Hallo! Ich habe ihr Video mit großem Interesse angeschaut. Ich möchte Ihnen dazu gratulieren! Das ist Ihnen sehr gut gelungen! Es hat mir sehr gut gefallen. Es ist sehr aussagekräftig und lädt zum Nachbau ein. Ich finde es immer total menschlich und sympathisch, wenn Dinge auch einmal nicht gleich so 100-prozentig gelingen. Ich habe mich nun dazu entschlossen, auch einen Versuch zu machen, den Schiffer-Tree nachzubauen.
Hallo. Sehr gut gebaut, gratuliere. Eines möchte ich aber unbedingt anmerken. Zieh dir keine Handschuhe an, wenn Du an der Tischkreissäge arbeitest. Das ist aüsserst gefährlich. Wenn Du mit den Handschuhen am Sägeblat einhängst, dann reisst es Dir die Hand in die Säge. Das ist eine Empfehlung der SUVA. Nie mit Handschuhen an der Kreissäge arbeiten. Wnsche Dir viel Spass mit dem Schiffer Tree.
Super! Hast dir Mühe gegeben. Toll! Ich habe lange überlegt, ob ich einen Schiffertree bauen soll. Habe jetzt aber einen Tree gekauft. Die Zeidlervariante, dort kann man etwas Honig herausschneiden und wenn es sein muss, das Volk auf Krankheiten kontrollieren 😉 Bin auf den Frühling gespannt. Mfg
Zwei Anmerkungen: - Die Korkdichtungen müssen Ringe sein. Ansonsten würden die offenen Holzfasern des massiven Boden und des Deckels verschlossen und das sollen sie gerade nicht. Das kann man bei Thorben Schiffer nachlesen. - Wenn man unbedingt Oberträger verwenden will müssten die parallel sein. Die Bienen werden die Waben niemals sternförmig anordnen. Aber Oberträger sind auch überhaupt nicht nötig. Die Bienen werden die Waben auch einfach erst am Deckel und dann an den Seitenwänden anbringen.
Hallo Jürgen, danke für den Tipp mit den Kork, werde das noch abändern. Macht absolut Sinn was Du sagt, logisch. Ich gehe auch davon aus dass die Bienen die Sternform nicht annehmen werden, warum sollten sie auch. Ich wollte nur irgendeine zusätzliche Form von zusätzlicher Anbaumöglichkeit bieten. Für den Fall dass ich den Deckel einmal abnehmen will. Die Bienen bauen nicht immer an den Seitenwänden an und da macht eine zusätzliche Stabilisierung Sinn. LG DIhT
In diesem Video (um 22:08) ruclips.net/video/vQQwiWSpeU0/видео.html sieht man, dass es keine Ringe sind sondern eine ganze Runde Fläche. Was ist nun richtig?
Die Flachdübel würde ich nur als Hilfe nehmen, in "freier Wildbahn" taugen die nicht auf Dauer. Das eine ist Fichte/Kiefer die Fachdübel sind aus Buche. Ich hätte die Leisten Dünner gemacht, Links und Rechts mit dünnen Nägeln noch geheftet. Den Kork vielleicht mit Tackerklammern befestigt, das Lochband wird auf Dauer Rosten.
@@wuselwatschie Und noch ein kleiner Nachtrag. Bitte kein Metall in der Beute benutzen. Sind alles heftige Kältebrücken und sind daher möglichst zu vermeiden. LG DIhT
Hallo, sieht klasse aus, schöne Arbeit. Hab T. Schiffer im Januar gehört. Kannst du die Zeichnung und Maße vielleicht noch einmal einstellen. Gruß Silvia
Hallo Silvia, Danke für das Kompliment. Schön dass Du noch einen Vortrag von Torben Schiffer vor dem Shutdown hören konntest. Und, ist die Bienenwelt für Dich nun auch eine andere? Ich bin gerade dabei die letzten Arbeiten am Schiffer Tree zu tätigen. Werde dann noch ein Update Video machen. Dann kann ich die Maße nochmal aufnehmen. LG DIhT
@@derimkerhintermteich6217 Hallo, schön während dem Imkerkurs hab ich schon andere Vorstellungen gehabt. Keine Massentierhaltung. Mein erstes Volk ist leider im Winter gestorben. Werde nun neu beginnen. Würde mich freuen wenn du die Maße zeigst. Gruß Silvia
Hi. Hab beim Torben ein Tutorial gedreht, wie wir den original Schiffer Tree zusammen bauen. (Video ist auf meinem Kanal). Einen wesentlichen Unterschied möchte ich aber hier nennen. Die Metallbügel sind dafür da, um die UNGELEIMTEN Hölzer zusammen zu halten. In deinem Fall kannst du eigentlich drauf verzichten, da du ja alles mit falscher Feder und Nut verleimt hast. Du könntest einfach Spannbänder aus Edelstahl nehmen, falls du trotzdem welche dran machen möchtest. Beim Original sind auch die Stirnhölzer innen..was wegen der Regeneindringkante besser ist. Siehst du alles in dem Tutorialvideo. Aber finde deinen groben Nachbau schon gelungen, zumal du dies mit relativ einfachen Maschinen gemacht hast. Gruss, Jörg
Hallo Jörg, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ein befreundeter Schreiner hat mir auch schon gesagt dass das Leimen eventuell zum Problem werden kann. Es wäre wohl besser gewesen die Nut und Fuge mit mehr Spiel gefertigt hätte und dann nur mit Spanngurten oder ähnlichem halten. Wäre wohl deutlich besser da das Holz nicht so leicht reißt. Ich beneide dich, ich hätte so viele Fragen an Torben Schiffer gehabt, war bestimmt sehr interessant. Aber vielleicht hast du ja die gleiche Frage gestellt die mir gerade einfällt. Wie verhält es sich in natürlicher Umgebung mit einer Art Wabenhygiene? Irgendwann brauchen ja auch die wildlebenden Buenen auch mal neues Wabenwerk. Werden dann Teilbereiche aufgeben und den Wachsmotten überlassen oder ist das immer mit dem Ende des Volkes verbunden? Lg DIhT
@@derimkerhintermteich6217 ah ok..hätte dir viele Infos vom Torben weiter leiten können. Ich glaube deine Fragen werden vollständig beantwortet und noch viel mehr, wenn du sein aktuelles Buch liest. Dort sind 14 Jahre Forschung vereint. Bin erst bei Seite 50, aber habe schon viel mehr über Bienen gelernt, als bei allen Büchern zuvor (Liebig usw.) die ich gelesen habe. Hab das Buch in meinem Videos mit Torben in der Beschreibung verlinkt. Gruss, Jörg
Moin ich nur mal fragen wie ist es denn gelaufen mit der Baumstamm Beuten wie ist es denn bienen ergangen? Hat es denn von Platz ausgereicht? Gibt es 🍯 ?
Hallo Hermann, leider konnte weder dieses Jahr als auch letztes Jahr keinen Schwarm bekommen. Weder dass bei meinen Völker bewusst einer abgegangen ist, noch dass ich einen Schwarm zukaufen konnte. Daher steht der Schiffertree noch immer unbenutzt in der Garage. Ich hoffe auf nächstes Jahr. Einem Volk konnte ich ungefähr vier Kilo Honig annehmen. Aber auch nur mit schlechtem Gewissen. Dieses Jahr war hier an meinem Standort sehr übel. Kaum Flugwetter und die Obstblüte ist quasi komplett aufgrund der Witterung ausgefallen. Im Sommer gibt es hier eh nur wenig zu holen. Daher musste ich dieses Jahr wieder ordentlich auffüttern. Sonst würden die Bienen nicht über den Winter kommen. Gruß DIhT
Schöne Idee, wen der Winter zu lange wird, baue ich es vielleicht nach! Macht es Sinn das Holz erst zu trocknen damit es sich nicht verzieht oder lieber Baumarkt feucht?
Hallo Karsten, ich habe das Holz nicht getrocknet. Ich bin aber der Meinung dass das Holz in einem vernünftigen Baumarkt trocken genug ist, also ich denke das ist dort lange genug abgelagert. Kleiner Tipp am Rande, im neuen Buch von Torben Schiffer ist hinten drin die genaue Bauanleitung des schon überarbeiteten Schiffertrees. Und noch einen gratis Tipp, leider nicht von mir. Ich wurde darauf hingewiesen dass ich die Verbindungsleisten zwischen den einzelnen Elementen mit etwas Spiel OHNE zu verleimen einfach einsetzen hätte sollen. Dann vermindert sich die Gefahr dass die Nut oder auch die Feder bricht. Außerdem sollte man die einzelnen Elemente nicht verleimen. Das Ganze hält dann über die außen anliegenden Zugdrähte (habe ich verwendet) oder Spanngurte (wären auch eine Alternative). Der Schiffertree von Torben Schiffer wird übrigens auch nicht verleimt. Das Ganze kann in Bezug auf Ausdehnung und Schrumpfung des Holzes dann besser arbeiten und weniger reißen. Gruß DIhT
Leider muss ich euch berichten, dass mein DIY-Schiffer Tree Experiment gescheitert ist. Ich habe letztes Jahr 3 Bienenbaumsimulationen gebaut und bevölkert. Zusätzlich habe ich in jedem Stamm etwa 100 Bücherskorpione platziert. Leider haben alle 3 Bienen-Völker das Jahr (mit dem strengen Winter) nicht überlebt. So habe ich mich von dem Konzept verabschiedet. Wenn man einen Schäferhund in den Wald schickt, wie lange wird es dauern bis der wieder wölfische Eigenschaften entwickelt? Und vor allem, wie viele Schäferhunde? Und wie oft muss der sich paaren damit 100 Jahre verschollene Gene wieder auftauchen? Hört sich bei Bienen toll an, es klappt vielleicht auch bei Leuten, die sich Jahre damit beschäftigen und ideale Bedingungen haben, aber mein Gefühl sagt mir, dass der Schiffertree und das, was dem Leien versprochen wird nicht aufgeht. Dann die Schuld bei Scheitern beim Aufsteller zu suchen (wie mir von der Schiffertree Gruppen Admin bei FB gesagt wurde), ist für mich unredlich. Denn auch bei Leuten die die Trees aufhängen und die scheinbar alles richtig gemacht haben, sind Bienenvölker nicht über den Winter gekommen. Aber man kann natürlich immer fragen, waren genug Bücherskorpione drin, war der Schwarm korrekt etc.. Das hört ja nie auf. Wenn man sagt, es gäbe so viele Faktoren, auch ausserhalb der Baumhöhlensimulation, die für das Scheitern verantwortlich sein können, habe ich keine objektiven Maßstäbe mehr, um beurteilen zu können, ob das Konzept funktioniert. Und da bin ich dann raus. Denn ich will keine Völker mehr opfern, um Idealbedingungen herauszufinden. Jetzt verstehe ich auch, dass Experten das Konzept ablehnen. Ihre Argumente wollte ich vor einem Jahr nicht hören. Jetzt scheinen mir diese plausiebel zu sein. VSH SMR Züchtungen scheinen mir da logischer. Evtl. auch der Versuch von schonenden Behandlungsmethoden. Aber es klingt für mich logisch, dass man vom Menschen domestizierte Bienen, nicht schutzlos sich selbst überlassen darf.
Hallo Andreas, das ist sehr schade zu hören. Leider kann ich Dir weder zustimmen noch Die widersprechen, mangels eigener Erfahrung. Ich scheine schon letztes Jahr als auch dieses Jahr bei den neuen Völkern sehr schwarmträges Bienenmaterial u zu haben. Keine Schwärme😞. Lg DIhT
@@derimkerhintermteich6217 Ganz ehrlich, ich würde eine Futtermöglichkeit schaffen und auf Varroa kontrollieren, wenn du einen Schwarm einschlagen kannst.
Hallo Philipp, klar kann man das auch machen. Da solltest du mal unter dem Begriff „Zeidlerei“ suchen. Das sollte für die Bienen noch natürlicher sein. Lg DIhT
Ich finde das Video sehr gut gibt neue Ansätze. Würde das gerne als Idee annehmen. Wie kommt man EV mit dir in Kontakt hatte eine Idee EV für dich. LG aus Wien
Borsti Bär Hallo, wenn du einen Emailkontakt gemeint hast, nutze bitte diese Emailadresse: forenadresse12345@freenet.de . Dann bin ich mal gespannt. Lg DIhT
Zunächst, vielen vielen Dank für dieses tolle Video. Ich habe eine Frage zum geplanten Bewohner dieser Luxusunterkunft. Herr Schiffer sagt in einem Video, dass man den Schiffer Tree einfach im Garten aufstellen kann. 1. Wird sich da überhaupt irgendwann einen Bienenvolk ansiedeln? Gibt es Erfahrungsberichte? Dauert sowas 1 Jahr oder 10? 2. Freuen sich nicht andere Lebewesen in der Übergangszeit über diese Unterkunft? Habe eigentlich keine Lust, dass ich ein Mega-Wespen Nest im Garten stehen habe. 3. Darf ich als Laie (= bin kein Imker) überhaupt so einen Bienenvolk "halten"? Kann ich Probleme mit dem Gesetzgeber bekommen weil ich sowas im Garten stehen hab und ich mich eigentlich nahezu 0,0 darum kümmere? (ich kenne einen Imker, der mir sicher gerne helfen würde).
Hallo Bernhard, vielen Dank für das Lob. Zu 1.: Ich würde bezweifeln dass man gezielt ein Honigbienenvolk zum Einzug bewerben kann. Zumal die Bienen bevorzugt in Höhen von 4 Meter wohnen möchten. Das ist meist in Gärten ja nicht gegeben. Ich hab dazu auch keine Erfahrungen. Ich würde an deiner Stelle versuchen einen Schwarm über einen anderen Imker zu bekommen. Zu 2.: Ja, die Wahrscheinlichkeit ist wohl recht hoch dass Wespen oder wenn du Glück hast ein Hornissenvolk einzieht. Zu 3.: Mann muss das Bienenvolk beim Veterinäramt anmelden, so ist es auf jeden Fall bei uns. Das geht es darum dass alle Völker erfasst sind für den Fall dass eine Krankheit in der Region ausbricht. Du könntest ja das Volk was in deinem Schiffertree wohnt über den Imker laufen lassen. Es ist dann quasi sein Volk, er ist damit dafür verantwortlich. Er kann es ja ganz normal mit anmelden und Du bietest nur den „Stellplatz“ an. Viele Imker haben ja mehrere Bienenstandorte, auch in privaten Gärten. Der Gartenbesitzer hat dann den Nutzen des Bestäubung und der Freude an den Bienen. Macht es, in welcher Form auch immer. Für mich ist es ein absoluter Mehrwert wenn ich im Garten bin und die Bienen über mich rum und um mich herum brummen. Das dann erst Leben wie es in einen Garten sein sollte. Ansonsten bienenfreundliche Pflanzen setzen, dann stimmt es auch ganz schnell überall. Lg DIHT
Hallo Karsten, leider habe ich dieses Jahr keinen Schwarm bekommen und konnte damit den Schiffertree nicht besetzen. Ich hoffe aber auf das kommende Jahr. Lg DIhT
Sorry, aber da bist du falsch informiert. Der erste Bewohner, meist ein Specht, baut wie du gesagt hast die Höhle nach unten. Danach entwickeln die nächsten Bewohner und der natürliche Zerfall des Baumes die Höhle weit nach oben sodass die Bienen dann im unteren Drittel das Einflugloch vorfinden. Lg DIhT
@@derimkerhintermteich6217 genau im unteren drittel und nicht am Boden. Ich spreche ja auch von den viel genutzten Magazinbeuten. Das ist mir aufgefallen. Grüße Klaus Max
Das ist bei den Magazinbeuten, so wie du sagst, total falsch. Das ist nur für den Imker einfacher da die Beuten dadurch nicht ewig hoch wird. Bei der konventionellen Imkerei muss das eingespart werden damit lieber noch ein Honigraum oben aufgesetzt werden kann. Bei meinen Selbstbauböden habe ich auch darauf geachtet. Sie sind irgendwas bei 20 cm hoch bzw tief. Das Flugloch ist in den Böden oben angebracht sodass noch ein freier Raum unter dem Flugloch entsteht um Gemüll und eventuellen nützlichen Untermietern Raum zu geben.
Hallo Dirk, davon gehe ich nicht aus. Es soll einfach eine stabile Unterstützung für die Bienen sein. Außerdem könnte s ja sein dass ich irgendwann einen Honigraum aufsetzen möchte und wenn ich dann den Deckel entferne könnte sich ohne diese Verstrebungen das Wabenwerk lösen. DIhT
@@dl8aax Ja, das wäre auch eine Möglichkeit gewesen. Ich muss gestehen dass ich es nicht mehr im Kopf habe wie es Torben gelöst hat. Den Bienen wird es wohl reichlich egal sein. Die hätten wohl einfach den flachen Deckel bevorzugt. Ist mal wieder eine kleine Hilfe für den Imker. LG DIhT
Vielen Dank. Das habe ich schon lange gesucht und nicht gefunden. Darf ich das in unseren beeMOOC (www.beemooc.de) integrieren? Wir haben schon einige Nachfragen zu Bauanleitungen zum Tree und Deine Erklärungen sind auch für Neulinge nachvollziehbar. Und Deine ruhige Herangehensweise macht Dein Video wirklich sehenswert. Ich selbst habe den SchifferTree mit Honigraum zweimal aufgebaut. Daraus ergibt sich eine Frage für mich: Warum hast Du die Hölzer verleimt. Bei Torben werden sie allein durch das Metallband und die Spiralen gehalten. Das soll den Wetterungsbedingungen flexibel nachkommen können. Joachim Sucker (joachim@beemooc.de)
Hallo Joachim, vielen Dank für das Lob. meinst Du die entsprechenden Videos, es sind mittlerweile schon zwei, als Link auf Eure Seite setzen? Du könntest Recht haben mit der Verleimung. Der befreundete Schreiner der den Plan erstellt hat, meinte auch schon dass es wahrscheinlich ohne Leim besser halten würde. Nut und Federn würden wohl reichen. Ich hoffe dann mal dass ich nicht mit dem Leim einen großen Fehler gemacht habe. LG DiHT
@@derimkerhintermteich6217 Nun habe ich beide Videos in den Online-Kurs beeMOOC in Kapitel 4 - Bienenbehausungen eingefügt. Mit dem Hinweis, dass die Verleihung auch Gefahren birgt. Schau doch mal vorbei und danke für Deine Antwort.
Hallo, hab’s mir mal angeschaut. Da wird mein Schiffer tree ja wohl noch richtig berühmt👏. Schön dass ich helfen konnte. Kleine Rechtschreibfehler: Verleimung nicht Verleihung. Gruß DIhT
Christoph Vollenweider Hallo, da ich den Plan nicht selbst erstellt habe, möchte ich ihn nicht öffentlich stellen. Du kannst aber den Videos sämtliche Daten entnehmen. Sorry und LG DIhT
Vielen Dank für deinen Tipp. Er hört sich logisch an. Bleibe aber bei der Hoffnung dass du unrecht hast, bleibt mir ja jetzt auch nichts mehr anderes übrig😉. Lg DIhT
Hallo, ein Imkerkollege hat das Wissen und hat sie sehr professionell gezeichnet. Die Maße kannst du meinen Videos aber genau entnehmen. Es sollte daher kein Problem sein den tree nachzubauen. Lg DIhT
Hallo Dirk, danke für die Info. Das Buch hab ich leider noch nicht gelesen. Das geht aber natürlich überhaupt nicht an und ich muss das dringend ändern 😉. Lg DIhT
@@derimkerhintermteich6217 Hallo DIhT, ja das Buch ist alles in allem empfehlenswert, auch wenn ich mir von Torben Schiffer mehr Kompromissbereitschaft hin zu einer neuer Bioimkerei wünschen würde. Aber nach Frisch, Leininger, Seeley usw trägt Schiffer ein wichtiges Puzzlestück dazu bei die natürliche Welt der Bienen zu verstehen. Ich hoffe, dass das (gerade bestellte) Buch von Würzburger Forscher Jürgen Tautz von 2020 "geheimnissvolle Waldbewohner" auf diesen neuen Erkenntnissen aufbaut. Kann die Lieferung kaum erwarten :-) Gruß Dirk
Hallo, danke für das Kompliment. In der Form ist die Honigernte nicht vorgesehen. Man kann optional einen kleinen Honigraum bauen. Vom Prinzip her gleich, nur nicht so hoch und natürlich ohne Flugloch. Das ist dann aber absoluter Wildbau. Eine Schleuderung ist daher nicht möglich. Man müsste dann stampfen oder pressen. LG DIHT
Ich bin mir durchaus bewusst dass ich da vieles nicht machen kann und ich den Bienen das meiste überlassen muss. Und bin mir auch im Klaren dass da vieles schief gehen kann. Das ist dann aber auch natürlicher und ich hoffe dass die Bienen durch weniger Eingriffe meinerseits ein natürliches Verhalten zeigen können. Lg DIhT
@@derimkerhintermteich6217 Nur mal eins der schlimmsten Krankheiten angeführt, die AFB ist weit verbreitet. Du merkst in dieser Klotzbeute nicht wenn die Bienen diese Infektion haben und verbreitest die Seuche auf deinem ganzen Bienenstand. Das ist nur eine von vielen anderen Krankheiten. LG.
@@hartmutboehmel9533 dann solltest du dich mal besser informieren. Es wurde noch bei keinem wild lebenden Bienenvolk AFB bestätigt. AFB ist eine Folge von Massentierhaltung in modernen Magazinbeuten. So die Aussage von Herrn Schiffer... Schau dir seine Beträge mal an
Hallo!
Ich habe ihr Video mit großem Interesse angeschaut. Ich möchte Ihnen dazu gratulieren! Das ist Ihnen sehr gut gelungen! Es hat mir sehr gut gefallen. Es ist sehr aussagekräftig und lädt zum Nachbau ein. Ich finde es immer total menschlich und sympathisch, wenn Dinge auch einmal nicht gleich so 100-prozentig gelingen.
Ich habe mich nun dazu entschlossen, auch einen Versuch zu machen, den Schiffer-Tree nachzubauen.
Vielen Dank für die lobenden Worte und viel Erfolg.
Hallo, schönes Video und sehr gut erklärt ! 👍
Hallo Klemens,
vielen Dank.
Hallo. Sehr gut gebaut, gratuliere. Eines möchte ich aber unbedingt anmerken. Zieh dir keine Handschuhe an, wenn Du an der Tischkreissäge arbeitest. Das ist aüsserst gefährlich. Wenn Du mit den Handschuhen am Sägeblat einhängst, dann reisst es Dir die Hand in die Säge. Das ist eine Empfehlung der SUVA.
Nie mit Handschuhen an der Kreissäge arbeiten.
Wnsche Dir viel Spass mit dem Schiffer Tree.
Hallo, Vielen Dank für Deinen Tipp. Werde es beherzigen. Deshalb mag ich RUclips, jeder kann von jedem lernen.
Lg
DIhT
sehr schön, bitte. kannst du Zeichnung (Bauplan) verlinken? Danke!
Hallo ,schönes Video Cool mach weiter so LG.Klaus 🐝🌻
Hallo Klaus,
vielen Dank.
Bombe 💣 gemacht ! Aller erste Sahne 😊
Vielen Dank für Dein explosives Kompliment. Lg DIhT
Gefällt mir sehr gut und wünsche viel Erfolg und Ertrag für 2020. Mit den Sägemehl und dem Holzleim kann man guten Fugenkit herstellen.
Vielen Dank
@@derimkerhintermteich6217 Schleifmahl geht noch besser!
Super! Hast dir Mühe gegeben. Toll!
Ich habe lange überlegt, ob ich einen Schiffertree bauen soll.
Habe jetzt aber einen Tree gekauft. Die Zeidlervariante, dort kann man etwas Honig herausschneiden und wenn es sein muss, das Volk auf Krankheiten kontrollieren 😉
Bin auf den Frühling gespannt.
Mfg
Hallo, danke für das Kompliment. Hat sich wirklich Spaß gemacht und ich freue mich auch schon darauf wenn der erste Schwarm einzieht. Lg DIhT
Zwei Anmerkungen:
- Die Korkdichtungen müssen Ringe sein. Ansonsten würden die offenen Holzfasern des massiven Boden und des Deckels verschlossen und das sollen sie gerade nicht. Das kann man bei Thorben Schiffer nachlesen.
- Wenn man unbedingt Oberträger verwenden will müssten die parallel sein. Die Bienen werden die Waben niemals sternförmig anordnen. Aber Oberträger sind auch überhaupt nicht nötig. Die Bienen werden die Waben auch einfach erst am Deckel und dann an den Seitenwänden anbringen.
Hallo Jürgen,
danke für den Tipp mit den Kork, werde das noch abändern. Macht absolut Sinn was Du sagt, logisch.
Ich gehe auch davon aus dass die Bienen die Sternform nicht annehmen werden, warum sollten sie auch. Ich wollte nur irgendeine zusätzliche Form von zusätzlicher Anbaumöglichkeit bieten. Für den Fall dass ich den Deckel einmal abnehmen will. Die Bienen bauen nicht immer an den Seitenwänden an und da macht eine zusätzliche Stabilisierung Sinn.
LG
DIhT
In diesem Video (um 22:08) ruclips.net/video/vQQwiWSpeU0/видео.html sieht man, dass es keine Ringe sind sondern eine ganze Runde Fläche. Was ist nun richtig?
Es gibt auch Flachdübelfräsen... Schöne Arbeit, sehr schön.
Huhu,
vielen Dank das Kompliment.
Leider besitze ich nicht diesen Fräser. Man nimmt halt was man hat.
LG DIhT
Die Flachdübel würde ich nur als Hilfe nehmen, in "freier Wildbahn" taugen die nicht auf Dauer. Das eine ist Fichte/Kiefer die Fachdübel sind aus Buche. Ich hätte die Leisten Dünner gemacht, Links und Rechts mit dünnen Nägeln noch geheftet. Den Kork vielleicht mit Tackerklammern befestigt, das Lochband wird auf Dauer Rosten.
@@wuselwatschie
Hallo,
vielen Dank für die Tipps. Im Folgevideo habe ich die Lochbänder ausgetauscht.
LG DIhT
@@wuselwatschie
Und noch ein kleiner Nachtrag. Bitte kein Metall in der Beute benutzen. Sind alles heftige Kältebrücken und sind daher möglichst zu vermeiden.
LG DIhT
Moin, wie kann ich dich kontaktieren? Ich habe einige Fragen zu deiner Bauweise. VG
Hallo, sieht klasse aus, schöne Arbeit. Hab T. Schiffer im Januar gehört. Kannst du die Zeichnung und Maße vielleicht noch einmal einstellen. Gruß Silvia
Hallo Silvia,
Danke für das Kompliment.
Schön dass Du noch einen Vortrag von Torben Schiffer vor dem Shutdown hören konntest. Und, ist die Bienenwelt für Dich nun auch eine andere?
Ich bin gerade dabei die letzten Arbeiten am Schiffer Tree zu tätigen. Werde dann noch ein Update Video machen. Dann kann ich die Maße nochmal aufnehmen.
LG
DIhT
@@derimkerhintermteich6217 Hallo, schön während dem Imkerkurs hab ich schon andere Vorstellungen gehabt. Keine Massentierhaltung. Mein erstes Volk ist leider im Winter gestorben. Werde nun neu beginnen. Würde mich freuen wenn du die Maße zeigst. Gruß Silvia
Hi. Hab beim Torben ein Tutorial gedreht, wie wir den original Schiffer Tree zusammen bauen. (Video ist auf meinem Kanal). Einen wesentlichen Unterschied möchte ich aber hier nennen. Die Metallbügel sind dafür da, um die UNGELEIMTEN Hölzer zusammen zu halten. In deinem Fall kannst du eigentlich drauf verzichten, da du ja alles mit falscher Feder und Nut verleimt hast. Du könntest einfach Spannbänder aus Edelstahl nehmen, falls du trotzdem welche dran machen möchtest. Beim Original sind auch die Stirnhölzer innen..was wegen der Regeneindringkante besser ist. Siehst du alles in dem Tutorialvideo. Aber finde deinen groben Nachbau schon gelungen, zumal du dies mit relativ einfachen Maschinen gemacht hast. Gruss, Jörg
Hallo Jörg, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ein befreundeter Schreiner hat mir auch schon gesagt dass das Leimen eventuell zum Problem werden kann. Es wäre wohl besser gewesen die Nut und Fuge mit mehr Spiel gefertigt hätte und dann nur mit Spanngurten oder ähnlichem halten. Wäre wohl deutlich besser da das Holz nicht so leicht reißt. Ich beneide dich, ich hätte so viele Fragen an Torben Schiffer gehabt, war bestimmt sehr interessant. Aber vielleicht hast du ja die gleiche Frage gestellt die mir gerade einfällt. Wie verhält es sich in natürlicher Umgebung mit einer Art Wabenhygiene? Irgendwann brauchen ja auch die wildlebenden Buenen auch mal neues Wabenwerk. Werden dann Teilbereiche aufgeben und den Wachsmotten überlassen oder ist das immer mit dem Ende des Volkes verbunden? Lg DIhT
JP ́s Abenteuerhof Hallo, bin manchmal recht oldschool, ich hab kein WhatsApp.
@@derimkerhintermteich6217 ah ok..hätte dir viele Infos vom Torben weiter leiten können. Ich glaube deine Fragen werden vollständig beantwortet und noch viel mehr, wenn du sein aktuelles Buch liest. Dort sind 14 Jahre Forschung vereint. Bin erst bei Seite 50, aber habe schon viel mehr über Bienen gelernt, als bei allen Büchern zuvor (Liebig usw.) die ich gelesen habe. Hab das Buch in meinem Videos mit Torben in der Beschreibung verlinkt. Gruss, Jörg
Ja das Buch steht auf meiner Wunschliste ganz oben auf.
Moin ich nur mal fragen wie ist es denn gelaufen mit der Baumstamm Beuten wie ist es denn bienen ergangen? Hat es denn von Platz ausgereicht? Gibt es 🍯 ?
Hallo Hermann, leider konnte weder dieses Jahr als auch letztes Jahr keinen Schwarm bekommen. Weder dass bei meinen Völker bewusst einer abgegangen ist, noch dass ich einen Schwarm zukaufen konnte. Daher steht der Schiffertree noch immer unbenutzt in der Garage. Ich hoffe auf nächstes Jahr.
Einem Volk konnte ich ungefähr vier Kilo Honig annehmen. Aber auch nur mit schlechtem Gewissen. Dieses Jahr war hier an meinem Standort sehr übel. Kaum Flugwetter und die Obstblüte ist quasi komplett aufgrund der Witterung ausgefallen. Im Sommer gibt es hier eh nur wenig zu holen. Daher musste ich dieses Jahr wieder ordentlich auffüttern. Sonst würden die Bienen nicht über den Winter kommen.
Gruß DIhT
Schöne Idee, wen der Winter zu lange wird, baue ich es vielleicht nach! Macht es Sinn das Holz erst zu trocknen damit es sich nicht verzieht oder lieber Baumarkt feucht?
Hallo Karsten, ich habe das Holz nicht getrocknet. Ich bin aber der Meinung dass das Holz in einem vernünftigen Baumarkt trocken genug ist, also ich denke das ist dort lange genug abgelagert.
Kleiner Tipp am Rande, im neuen Buch von Torben Schiffer ist hinten drin die genaue Bauanleitung des schon überarbeiteten Schiffertrees.
Und noch einen gratis Tipp, leider nicht von mir. Ich wurde darauf hingewiesen dass ich die Verbindungsleisten zwischen den einzelnen Elementen mit etwas Spiel OHNE zu verleimen einfach einsetzen hätte sollen. Dann vermindert sich die Gefahr dass die Nut oder auch die Feder bricht. Außerdem sollte man die einzelnen Elemente nicht verleimen. Das Ganze hält dann über die außen anliegenden Zugdrähte (habe ich verwendet) oder Spanngurte (wären auch eine Alternative). Der Schiffertree von Torben Schiffer wird übrigens auch nicht verleimt. Das Ganze kann in Bezug auf Ausdehnung und Schrumpfung des Holzes dann besser arbeiten und weniger reißen.
Gruß DIhT
Moin, hat es mit dem "Baum" funktioniert? Leben die Bienen noch?
Hallo Hammy,
leider ist auch dieses Jahr noch kein Schwarm bei mir gefallen. Daher ist er noch nicht besiedelt.
Gruß
Mit den Handschuhen an der Kreissäge!
Hallo Schag Al, hab es zwischenzeitlich verstanden. Danke für den Tipp. Werde das nicht mehr so machen. LG DIhT
Leider muss ich euch berichten, dass mein DIY-Schiffer Tree Experiment gescheitert ist. Ich habe letztes Jahr 3 Bienenbaumsimulationen gebaut und bevölkert. Zusätzlich habe ich in jedem Stamm etwa 100 Bücherskorpione platziert. Leider haben alle 3 Bienen-Völker das Jahr (mit dem strengen Winter) nicht überlebt. So habe ich mich von dem Konzept verabschiedet.
Wenn man einen Schäferhund in den Wald schickt, wie lange wird es dauern bis der wieder wölfische Eigenschaften entwickelt? Und vor allem, wie viele Schäferhunde? Und wie oft muss der sich paaren damit 100 Jahre verschollene Gene wieder auftauchen? Hört sich bei Bienen toll an, es klappt vielleicht auch bei Leuten, die sich Jahre damit beschäftigen und ideale Bedingungen haben, aber mein Gefühl sagt mir, dass der Schiffertree und das, was dem Leien versprochen wird nicht aufgeht. Dann die Schuld bei Scheitern beim Aufsteller zu suchen (wie mir von der Schiffertree Gruppen Admin bei FB gesagt wurde), ist für mich unredlich. Denn auch bei Leuten die die Trees aufhängen und die scheinbar alles richtig gemacht haben, sind Bienenvölker nicht über den Winter gekommen. Aber man kann natürlich immer fragen, waren genug Bücherskorpione drin, war der Schwarm korrekt etc.. Das hört ja nie auf. Wenn man sagt, es gäbe so viele Faktoren, auch ausserhalb der Baumhöhlensimulation, die für das Scheitern verantwortlich sein können, habe ich keine objektiven Maßstäbe mehr, um beurteilen zu können, ob das Konzept funktioniert. Und da bin ich dann raus. Denn ich will keine Völker mehr opfern, um Idealbedingungen herauszufinden. Jetzt verstehe ich auch, dass Experten das Konzept ablehnen. Ihre Argumente wollte ich vor einem Jahr nicht hören. Jetzt scheinen mir diese plausiebel zu sein. VSH SMR Züchtungen scheinen mir da logischer. Evtl. auch der Versuch von schonenden Behandlungsmethoden. Aber es klingt für mich logisch, dass man vom Menschen domestizierte Bienen, nicht schutzlos sich selbst überlassen darf.
Hallo Andreas,
das ist sehr schade zu hören.
Leider kann ich Dir weder zustimmen noch Die widersprechen, mangels eigener Erfahrung. Ich scheine schon letztes Jahr als auch dieses Jahr bei den neuen Völkern sehr schwarmträges Bienenmaterial u zu haben. Keine Schwärme😞.
Lg DIhT
@@derimkerhintermteich6217 Ganz ehrlich, ich würde eine Futtermöglichkeit schaffen und auf Varroa kontrollieren, wenn du einen Schwarm einschlagen kannst.
Hallo und danke! Kann man auch einen kompletten Baumstamm nehmen und den aushöhlen?
Hallo Philipp, klar kann man das auch machen. Da solltest du mal unter dem Begriff „Zeidlerei“ suchen. Das sollte für die Bienen noch natürlicher sein. Lg DIhT
@@derimkerhintermteich6217 oh danke!
Baust Du noch einen kleineren Honigraum, nach dem gleichen Prinzip, für oben drauf ?
Gut erklärtes Video!
Hallo Stephan,
das ist machbar, ich werde es aber vorerst nicht umsetzen. Mir geht es hierbei mehr um die Bienen als um den Honig.
LG
DIhT
Ich finde das Video sehr gut gibt neue Ansätze. Würde das gerne als Idee annehmen. Wie kommt man EV mit dir in Kontakt hatte eine Idee EV für dich. LG aus Wien
Borsti Bär Hallo, wenn du einen Emailkontakt gemeint hast, nutze bitte diese Emailadresse: forenadresse12345@freenet.de . Dann bin ich mal gespannt. Lg DIhT
Zunächst, vielen vielen Dank für dieses tolle Video. Ich habe eine Frage zum geplanten Bewohner dieser Luxusunterkunft. Herr Schiffer sagt in einem Video, dass man den Schiffer Tree einfach im Garten aufstellen kann.
1. Wird sich da überhaupt irgendwann einen Bienenvolk ansiedeln? Gibt es Erfahrungsberichte? Dauert sowas 1 Jahr oder 10?
2. Freuen sich nicht andere Lebewesen in der Übergangszeit über diese Unterkunft? Habe eigentlich keine Lust, dass ich ein Mega-Wespen Nest im Garten stehen habe.
3. Darf ich als Laie (= bin kein Imker) überhaupt so einen Bienenvolk "halten"? Kann ich Probleme mit dem Gesetzgeber bekommen weil ich sowas im Garten stehen hab und ich mich eigentlich nahezu 0,0 darum kümmere? (ich kenne einen Imker, der mir sicher gerne helfen würde).
Hallo Bernhard,
vielen Dank für das Lob.
Zu 1.: Ich würde bezweifeln dass man gezielt ein Honigbienenvolk zum Einzug bewerben kann. Zumal die Bienen bevorzugt in Höhen von 4 Meter wohnen möchten. Das ist meist in Gärten ja nicht gegeben. Ich hab dazu auch keine Erfahrungen. Ich würde an deiner Stelle versuchen einen Schwarm über einen anderen Imker zu bekommen.
Zu 2.: Ja, die Wahrscheinlichkeit ist wohl recht hoch dass Wespen oder wenn du Glück hast ein Hornissenvolk einzieht.
Zu 3.: Mann muss das Bienenvolk beim Veterinäramt anmelden, so ist es auf jeden Fall bei uns. Das geht es darum dass alle Völker erfasst sind für den Fall dass eine Krankheit in der Region ausbricht. Du könntest ja das Volk was in deinem Schiffertree wohnt über den Imker laufen lassen. Es ist dann quasi sein Volk, er ist damit dafür verantwortlich. Er kann es ja ganz normal mit anmelden und Du bietest nur den „Stellplatz“ an. Viele Imker haben ja mehrere Bienenstandorte, auch in privaten Gärten. Der Gartenbesitzer hat dann den Nutzen des Bestäubung und der Freude an den Bienen.
Macht es, in welcher Form auch immer. Für mich ist es ein absoluter Mehrwert wenn ich im Garten bin und die Bienen über mich rum und um mich herum brummen. Das dann erst Leben wie es in einen Garten sein sollte. Ansonsten bienenfreundliche Pflanzen setzen, dann stimmt es auch ganz schnell überall.
Lg DIHT
@@derimkerhintermteich6217 Vielen Dank für die Antwort! Weiter so!
Hattest du die Beute 2020 in Betrieb?
Hallo Karsten, leider habe ich dieses Jahr keinen Schwarm bekommen und konnte damit den Schiffertree nicht besetzen. Ich hoffe aber auf das kommende Jahr. Lg DIhT
Wieso ist das Flugloch immer unten,in der Baumhöle ist das Loch immer oben.
Sorry, aber da bist du falsch informiert. Der erste Bewohner, meist ein Specht, baut wie du gesagt hast die Höhle nach unten. Danach entwickeln die nächsten Bewohner und der natürliche Zerfall des Baumes die Höhle weit nach oben sodass die Bienen dann im unteren Drittel das Einflugloch vorfinden. Lg DIhT
@@derimkerhintermteich6217 genau im unteren drittel und nicht am Boden.
Ich spreche ja auch von den viel genutzten Magazinbeuten.
Das ist mir aufgefallen.
Grüße Klaus Max
Das ist bei den Magazinbeuten, so wie du sagst, total falsch. Das ist nur für den Imker einfacher da die Beuten dadurch nicht ewig hoch wird. Bei der konventionellen Imkerei muss das eingespart werden damit lieber noch ein Honigraum oben aufgesetzt werden kann. Bei meinen Selbstbauböden habe ich auch darauf geachtet. Sie sind irgendwas bei 20 cm hoch bzw tief. Das Flugloch ist in den Böden oben angebracht sodass noch ein freier Raum unter dem Flugloch entsteht um Gemüll und eventuellen nützlichen Untermietern Raum zu geben.
Werden die Waben sternförmig ?
Hallo Dirk,
davon gehe ich nicht aus. Es soll einfach eine stabile Unterstützung für die Bienen sein. Außerdem könnte s ja sein dass ich irgendwann einen Honigraum aufsetzen möchte und wenn ich dann den Deckel entferne könnte sich ohne diese Verstrebungen das Wabenwerk lösen.
DIhT
@@derimkerhintermteich6217 ich hätte die Oberträger parallel gemacht. Wie macht das denn der Schiffer ?
@@dl8aax Ja, das wäre auch eine Möglichkeit gewesen. Ich muss gestehen dass ich es nicht mehr im Kopf habe wie es Torben gelöst hat. Den Bienen wird es wohl reichlich egal sein. Die hätten wohl einfach den flachen Deckel bevorzugt. Ist mal wieder eine kleine Hilfe für den Imker.
LG DIhT
Vielen Dank. Das habe ich schon lange gesucht und nicht gefunden. Darf ich das in unseren beeMOOC (www.beemooc.de) integrieren?
Wir haben schon einige Nachfragen zu Bauanleitungen zum Tree und Deine Erklärungen sind auch für Neulinge nachvollziehbar. Und Deine ruhige Herangehensweise macht Dein Video wirklich sehenswert.
Ich selbst habe den SchifferTree mit Honigraum zweimal aufgebaut. Daraus ergibt sich eine Frage für mich:
Warum hast Du die Hölzer verleimt. Bei Torben werden sie allein durch das Metallband und die Spiralen gehalten. Das soll den Wetterungsbedingungen flexibel nachkommen können.
Joachim Sucker (joachim@beemooc.de)
Hallo Joachim,
vielen Dank für das Lob.
meinst Du die entsprechenden Videos, es sind mittlerweile schon zwei, als Link auf Eure Seite setzen?
Du könntest Recht haben mit der Verleimung. Der befreundete Schreiner der den Plan erstellt hat, meinte auch schon dass es wahrscheinlich ohne Leim besser halten würde. Nut und Federn würden wohl reichen. Ich hoffe dann mal dass ich nicht mit dem Leim einen großen Fehler gemacht habe.
LG DiHT
@@derimkerhintermteich6217 Nun habe ich beide Videos in den Online-Kurs beeMOOC in Kapitel 4 - Bienenbehausungen eingefügt. Mit dem Hinweis, dass die Verleihung auch Gefahren birgt. Schau doch mal vorbei und danke für Deine Antwort.
Hallo, hab’s mir mal angeschaut. Da wird mein Schiffer tree ja wohl noch richtig berühmt👏. Schön dass ich helfen konnte. Kleine Rechtschreibfehler: Verleimung nicht Verleihung. Gruß DIhT
Kannst du mir mal deinen Plan einscannen und hochladen oder zusenden, dass wäre echt super... Danke im Voraus
Christoph Vollenweider Hallo, da ich den Plan nicht selbst erstellt habe, möchte ich ihn nicht öffentlich stellen. Du kannst aber den Videos sämtliche Daten entnehmen. Sorry und LG DIhT
12,58 Deine Verstärkungsleiten bringen so nichts, brechen entlang der Jahresringe. 16mm Multiplex wär einfacher und stabiler.
Vielen Dank für deinen Tipp. Er hört sich logisch an. Bleibe aber bei der Hoffnung dass du unrecht hast, bleibt mir ja jetzt auch nichts mehr anderes übrig😉. Lg DIhT
Woher hast du die Baupläne von dem Schiffertree? 😊 Ich hätte die Pläne auch gerne 😊
Hallo, ein Imkerkollege hat das Wissen und hat sie sehr professionell gezeichnet. Die Maße kannst du meinen Videos aber genau entnehmen. Es sollte daher kein Problem sein den tree nachzubauen. Lg DIhT
Hallo Noah, Torben Schiffer stellt die Pläne in seinem Buch (R)Evolution der Bienenhaltung im Anhang zum zur Verfügung.
Gruß Dirk
Hallo Dirk, danke für die Info. Das Buch hab ich leider noch nicht gelesen. Das geht aber natürlich überhaupt nicht an und ich muss das dringend ändern 😉. Lg DIhT
@@derimkerhintermteich6217 Hallo DIhT, ja das Buch ist alles in allem empfehlenswert, auch wenn ich mir von Torben Schiffer mehr Kompromissbereitschaft hin zu einer neuer Bioimkerei wünschen würde. Aber nach Frisch, Leininger, Seeley usw trägt Schiffer ein wichtiges Puzzlestück dazu bei die natürliche Welt der Bienen zu verstehen.
Ich hoffe, dass das (gerade bestellte) Buch von Würzburger Forscher Jürgen Tautz von 2020 "geheimnissvolle Waldbewohner" auf diesen neuen Erkenntnissen aufbaut. Kann die Lieferung kaum erwarten :-)
Gruß Dirk
Bist du schon mal mit Handschuhen an die Säge gekommen, weißt du was da passiert, wahrscheinlich nicht. LG.
Hartmut Boehmel Da ich nicht weiß was Du meinst, kann ich nur vermuten. Sie Verhakt? Daran hab ich nicht gedacht, danke für den Tipp, LG DIhT
@@derimkerhintermteich6217 Genau, es zerrupft einem gleich mehrere Finger, die nicht wieder hergestellt werden können. LG.
Moin Top Video
Wie würde den bei dem Modell die Honig Ernte funktionieren?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
danke für das Kompliment.
In der Form ist die Honigernte nicht vorgesehen. Man kann optional einen kleinen Honigraum bauen. Vom Prinzip her gleich, nur nicht so hoch und natürlich ohne Flugloch. Das ist dann aber absoluter Wildbau. Eine Schleuderung ist daher nicht möglich. Man müsste dann stampfen oder pressen.
LG
DIHT
So eine Betriebsweise bringt einen Haufen von Nachteilen mit sich und ist schon gar nichts für Anfänger. LG.
Ich bin mir durchaus bewusst dass ich da vieles nicht machen kann und ich den Bienen das meiste überlassen muss. Und bin mir auch im Klaren dass da vieles schief gehen kann. Das ist dann aber auch natürlicher und ich hoffe dass die Bienen durch weniger Eingriffe meinerseits ein natürliches Verhalten zeigen können. Lg DIhT
@@derimkerhintermteich6217 Nur mal eins der schlimmsten Krankheiten angeführt, die AFB ist weit verbreitet. Du merkst in dieser Klotzbeute nicht wenn die Bienen diese Infektion haben und verbreitest die Seuche auf deinem ganzen Bienenstand. Das ist nur eine von vielen anderen Krankheiten. LG.
@@hartmutboehmel9533 dann solltest du dich mal besser informieren. Es wurde noch bei keinem wild lebenden Bienenvolk AFB bestätigt. AFB ist eine Folge von Massentierhaltung in modernen Magazinbeuten. So die Aussage von Herrn Schiffer... Schau dir seine Beträge mal an