Wie Eltern RICHTIG Grenzen setzen können

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 99

  • @aaylinx33
    @aaylinx33 2 месяца назад +53

    Bevor ich mein Kind bekam fand ich vieles von dur fragwürdig weil ich es nicht nachvollziehen konnte. Nun schau ich mir nachträglich alles nochmal an weil ich mich selbst dabei erwische wie du zu erziehen und mir viele Tipps helfen. Danke!!

  • @prinzzero2724
    @prinzzero2724 2 месяца назад +30

    Danke genau das was ich jetzt gebraucht habe! Deine Kinder haben Glück dich als Mama zu haben ❤

  • @AnnieAnn718
    @AnnieAnn718 2 месяца назад +9

    Du bist einer meiner wichtigsten Wegbegleiterin. Wenn ich deine Videos schaue, komme ich runter, verstehe soviel aus dem Alltag mit meinen Kindern, fühle mich verstanden und bestärkt, reflektiere Situationen und mache sie jeim nächsten mal "besser". Das beruhigt mich. Ich danke dir von ganzem Herzen für deine Videos.❤ Meine Kinder bestimmt auch😅❤

  • @schnuschele
    @schnuschele 2 месяца назад +26

    Marlis danke für deinen Kanal 🌸
    Ich bin selber mit „alltäglicher“ Gewalt körperlich und psychisch, viele Strafen und Liebesentzug aufgewachsen und habe immer gedacht bevor ich Kinder habe, lasse ich mein Trauma therapieren damit ich auf der Höhe bin für meine Kinder. Dann ja hatte ich mich paar Jahre super gefühlt und war bereit für ein Kind. Meine Tochter würde ich als seeehr willensstark beschreiben :) laut meinen Eltern eben so wie ich war. Sie nennen es laut, wild und aufmüpfig..
    naja ich hätte nicht gedacht dass das Verhalten meiner Tochter mein Verhalten so stark beeinflusst. Ich merke so oft wie ich in manchen Situationen in die Rolle meiner Eltern schlüpfen möchte.. deine Videos helfen mir so sehr durchzuatmen und eben andere Wege gehen zu können! 💕

    • @lieblingsmine
      @lieblingsmine 2 месяца назад +2

      Es ist weil du das Drehbuch für Familie in deiner Kindheit so vorgelebt bekommen hast. Es ist deine Realität. Du hast aber die Macht dieses Generationenerbe zu ändern und deine Kinder ohne diese Lebensmuster aufwachsen zu lassen

  • @lime427
    @lime427 2 месяца назад +19

    Ich finde du wirkst total ausgeglichen in diesem Video. Und ich liebe deinen Look. Du strahlst richtig 😊 deine derzeitige Haarlänge steht dir mit dem Pony super gut

  • @lisam4875
    @lisam4875 2 месяца назад +8

    Super schön mit der Outdoor-Aufnahme. Du wirktest sehr entspannt.
    Ich habe Grenzen setzen mit durchsetzen in Verbindung gebracht. Der beste Tipp für mich war, dass eigene Gefühl zu beschreiben wie "es gefällt mir nicht, dass du mich haust". Werde da jetzt verstärkt drauf achten und denke, dass wie du sagst: man sich der eigenen Gefühle so auch bewusster wird.

  • @HS-mb1ev
    @HS-mb1ev 2 месяца назад +9

    Dieser Blick bei 08:04 hat einf iwas malerisches. Love it. Danke für die hilfreichen Infos im Video

  • @monikanaujok1306
    @monikanaujok1306 2 месяца назад +4

    Vielen Dank für deine Ideen und Gedanken.
    Mir fällt es noch schwer so zu handeln. Ich bin selbst im Machtkampf aufgewachsen und bin auch schnell wütend, wenn mein Sohn nicht tut, was ich mir wünsche und komme schnell auch selbst wieder dort hinein.
    Diese Herangehensweise habe ich mir auch schon erarbeitet, ihm nur zu sagen, wie ich mich fühle oder was passiert, wenn... Und ihn dann selbst entschieden lasse, ob er es tut oder nicht. Aber in emotionalen Situationen meinerseits fällt es mir schwer ihn zu lassen

    • @johannaburger2418
      @johannaburger2418 2 месяца назад

      Das kenn ich auch gut...! Schenk dir selber die nötige Geduld - das braucht wirklich Zeit. Du bist auf dem richtigen Weg! 😊
      Wenn man es selbst anders erlebt hast ist das immer wieder neu eine Herausforderung, es zu 'überschreiben'. Du schaffst das!

    • @F1maggie
      @F1maggie 2 месяца назад

      ich fühl dich! Meine Kinder triggern meine Wut auch sehr oft, ich kannte als Kind auch nur das Machtgefälle. Wenn ich emotional werde, dann brauche ich oft eine Weile um wieder klar zu denken und zu handeln.

  • @carlotta1523
    @carlotta1523 2 месяца назад +14

    Danke für das Video, auch wenn ich keine Kinder habe hilft es mir sehr, da es mir oft schwerfällt meine Grenzen zu kommunizieren.
    Ich find es generell super, dass du hier auf RUclips auch Videos und Shorts machst, hab nämlich leider kein Instagram.
    Wenn du Lust und Zeit hast, vllt kannst du mal ein Video zu buchempfehlungen machen? :)

  • @rs-wn6kc
    @rs-wn6kc 2 месяца назад +6

    Ich hab jetzt ne Weile über dein Video nachgedacht. Ich finde es ist nicht so einfach.
    Klar ich stimme dir zu, zum Grenzen setzen reicht es aus diese zu kommunizieren.
    Aber dadurch ist sie nicht „erfolgreich“ gesetzt wie du es sagst. Das Beispiel mit dem s.Übergriff zeigt es finde ich auch deutlich. Wenn sie nein sagt setzt sie definitiv eine Grenze, aber wenn diese nicht geachtet wird nimmt sie dennoch Schaden. Die Grenze wurde übergangen, daran ist sie nicht schuld, aber es war dennoch nicht erfolgreich.
    Wie du sagst brauchen wir unsere persönlichen Grenzen um uns wohl zu fühlen. Ich würde aber weitergehen und sagen wir brauchen, dass unsere persönlichen Grenzen geachtet werden. Wenn ich eine persönliche Grenze formuliere und sie wird dennoch übergangen ist das emotional für mich um einiges verletzender. Weil mein Gegenüber ja weiß, dass mich das verletzt und er es im besten Fall trotzdem, im schlechtesten gerade deshalb macht.
    Klar kann ich meine Grenzen schützen indem ich mich der Situation entziehe wenn möglich. Aber es ist nicht immer möglich. Was sagt das dann über mich und meinen Selbstwert und am Ende auch über meine Vorbildfunktion aus wenn ich mich selbst nicht der Verteidigung für wert befinde?
    Und dabei geht es mir nicht darum Macht über mein Kind auszuleben. Ich würde keinem Menschen erlauben so mit mir umzugehen. Ich würde diese Grenze gegen jeden verteidigen, nicht gezielt nur gegen mein Kind.

    • @laurasonja6374
      @laurasonja6374 Месяц назад

      Sie sagt ja nicht, dass man das nicht einhalten der Grenzen dann akzeptieren muss. Sie differenziert nur zwischen Grenzen setzen und Grenzen einhalten. Sie sagt im letzten Abschnitt, wie man sich bedürfnisorientiert verhalten könnte, wenn die Grenzen nicht eingehalten werden. Dadurch lernt ein Kind ja, dass es Konsequenzen gibt, wenn es sich dazu entscheidet die Grenzen anderer nicht zu respektieren. Wenn dazu noch die Grenzen des Kindes respektiert werden, lernt es über die Wichtigkeit der eigenen Grenzen und der Grenzen anderer. Kinder und Erwachsene kann man halt nicht auf eine Stufe stellen. Wenn hinter dem Verhalten deines Kindes ein Bedürfnis steht, bist du dafür verantwortlich, dass dieses erfüllt wird. Ein Erwachsener ist für seine Bedürfnisse selbst verantwortlich, weshalb jegliches grenzüberschreitendes Verhalten unangebracht ist. Ich selbst habe allerdings nur ein Kleinkind. Bisher bekomme ich m.M.n meine Grenzen in der Regel ganz gut durch. Wie das dann bei einem älteren Kind wird, welches mich verbal verletzt und immer selbstständiger wird, ist noch abzuwarten. 😅

  • @Djang2021
    @Djang2021 2 месяца назад +1

    Danke liebe Marlies, für deine unermüdliche unfassbar wertvolle Arbeit für die nächste Generation. Ich habe schon viel von dir gelernt, bzw. wurde schon oft von dir inspieriert und meine Kinder und auch ich profitieren schon seit einiger Zeit von dir ❤

  • @cms8390
    @cms8390 2 месяца назад +8

    Ich -Botschaften sind meist hilfreicher, aber wenn man es anders gewohnt war, dauert es, bis man wirklich auch so fühlt. Das heißt, erst mit dem Verstand reden und dabei kann das Gefühl lernen und nach xMonaten läuft es leichter und fühlt sich auch "echter" an.

  • @F1maggie
    @F1maggie 2 месяца назад +5

    Vieles von dem was du sagst sehe ich auch so.
    Schwierig finde ich es aber dennoch manchmal, vor allem, wenn verschiedene Bedürfnisse aufeinander treffen.
    Das Beispiel mit dem Handy auf dem Spielplatz. Nehmen wir mal das Handy weg und fügen stattdessen einen anderen Erwachsenen hinzu, mit dem ich mich gerade unterhalte. Das Kind fängt an mit Steinen zu werfen, weil es Aufmerksamkeit will, ich hingegen möchte mich weiter mit dem anderen Erwachsenen unterhalten, weil solche Art Gespräche echt selten geworden sind oder weil ich gerade ein Problem lösen muss oder wichtige Informationen bekomme. Was dann?
    Bzgl. der Grenzen ist es bei mir so, dass ich dann auch erwarte, dass meine Grenze respektiert wird, ansonsten werde ich emotional und muss - wenn möglich - die Situation verlassen. Kann aber auch sein, dass ich noch lernen muss, meine Grenzen früher und deutlicher klar zu machen, damit sie nicht so oft überschritten werden.

    • @lieblingsmine
      @lieblingsmine 2 месяца назад

      Wie alt ist es dein Kind? Kann es Grenzen schon erkennen?

    • @F1maggie
      @F1maggie 2 месяца назад

      @@lieblingsmine das mit den Grenzen bezieht sich bei mir nicht nur auf Kinder, sondern auch auf Erwachsene. Auch dort werde ich emotional und gehe meist in den Flucht-, manchmal auch in den Angriffsmodus, wenn meine Grenze überschritten wird.

  • @SilkeNeissl
    @SilkeNeissl 2 месяца назад +1

    Ich finde deine Videos toll..ich arbeite selbst im Kinder Bildungsbereich und dank deinen Tipps kann ich Situationen jetzt anders wahrnehmen

  • @denisek.3725
    @denisek.3725 2 месяца назад +1

    Danke für das Video. hab ich jetzt gebraucht und ich versuche diese Tipps bewusst anzuwenden. Der Morgen war wieder sehr anstrengend für beide Seiten. Bisher dachte ich auch, wenn ich "Stop" sage, dann habe ich eine Grenze geschaffen und mein Kind weiß, dass es aufhören soll. Ne ist nicht so. Deswegen danke für die Tipps.

  • @IJeflyI
    @IJeflyI 2 месяца назад +6

    Also mein Kleiner (eher sanftes, kuschelbedürftiges Kind) hat schon Empathie seit er fast 2 Jahre war. Der Große (war von klein an recht grob, wollte nicht viel kuscheln) hat sie ~zum Teil~ immer noch nicht und ist schon 4.5 Jahre. Ist denk ich auch sehr abhängig vom Wesen des Kindes.

    • @lieblingsmine
      @lieblingsmine 2 месяца назад

      Vielleicht bleibt das immer so

  • @MaritimerMusica
    @MaritimerMusica Месяц назад

    Sie betreiben einen wertvollen Kanal. Vielen Dank 😊

  • @TinyBubbleTea
    @TinyBubbleTea 2 месяца назад +4

    Was ich von dir gelernt habe ist, das sie mich nicht Nervt, Sondern das ihre Handlung mich gerade Nervt.
    Ich sage nicht, du machst mich wütend, Sondern das was du gerade machst macht mich wütend.
    Was meine Tochter hilft ist, ihr zu sagen, das ihr Hauen mir weh tut und mich das traurig macht.
    Am Ende umarmt mich und gibt mir ein Küsschen auf das aua 💖, was ich bei ihr auch immer mache

    • @harrybarry6
      @harrybarry6 2 месяца назад +4

      Das hab ich hier auch gelernt! Und das Tolle ist: Ich wende es auch in meiner Familie und Partnerschaft an! 😊 Es ist auch zwischen uns Erwachsenen schöner, so miteinander zu reden. Wenn z.B. mein Partner und ich genervt voneinander sind sagen wir nicht mehr: "Ich brauche eine Pause vor dir" - Denn so ist es ja auch nie. Das greift ja direkt an. Sondern eben in dem Fall: "Ich brauche eine Pause von dieser Diskussion." ☀️

  • @Sequanadina
    @Sequanadina 2 месяца назад

    Danke für das Video und deine Worte. Hat gerade perfekt gepasst!

  • @JasminLindenthaler
    @JasminLindenthaler 2 месяца назад +1

    Habe auch das Gefühl, dass im Verständnis von Grenzen setzen gemeint ist, seinen Willen durchzusetzen. Vor allem wenn sich Menschen nicht mit dem Thema auseinadersetzen, wird dieses Verständnis von Grenzen unhinterfragt übernommen.

  • @Kii_Karen
    @Kii_Karen Месяц назад

    Würde mich total freuen wenn du das auch als Podcasts hochlädst ☺️

  • @Lena-zz6sp
    @Lena-zz6sp 2 месяца назад

    Super wichtig und interessant. Auch unter Erwachsenen ist es oft so.

  • @windrufer498
    @windrufer498 2 месяца назад

    Ich bin - denke ich - mit Grenzen großgezogen worden, aber nicht durch Durchsetzung sondern Respekt. Wenn ich die Grenzen eines anderen akzeptiere, war es einfacher meine Interessen zu vertreten. Wobei ich aber eher zurückhaltend war als Kind. Bei meinem Mann lief viel mit Konflikten. Das merkt man bei unseren Reaktionen auf unseren 2-Jährigen. Der kommt gerade in seine erste Autonomiephase und das merkt man xD
    Danke für die Vorschläge und deine Gedanken. So habe ich das noch nie betrachtet.

  • @lias9875
    @lias9875 2 месяца назад +1

    In meiner Erziehung wurden Grenzen nie normal kommuniziert sondern immer im Kampf und ich habe mich oft als Erwachsene gefragt warum das nicht einfach in einem normalen Ton kommuniziert wurde: Ich mag morgens kein Licht zB. Ich kommuniziere meine Grenzen mit anderen also immer so wie du es erklärt hast und ob das respektiert wird oder nicht hat nichts mit mir zu tun also nichts mit der Grenzensetzung.
    Für mich ist das Wichtigste souverän zu bleiben, dh die Kontrolle zu behalten => die Kontrolle darüber wie ich reagiere und das bedeutet halt oft dass der andere nicht sofort das macht was ich möchte.
    DANKE fürs Video, habe meine eigenen Gedanken noch besser organisieren können :)

  • @SimsonOo
    @SimsonOo 2 месяца назад

    Dankeschön ❤ deine videos sind immer unfassbar hilfreich ❤ das mit dem grenzensetzen wahr mir so ehrlich gesagt auch nicht wirklich bewusst ❤ danke❤

  • @inalilaamonster1939
    @inalilaamonster1939 2 месяца назад

    Vielen Dank für deinen content. Ich stimme dir in den allermeisten Fällen zu. Oft Frage ich mich aber aber wie mache nun ICH das. Das könnte ich mir in diesem Video wieder ein Stück beantworten. Theoretisch sind mir alle diese Themen bewusst. ❤. Danke euch ❤

  • @birgit5125
    @birgit5125 2 месяца назад

    Klasse Thema 🎉🎉🎉

  • @JanaLeydel
    @JanaLeydel 2 месяца назад

    So wertvoll, vielen Dank❤

  • @marwaht90
    @marwaht90 2 месяца назад

    Dankeschön 🙏 das was ich grade gebraucht habe

  • @dieMausvonMexiko
    @dieMausvonMexiko 2 месяца назад +3

    Supi! Lieben Dank! ❤
    Eine Frage: Wenn du vom Spielplatz gehst, weil dein kind mit steinen wirft und nicht aufhören möchte, was machst du dann mit dem Geschwister kind was gerne dort bleiben möchte? Was würdest du machen wenn es traurig wäre/weint und das andere kind was mit steinen geworfen hat sagt "super, ich wollte sowieso gehen und das traurige kind damit sogar noch ärgert/auslacht"
    Genau das Problem habe ich leider ständig.
    Ich sage meinem sohn er soll bitte aufhören, er hört nicht auf, ich möchte gehen und mache damit die beiden kleineren Geschwister traurig. Sie können schließlich nichts für das schlechte Verhalten.
    Die zwei Geschwister sind zu klein um sie alleine dort zu lassen und ich bin alleinerziehend. Mit Partner könnte man sich aufteilen. Lieben Dank für Tipps ❤

    • @marliesjohanna
      @marliesjohanna  2 месяца назад +1

      Weil ich ja nicht als Strafe gehe, sondern merke, dass mir die Kapazitäten nicht für diese Art von Konflikt reichen, kommt das Geschwister logischerweise mit. Das hat ja nichts mit dem Kind zu tun, sondern mit meinen persönlichen Ressourcen.

  • @schleichtashialand7130
    @schleichtashialand7130 Месяц назад

    Ich finde übrigens nicht nur deine Videos cool sondern ich finde dich auch übelst hübsch, warum ich das sage, weil bei manchen RUclipsrn wird das ständig gesagt aber bei dir habe ich noch nie so einen Kommentar gesehen. ❤

  • @knutschie101
    @knutschie101 Месяц назад

    Hi Marlies. Ich finde deine Videos echt super und sie helfen mir sehr. Das größte Problem haben wir eigentlich in Situationen, aus denen man nicht raus kann oder wenn ich Aufgaben im Haushalt mache, die gemacht werden müssen oder die man nicht abbrechen kann. Ich möchte Beispiele nennen, vlt weiß jemand eine Lösung, Kind ist 3 und High Need:
    1. Kind kratzt mich bei Einschlafbegleitung. Wir machen Co-Sleeping, in seinem Bett. Meine Maßnahmen sind: Au das tut mir weh, seine Hand weg tun, Hör bitte auf. Wenn ich eine Alternative zum dran rum spielen anbiete, wird sie nicht akzeptiert. Ich erkläre dann, dass ich nicht mehr neben ihm liegen kann, wenn er mich nicht in Ruhe lässt, weil es weh tut. Meistens ist es ihm egal und ich verlasse das Bett und gehe in meins. Er weint natürlich und ich tröste. Und komme wieder oder er kommt mit in mein Bett.
    2. Wäsche vom Wäscheständer runterwerfen oder Wäsche die ich gerade zusammenlege durcheinander machen. Auch da versuche ich es immer mit „Ich mag das nicht, weil ich alles nochmal zusammen legen muss..“ etc. dann „hör auf“. Leider interessiert es ihn überhaupt nicht. Das einzige was hilft ist die Androhung dass er das Zimmer verlassen muss wenn er nicht aufhört und erst wieder kommen darf wenn ich die Wäsche weg geräumt habe. 😢 Leider muss ich das meistens durchziehen da es sonst ein Spiel ist, das ewig geht. Es hilft auch überhaupt nichts, ihn vor den Haushaltsaufgaben viel Aufmerksamkeit zu schenken, damit sein Bildungsspeicher voll ist. Er verhält sich genau gleich. Ich kann ja nicht einfach nicht mehr die Wäsche machen.
    Für Anregungen danke ich sehr ❤

  • @donikaibrahimi8183
    @donikaibrahimi8183 7 дней назад

    Danke für das Video.
    Mir passiert es leider immer wieder dass ich sage "ja,das hadt du jetzt davon, lass mich doch mal in ruhe" oder ähnliches. Manchmal korrigiere ich gleich hinterher meinen satz , manchmal nicht. Ich bemühe mich, mich zu bessern. Und habe angst, dass ich meinem sohn (2) jetzt schon geschadet habe für sein leben😢 was denkst du wie einschneidend solche reaktionen für das soätere leben des kindes sind?

  • @Samira-Ramona
    @Samira-Ramona 2 месяца назад +2

    Das ist meinem Kind (4, fast 5) nur einfach scheißegal ob ich das mag oder nicht. Er haut einfach weiter zu und es stimmt einfach nicht, dass das ja noch garnicht weh tut!
    Wir haben mittlerweile mehrere kaputte Türrahmen, inkl. Kaputter Fernseher u. Glastüre, ich hab viele Blaue Flecken und Bisswunden, auf die ich sogar angesprochen werde, mein Kind bespuckt mich und beleidigt mich und ein "ich mag das nicht, das tut mir weh" wird nicht mal gehört! Gerade erst wieder ausprobiert. Wenn ich sage ich bin müde und lege mich hin weil ich Kopfschmerzen habe (inkl. Sanduhr usw.) sagt er einfach "nein" und bewirft mich mit Dingen, weil er nicht möchte dass ich mich hinlege (obwohl er sich ja dazu legen könnte, leise spielen kann,etc.). Natürlich !! Achte ich auf seine Bedürfnisse die dahinter stehen, aber ein 4 Jähriger versteht halt noch nicht warum den ganzen Tag fernsehen einfach problematisch ist, egal wie ich es erkläre.
    Es funktioniert hier schlicht und ergreifend einfach nicht.
    Ich kann mich hier nurnoch einsperren um nicht von ihm gehauen, getreten oder bespuckt zu werden weil es ihm grad nicht passt was ich ihm sage oder erkläre (z.B. das Vanille nicht gelb ist, sondern schwarz inkl.Bild hat bei ihm den Wutanfall des Todes ausgelöst und er hat mich angeschrien ich solle aufhören zu lügen!? Einmal hab ich ihn zurück geschoben/geschubst, weil ihm sonst ein Spiegel auf den Kopf geknallt wäre und er ist mit dem Fuß an den Stuhl gestoßen. Mega Drama, er behauptet bis heute noch er hätte fast ins KH müssen weil es so arg geblutet hat (es war nicht mal rot) und die Mama wäre Schuld weil ich ihn so geschubst hätte das er blutet. Wenn ich ihm sage dass etwas nicht absichtlich war, glaubt er es nicht und sagt ich wollte ihm doch weh tun und dass ich lüge.
    Es ist echt fürchterlich!

    • @rotebeete7453
      @rotebeete7453 2 месяца назад +2

      Klingt stark danach, dass Du Hilfe brauchen würdest. Evtl liegt eine Neurodivergenz beim Kind vor? Ich wünsche Dir alles gute.

    • @marliesjohanna
      @marliesjohanna  2 месяца назад

      Ich dachte auch sofort an Neurodivergenz, klingt sehr danach.

    • @Samira-Ramona
      @Samira-Ramona 2 месяца назад

      @@marliesjohanna er hat die Verdachtsdiagnose ADHS. Würde mich auch nicht überraschen, da meine ganze Familie davon betroffen ist. Aber testen kann man erst ab 5 und man muss ja trotzdem eine Lösung finden die allen Parteien gerecht wird

    • @esprzkii6166
      @esprzkii6166 2 месяца назад

      Wie ist das in dem Fall gemeint, neurodivergent?

    • @MiSaLiAnW
      @MiSaLiAnW 2 месяца назад

      Phu, mein Beileid hast du. Ich wurde auch getreten und gebissen bis der Kleine 2,5 Jahre alt war. Dann wurde es auf wundersame Weise besser. Ich fand es auch fürchterlich und es hat mir als Person seelisch richtig weh getan. Weswegen ich auch oft nicht regenerieren konnte. Hast du Unterstützung von anderen? Kannst du mal eine Pause von ihm machen, für dich?
      Es ist auf jeden Fall schon sehr weit eskaliert. Ich bin auch erstaunt wie wortgewandt er ist und wie er Druck mit seinen Worten aufbauen kann.
      Es gibt in der Dynamik leider einen Zirkelschluss bei einem bestimmten Alter. Wenn man zum Kind sagt "du haust mich", kann es passieren dass das Kind das als einen Charakterzug von sich begreift. Und dann denkt es "ich bin der der haut" und hält das im Zweifel aufrecht.
      Ich hab irgendwann noch hinzugefügt "du kannst damit aufhören"
      Ich denke nicht, dass dein Sohn in seiner Rolle wirklich glücklich ist. Er wird aber immer wieder den intensiven Reizzustand suchen.
      Phu, ich kann nicht mehr denken.

  • @WalkingTours-TV
    @WalkingTours-TV 2 месяца назад +1

    Toller Kanal! Großartiger Inhalt ! 😍👍 👏👏👏
    Hat mir Spaß gemacht, alles mit Werbung anzuschauen 👍🏻 😎😎😎
    Neuer Abonnent hier und freue mich darauf !💪💪💪
    Grüße aus Istanbul, Türkei 🇹🇷💛🤗38

  • @angy5309
    @angy5309 2 месяца назад

    3 Worte ! 💬
    Liebs ! ❤
    Du bist super ! 👌
    Danke ! 🤭

  • @ulli1680
    @ulli1680 2 месяца назад +1

    Danke für deinen Beitrag !
    Ich habe mal eine Frage bzw würde gern deine Meinung dazu hören, weil ich mir unsicher bin:
    Meine Tochter wird nächste Woche drei. Wenn sie zb nicht die Windel wechseln möchte, das aber notwendig ist, weil wir zb nicht mit so voller Windel losgehen können, dann funktioniert es fast immer, wenn ich sage: „Ach, ist heute wieder umgekehrter Tag? Ok, dann lassen wir die volle Windel an bis der Popo schön weh tut und sie im Auto ausläuft. Ja, du hast recht wir lassen die Windel noch schön lange an.“
    Fast immer schreit sie dann sofort: „Nein! Ich will die Windel wechseln!“ Sie lacht aber nicht dabei. Sie protestiert genauso wie vorher als sie sie nicht gewechselt haben wollte.
    Dann „gebe ich nach“ und wir wechseln die Windel.
    Ich erinnere sie auch immer wieder daran, dass der umgekehrte Tag nur Spaß ist.
    Einerseits hat sie so ja die Möglichkeit auf eine Art ihre Autonomie zu wahren, denn wir machen ja dann, was sie in dem Moment will. Aber andererseits vera….e ich sie ja auch etwas. Deshalb bin ich unsicher, ob es wirklich gut ist es so zu machen. Natürlich setze ich diese Strategie nicht ständig ein, sondern nur bei Dingen, die mir in diesem Moment wichtig erscheinen und bei denen mir kein anderer Weg mehr einfällt eine andere gemeinsame Lösung zu finden.
    Was sagst du / ihr zu dieser Strategie?

    • @lieblingsmine
      @lieblingsmine 2 месяца назад

      Mmh mega interessante Frage!

    • @nadjak3410
      @nadjak3410 2 месяца назад

      Ich finde es ehrlich gesagt etwas fragwürdig. Im Endeffekt sagst du ihr ja damit, dass es überhaupt auch eine Option ist, mit voller Windel herumzuspazieren. Ich bin ganz ehrlich, wenn bei uns ein paar Mal nett drauf hinweisen nicht fruchtet, dann weise ich darauf hin, dass ich jetzt mit oder ohne sein Zutun die Windel wechsele und da können dann auch Tränen kommen. Dabei bleibe ich aber ruhig und höflich, aber bestimmt.
      Imho sehe ich mich in erster Linie in der Verantwortung, das Wohlergehen meines Kindes zu sichern. Sein Wille/Wunsch kommt erst an zweiter Stelle. Und wenn die Windel weg muss, muss sie weg.

  • @stefanieschleker4965
    @stefanieschleker4965 2 месяца назад

    Ich dachte, ich kann keine Grenzen setzen. Ich war nicht klar genug, zu nett während ich es sage. Das wurde mir zumindest immer gesagt.

  • @moniisticker
    @moniisticker 2 месяца назад

    Tolles Video. Vor allem das Beispiel mit Steine werfen ist so Praxis nah, denn welches Kind wirft auf dem Spielplatz denn nicht mit dem Kies. Das gefällt ja sogar einigen Erwachsenen

  • @DaniGutsch-yw7vb
    @DaniGutsch-yw7vb Месяц назад

    Beim Gehauen werden geht es mir weniger um meine körperliche Unversehrtheit als Grenze. Klar auch, aber wie du sagst, so ein Kleinkind richtet nicht so viel Schaden an. Das Kleinkind ist aber mittlerweile 6. 6jährige haben Kraft und können durchaus echten Schaden anrichten. Meine Grenze ist da mehr, dass ich nicht will, dass körperliche Gewalt als ein sinnvolles Mittel gesehen wird, um Konflikte zu lösen. Ja, ein 3jähriger, der MICH haut richtet nicht viel Schaden an. Ein 3jähriger, der ein 1jähriges haut, oder einen Hund oder eine Katze, der richtet Schaden an.
    Ich habe immer rational verstanden, dass mein Kind gerade keine andere Lösung hat und auch nicht aus Bosheit haut. Und es ist meine Verantwortung als Erwachsene, die Situation zu lösen. Wenn mein 3jähriger ein anderes Kind haut/hauen wollte, habe ich nie gesagt: Ey. Das macht man nicht. Hör auf. Ich habe direkt verhindert, dass gehauen werden kann. Erstmal mein Kind vom anderen trennen. Warten, bis die Gefühle soweit gefühlt sind. Und dann rausfinden, was grade los war. Und manchmal sind das Sachen wie: X hat in meinem Zimmer geatmet. Das ist aber MEINE Luft.
    Tja nun. Da müssen Kinder aber dann halt durch. Luft gehört niemandem, X DARF in deinem Zimmer atmen. Das darf dich sauer machen, es ändert aber nix daran, dass ich dich aktiv davon abhalte X zu hauen.
    Ja, es gibt Situationen, in drnen ich Kinder sowas untereinander klären lasse. Grade jetzt, wo mein Kind älter ist. Grade weil Kinder ihre Grenzen ggü anderen Kindern viel nachdrücklicher durchsetzen, als Erwachsene das können. Wenn mein Kind einem körperlich ebenbürtigen Kind aus Spaß an den Haaren zieht, muss er damit leben, wenn das andere Kind ihn schubst und er auf den Hintern fällt. Und wenn das weh tut, darf ihn das wiederum sauer machen. Das muss dann eben - wieder - begleitet werden.
    Wenns danach gut ist, fein. Wenn nicht muss ich als Erwachsene wieder eingreifen. Ist halt so.
    Kinder sind keine friedlichen Engelchen. Für Kinder IST Gewalt eine Lösung. Als Erwachsene ist es meine Aufgabe, zu verstehen, dass das nicht "böse" oder "frech" ist, sondern ein Überlebensding. Und es ist meine Aufgabe, andere Lösungen zu zeigen. Auch dadurch, dass ICH körperliche Gewalt mir gegenüber als Grenze sehe und kommuniziere. Ich sage meinem Kind, dass ich das nicht will. Dass mir das weh tut. Aber ich sage auch sehr klar, dass ich das nicht zulasse. Ich gehe auf räumliche Distanz. Oder ich halte die Hand fest. Ich erkläre dabei, dass es ok ist sauer zu sein. Ich aber trotzdem nicht gehauen werde. Ich biete Alternativen an. Hau ein Kissen. Hau den Boxsack. Stampfe. Brüll mich an. Lass die Wut ruhig raus. Die MUSS ja raus. Aber nicht, indem wir jemand anderem körperliche Gewalt zufügen.
    ^^ Hat gut geklappt. Jetzt mit fast 7 ist die neue Herausforderung, psychische Gewalt zu erklären. Und Strategien zu finden, wie man Konflikte möglichst ganz ohne Gewalt löst. Aber da fangen wir halt grade erst an und das können ja nichtmal Erwachsene.
    Leben mit Kindern ist halt ein Prozess. Und keine Grenze wird "einfach so" gewahrt. Die muss man wieder und wieder und wieder (und WIEDER) zeigen. Monatelang. Jahrelang. Damit mein Kind, wenn es dann soweit ist, geübt darin ist, die Grenzen anderer NICHT auszutesten. Sondern ein "Nein" eines potenziellen Sexualpartners einfach so akzeptiert.

  • @JanaLeydel
    @JanaLeydel 2 месяца назад +2

    Da hab ich mal ne frage: war heute mit meinem 2 jährigen beim baden und wollte ihm sonnencreme auftragen. Er wollte das einfach nicht. Hab ihm erklärt dass die Sonne sonst unsere Haut verbrennt und es unbedingt nötig ist und dass wir sonst wieder heim gehen müssen ins Haus wenn er sich nicht eincremen lassen will. Darauf hin hat es dann geklappt aber nur, weil er nicht heim wollte. Hat sich angefühlt als würde ich ne Drohung aussprechen.
    Was hätte ich besser machen können?

    • @Diewolustigist
      @Diewolustigist 2 месяца назад +1

      Eincremen ist für viele Kinder unangenehm. Ich bin daher auf UVSchutzkleidung umgestiegen. Beim Baden richtig toll und man muss maximal noch Unterschenkel und Unterarme eincremen. Frag doch mal dein Kind, wie man das Eincremen angenehmer machen kann. Zum Beispiel mit einem Spiel. Meine Tochter soll dann bei mir eincremen und ich reibe dann dasselbe bei ihr ein. Und hinterher heimlich sich selbst nochmal richtig einreiben, die Kleinen können das ja noch nicht so perfekt.
      Was mir häufig noch auffällt ; Kinder machen vieles ja gerne nach, und manche Eltern reiben zwar ihr Kind ein, aber nicht sich selbst. Das versteht man als Kind dann natürlich auch nicht so wirklich...

    • @marliesjohanna
      @marliesjohanna  2 месяца назад +5

      Ich spiele gerne das Spiel, dass die Sonnencreme der unsichtbare Ninjaanzug ist, der die Haut vor den Feuer-Banditen beschützt und erzähle da irgendwie so Geschichten drum herum. Macht den Kindern immer viel Spaß :)

    • @rini9778
      @rini9778 2 месяца назад +1

      Bei meiner Tochter mache ich immer erstmal Creme auf meinen Finger und mache dann erstmal so Punkte auf den Körper ( ich mache erst einen Arm, dann den anderen etc.) und erzähle ihr, dass sie ein Marienkäfer ist. Und zum Schluss verteilen ich die Creme dann. Sie mag das gerne, weil es wahrscheinlich kitzelt und vllt mit den Punkten auch witzig aussieht.

    • @2LNachtkind
      @2LNachtkind 2 месяца назад +2

      Wenn mein 3-jähriger sich nicht eincremen lassen will, zeigen wir Eltern, dass wir uns zuerst eincremen (Vorbild). Er darf es auch an uns ausprobieren und freut sich, wenn wir uns über seine Hilfe freuen und bedanken.
      Falls er gerade spielen will, darf er das gerne weitermachen, insofern er mir kurz einen Arm/Bein zum Eincremen "ausleiht".
      Oft mag er die Sonnencreme nicht im Gesicht. Dann fangen wir mit den Beinen an oder das Körperteil, was er uns vorschlägt. Das Gesicht zum Schluss geht dann meist besser als zum Anfang der Aktion.
      Falls er komplett blockiert, verschieben wir das Cremen mit Ansage auf später, z. B. nach dem Frühstück. Dann war Hunger in dem Moment das dominantere Bedürfnis.

    • @JanaLeydel
      @JanaLeydel 2 месяца назад

      @@Diewolustigist Boa stimmt, ich Creme mich nie ein. Ich versuch das mal vor ihm zu machen. Besten Dank!!

  • @Laramis-DW
    @Laramis-DW 2 месяца назад

    Komisch ist, dass ich gegenüber Erwachsenen das Garenzen-setzen schon nur beim Setzen als erfüllt empfunden habe, aber bei Kindern erst bei der 'Durchsetzung'.
    Total komisch was die generelle Ansicht und Ansprüche an Kindern ist😅
    Meine Kleine ist erst ein halbes Jahr alt und ich hoffe ich schaffe die Erziehung genauso sanft wie du 😊

  • @kilsestoffel3690
    @kilsestoffel3690 2 месяца назад

    Ich habe keine Kinder.
    Ich konnte aber beobachten, das Grenzen besser einzuhalten sind, wenn sie klar sind. D.h. wenn ein "Verbot" ausgesprochen wurde, gibt es keine Ausnahme, weil es gerade für die Eltern praktikabler ist, und wenn es eine Ausnahme gibt, dann muss es als solche kommuniziert und (gut) begründet werden.
    Grenzen gelten auch für Eltern

  • @dinabrenner5075
    @dinabrenner5075 2 месяца назад

    Grenzen setzen, wenn man etwas nicht will, ist klar. Aber wie setze ich eine Grenze, wenn ein bestimmtes Verhalten unbedingt erforderlich ist?

  • @IJeflyI
    @IJeflyI 2 месяца назад

    Hast du schon mal was zu Geschwisterrivalitäten gemacht? Wie man am Besten damit umgeht?

    • @marliesjohanna
      @marliesjohanna  2 месяца назад

      Ja, wir haben eine ganze Podcastfolge dazu ❤️ open.spotify.com/episode/5QxSxi3uIPiRr3XPeqCEhS?si=hsAyNIyAQfSeh_HnKHview

    • @IJeflyI
      @IJeflyI 2 месяца назад

      @@marliesjohanna Danke für den link. (:

  • @lynamahariel
    @lynamahariel 2 месяца назад +5

    Angenommen ich bin jetzt auf dem Spielplatz und habe Grenzen gesetzt, die das Verhalten meines Kindes aber nicht geändert haben.
    Ich sage dann, dass ich mich nicht mehr wohlfühle und lieber gehen möchte. Wieder Grenze gesetzt, schön. Und dann sträubt das Kind sich zu gehen und beginnt einen Aufstand. Was dann?
    Deine "Anleitung" endet vorher. Was mache ich nun mit meinem schreienden Kind, das nicht mit kommen möchte? Meine Grenze ist, zu gehen, weil ich mich nicht mehr wohl fühle. Aber ich habe auch die Verantwortung für mein Kind und kann nicht einfach gehen und es zurück lassen. Je nach Kind ist dem Kind das ja auch egal. Dann geht Mama halt weg, ich bin ja sowieso wütend auf sie und kann auch gut ohne sie hier bleiben. Das ist aber nicht möglich. Da hilft es dann ja nicht mehr, nur meine Grenze zu zeigen, wenn ich will, dass mein Kind mit mir kommt.

    • @MiSaLiAnW
      @MiSaLiAnW 2 месяца назад

      Je nach Alter könnte es einen langsameren Übergang brauchen. Also nicht aprupt sagen "wir gehen jetzt. Los." Sondern sagen "in 5min gehen wir. Du kannst noch 2-3x Rutschen, dann gehen wir zusammen los."

    • @MiSaLiAnW
      @MiSaLiAnW 2 месяца назад

      @@gesundmitanne8190 ich würds ausprobieren. In der Realität mit Kindern gibt es manchmal dann einen Prioritäten-Shift. "Oh wir gehen gleich, ok dann ist steine werfen nicht mehr das wichtigste".
      Das "wir gehen jetzt sofort" löst bei uns jedenfalls heftigere Gefühlsstürme aus als abgewandelte Alternativen. Ganz oft ist man dann wegen der Gefühlsstürme eh die 5min extra noch da. Bei einem sanften Übergang hat man meist einen Meltdown weniger.

    • @schnuschele
      @schnuschele 2 месяца назад

      Ich denke es ist auch okay ein schreiendes Kind einfach mal wegzutragen. Ohne böse, kalt oder schimpfen. Du darfst deine Aufsichtspflicht nicht verletzen, kind alleine auf dem Spielplatz lassen. Da bleibt eben nichts anderes übrig. Das kann man dem Kind dann auch erklären

  • @deadlylilith
    @deadlylilith 2 месяца назад +1

    Ich habe noch eine Frage: unser Sohn kooperiert bei Grenzen tatsächlich sehr schlecht. Leider betrifft das nicht nur uns sondern auch seine Schwester, so dass er sie festhält oder herum trägt und sie sich dabei nicht wehren kann und laut brüllt, dass sie das nicht will.
    Wie gehst Du da mit dem Kind um, das die Grenze gegenüber dem anderen nicht respektiert? Die Kleine ist ja körperlich komplett unterlegen... insbesondere weil der 4 jährige eher wie ein 6jähriger in der Statur ist.
    Um Deine Frage am Ende zu beantworten: ja, ich bin auch davon ausgegangen, das die Grenze erfolgreich gesetzt wurde, wenn sie eingehalten wurde! Danke für dieses Video, wir werden das zukünftig versuchen umzusetzen.

    • @deadlylilith
      @deadlylilith 2 месяца назад

      @@oliviadaimer8127 das tun wir ja auch. Ich wollte nur wissen, mit welchen Mitteln sie das macht?

  • @unzsnm
    @unzsnm 2 месяца назад +1

    Wie ist das wenn das Kind (4j) den kleineren Bruder (1J) schlägt? 😟hier bin ich manchmal echt überfordert ich kann schätzen warum er sich momentan so verhält versuche ihm zu helfen aber ich genüge nicht immer weil ich momentan wieder alleinerziehend bin. Sonst mach ich das auch so wie du es beschrieben hast aber hatte auch Situationen an denen ich überfordert bin und ihm gesagt hab er soll bitte nur seinem Zimmer spielen (Bestrafung) damit er sobald ich nicht im Zimmer bin den kleinen nicht schlagen kann weil der kleine ihn stört :-/ danke für deine Videos.

  • @zaynabyasmine8135
    @zaynabyasmine8135 2 месяца назад

    Bin manchmal am.ende meiner Kräfte.ich versuch mein bestes aber manchmal bin ich echt froh wenn ich endlich zu Hause bin.
    Mein Kind schreit ständig wenn sie ihren Willen nicht bekommt
    Ich versuch ruhig zu bleiben und es ihr zu erklären aber wenn sie nur schreit und weint hilft das nicht wenn ich mit ihr versuche zu spreche meist nehm ich sie dann auf den Arm damit sie wenigstens nicht wegrennt. Was mich am meisten nervt wenn andere Eltern oder egal wer mich in so einer Situation anstarren und es hilft einfach null.

    • @rebeccafrebel1002
      @rebeccafrebel1002 2 месяца назад

      Halte durch!! Du machst das richtig super! Es ist für Kinder, in einer gewissen Phase, richtig schlimm - ein Weltuntergang- wenn sie ihren Willen nicht bekommen. Auf oder in den Arm nehmen ist da doch genau das Richtige! Trösten und beruhigen und Mitgefühl/Empathie zeigen. Für uns Eltern ist es ja auch schwer auszuhalten diese Gefühlsausbrüche und wir müssen uns selber auch ruhig halten. Dann, wenn die Situation sich beruhigt hat, nochmal erklären.

    • @rebeccafrebel1002
      @rebeccafrebel1002 2 месяца назад

      Ja, und die Anderen können in so einer Situation echt nerven! Allein schon, wenn man selber dann überleg was die Anderen jetzt wohl denken. Irgendwann sollte man allerdings an den Punkt sein, dass einem die andere egal werden. Denn es geht nicht darum was Andere denken oder sagen, sondern um uns und unsere Kinder. Keiner steckt in den Schuhen des anderen, denn du bist einzigartig und dein Kind ist einzigartig. Deshalb ist auch deine Erziehung einzigartig. Alles Gute für dich!

  • @phonix-1579
    @phonix-1579 Месяц назад

    Was tun wenn es nicht Zähne putzen will??? Ein Machtkampf...

  • @melissazimmermann3026
    @melissazimmermann3026 2 месяца назад

    Ich bin froh habe ich ein baby im bauch das noch brav ist

  • @Ela-ok4ph
    @Ela-ok4ph 2 месяца назад

    👍👍👍👍

  • @helgamuller1229
    @helgamuller1229 2 месяца назад

    Hi, es wäre schön, wenn du dich hin und wieder vorstellen würdest, man kann nicht genau zuordnen, mit wem man es zutun hat

  • @mornexa2846
    @mornexa2846 2 месяца назад

    Ich hät mal ein anderes Thema, das mich aber atm stark beschäftigt.
    Waren gestern mim Kind spazieren und dachte nur das wir ne kleine Runde laufen, mein Mann wollte aber die große. Meine kleine war darüber nicht erfreut wurde sauer und war am jammern. Hab ihre Gefühle begleitet und war für sie da (hab sie auch verstanden, wir waren am Vortag viel schwimmen und am vormittag inner Stadt hatten auch noch nicht viel gegessen). Mein Mann meinte aber nur sie solle aufhören mit diesen Krokodilstränen und ich solle sie ignorieren. Sie ist erst 4. Klar das sie mit der Situation überfordert ist. Wie erkläre ich das meinem Mann? Er meint sie seie keine 2 mehr und sollte das langsam verstehen ... .

    • @nadjak3410
      @nadjak3410 2 месяца назад

      Er darf ja sauer sein, aber ignorieren ist etwas, was ein Kind noch wütender macht (verständlicherweise). Er soll sich vorstellen, dass er bei einer Diskussion von dir einfach ignoriert wird, obwohl er möchte, dass du seine Gefühle beachtest. Und sorry, als erwachsener Mann sollte man begreifen, dass ein vierjähriges Kind andere körperliche Kapazitäten und Bedürfnisse hat, als ein erwachsener Mann mit der doppelten Schrittlänge.

  • @corinna5409
    @corinna5409 2 месяца назад

    Eine Frage: was wenn man alle Strategien anwendet die du einem an die Hand gibst, aber derin Kind einfach nicht hört. Und das wörtlich. Ich kämpfe jeden Tag. Ich muss sie (3 Jahre) wegen allem mindestens 3 mal ansprechen. Und nur wenn ich sie vorher berühre und Safe schau mich an und höre jetzt zu geht sie auf einen ein. Den Hörtest beim Arzt hat sie mit Bravour bestanden also ist es nicht körperlich. Auch in der Kita muss man sie abtippen oder ähnliches. Das geht an die Substanz. Ich kann nichts machen ohne alles stehen und liegen zu lassen um etwas zu sagen. Auch wenn es etwas ist was sie will. Selbst die Frage willst du das oder das zum Frühstück muss mehrmals gestellt werden. Was ist dein Tipp?

    • @marliesjohanna
      @marliesjohanna  2 месяца назад +1

      Neurodivergenz. Könnte zb ADHS sein (muss nicht, aber informier dich mal)

    • @nadjak3410
      @nadjak3410 2 месяца назад

      Klingt doch ganz normal. Manche Kinder sind eben einen Großteil des Tages in ihrer eigenen Welt. Wenn du dir Sorgen machst, sprich es beim Arzt noch einmal an.

    • @nadjak3410
      @nadjak3410 2 месяца назад

      Und 3 Jahre ist noch sehr jung. Ich würde mich hüten, bereits in dem Alter eine adhs Diagnose zu stellen (machen Ärzte wahrscheinlich auch nicht in dem Alter). Man kann aber beobachtend begleiten und im Vorschulalter genauer abklären lassen.

  • @Biggi.txt678
    @Biggi.txt678 2 месяца назад

    ich bin da vollkommen bei dir, dem Kind zu sagen, wenn mir was wehtut oder mich verletzt. ist vollkommen richtig. Allerdings muss eine gesetzte Grenze irgendwie erfolgreich sein, sonst ist es es ja doch gut wie umsonst. Man kann durchaus die Entscheidungen der Kleinkinder beeinflussen . Man kann z. B. mit dem eigenen Beispiel argumentieren, sozusagen : Du siehst doch, dass ich das auch nicht mache" das hat dann auch nichts mit Gewaltausübung zu tun

    • @nadjak3410
      @nadjak3410 2 месяца назад

      Also mit einem kleinen Kleinkind wird das nicht funktionieren. Klar ist es wichtig (allein für die kognitive Entwicklung) sprachlich zu erklären, warum das Verhalten nicht erwünscht ist. Allerdings hat das allein keinen Effekt, denn ein zweijähriges Kind hat nicht die nötigen Kapazitäten für empathisches Handeln und logische Schlussfolgerungen. Was allerdings verstanden wird ist ausweichen, schlagende Hand festhalten, "nein" sagen und ggf. aus der Situation entfernen.
      Aber einem kleinen Kleinkind allein über logische Erklärungen das Schlagen ausreden zu wollen, ist illusorisch und entspricht nicht dem Entwicklungsstand.