(Bob Dylan / Manfred Mann) Mighty Quinn - RoxxDoxx {14.09.2019, Isarinselfest} München

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 12 ноя 2023
  • FÜR NEUGIERIGE ► 00:04:21 Die Rockhunde ROXXDOXX aus München live am 14. September 2019 auf dem Münchner Isarinselfest auf der Radio-Arabella-Bühne an der Praterwehrbrücke. Ein Film von Horst O. W. Krause //.
    M I G H T Y
    Q U I N N
    - der Name eines Eskimos - ist ein Lied der britischen Beatband MANFRED MANN aus dem Jahr 1968. Bob Dylan nahm das Lied 1967 während jener Sessions auf, aus denen später das Album „The Basement Tapes“ zusammengestellt wurde. Es entstand mit zwei Titelvarianten (auf Self Portrait wird es „The Mighty Quinn (Quinn the Eskimo)“ genannt, auf bobdylan.com heißt es „Quinn the Eskimo“). Dylan veröffentlichte den Song nicht als erster Interpret; er wurde ab 1968 von einigen Gruppen und Sängern eingespielt und veröffentlicht. Dylan brachte ihn erst am 8. Juni 1970 auf seinem Album „Self Portrait“ heraus.
    Die erste Band, die den Song aufgriff, war die Popgruppe „Manfred Mann“, die bereits einige Bob-Dylan-Kompositionen in kommerzielle Sounds gepackt hatte. Diese Version wurde 1968 in vielen Ländern ein Nummer-eins-Hit, unter anderem in Großbritannien und in Deutschland, und weltweit über zwei Millionen Mal verkauft.
    Aufgrund des teilweise verwirrenden Textes ist das Lied offen für Interpretationen. Oberflächlich handelt es von der Ankunft von Mighty Quinn, einem Eskimo, in einer Werft mit Schiffsarbeitern. Quinn könnte auch einer dieser Arbeiter sein, doch er scheint ein außerordentlich großer oder „mächtiger“ (mighty) Mann zu sein. Sein Eintreffen sorgt bei seinen Freunden für Aufruhr und alles artet in Chaos aus. Gerüchten zufolge bezieht sich das Lied auf den Schauspieler Anthony Quinn. Dieser spielte in dem im Mai 1960 bei den Filmfestspielen in Cannes vorgestellten Film „The Savage Innocents“ von Nicholas Ray einen Eskimo namens Inuk. Dylan lässt die Textbedeutung offen und gibt als Inspiration eine Art Kinderlied an.
    Musik und Text: Manfred Mann, Bob Dylan
    Refrain:
    Come all without, come all within
    You'll not see nothing like the mighty Quinn
    Come all without, come all within
    You'll not see nothing like the mighty Quinn
    (Komme ohne alles, komme mit allem
    Sie werden nichts wie der mächtige Quinn sehen
    Komme ohne alles, komme mit allem
    Sie werden nichts wie der mächtige Quinn sehen.)
    Everybody's building ships and boats
    Some are building monuments, others are jotting down notes
    Everybody's in despair, every girl and boy
    But when Quinn the Eskimo gets here, everybody's gonna jump for joy
    (Jeder baut Schiffe und Boote
    Einige bauen Denkmäler, andere machen sich Notizen
    Jeder ist verzweifelt, jedes Mädchen und jeder Junge
    Aber wenn Quinn der Eskimo hier ist, werden alle vor Freude springen.)
    (Refrain)
    I like to go just like the rest, I like my sugar sweet
    But jumping queues and makin' haste, just ain't my cup of meat
    Everyone's beneath the trees, feedin' pigeons on a limb
    But when Quinn the Eskimo gets here, all the pigeons gonna run to him
    (Ich gehe gerne wie die anderen, ich mag meinen Zucker süß
    Aber Schlangen springen und Eile machen, ist nur nicht meine Tasse Fleisch
    Jeder ist unter den Bäumen und füttert Tauben an einem Ast
    Aber wenn Quinn der Eskimo hier ankommt, rennen alle Tauben zu ihm.)
    (Refrain)
    Let me do what I wanna do, I can't decide 'em all
    Just tell me where to put 'em and I'll tell you who to call
    Nobody can get no sleep, there's someone on everyone's toes
    But when Quinn the Eskimo gets here, everybody's gonna wanna doze
    (Lass mich machen, was ich machen will, ich kann mich nicht für alle entscheiden
    Sag mir einfach, wo ich sie hinstellen soll und ich sage dir, wen du anrufen kannst
    Niemand kann einschlafen, es ist jemand in aller Munde
    Aber wenn Quinn der Eskimo hier ist, wollen alle einschlafen.)
    (Refrain)
  • ВидеоклипыВидеоклипы

Комментарии •