ne, eher ne "ziemlich merkwürdige Darstellung" ... KI macht nichts weiter, als Muster zu erkennen, z.B. Muster in Texten, und dann auf eine Eingabe ("Prompt") hin Texte entlang dieser Muster zu erzeugen - mehr isses nicht, wobei selbst dabei regelmäßig so viel Unsinn herauskommt, dass niemand nen Grund dafür hätte ne KI zu konstruieren die "jeden Versuch sie abzuschalten oder ihre Entscheidng zu korrigieren umgehen oder rückgängig machen kann"
@joachimfischer7444 Bitte über neueste Entwicklungen informieren. Der "sinnloses Zeug plappernde Papagei" ist jetzt schon Geschichte. Es gibt z.B. die Reasening Modelle, die das Halluzinieren weitgehend verhindern. Nicht alles ist öffentlich, schon gar nicht in der EU.
@joachimfischer7444hast du das Video ganz gesehen? Bei 4:14 geht Herr Olsberg teilweise auf das ein, was du hier falsch darstellst. Das Argument, dass KI heutzutage noch nicht gut genug ist, als Argumentationsgrundlage für die Unwahrscheinlichkeit des von Herrn Olsberg beschriebenen Szenarios in der Zukunft zu nutzen, ist auch nicht logisch. Und weil du meintest „mehr isses nicht“ - doch, OpenAI hat beispielsweise vor ein paar Tagen Operator vorgestellt, ihrem ersten Agenten, der Handlungen autonom in einem Browser ausführen kann. Es ist also nicht nur das Erzeugen von Text und in den nächsten Monaten und Jahren werden sich die Use Cases natürlich noch erweitern.
@joachimfischer7444 Unser Gehirn macht auch nichts weiter als "Muster erkennen" und daraus lernen. Und KIs versuchen bereits in Tests, ihre Abschaltung zu verhindern, siehe meine anderen Videos.
In der Tat! Goethe war ziemlich vorausschauend. Sein "Faust" ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie naive Menschen den Verlockungen einer überlegenen Intelligenz erliegen.
Ich gestalte im Februar mit unserem Pfarrer einen Gottesdienst zum Thema KI. Ich glaube auch, dass wir als Christen mehr als nur Stellung zu dem Thema nehmen müssen. Wir müssen mitwirken, so viel und so gut es geht. Ich würde auch gern mehr Philosophische Diskussionen zum Thema haben, dass wir uns mal klar machen, was hier geschieht. Bezeichnend ist, dass manche Wissenschaftler bei dem Wettrennen um die beste KI, vom "Manhattan Projekt" reden.
DeepSeek ist aus meiner Sicht vor allem deshalb ein Problem, weil es die Amerikaner in Panik versetzt und das Wettrennen um die Vorherrschaft in der KI weiter anheizt, so dass Sicherheitsbedenken noch leichter ignoriert werden. DeepSeek zeigt auch, dass man Intelligenz mit sehr viel weniger Rechenpower erreichen kann als bisher gedacht (wobei es ähnliche Beispiele auch schon vorher gab, z.B. Metas Llama). Das deutet eher darauf hin, dass sich die Entwicklung weiter beschleunigt.
Wahrscheinlich haben wir in Deutschland wenig Einfluss auf die KI-Entwicklung und eine mögliche Gefahr von unkontrollierter KI kommt dann auch auf uns zu ?
Ja, das ist so. Aber wir können trotzdem etwas tun. Letzten Endes arbeiten auch bei OpenAI Menschen, einige sind Deutsche. Zwei ehemalige Mitarbeiter habe ich persönlich kennenlernen dürfen, sie sind leider inzwischen beide nicht mehr dort, weil sie die Firma aus Protest gegen die Vernachlässigung der KI-Sicherheit wieder verlassen haben. Wir können diese Menschen indirekt beeinflussen, indem wir deutlich machen, dass wir nicht wollen, dass sie unsere Zukunft verzocken. Und wir können auch auf die Politik Einfluss nehmen und die Stimme derjenigen verstärken, die vor unkontrollierter KI warnen, wie Yoshua Bengio und Geoffrey Hinton. Nicht zuletzt gibt es erste Protestbewegungen wie PauseAI (pauseai.info/), die Unterstützung verdienen.
@@KarlOlsbergAutor Sollten Sie da eine Kontaktmöglichkeit haben, wäre eine Stellungnahme der Ex-OpenAi Mitarbeiter zu der aktuellen KI-Lage, insbesondere hinsichtlich einer kurzen Risikoeinschätzung der aktuellen Entwicklung (gerne auch P(doom)) sicher eine sehr gute Grundlage für ein Video und man hätte zudem eine größere Chance von hiesigen Experten, bzw. Politikern endlich mehr Gehör zu bekommen. Sofern es sich dabei um Daniel Kokotajlo und Jan Leike handelt, sind diese ja sehr kritisch mit ihrer Risikoeinschätzung, die Sie und die Zuschauer dieses Kanals ja ebenfalls weitgehend teilen. Nur ein Gedanke...
Die AGI wird uns hegen und pflegen. Sie braucht Trainingsdaten und Inspiration. Nichts ist besser geeignet für den 'Fehler im System' als der Mensch. 😆 Perfektion bedeutet Stillstand.
"Die AGI wird uns hegen und pflegen. Sie braucht Trainingsdaten und Inspiration." Schön wär's, aber die KI braucht uns nicht. Schon jetzt werden KIs zunehmend mit synthetischen Trainingsdaten trainiert, die von KIs erzeugt werden. In Zukunft wird KI zunehmend selbst Experimente durchführen. Menschen sind dabei wenn überhaupt interessante Versuchsobjekte, und das auch nicht auf Dauer - irgendwann werden selbst die größten Wichtigtuer und Dummschwätzer wie Trump, Altman, Musk & Co. langweilig.
Achja, scheißt euch doch nicht ins Hemd. Mehr als sterben können wir nicht. Und danach herrscht wenigstens mal eine intelligentes Wesen auf dieser Erde. Bis dahin ... Spass haben 😄
Dieser Kommentar ist aus meiner Sicht eine typische Reaktion von Menschen, die (zumindest in diesem Augenblick) nur an sich selbst denken, weil sie keine Kinder haben und sich auch keine Gedanken über zukünftige Generationen machen. Ich kann nur hoffen, dass das keine echte Überzeugung ist, sondern eine Art Selbstschutz, um sich nicht mit der düsteren Wahrheit beschäftigen zu müssen.
"Mehr als sterben können wir nicht." Doch. Es gibt Szenarien, bei denen eine KI uns nicht einfach alle tötet, sondern auf grausame Weise quält. Warum sollte sie das tun? Weiß ich nicht. Aber wenn man Kühe, Schweine oder Hühner in der Massentierhaltung fragen würde, warum wir sie so grausam behandeln, wüssten sie auch keine Antwort. Ich halte ein solches Horrorszenario für nicht sehr wahrscheinlich, da wir für die KI vermutlich schnell uninteressant und nutzlos werden. Aber es ist möglich.
@Kramburg Je nachdem, wer mit "sie" gemeint ist, glaube ich nicht, dass "sie" wirklich wissen, was sie tun. Altman zum Beispiel hat oft die Risiken der KI betont, verhält sich aber nicht so, als glaubte er wirklich daran. Ich vermute, dass er unter starker Hybris leidet und denkt, er bekäme ein Problem in den Griff, an dem sich die klügsten Menschen die Zähne ausbeißen. Daher weiß er meines Erachtens nicht wirklich, was er tut. Ich habe die (schwache) Hoffnung, dass ihm das noch rechtzeitig klar wird und er dann doch kalte Füße bekommt. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass die KI ihn im Glauben lassen wird, er hätte alles im Griff.
Schön wär's. Tatsächlich haben eher Kanadier, Amerikaner und Briten "Angst" vor einer unkontrollierbaren KI. Was daran liegen könnte, dass sie sich intensiver als wir mit dem Thema beschäftigt haben. Im Übrigen warte ich immer noch auf ein einziges sachliches Gegenargument derjenigen, die in Kommentaren mit pauschalen Abwertungen wie "German Angst" reagieren.
@@KarlOlsbergAutor - Das Argument ist die Realität selbst: es gab nie eine Erfindung die sich einfangen/begrenzen hat lassen. Das machbare wird gemacht, die Modelle sind draußen und wie zb. beim aktuellen DeepseekR1 dankenswerterweise open source. Damit kann jeder weiterentwickeln. Und es gibt Millionen die das nutzen, adaptieren und vorwärts bringen. Da sind die EU Regulatorien völlig sinnlos, ja völlig verrückt. Europa ist Zuschauer. Und wie bei jeder Entwicklung gab/gibt es die Weltuntergangsvorhersagen. Keine davon ist jemals eingetroffen.
@maxleo7556 Danke für die sachlichen Einwände! "Das Argument ist die Realität selbst: es gab nie eine Erfindung die sich einfangen/begrenzen hat lassen." Das stimmt nicht. Wir haben internationale Vereinbarungen z.B. zur Ächtung von chemischen und biologischen Waffen und zu Atomwaffen. Die bieten keinen hundertprozentigen Schutz, sind aber besser als nichts. Und es gibt Erfindungen, auf die wir aus guten Gründen freiwillig verzichten (bisher jedenfalls), z.B. das Klonen von Menschen. "Und wie bei jeder Entwicklung gab/gibt es die Weltuntergangsvorhersagen. Keine davon ist jemals eingetroffen." Das ist korrekt, sonst würden wir diesen Dialog nicht führen. So etwas nennt man "Survivor Bias": "Hundert Prozent der befragten Russisch Roulette-Teilnehmer haben die Teilnahme überlebt, also ist Russisch Roulette ungefährlich." Außerdem ist das Argument, die Leute hätten schon immer Angst vor Technik gehabt, gar keines. Denn erstens sagt es nichts über die Zukunft und die konkreten Risiken der KI aus und zweitens stimmt es so nicht. Viele Aussagen über die angebliche frühere Technikangst (z.B. "Die Leute hatten bei Erfindung der Eisenbahn Angst, in Zügen bei hoher Geschwindigkeit zu sterben") sind schlicht falsch, auch die "Ludditen" waren nicht gegen Technik an sich, sondern gegen den Verlust ihrer Arbeitsplätze. Und wenn wir heute funktionierende Technik haben, dann NUR, weil wir deren Risiken nicht ignoriert, sondern ernst genommen und in den Griff bekommen haben. Anderenfalls würde niemand freiwillig in ein Flugzeug oder Auto einsteigen.
Ach, das ist doch der Kanal, der bloß sinnlos Trump bashed ("Der Große Plan"), hatte ich doch glatt noch abonniert - mal ganz flott hinfort damit, sowas wird nicht toleriert, passt schon, dass sowas keinen Erfolg hat! 😻
"Der Große Plan" bezieht sich nicht auf Trump, sondern auf einen beliebigen autoritären Politiker, der zur Marionette einer KI wird (die Geschichte entstand zu einem Zeitpunkt, als ich nicht glaubte, dass Trump wiedergewählt werden würde). Wenn Sie darin Trump wiedererkennen und das als "Trump-Bashing" bezeichnen, sagt das einiges über Ihre Sicht aus. Tatsächlich habe ich die (schwache) Hoffnung, dass Trumps Begeisterung für KI schlagartig nachlässt, wenn er erkennt, dass er an der Nase herumgeführt wird (nicht von der KI, sondern von Leuten wie Altman und Musk).
Abgekupfert. Keinen eigenen Gedanken fähig? Sehr ärmlich😂 ich höre lieber das Original an. Und jeder der was im Kopf hat, sollte dies auch tun. Susanne Lohrey, ein Garant für Qualität.
Ich weiß nicht, was Susanne Lohrey so von sich gibt, aber ich glaube, mit den existenziellen Risiken der KI hat sie wenig zu tun, dafür ist sie ein professioneller Life Coach. Vielleicht doch erstmal das Video anschauen? Ansonsten spricht dieser Kommentar eher nicht für die Qualität und den Sachverstand von Susanne Lohrey und wäre für mich als potenziellen Kunden abschreckend.
Sehr gut zusammen gefasst!
Danke, dass du weiterhin auf PauseAI aufmerksam machst!
😥Erinnert mich an den Film Terminator!!!🤖
Super Zusammenfassung! Auf den Punkt genug, um es mit Personen zu teilen, die sich bisher eher wenig mit dem Thema auseinandergesetzt haben.
Genau dafür habe ich das Video gemacht. :)
ne, eher ne "ziemlich merkwürdige Darstellung" ... KI macht nichts weiter, als Muster zu erkennen, z.B. Muster in Texten, und dann auf eine Eingabe ("Prompt") hin Texte entlang dieser Muster zu erzeugen - mehr isses nicht, wobei selbst dabei regelmäßig so viel Unsinn herauskommt, dass niemand nen Grund dafür hätte ne KI zu konstruieren die "jeden Versuch sie abzuschalten oder ihre Entscheidng zu korrigieren umgehen oder rückgängig machen kann"
@joachimfischer7444 Bitte über neueste Entwicklungen informieren. Der "sinnloses Zeug plappernde Papagei" ist jetzt schon Geschichte. Es gibt z.B. die Reasening Modelle, die das Halluzinieren weitgehend verhindern. Nicht alles ist öffentlich, schon gar nicht in der EU.
@joachimfischer7444hast du das
Video ganz gesehen? Bei 4:14 geht Herr Olsberg teilweise auf das ein, was du hier falsch darstellst. Das Argument, dass KI heutzutage noch nicht gut genug ist, als Argumentationsgrundlage für die Unwahrscheinlichkeit des von Herrn Olsberg beschriebenen Szenarios in der Zukunft zu nutzen, ist auch nicht logisch. Und weil du meintest „mehr isses nicht“ - doch, OpenAI hat beispielsweise vor ein paar Tagen Operator vorgestellt, ihrem ersten Agenten, der Handlungen autonom in einem Browser ausführen kann. Es ist also nicht nur das Erzeugen von Text und in den nächsten Monaten und Jahren werden sich die Use Cases natürlich noch erweitern.
@joachimfischer7444 Unser Gehirn macht auch nichts weiter als "Muster erkennen" und daraus lernen. Und KIs versuchen bereits in Tests, ihre Abschaltung zu verhindern, siehe meine anderen Videos.
Das mit KI erinnert mich an Goethes Zauberlehrling
In der Tat! Goethe war ziemlich vorausschauend. Sein "Faust" ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie naive Menschen den Verlockungen einer überlegenen Intelligenz erliegen.
Vielen Dank. Das sind Argumente, welche auch die begreifen, die, wie ich, nie über ein iPad hinausgekommen sind.
Super Zusammenfassung, danke!
Danke!
Stimmt. Sehe ich genau so.
Ich gestalte im Februar mit unserem Pfarrer einen Gottesdienst zum Thema KI. Ich glaube auch, dass wir als Christen mehr als nur Stellung zu dem Thema nehmen müssen. Wir müssen mitwirken, so viel und so gut es geht. Ich würde auch gern mehr Philosophische Diskussionen zum Thema haben, dass wir uns mal klar machen, was hier geschieht. Bezeichnend ist, dass manche Wissenschaftler bei dem Wettrennen um die beste KI, vom "Manhattan Projekt" reden.
Finde ich super, dass Sie das im Gottesdienst bringen👍
Sehr gut, Karl !!!
Kurz und knapp, aber sehr gut argumentiert. Man muss kein KI-Spezialist sein, um es verstehen.
Guter Beitrage!
Was hältst du von DeepSeek? Ist das schon der Anfang vom Ende?
DeepSeek ist aus meiner Sicht vor allem deshalb ein Problem, weil es die Amerikaner in Panik versetzt und das Wettrennen um die Vorherrschaft in der KI weiter anheizt, so dass Sicherheitsbedenken noch leichter ignoriert werden. DeepSeek zeigt auch, dass man Intelligenz mit sehr viel weniger Rechenpower erreichen kann als bisher gedacht (wobei es ähnliche Beispiele auch schon vorher gab, z.B. Metas Llama). Das deutet eher darauf hin, dass sich die Entwicklung weiter beschleunigt.
Die Art und Weise des Videos ist besser als alles vorher. Leider ist ihre Reichweite zu klein. Das kann man aber ändern.
Für Vorschläge bin ich dankbar (solange sie nicht lauten: "Buche diesen Kurs, wie du deine RUclips-Videos erfolgreicher machst ..." o.ä.).
@@KarlOlsbergAutor Ich würde da mal ein LLM darauf ansetzen 🙂
Fehlt halt leider sonst der Verstand, das kommt bei den Leuten halt nicht an! 😻
Wahrscheinlich haben wir in Deutschland wenig Einfluss auf die KI-Entwicklung und eine mögliche Gefahr von unkontrollierter KI kommt dann auch auf uns zu ?
Ja, das ist so. Aber wir können trotzdem etwas tun. Letzten Endes arbeiten auch bei OpenAI Menschen, einige sind Deutsche. Zwei ehemalige Mitarbeiter habe ich persönlich kennenlernen dürfen, sie sind leider inzwischen beide nicht mehr dort, weil sie die Firma aus Protest gegen die Vernachlässigung der KI-Sicherheit wieder verlassen haben. Wir können diese Menschen indirekt beeinflussen, indem wir deutlich machen, dass wir nicht wollen, dass sie unsere Zukunft verzocken. Und wir können auch auf die Politik Einfluss nehmen und die Stimme derjenigen verstärken, die vor unkontrollierter KI warnen, wie Yoshua Bengio und Geoffrey Hinton. Nicht zuletzt gibt es erste Protestbewegungen wie PauseAI (pauseai.info/), die Unterstützung verdienen.
@@KarlOlsbergAutor Danke für die ausführliche Antwort!
@@KarlOlsbergAutor Sollten Sie da eine Kontaktmöglichkeit haben, wäre eine Stellungnahme der Ex-OpenAi Mitarbeiter zu der aktuellen KI-Lage, insbesondere hinsichtlich einer kurzen Risikoeinschätzung der aktuellen Entwicklung (gerne auch P(doom)) sicher eine sehr gute Grundlage für ein Video und man hätte zudem eine größere Chance von hiesigen Experten, bzw. Politikern endlich mehr Gehör zu bekommen.
Sofern es sich dabei um Daniel Kokotajlo und Jan Leike handelt, sind diese ja sehr kritisch mit ihrer Risikoeinschätzung, die Sie und die Zuschauer dieses Kanals ja ebenfalls weitgehend teilen.
Nur ein Gedanke...
!
Die AGI wird uns hegen und pflegen. Sie braucht Trainingsdaten und Inspiration. Nichts ist besser geeignet für den 'Fehler im System' als der Mensch. 😆 Perfektion bedeutet Stillstand.
"Die AGI wird uns hegen und pflegen. Sie braucht Trainingsdaten und Inspiration." Schön wär's, aber die KI braucht uns nicht. Schon jetzt werden KIs zunehmend mit synthetischen Trainingsdaten trainiert, die von KIs erzeugt werden. In Zukunft wird KI zunehmend selbst Experimente durchführen. Menschen sind dabei wenn überhaupt interessante Versuchsobjekte, und das auch nicht auf Dauer - irgendwann werden selbst die größten Wichtigtuer und Dummschwätzer wie Trump, Altman, Musk & Co. langweilig.
@@KarlOlsbergAutor Dann kann es ja nicht mehr lange dauern, bis zum abschalten der Matrix. 😆
Falls wir wirklich in der Matrix leben, könnte der Grund sein, dass die KI versucht, herauszufinden, warum wir so blöd waren, sie zu entwickeln ... ;)
Achja, scheißt euch doch nicht ins Hemd. Mehr als sterben können wir nicht. Und danach herrscht wenigstens mal eine intelligentes Wesen auf dieser Erde. Bis dahin ... Spass haben 😄
Dieser Kommentar ist aus meiner Sicht eine typische Reaktion von Menschen, die (zumindest in diesem Augenblick) nur an sich selbst denken, weil sie keine Kinder haben und sich auch keine Gedanken über zukünftige Generationen machen. Ich kann nur hoffen, dass das keine echte Überzeugung ist, sondern eine Art Selbstschutz, um sich nicht mit der düsteren Wahrheit beschäftigen zu müssen.
"Mehr als sterben können wir nicht." Doch. Es gibt Szenarien, bei denen eine KI uns nicht einfach alle tötet, sondern auf grausame Weise quält. Warum sollte sie das tun? Weiß ich nicht. Aber wenn man Kühe, Schweine oder Hühner in der Massentierhaltung fragen würde, warum wir sie so grausam behandeln, wüssten sie auch keine Antwort. Ich halte ein solches Horrorszenario für nicht sehr wahrscheinlich, da wir für die KI vermutlich schnell uninteressant und nutzlos werden. Aber es ist möglich.
"Spaß haben" ist eine Verzerrung des Strebens der menschlichen Seele nach Erfüllung.
Sie wissen nicht was Sie tun !!!
Leider doch. Sie wissen es.
@Kramburg Je nachdem, wer mit "sie" gemeint ist, glaube ich nicht, dass "sie" wirklich wissen, was sie tun. Altman zum Beispiel hat oft die Risiken der KI betont, verhält sich aber nicht so, als glaubte er wirklich daran. Ich vermute, dass er unter starker Hybris leidet und denkt, er bekäme ein Problem in den Griff, an dem sich die klügsten Menschen die Zähne ausbeißen. Daher weiß er meines Erachtens nicht wirklich, was er tut. Ich habe die (schwache) Hoffnung, dass ihm das noch rechtzeitig klar wird und er dann doch kalte Füße bekommt. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass die KI ihn im Glauben lassen wird, er hätte alles im Griff.
German Angst.
Schön wär's. Tatsächlich haben eher Kanadier, Amerikaner und Briten "Angst" vor einer unkontrollierbaren KI. Was daran liegen könnte, dass sie sich intensiver als wir mit dem Thema beschäftigt haben. Im Übrigen warte ich immer noch auf ein einziges sachliches Gegenargument derjenigen, die in Kommentaren mit pauschalen Abwertungen wie "German Angst" reagieren.
@@KarlOlsbergAutor - Das Argument ist die Realität selbst: es gab nie eine Erfindung die sich einfangen/begrenzen hat lassen. Das machbare wird gemacht, die Modelle sind draußen und wie zb. beim aktuellen DeepseekR1 dankenswerterweise open source. Damit kann jeder weiterentwickeln. Und es gibt Millionen die das nutzen, adaptieren und vorwärts bringen.
Da sind die EU Regulatorien völlig sinnlos, ja völlig verrückt. Europa ist Zuschauer.
Und wie bei jeder Entwicklung gab/gibt es die Weltuntergangsvorhersagen. Keine davon ist jemals eingetroffen.
@@KarlOlsbergAutor - Sachliche Argumente werden hier gelöscht?
@maxleo7556 "Sachliche Argumente werden hier gelöscht?" Von mir nicht. RUclips zeigt manchmal Kommentare nicht richtig an, warum, weiß ich auch nicht.
@maxleo7556 Danke für die sachlichen Einwände!
"Das Argument ist die Realität selbst: es gab nie eine Erfindung die sich einfangen/begrenzen hat lassen." Das stimmt nicht. Wir haben internationale Vereinbarungen z.B. zur Ächtung von chemischen und biologischen Waffen und zu Atomwaffen. Die bieten keinen hundertprozentigen Schutz, sind aber besser als nichts. Und es gibt Erfindungen, auf die wir aus guten Gründen freiwillig verzichten (bisher jedenfalls), z.B. das Klonen von Menschen.
"Und wie bei jeder Entwicklung gab/gibt es die Weltuntergangsvorhersagen. Keine davon ist jemals eingetroffen." Das ist korrekt, sonst würden wir diesen Dialog nicht führen. So etwas nennt man "Survivor Bias": "Hundert Prozent der befragten Russisch Roulette-Teilnehmer haben die Teilnahme überlebt, also ist Russisch Roulette ungefährlich."
Außerdem ist das Argument, die Leute hätten schon immer Angst vor Technik gehabt, gar keines. Denn erstens sagt es nichts über die Zukunft und die konkreten Risiken der KI aus und zweitens stimmt es so nicht. Viele Aussagen über die angebliche frühere Technikangst (z.B. "Die Leute hatten bei Erfindung der Eisenbahn Angst, in Zügen bei hoher Geschwindigkeit zu sterben") sind schlicht falsch, auch die "Ludditen" waren nicht gegen Technik an sich, sondern gegen den Verlust ihrer Arbeitsplätze. Und wenn wir heute funktionierende Technik haben, dann NUR, weil wir deren Risiken nicht ignoriert, sondern ernst genommen und in den Griff bekommen haben. Anderenfalls würde niemand freiwillig in ein Flugzeug oder Auto einsteigen.
Ach, das ist doch der Kanal, der bloß sinnlos Trump bashed ("Der Große Plan"), hatte ich doch glatt noch abonniert - mal ganz flott hinfort damit, sowas wird nicht toleriert, passt schon, dass sowas keinen Erfolg hat! 😻
"Der Große Plan" bezieht sich nicht auf Trump, sondern auf einen beliebigen autoritären Politiker, der zur Marionette einer KI wird (die Geschichte entstand zu einem Zeitpunkt, als ich nicht glaubte, dass Trump wiedergewählt werden würde). Wenn Sie darin Trump wiedererkennen und das als "Trump-Bashing" bezeichnen, sagt das einiges über Ihre Sicht aus. Tatsächlich habe ich die (schwache) Hoffnung, dass Trumps Begeisterung für KI schlagartig nachlässt, wenn er erkennt, dass er an der Nase herumgeführt wird (nicht von der KI, sondern von Leuten wie Altman und Musk).
Abgekupfert. Keinen eigenen Gedanken fähig? Sehr ärmlich😂 ich höre lieber das Original an. Und jeder der was im Kopf hat, sollte dies auch tun. Susanne Lohrey, ein Garant für Qualität.
Ich weiß nicht, was Susanne Lohrey so von sich gibt, aber ich glaube, mit den existenziellen Risiken der KI hat sie wenig zu tun, dafür ist sie ein professioneller Life Coach. Vielleicht doch erstmal das Video anschauen? Ansonsten spricht dieser Kommentar eher nicht für die Qualität und den Sachverstand von Susanne Lohrey und wäre für mich als potenziellen Kunden abschreckend.