Epever Xtra 4415n mit Verwendung DC Ausgang 48V & 40A und Einstellungen PC & App (Solar Guardian)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 38

  • @Karl_Masutra
    @Karl_Masutra 10 месяцев назад

    Danke für die wertvollen Hinweise. Bin fast verzweifelt, dass nach dem Setzen der USER Parameter und erneuten Kontrolle die Werte immer zurückgesetzt waren. Da ich nicht mittels Software prüfen konnte, habe ich von Dir die Erklärung erhalten. TOP!

  • @Woddy52
    @Woddy52 Месяц назад

    👍👍💖💖👍👍

  • @mrjordan775
    @mrjordan775 Год назад +1

    Diese App ist im Vergleich zur Epever pair ne echte Enttäuschung. Extrem langsam in allen Belangen. Frag mich eh warum die die Epever pair nicht einfach weiter verbessern als jetzt so ne lame App für die neuen WLAN Sticks. Ich möchte live sehen was ich gerade an PV Leitung habe usw, hier kanns teilweise mal 15 Minuten dauern bis ein neuer Wert erscheint. Mein altes WLAN Modul hat irgendwie den Geist aufgegeben und da dachte ich, dass ich ja auch gleich die neueren Sticks kaufen kann🙈 naja, kauf ich halt wieder nen alten und kann die andere App wieder nutzen.
    Hab den gleichen Laderegler wie du, funktioniert tadellos

  • @MarkusRabanus
    @MarkusRabanus 5 месяцев назад

    schlimm, wie umständlich die Einstellungen sind, aber lieben DANK an dich

  • @georghope4034
    @georghope4034 2 месяца назад

    Interessantes Video!
    Aber warum wird ein WR an den Lastausgang gehängt?
    Lt. Bedienungsanleitung ja gar nicht zulässig!!!!
    Ich zitiere:
    HINWEIS: Soll an das System ein Umrichter angeschlossen werden, so ist dieser direkt an der Batterie anzuschließen, nicht am Lastausgang des Regler.
    Und wenn ich eine Null-Einspeisung realisieren will, warum nicht einenSUN2000 bzw. einen LUMENTREE an der Batterie angeschlossen.
    Für den Rest ein groés Lob, dass du dir da die Mühe gemacht hast, alles auszuprobieren.
    Ich hole mir auch in der nächsten Zeit 2x von den Tracer 5415AN, da ich 10-12 Solarmodule auf 2 Strings aufteilen will.
    Dazu 16x 314Ah von EVE (MB31) und ein Lumentree2000 samt Trucki2Shelly Gateway.
    Damit könnte ich theoretisch, wenn die Batterie voll ist max. 19 Std. lang 760Wh einspeisen. (Wer´s braucht!)

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  2 месяца назад

      Hi, genau, steht so in der Anleitung. Meine Vermutung im Video auf der Tonspur ist, dass es bei 12A und 40A max bzgl. Der Leistung in Grenzen hält. Bei 48V sieht das schon etwas anders aus.
      Ich mache das deswegen, weil ich an der Batterie das BMS nicht einstellen kann. Und hier kommt mir der Entladeschutz viel zu spät - ich möchte meine Batterie nicht soweit entladen lassen. Beim Laderegler am Ausgang kann ich aber die minimale Batteriespannung einstellen und dann macht der Stopp. Das ist mir wichtiger als der Hinweis in der Anleitung. Funktioniert seit 2 Jahren ohne Probleme - bei mir. Ergänzung: Mein WR macht max 2000W - er kann somit den Ausgang bei max 40A nicht überlasten. Das System ist also in sich aufeinander abgestimmt. Falls doch mal was schief geht - neben Sicherung und FI - hab ich ein Shelly am Ende installiert, der bei einer Leistung von 2020W die Leistungsabnehmer sofort trennt.

  • @hierkonnteihrewerbungstehe3758
    @hierkonnteihrewerbungstehe3758 Год назад +1

    Also ich bin schon ganz glorreich beim Erstellen des Accounts gescheitert…..
    Es kommt einfach keine Email mit dem „Verifikationen Code“ - auch nicht im Spam-Ordner
    Aber der Asiatische Verkäufer ist „stets bemüht im Rahmen seiner Fähigkeiten“ 😂
    Vielen Dank für das Video- vielleicht bring ich ja doch noch ans Laufen.👍

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  Год назад

      Bei den ganzen chinesischen Zeichen, kann ich mir vorstellen, dass mancher E-Maildienst die Mail noch nicht einmal in den SPAM Ordner lässt. Vielleicht klappt es mit einer anderen E-Mailadresse besser? Oder die haben mal wieder Serverprobleme und es ging gar nicht erst eine Mail mit dem Code raus.

    • @hierkonnteihrewerbungstehe3758
      @hierkonnteihrewerbungstehe3758 Год назад

      @@robertwutzi Das Problem saß vor dem Gerät ;-)
      Die Schaltfläche für "Sign up now|Forgot password" ist zweigeteilt, aber man sieht es nicht.
      Danach konnte ich mich tatsächlich "verifizieren" und mit diesem Viedeo hab ich dann diese etwas komplizierte einstellerei ins Netz gebracht.
      VIELEN DANK FÜR DIESES VERSTÄNDLICHE VIDEO!!!

  • @rainerhoelzel
    @rainerhoelzel Год назад +1

    Hallo Roland, ich habe auch vor eine Nulleinspeißung mit Akku direkt über einen HM-800 realisieren. Im Moment versuche ich mit Shelly eine Abschaltung auf der 230Volt Seite des HM 800, damit ich den HM 800 nicht manuell aufladen muß. Du sprichst von einem Modell mit Stromstoßunterdrückung, das könnte die passende Ergänzung sein. Ich hab noch keinen Solarcontroller gefunden, hast du einen Tipp für mich?
    LG aus Oberfranken Rainer

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  Год назад

      Hallo Rainer, in einem weiteren Video 48V LiFePo4 Batteriebau DIY EVE Zellen | JK BMS & App | Epever IP Plus Solar Guardian Offline Mode
      ruclips.net/video/saxL_V9RB3c/видео.html habe ich einen Wechselrichter mit Stromstoßunterdrückung mit aufgenommen - allerdings nicht zum Einspeisen gedacht. Modell ist: Epever IP4000-42Plus (in meinem Fall). Die Plus-Serie wirbt sogar mit „Stromstoßunterdrückung“ - wobei ich glaube, dass das bei Markenherstellern (z.B. die „blaue“ Firma) sicherlich standard sein sollte.

  • @BerziOnline
    @BerziOnline Год назад +1

    Laut Schaltbild von der Anleitung des LR selbst kommt der WR parallel an den Kreis der Batterie und den Batterieausgang. Du verbindest deinen WR aber ab den Lastausgang. Das erscheint mir auch logisch, aber in den Schaubild steht sogar im Text, dass man genau das nicht machen soll.
    Was ist denn nun richtig und welche Schaltung hat welche Vor- & Nachteile?

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  Год назад

      Habe nach dem Video keine neuen Erkenntnisse dazu gewonnen. Es bleibt bei mir der Stand, dass die Vorteile der Batterieschutz ist (gut wenn das BMS keine Einstellungen zu lässt) und die Übertragung des Verbrauchs ebenfalls in die Cloud erfolgt (Ertrag & Verbrauchsmessung). Nachteil ist, dass nur maximal 40A möglich sind und das bei 12V bzw. 24V eine geringe Leistung rauskommt. Bei mir mit 48V und 40A und dem 2000W WR passt das gut zusammen. Auch das Zwischenschalten eines Verbrauchers (z.B. Glühbirne), falls der WR keine Stromstoßunterdrückung hat, ist wenig bequem (wenn der LR den WR bei Unterspannung getrennt hat). Da ich das mit der Anleitung im Video auch erwähnt hatte, hier noch eine Bemerkung zur Sicherheit: Im Zweifel hat die Anleitung immer recht.

    • @BerziOnline
      @BerziOnline Год назад

      @@robertwutzi Danke für deine schnelle Antwort. Ich hatte eigentlich vor meinen WR direkt, wie in der Anleitung des LR, an den Batteriekreis parallel zu schalten. Deine genannten Vorteile kann ich durchaus nachvollziehen.
      Nun habe ich vor meinem WR sowieso einen DC/DC Wandler der später zur Justierung herangezogen wird für die Nulleinspeisung. Habe ich damit nun schon ein Gerät, welches dieses Einschaltproblem behebt?

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  Год назад

      Mit dem Wandler dazwischen könnte klappen. Das merkst Du auch, sobald das Kabel vom Wandler an den WR kommt. Wenn das einen richtigen Schlag tut und die Kondensatoren dadurch sofort geladen werden, dann hat weder der WR oder der Wandler den gewünschten Effekt gebracht. Wenn das nur ganz wenig funkt, dann läuft‘s. Wenn Dich ein großer Knall nicht stört und/ oder nur einziges Mal das Kabel anschliesst, brauchste ggf. gar nichts. Ich musste das ja nur machen, weil den Umweg über den LR und der „billig“ WR nicht die Stromstoßunterdrückung hat.
      Habe noch einen 2. WR (höherwertiger) mit der Unterdrückung, da klappt das auch direkt mit derm LR ohne Umwege.

  • @SB_Netzwerker
    @SB_Netzwerker Год назад

    Kann es sein, dass die App bzw. der Stick keine WLAN-Passwörter länger als 16 Zeichen verarbeiten kann? ich bekomme keine Verbindung zu meinem WLAN.

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  Год назад

      Jo, das war bei mir auch so, find ich total bescheiden. Wollte 64 eintippen und irgendwann fiel mir auf, dass man zwar das Zeichen sieht, es aber gar nicht fortgeschrieben wird.
      Ich hab das dann über ein Gast-Wlan-Zugang gemacht.

  • @jedoschmidt
    @jedoschmidt 8 месяцев назад

    gibt es eine Möglichkeit die Sache mit der Glühbirne zu automatisieren? mit nem Schütz? oder sowas?

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  8 месяцев назад

      Eine automatisierte Lösung ist mir nicht bekannt. Außer man lässt dauerhaft die Glühbirne dazwischen. Doch ob das den ständigen Verbrauch wert ist?

  • @jeffvenqueleir2036
    @jeffvenqueleir2036 Год назад

    where can i get this version of the Solar Guadian app because i have a other version

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  Год назад

      You mean the app for smartphone/ iphone, right? I find it in the official app store with „solar guardian“. Or do you mean the pc program? Download at the epever website (look for downloads at your device).

    • @jeffvenqueleir2036
      @jeffvenqueleir2036 Год назад

      @@robertwutzi ok thanks i try them my app have a other design on my phone it have not the two circle with the PV power and the load power

  • @Ketti-TV
    @Ketti-TV Год назад

    Den nutze ich auch Top Laderegler

  • @kychkin_nikolay
    @kychkin_nikolay Год назад

    How many max amperes can be obtained from the output to connect the load? How stable will the voltage be at the output of the load? What is the ripple ? Is it possible to change the voltage value at the load connection output?

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  Год назад

      Max 40 amperes for output. The other questions please check the manual.

  • @tortelini222
    @tortelini222 Год назад

    Can you tell me about working Volts when the charge kontroler works grom to range....on the PV site i mean?

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  Год назад +1

      Hi, sorry, I‘m not sure what mean. If your are looking for the values like voltage and current (from PV) of the solar charger please check the manual @epever homepage.

  • @mojdehneghabat8542
    @mojdehneghabat8542 Год назад

    Danke Robert für den Beitrag. Genau was ich suchte.
    Ich habe auch den gleichen Regler besorgt und möchte ich in Verbindung mit 48V Speicher und Microwechselrichter „Hoymiles hm-1500“ (gedrosselt auf 800 W) eine Nulleinspeisung zu realisieren.
    Wäre möglich für maximal 800W Einspeisung oder weniger sorglos DC-Out zu verwenden oder muss ich es über ein Relais tun? (Zusätzliche Kosten, Aufwand und Verbrauch ☹)
    Danke für Info

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  Год назад

      Hi Mojdeh, ich bin mit dem Microwechselrichter nicht vertraut, ich speise auch nicht ein. Wenn du den Hoymiles so einstellen kannst, dass der Nulleinspeisung hinbekommt, dann geht das mit 48V und den DC-Out ca. 15-20A für deine 800W sicherlich. Ggf. musst Du den Umweg mit der Glüchbirne machen, damit der Laderegler den Strom an den Wechselrichter weitergibt (die Taste für die Ausgabe/ Aktiverung DC-Out drücken) - daher habe ich kein Relais. Nur muss ich jedes Mal wenn der Laderegler meine eingestellte Batterieunterspannung erkennt und den DC-Out trennt, die Glühnbirnen-Aktion machen. Das nervt, der Verbrauch eines zusätzlichen Relais aber auch ;-) Mein Erfahrungswert zum längerfristigen Einsatz: Ich hatte bei mir ca. 600W ungefähr 80 Minuten laufen - das ging ohne Probleme. Beantwortet das Deine Frage etwas? Grüße

  • @kHzSWL
    @kHzSWL Год назад

    Hallo, danke für dein Video.
    Ich bin wie mehrere dabei mittels Hoymiles HMS 800 ohne "W"iFi (ist der Billigste aus der 1000 Series) eine annäherden 0 hinzubekommen.
    Was mich aber gerade viel mehr interessiert sind deine Einstellungen bei den Series Numbrs also den Zellen.
    Epever sagte mit "nicht User wählen sondern LiFePo4 Werte eintragen und Zellen bei 24V auf 8 setzten.
    Ok ich habs gemacht, nach dem Uplaod und Read zur Kontrolle war es wieder USER aber die Zellenzahl war 8
    2 Tage später habe ich aus Neugierde die daten ausgelesen und nun stehen Sie wieder auf 6
    Ich frage mich eh was das für eine Funktion haben soll, die 24V werden sauber umgesetzt.
    Hat jemand eine Idee?

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  Год назад

      Hi, ich find beim dem Xtra 4415n keine Zellenanzahl, nur die Spannung und die Batteriekapazität. Habe aber eben festgestellt, dass wenn ich die Werte aus dem „Backup“ importiere, stehen die kurze Zeit da und wenig später die Standardwerte - komisch! Wenn ich nach dem Import überall auf „Send“ drücke und dann erst Read bleiben sie bestehen. Am Gerät selbst warst du nicht in den Einstellungen? Das stellt bei mir die Werte immer zurück. Ansonsten war vielleicht in der Zwischenzeit in App-Update und der setzt es zurück? Das werde ich bei mir nachprüfen. Wenn es ansonsten passt mit den 24V - würde ich das auf „China“-Software schieben. Ich habe bei mir z.B. keinen Unterschied feststellen können ob ich für die Batterie 70Ah oder 280Ah in die Software eintrage.

  • @martinsinformationen7724
    @martinsinformationen7724 Год назад

    Hallo ! Kann man den Lastausgang auch regeln ???

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  Год назад

      Hi, ich kenne nur die Funktion, dass man hier eine Dauer individuell inkl. Timer einstellen kann inkl. Verzögerungszeit. Das man die Stromstärke einstellen kann, ist mir nicht bekannt. Es gibt in der App unter „Light on“ eine „Turn On Voltage“ und „Turn Off Voltage“ - wie die und ob die funktioniert, kann ich nicht sagen.

  • @ThomasNowicki-m5s
    @ThomasNowicki-m5s 29 дней назад

    wechselrichter klemmt man prinzipiel an die batterie direkt und jeder halbwegs vernünftige wechselrichter hat eine abschaltung verbaut sodas es unmöglich ist eine batterie zu tief zu entladen.
    das ganze video ergibt wenig sind wer murks so rum und versucht einen extremen verbraucher an einen solar laderegler direkt dran klemmen, alleine schon die übergamgs wiederstände in dauerlast durchs durschleifen sind schon sinfrei....
    1. durch den stromschlag impuls kann man jederzeit den laderegler schrotten
    2. ein 2000 watt inverter zieht 60 ampere aus dem laderegler oder versaucht es zumindest was den laderegler auch abrauchen lässt.
    das ganze hier gezeigte wirkt in vielerlei Hinsicht fahrlässig.

  • @Paul_Poanie
    @Paul_Poanie Год назад +2

    Irgendwie können die "Schinesen" nicht programmieren!
    Dann lieber mehr Geld ausgeben und einen blauen Laderegler holen.

    • @robertwutzi
      @robertwutzi  Год назад +1

      Das kann ich gut nachvollziehen.

    • @Paul_Poanie
      @Paul_Poanie Год назад +2

      Bin gerade in der Entscheidungsphase...
      Dein Video hat mich jetzt endgültig zum "blauen" Laderegler bewegt.

    • @GTIdomi
      @GTIdomi Год назад +1

      Euch muss aber klar sein, das die blauen Regler am DC load Ausgang nur 1 mickriges Ampere bei 48v zulassen.