#4 Generalbass: Übungsvideo

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 41

  • @JoelHahn
    @JoelHahn 3 года назад +24

    Vielen Dank für deine ganzen Bemühungen! Deine Videos haben mir schon sehr weitergeholfen mich für eine Aufnahmeprüfung vorzubereiten :D

    • @wepe2024
      @wepe2024 Год назад

      Hoffentlich begeisterts dich auch - die Materie

  • @SusiSofa
    @SusiSofa 5 месяцев назад

    Fand die Erklärungsvideos super und bin gut mitgekommen und wollte beim übungsvideo eigentlich schauen ob ichs selbständig schaffe und einfach mit der lösung vergleichen aber das gekritzel kann ich überhaupt nicht irgendwie interpretieren. gibt es irgendwo ein simples bild von der lösung wo einfach nur das endprodukt ist?

  • @florianjarosch
    @florianjarosch 3 года назад +5

    Danke für die Übung. Zu Minute 13:30 hätte ich eine Frage. Wenn die "6" unter dem Bass steht, ergänze ich die 6 und die 3. Im Video zur Bezifferung wurde erklärt, dass die 6 somit die 5 ersetze. In dem Video wurde aber dennoch das "a" als "5" im Alt gesetzt. Darf denn jetzt die Quinte mit in den Akkord rein, wenn nur die "6" da steht? Sonst stünde doch "6" und "5" da, oder?

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  3 года назад +6

      Danke für den Hinweis, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich erkläre ihn mir so: Ich habe das h in der "Gedankenstütze" unsauber notiert und es danach ohne Nachdenken als a gelesen und oben eingetragen.
      Das hätte nicht passieren dürfen. Vielen Dank dir fürs aufmerksame Zuschauen und Mitdenken!

    • @wepe2024
      @wepe2024 Год назад

      Meine Ergänzung dazu ist dass es sich wohl um eine verwechslung mit der modernen Akkordlehre handelt in dem schlampig der Quintsextakkord nur als 6er bezeichnet wird (zb. C6) und der Sextakkord ist heute ein Dreiklang mit Terzbass (zb. C/E)

  • @hermineweich2005
    @hermineweich2005 2 года назад

    Das fehlende A ist mir nur deshalb aufgefallen, weil es vorher von dir so gut erklärt wurde :-)

  • @rosaliedeneubourg3225
    @rosaliedeneubourg3225 4 года назад +2

    Hi Marten. Toll und nachvollziehbar erklärt. Dankeschön. Das mit den "verbotenen" Parallelen aber habe ich immer noch nicht ganz verstanden. Aber wird sicher noch hoffe ich😟
    Und dann würde ich gerne wissen, wann man diese Methode des General Bass aussetzens einsetzt oder einsetzen sollte. Ich vermute, wenn einem keine Melodie einfällt. Dann verlässt man sich eben auf die Technik des gegegeben Basses. Aber auch der ist ja eine Melodie...🤔hmm
    Oder ist das einfach nur die Gegen Methode zur General Violine?? Lieben Dank im Voraus für eine Erklärung.

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  4 года назад +3

      Hey:) Das ist ein wichtiger Punkt, den du ansprichst. In der Praxis kommt der Generalbass (als bezifferte Basslinie) vor allem in Barockmusik vor, wenn ein begleitendes Tasteninstrument Harmonien spontan auf Basis dieser Linie bildet (dazu mehr im Video zur Herkunft des GB).
      Setzt man eine bezifferte Basslinie aus, hat man eher einen strengen Klavier-/Orgelsatz oder vor allem einen vierstimmigen Chorsatz im Hinterkopf (daher auch die Stimmbezeichnungen). So etwas begegnet einem gerne in Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen und erst recht später im Unterricht dort.
      Zum Finden einer Melodie ist der GB nicht gedacht. Als Aufgabe - ja, ich weiß, das hat mit dem historischen Gebrauch des GB auch nichts zu tun :) - trifft man aber durchaus mal bezifferten Bass plus Melodie an, sodass nur noch Alt und Tenor auszusetzen sind.

  • @HannesHanelore
    @HannesHanelore Год назад

    Warum wird bei dem Quartsextakkord in Takt 4 das c verdoppelt? Wäre es hier nicht geschickter den Grundton zu verdoppeln?

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  Год назад

      Das wäre - sechs Semester später - nun auch meine favorisierte Lösung. Also Alt geht statt zum a zum e. Danke für den Hinweis!
      In der Tat sind in den etwas älteren Videos oft unausgereifte Lösungen enthalten. Ich habe sie eben auf meinem damaligen Stand erstellt. Da war vieles gut, aber vieles auch noch nicht so gut. Manche Videos müsste ich vielleicht nochmal neu machen mit den inzwischen gereiften Fähigkeiten.

  • @EinKnecht
    @EinKnecht 5 месяцев назад

    Muss der Satz in weiter Lage ausgesetzt werden oder ginge hier auch die enge? LG

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  5 месяцев назад

      Da hier in enger Lage begonnen wurde, bietet es sich an, erstmal so fortzufahren. Das ist aber nicht so streng zu sehen. De facto ergibt sich oft eine sog. gemischte Lage, also teils eng, teils weit.

  • @danaleonie7844
    @danaleonie7844 Год назад

    dankeeeee

  • @Digithalis
    @Digithalis 3 года назад +2

    sehr sehr cooles übungsvideo!!!! :-)

  • @toffifeewolf2069
    @toffifeewolf2069 4 года назад +2

    Sollte man nicht Terzverdopplungen vermeiden? Bei 6:53
    Sind Quartparallelen erlaubt?

    • @toffifeewolf2069
      @toffifeewolf2069 4 года назад

      Genau wie bei 9:43

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  4 года назад

      @@toffifeewolf2069 Bezüglich Terzverdopplungen gehen die Meinungen auseinander. Maßstab sollte, meines Erachtens, sein, wie präsent die verdoppelte Terz wirkt. Es gibt Stellen, an denen so etwas irritierend klingen kann, an anderen fällt es gar nicht auf. Eine zu starke Präsenz der Terz wäre nämlich der Grund, aus dem gelegentlich von deren Verdopplung abgeraten wird.
      Komponisten des strengen komponistischen Satzes haben aber auch Terzen verdoppelt. Ich würde da, wie gesagt, im Einzelfall und nach Intuition entscheiden.
      Quartparallelen sind erlaubt.
      Musikalische Grüße, PlusMusik

    • @toffifeewolf2069
      @toffifeewolf2069 4 года назад +3

      @@PlusMusik alles klar, habe auch noch meinen Professor gefragt bezüglich der Terzverdopplung. Er meinte sogar, dass man möglichst die doppelte Terz bei Trugschlüssen verwenden sollte.
      Terzverdopplungen sollte man dann vermeiden, wenn die Terz der Leitton ist. Bei Trugschlüssen ist die Terz ja eh in Moll, von daher kann es auch gar kein Leitton sein. Wenn man recht überlegt ist die doppelte Terz im Trugschluss eigentlich der doppelte Grundton der Tonika, nur der Bass geht beim Trugschluss von der V. zur VI. Stufe statt zur I. in die Tonika. Darum klingt die Terzverdopplung im Trugschluss auch so gut.

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  4 года назад

      @Toffifee Wolf Das sind natürlich deutlich konkretere Erläuterungen als meine - vielen Dank dafür!

    • @emaikei6498
      @emaikei6498 3 года назад

      @@PlusMusik Die Bewegung ist ja auch quasi D7 -> Tp. Da soll man doch sowieso die Terz verdoppeln oder nicht?

  • @dkaid609
    @dkaid609 2 года назад

    13:19 du meinst denke ich "h", nicht "a"
    22:53 das g1 im Tenor ist verboten wegen der Quintparallele zw. Bass + Tenor

  • @niffi_music
    @niffi_music 2 года назад

    Hallo PlusMusik, wie kommt es bei 4:46, dass auf einmal das h nicht mehr dabei ist? LG 😊

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  2 года назад +1

      Hey! Möglich ist es schon, die Terz hier wegzulassen, und ich weise ja auch im Video kurz nach dem von dir gesetzten Zeitstempel darauf hin. Ist aber zugegebenermaßen keine schöne Lösung.
      Besser wäre es tatsächlich, wenn der Tenor statt aufwärts zum d einfach abwärts zum h geht. Dann fehlt die Quinte, das ist bei Septakkorden sehr viel üblicher, da es hier der unwichtigste Ton ist. So wär's besser gewesen. Ich lerne auch noch dazu :)

    • @niffi_music
      @niffi_music 2 года назад

      @@PlusMusik Hey, vielen Dank für Deine Antwort 👍🏼

    • @marinade3531
      @marinade3531 2 года назад

      @@PlusMusik Ich würde eher die Quinte weglassen, also das d und stattdessen das h aufschreiben. Was meinst du?

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  2 года назад

      @@marinade3531 Ja. Deine Lösung ist besser als meine. Ich habe in den letzten 1,5 Jahren ja auch weiter dazugelernt und würde es heute anders machen, nämlich so, wie du vorschlägst. Die Quinte ist immer der Ton, der im Zweifel als erstes wegfallen kann.

  • @hugod327
    @hugod327 2 года назад

    13:45 nun haben wir hier aber keine Sexte mehr, die Ja das H war. Du hast wahrscheinlich aus Versehen das H Zum A gemacht:)
    Außerdem, geht auch d (bass) f (tenor) d (alt) h (sopran)? Bzw. Wäre das nicht gelegener? Damit wäre der grundton verdoppelt und man vermeidet einen quartensprung und für alle folgenden Akkorde viele Sprünge

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  2 года назад +1

      Meines Erachtens ist da im Video noch ein h zu sehen, oder?
      Aber ja, deine Version funktioniert auf jeden Fall auch und kommt in der Tat mit weniger Sprüngen aus.

  • @hannahh8119
    @hannahh8119 3 года назад

    5:22 Wieso würde man nicht die das f wegnehmen, statt das h in den sopran zu setzen?

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  3 года назад +1

      Das f ist hier die Septime und muss daher auf jeden Fall in dem Akkord vertreten sein. Das g hingegen ist schon im Bass und muss daher nicht auch noch im Sopran stehen.

  • @KMCompositions
    @KMCompositions Год назад

    Was ist denn bitte ein Oktavvorhalt? Ist nicht ein Vorhalt per Definition eine Dissonanz und eine Oktave ein sehr reines Intervall?

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  Год назад

      Das ist in der Tat eigentümlich. Dennoch vermute ich, dass ich vielleicht einen Grund für die (misslungene) Formulierung hatte. Kannst du mir vielleicht sagen, an welcher Stelle das vorkommt?

    • @KMCompositions
      @KMCompositions Год назад

      Bei 20:35

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  Год назад

      @@KMCompositions Danke! Da hab ich Quatsch erzählt. Ich meine einen Septimdurchgang. Sorry :/

  • @KlavierKannNichtMehr
    @KlavierKannNichtMehr 3 года назад

    Die arme Altstimme, singt fast nur immer die selbe Note. Was bitte ist der Sinn so eine Aufgabe, ausser mathematische, wenn es musikalische für manche Stimmen sinnlos ist?

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  3 года назад +1

      Nun, der Alt mag in melodischer Hinsicht oft eher unspektakulär verlaufen (der Tenor übrigens auch). Aber diese beiden Mittelstimmen haben die bedeutende Aufgabe, die Harmonie anzugeben, sind also keineswegs "sinnlos". Bass und Sopran alleine würden recht karg klingen, erst die Mittelstimmen sorgen für einen volleren Zusammenklang. Das ist nicht nur in dieser Übung so.
      Kann aber grundsätzlich verstehen, dass die Altstimme allein betrachtet natürlich nicht besonders aufregend ist :)

  • @oliverkogel8421
    @oliverkogel8421 4 года назад +2

    Ich fande die Erklärung nicht so gut, viel zu schnell bin irgendwann rausgekommen war mir viel zu schnell und das mit den Oktav und Quintparallelen absolut nicht erklärt nur irgendwas schnell hingekritzelt da kommen so Musik noobs wie ich einfach nicht mit

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  4 года назад +5

      Dies ist auch kein Erklär-, sondern ein Übungsvideo, wie es auch im Titel steht. Schau dir daher gerne die Erklärvideos zu den Parallelen an: ruclips.net/video/loqEOt1mqyU/видео.html und ruclips.net/video/nZKZKhXtEDQ/видео.html Vielleicht helfen diese dir weiter. Viele Grüße, PlusMusik

  • @wepe2024
    @wepe2024 Год назад

    Sehr bedauerlicher Weise scheint das Erklärungsvideo nicht Musikfans zu dienen sondern mehr für Schüler dies lernen müssen. Der Verfasser selbst scheint auch nicht mit großer Begeisterung zu arbeiten. Der Generalbass gibt Einblicke in das wundervolle barocke Musikdenken - sollte aber unbedingt modern interpretiert werden vorallem was die Regeln anbelangt.

    • @PlusMusik
      @PlusMusik  Год назад +2

      Das ist richtig, ich richte mich primär an Schülerinnen und Schüler und finde das nicht verwerflich.
      Aus ehrlichem Interesse: Was meinen Sie damit, dass der GB modern interpretiert werden sollte?