Rekonstruktion einer Stockmühle | Reconstruction of a norse mill

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 16 июн 2024
  • Die Rekonstruktion einer Stockmühle wurde im September 2019 im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing fertiggestellt und erfolgreich in Betrieb genommen. Der Nachbau ist voll funktionstüchtig und entspricht im Detail dem Original des 19. Jahrhunderts, der „Pahl-Mühle“ aus Kals am Großglockner. Maßgeblich für den erfolgreichen Aufbau der Mühle waren die Handwerker des Freilichtmuseums, die mit historischen Handwerkstechniken vertraut sind, aber auch internationale Zimmerer, Tischler und Drechsler die im Zuge des World Wood Days im März 2019 ihr Know-how tatkräftig beisteuerten. Der Bau der Mühle wurde mittels Kamera begleitet um diese technische Dokumentation der Allgemeinheit zugänglich zu machen.
    Die Rekonstruktion der Mühle kann im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing besichtigt werden: www.museum-joanneum.at/freili...
    Die original "Pahl-Mühle" kann man in Kals am Großglockner besuchen: www.osttirol.com/kals/entdeck...
    The reconstruction of a norse mill (horizontal waterwheel) was completed and successfully put into operation in September 2019 at the Austrian Open Air Museum in Stübing. The reconstruction is fully functional and matches in detail the original from the 19th century, the "Pahl-Mill" from Kals am Großglockner. Decisive for the successful construction of the mill were the craftsmen of the open-air museum, who are familiar with historical handicraft techniques, but also international carpenters, joiners and turners who actively contributed their know-how during the World Wood Days in March 2019. The construction of the mill was accompanied by camera to make this technical documentation accessible to the general public.
    The reconstruction of the mill can be visited in the Austrian Open Air Museum in Stübing:
    www.museum-joanneum.at/en/ope...
    The original "Pahl Mill" can be visited in Kals am Großglockner:
    www.osttirol.com/en/discover-...
    0:00:00 Die Original-Mühle in Kals | The original mill in Kals
    0:01:39 Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing in der Steiermark | The Austrian Open Air Museum Stübing
    0:03:04 Das Behauen der vorgesägten Bloche | Hewing the pre-sawn logs
    0:04:45 Der Aufbau der Blockwand | Construction of the log walls
    0:29:10 Der Einbau der Mühlsteine | Installation of the mill stones
    0:35:10 Die Ankunft der internationalen Handwerker | Arrival of the international crafts team
    0:36:44 Der Bau der Wasserrinne | Construction of the water lead
    0:51:15 Behauen und die Fertigstellung der Blockwände | Hewing of logs and finishing the walls
    0:57:46 Der Einbau des Bodens und die Konstruktion der Stiege | Installation of the flooring and staircase
    0:59:33 Der Aufbau des Dachstuhls | Erecting the roof construction
    1:06:27 Die Schindel-Dachdeckung | The shingle roofing
    1:08:26 Das Drechseln des Stocks und Montage der Flügel | Turning the shaft
    1:13:37 Das Aufziehen der Eisenringe | Assembly of the iron rings
    1:17:12 Der Einbau von Stock und Mühlstein | Installation of the shaft and stone
    1:23:15 Die Konstruktion der Steinabdeckung | Construction of the stone cover
    1:28:47 Der Aufbau des Mehlkastens | Construction of the flour casing
    1:31:57 Der Aufbau und Einbau des Getreidekastens | Construction of the hopper
    1:41:23 Der Einbau der Mühlmaschinerie | Installation of the milling machinery
    1:57:16 Der Einbau des Schließmechanismus für die Wasserrinne | The closing mechanism for the lead
    2:03:09 Die letzten Nägel zur Fertigstellung der Mühle | The last nails until completion
    2:05:35 Die Stockmühle im Betrieb | The mill in operation
  • НаукаНаука

Комментарии • 98

  • @TheKillingFish
    @TheKillingFish Год назад +6

    Nun möge man sich mal das Geschick, die Geduld und die Werkzeuge unserer Vorfahren vor Augen halten. Dieses alte handwerkliche Wissen gilt es zu bewahren.

  • @9008Danilo
    @9008Danilo 28 дней назад

    Ich habe großen Respekt was Ihr da gebaut habt 😲👌

  • @kalyptus666
    @kalyptus666 Год назад +8

    Ich wollte nur schnell durchskippen um zu sehen was eine Stockmühle ist, bin aber dann doch hängengeblieben und habe mir jede Minute angeschaut. Danke für diesen tollen Beitrag.

    • @GogoBubi
      @GogoBubi 4 месяца назад

      Ist mir gleich ergangen^^

  • @arthuruslinnder9796
    @arthuruslinnder9796 2 месяца назад

    Alleine die Arbeit mit den alten Werkzeugen ist zauberhaft. Vom Endergebnis ganz zu schweigen.

  • @gernostalter1073
    @gernostalter1073 Год назад +4

    Ich habe die Doku erst heute entdeckt. Wirklich genial, was früher schon ging. Trotz der vielen Bauern und Müller in der Ahnenreihe war das alles Neuland. Verstanden habe ich alles. Das war bestes " Hochosterreichich".

  • @andromeda9232
    @andromeda9232 Год назад +5

    Ein Super Internationales Projekt,
    Großes Lob an alle die da mitgemacht haben.

  • @fern6114
    @fern6114 Год назад +3

    Mega Respekt von Holzkunstnarr aus Luxemburg 🇱🇺 Europa mitten in Wäldern

  • @thorstenh.5588
    @thorstenh.5588 6 месяцев назад +7

    Ein ganz großes "Danke" und meinen Respekt an die Planer, Handwerker, Förderer und alle anderen Personen die dieses und andere ähnliche Projekte ermöglichen und in die Tat umsetzen. Damit wird nicht nur den Besuchern die alte Technik gezeigt, sondern auch die dafür erforderliche HandwerksKUNST am Leben erhalten und im Film festgehalten.

  • @derniederrheiner4518
    @derniederrheiner4518 Год назад +4

    Tolles Projekt! Sehr schön. Das Handwerker/Praktiker sich auch ohne gemeinsame gesprochene Sprache verstehen, konnte ich in meinen 42 Jahren als weltweit arbeitender ServiceTechniker, immer wieder feststellen.
    Wenn ich mir die ganze Technik der Mühle anschaue, wer hat sich das alles einfallen lassen? Das Müller als mit dem Teufel verbandelte Menschen, angesehen wurden, wundert mich da nicht. Um das zu entwickeln, musste man sich doch schon echt Gedanken machen.

  • @hans-martingrotheer1218
    @hans-martingrotheer1218 2 года назад +6

    Habter ser schön gemacht ich danke euch

  • @ibinabaya6174
    @ibinabaya6174 7 месяцев назад +7

    das ist die beste Handwerker-Doku, die ich bisher gesehen habe. Dankeschön für die Kurzweile!

  • @danikater
    @danikater 3 года назад +25

    Wahnsinn welches Geschick und welche Kenntnisse dafür nötig sind. Respekt.

  • @marculpa
    @marculpa 2 года назад +7

    Wir hatten noch selber eine Mühle früher. Schade, dass wir die abgerissen haben.
    Als Kinder war das unser Lieblingsspielplatz.
    Och, da werden Kindheitserinnerungen noch wach.

  • @user-ck9fr9gq8k
    @user-ck9fr9gq8k 24 дня назад +1

    Danke für diesen wirklich SUPER Film. Altes HANDWERKT vom Feinsten, wirklich TOLL.

  • @jolano5190
    @jolano5190 2 года назад +5

    einfach toll wie Handwerker sowas bauen können. Ich bin sowas von begeistert über diesen Film. Meine Hochachtung, gruß achim

  • @carltheis
    @carltheis 8 месяцев назад +4

    Phantastisch! Wunderbar, die Idee eine Stockmühle nach althergebrachter Tradition zu bauen. Ich wohne jetzt in Dänemark 2 km von einer "Vandmølle", leider seit 1945 abgerissen, bin aber im Westerwald in der Nachbarschaft einer Bruchstein-gemauerten Wassermühle im Bachtal am Waldesrand mit einem 5 m großen oberschlächtigen Wasserrad im Hang zum Bach runter aufgewachsen. Als ich 5 war, war die Mühle schon seit 8 Jahren außer Betrieb und verfiel. Ich hab das hölzerne Mühlwerk von 1845 immer sehr bewundert. und bedauert, als die Mühle dann von der Gemeinde 1956 abgerissen wurde. Ein sehr schöner Film etwas schwer ist, den steirischen Dialekt zu verstehen, trotzdem herzlichen Dank, daß ihr Euch die Mühe gemacht habt, alles filmisch zu dokumentieren.

  • @thedryflyman
    @thedryflyman 2 года назад +6

    👍👍👍 unglaublich welche Handwerkskunst. Faszination pur.

  • @bernhardwitti7864
    @bernhardwitti7864 Год назад +4

    Einfach nur wunderschön und ich finde es auch gut das Sie neu gebaut worden ist so sehen die Leute auch das diese Häuser nicht immer schwarz waren und wie sich Holz über die Jahre verändert.

  • @Bigcubefan
    @Bigcubefan 7 месяцев назад +6

    Das ist, glaube ich, die beste und schönste Dokumentation, die ich je gesehen habe! Einfach alles perfekt!
    Ich finde es sehr bemerkenswert, dass der Sprecher/Erbauer immer genau sagt welche Holzart verwendet wird und warum, das fällt sonst oft unter den Tisch.

  • @user-ec2qj2up3e
    @user-ec2qj2up3e 2 года назад +10

    Genial dieses Kunstwerk alles funktioniert Wunderbar ein Meisterwerk das kein zweiter Verwirklichen kann. Man sieht welche Projekte noch umsetzbar sind wenn die richtigen Leute daran arbeiten.

  • @hibiskus2872
    @hibiskus2872 Год назад +9

    Ich schreibe aus Mitteldeutschland, habe mir ihre Interessante Geschichte angesehen und war begeistert von Ihrer Arbeit. Schön, dass es solche Menschen wie Sie gibt. Historisch sehr wertvoll!

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409 2 года назад +4

    nice to see the english langauge comments and subtitles! whoever did this, deserves more than only one thumbs up., therefore, some more here...👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @pedroamani9406
    @pedroamani9406 Год назад +6

    Großartig! Tolles Projekt! Genial mit der Kamera festgehalten. Danke!!

  • @HoferAdam-xz9xz
    @HoferAdam-xz9xz 9 месяцев назад +2

    I hob wieder wos dazua glernt.Dank euch recht sakrisch.

  • @N_F-h
    @N_F-h 11 месяцев назад +3

    Super Arbeit. Kann man sich viel abschauen. Danke.

  • @michaeltopitz2060
    @michaeltopitz2060 Год назад +3

    Einfach grandios, die frühere Handwerkskunst!

  • @ludwigpilz5603
    @ludwigpilz5603 3 года назад +19

    Es is einfach unglaublich was man mit den Händen erschaffen kann, wenn gute Menschen zusammenarbeiten. I arbeit a sehr leidenschaftlich mit Holz, aber egal wie oft man es macht. Holz ist einfach jedes mal aufs neue eine Freude.
    Vielen Dank für den super Film!
    Liebe Grüße aus OÖ

    • @FormWerkstoff
      @FormWerkstoff 3 года назад +3

      Das kann mit an der Nase liegen also Geruch.
      Hier ein Kanal aus Korea der könnte Dir gefallen die bauen auch noch mit alter Technik.
      ruclips.net/video/1IbDuQfEH5E/видео.html
      Das ist bei uns verloren gegangen, weil es keiner mehr lernt und bezahlen kann.
      schönen Tag
      Grüße von Peter

    • @jolano5190
      @jolano5190 2 года назад +3

      Hallo Ludwig, mein Vater war Bau und Möbeltischler im vorigen Jahrhundert. Dadurch habe ich zu Holz eine besondere Beziehung. So wie du es hier geschrieben hast trifft es genau zu.. gruß Achim

  • @thomasstanek4357
    @thomasstanek4357 Год назад +6

    Sehr genial!
    Ich liebe die alte Technik ❤️

  • @freiheitfur2takte354
    @freiheitfur2takte354 2 года назад +4

    I hob den Kanal eben erst entdeckt und bin hin und weg! Es ist einfach a Traum, ich suach schon so lang nach sowas.
    I Werd wahrscheinlich die nächste Zeit nur noch eure Videos anschauen.💪👍

  • @heyalter6244
    @heyalter6244 Год назад +5

    Super interessant und informativ! Ganz großen Glückwunsch, dass Ihr die alten Techniken so würdigt und vor allem auch noch beherrscht. Der wunderbare steirische Dialekt passt da einfach dazu, denn Muttersprache ist genauso wertvolle Tradition wie Handwerk. Herzliche Grüße aus Oberbayern, wo unsere regionalen Dialekte leider immer mehr zugunsten des Neudeutsch-Einheitsbreis aussterben...

  • @conny6396
    @conny6396 Год назад +3

    Ganz groß was ihr da gebaut habt. 👍

  • @georglechner986
    @georglechner986 10 месяцев назад +2

    Wooooow!!! Woa herrlich zua zum schauen!

  • @christianduntgen6078
    @christianduntgen6078 2 года назад +9

    Vielen Dank für diese großartige Dokumentation!

  • @Martin-vf9ib
    @Martin-vf9ib Год назад +3

    Herzlichen Dank für diese Arbeit und die Dokumentation.
    Sehr interessant und wertvoll!
    Schöne Grüße aus Niederbayern
    Martin

  • @Dr._Spamy
    @Dr._Spamy 2 года назад +6

    Wahnsinnsklapperatismus !
    Es ist ja eigentlich schon eine Turbine.

    • @derniederrheiner4518
      @derniederrheiner4518 Год назад +1

      Stimmt. Wer weiß wer da später wie auf die Idee zur Weiterentwicklung gekommen ist. . .

  • @dorotheaosterholzer8166
    @dorotheaosterholzer8166 7 месяцев назад +2

    Wir sind aus Bayern sehr interessant

  • @norbertmuller4559
    @norbertmuller4559 Год назад +3

    Stark. Da bekommt man Lust mit zu schaffen.

  • @alfredweinzierl6080
    @alfredweinzierl6080 6 месяцев назад

    Wow diese alten Techniken interesieren mich brennend ich finde es geht zuschnell das altes Wissen unwiderruflich verloren geht .

  • @stevecatdancer
    @stevecatdancer Год назад +8

    Fascinating! The technological sophistication must have taken centuries to evolve and spread from a simple mortar and pistil to this masterpiece.

  • @motocomfort_de
    @motocomfort_de 4 месяца назад

    Ganz toll. Hätte nicht gedacht, wie kurzweilig diese Doku ist! Danke schön! 👍

  • @frankknueppel8341
    @frankknueppel8341 5 месяцев назад

    Ein wunderschönes Video, danke an alle Handwerker die das ermöglicht haben

  • @carlson0815
    @carlson0815 2 года назад +4

    Unfassbar Spannend. Danke dafür

  • @telurider
    @telurider 3 года назад +12

    Tolles Projekt und großartige Dokumentation, vielen Dank dafür!

  • @stanislavkeutz7566
    @stanislavkeutz7566 2 года назад +6

    Großartige Dokumentation, vielen Dank dafür! Liebe Grüße aus TEXAS U S A

  • @gibtsnicht1619
    @gibtsnicht1619 3 года назад +5

    Vielen Dank für das Teilen!

  • @d.h.1715
    @d.h.1715 5 месяцев назад

    Sehr gutes Video,
    beeindruckende Arbeiten der Akteure,
    verständlich erklärt, perfekt moderiert.

  • @GirtsBerzs
    @GirtsBerzs 2 месяца назад

    Danke und meinen Respekt an die planer,Hanwerker un Hanwerkskunst was ich meine Leben nicht gesen.

  • @Rudi-Mhz
    @Rudi-Mhz 5 месяцев назад

    Was ein schönes Projekt mit so vielen Gewerken und Menschen aus aller Herren Länder . Beeindruckend die Planung und die Feinarbeit vor Ort am Objekt ! Auch der Einsatz der teils Landes typischen Holzwerkzeuge war gut dargestellt. Ein leuchtendes Beispiel von Miteinander in unserer grauen Welt !! Danke für diese Dokumentation.
    Ich bin selber Sohn eines Müllers. Opa war auch Müller. Welches Holz zu welchem Zweck benutzt wurde, das hat man von Kleinauf gelernt. Aus alten Elevatorschächten habe ich mir mein erstes Bett selber gebaut. Das war schwedische Kiefer von Mitte des 19. Jh. mit handgeschmiedeten Eisenschrauben zusammengesetzt. Die Maserung war innen regelrecht hart geschliffen vom Getreide.

  • @xx-vk7nw
    @xx-vk7nw 7 месяцев назад +1

    Großen Respekt an so altem Handwerkskunst.

  • @donkeeefarms3795
    @donkeeefarms3795 3 года назад +8

    Wonderful!! Thank you.

  • @theoroth3669
    @theoroth3669 Год назад +2

    Ehre wem Ehre gebürt. Mein Holzhandwerkerherz war 2 Stunden unter Strom :)
    Ein leuchtendes Beispiel für die helle Seite der Menschheit.......

  • @pinkiebrain7597
    @pinkiebrain7597 3 года назад +7

    Tolles Projekt! 👍

  • @bgallasch
    @bgallasch Год назад +4

    Saubere Handwerksarbeiten. Ich habe den Film genossen. 😊 Das einzig alte an der Mühle sind die Mühlsteine, zuerst dachte ich nicht an eine 100% Rekonstruktion. Der ganze Rest wurde entsorgt? Das wäre schade.
    In Weizen bei Stühlingen steht eine Mühle mit mehreren oberschächtigen Wasserrädern, da ist der Zulauf als Klappe im Gerinne ausgeführt. Das hat den Vorteil, dass das überschüssige Wasser abgeführt wird. Wie lange hält die hölzerne Klappe, die geschlossen ständig unter dem Druck des Schusswassers steht der Belastung stand? Wenn sie nachgibt, kann der Stein nicht ausgekoppelt qerden, oder? Dann hilft nur der Galopp zum Hauptwehr....
    Dass bei der Stockmühle das Antriebswasser unten seitlich an die tragende Konstruktion platscht, halte ich für suboptimal. Da könnten noch ein paar Leitbretter für die Ableitung sorgen. Und schon kommt man der Turbine näher. 😂
    Wie lange hält der, sich doch rasch drehende, untere Zapfen des Stockrades? Bohrt der sich nicht ziemlich schnell durch? Fett hilft bei dieser Konstruktion ja nicht wirklich viel, wenn der Zapfen im Betrieb ständig geduscht wird.

  • @robertlaudensack376
    @robertlaudensack376 9 месяцев назад +1

    Danke!

  • @naturextrem-extremgemutlic5785
    @naturextrem-extremgemutlic5785 Год назад +3

    Super Video. Bei uns in der Gegend gab es mal ein Stockensägmühle. Da sie mitten im Wald war, dachte ich immer Stock kommt vom Baumstumpf, also der Wald wurde gerodet um die Fläche für die Mühle zu bauen. Die Mühle gibt es schon lange nicht mehr. Muss da mal nachfragen wie die Mühle zu ihrem Namen kam. Es läuft zwar ein Bach vorbei, aber ob der früher ausreichte um eine Sägmühle an zu treiben? Denn das Gefälle ist an der Stelle sehr flach. Unweit von der Stockensägmühle, am gleichen Bach gibt es noch die Treppelmühle. Wenn das Wasser nicht ausreichte mußte die Magd (und der Knecht?) im Hamsterrad die Mühle antreiben.

  • @darossilva7661
    @darossilva7661 3 года назад +5

    Fantastic!!!!

  • @lermylermy6017
    @lermylermy6017 6 месяцев назад

    Respekt, super Truppe, 1A Arbeit.... Ohne Worte ❤❤

  • @alfredweinzierl6080
    @alfredweinzierl6080 6 месяцев назад

    Echte Handwerkskunst ist und wird immer qualitativ wertvoller sein als Produkte die mit Hilfe eines vollautomatischen Roboter geschaffenen Produkt

  • @casparurban8730
    @casparurban8730 3 года назад +6

    Bei euch hätt ich vor 35 Jahren meine Lehre machen sollen!
    (wenn man die Pfetten Nägel erst im Buchenbister trängt, halten sie länger (Alpenraum westlich und südwestlich zwischen dem Wallis bis etwa Grenoble, F und Italienischer Alpenbogen bis etwa höhe 45°)

  •  5 месяцев назад

    bravo belle reconstitution

  • @davidstoddard9160
    @davidstoddard9160 6 месяцев назад

    So much skill in the mill build, but one thing I noticed was the rails on the entrance step was just simple pole , and I thought that did not get the attention that the rest of the project deserved.

  • @dariuszlitwinczuk4665
    @dariuszlitwinczuk4665 3 года назад +4

    Super

  • @schefflerfrank2625
    @schefflerfrank2625 5 месяцев назад

    Ein Traum!

  • @1me0815
    @1me0815 Год назад +2

    Toll,👏👏

  • @technikwolle
    @technikwolle 2 года назад +4

    tolle arbeit! wahrscheinlich gibts im turbinenbereich noch erhebliches optimierungspotential.

  • @hartmutamon3101
    @hartmutamon3101 3 месяца назад

    Danke für die interessante Doku,die monotone Call Center Dudelmusik finde ich allerdings sehr störend.😉

  • @cvalswockeh2npc1pya82
    @cvalswockeh2npc1pya82 3 месяца назад

    00:15:00
    Mein Alter Herr hat mir erzählt früher wurden die Dübeln/Holznägel aus Holz von Lärchen- oder Kiefernästen (mit viel Harz) rundgeschnitzt und in einer Pfanne mit Schmalz geröstet und sogleich in heißem Zustand in das Holz getrieben.
    So ergab sich eine wasserdichte Verbindung die auch den selben Ausdehnungskoeffizienten wie das restliche Holz hat und sich über die Zeit auch nicht freileiben kann.
    Durch das Rösten wurde das im Holz gebundene Harz erweicht und durch das Fett in Lösung gebracht. Beim Einschlagen ist das Harz und Fett erstarrt und hat die Verbindung wie mit Superkleber spielfrei eingeklebt.

  • @ichauch149
    @ichauch149 4 месяца назад

    Toller Film, tolle Konstruktion, tolle Musik!
    Aber leider kein deutscher Untertitel. Bis auf "Schtoin" (Stein?) und "Möl" (Mehl?) konnte man nichts verstehen. Schade. Trotzdem Daumen hoch und vielen Dank! Voll die Profis!! LOB und RESPEKT!!!

  • @dh-ui8sc
    @dh-ui8sc Год назад

    Respekt, sehr schöne Mühle. Aber welche Sprachbarrieren waren das? Oststeirisch gegen den Rest? 😀

  • @nimmdaszuckerstuck4475
    @nimmdaszuckerstuck4475 2 года назад +3

    ich will auch

  • @paulvorbohle2830
    @paulvorbohle2830 15 дней назад

    Gibts das auch auf deutsch?

  • @hagenvontronje01
    @hagenvontronje01 11 месяцев назад +1

    zum glück mit untertitel...;)

  • @stischer9693
    @stischer9693 2 года назад +1

    Deutscher Untertext wäre freilich hilfreich gewesen. So versteht man maximal 25%. Aber tolle Arbeit und sehr schön gemachtes Video mit sehr guten Erklärungen.

    • @wolfganggugelweith8760
      @wolfganggugelweith8760 6 месяцев назад +1

      Wieso? Ist doch eh so gut verständlich.

    • @stischer9693
      @stischer9693 6 месяцев назад

      Haha, na sichi... @@wolfganggugelweith8760

  • @heinrichbalint
    @heinrichbalint 6 месяцев назад

    Lauta böllade Kuntn

  • @HoferAdam-xz9xz
    @HoferAdam-xz9xz 9 месяцев назад +1

    Haudexl

  • @alias0815
    @alias0815 7 месяцев назад

    Gibt es das auch mit deutschen Untertitel? Da versteht man als Norddeutscher ja kaum ein Wort.

  • @666Hansen
    @666Hansen 4 месяца назад

    Als alter dänischer Zimmermann verdreht es mir den Kopf, wenn ich so etwas sehe. Das Unterschneiden der Fugen ist handwerklich mangelhaft, in den Hohlräumen sammelt sich unweigerlich Wasser. Die Verwendung der Axt am Stimmeisen ist handwerklich schlecht und zerstört die Schäfte. Wenn Ihr Ziel pädagogisch ist, sollten Sie zumindest zuerst das Handwerk in die Tat umsetzen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es keinen österreichischen Tischler gibt, der das Handwerk besser beherrscht.

  • @stefanvomdach-nv5rl
    @stefanvomdach-nv5rl 6 месяцев назад

    Ihr solltet dringend einen Logopäden aufsuchen.
    Schreib dich nicht ab , lern sprechen.

  • @rosat1804
    @rosat1804 2 года назад

    Niemals

  • @michaelhermann9990
    @michaelhermann9990 Год назад

    Hochinteressant - wären die englischen Untertitel nicht gewesen, ich hätte von von dem österreichischem Kauderwelsch nur die Hälfte verstanden.
    Aber wie schon gesagt: hochinteressant und kurzweilig.

  • @Stoertebekerxyz
    @Stoertebekerxyz 2 года назад

    Ich versteh kein Wort. Kann der vielleicht mal Hochdeutsch reden?

    • @Holzverwendung
      @Holzverwendung  2 года назад +2

      Das ist nun mal der regionaltypische Dialekt, aber es gibt auch einen englischen Untertitel falls das evtl. hilft.

    • @Stoertebekerxyz
      @Stoertebekerxyz 2 года назад +1

      @@Holzverwendung Das Problem ist vor allem die undeutliche Sprechweise.

    • @Spacemaxxxx
      @Spacemaxxxx 2 года назад +3

      Ich als Hamburger konnte aber schon nahezu alles verstehen. Der Sprecher hat eine sympathische und ruhige Stimme. Man darf nicht vergessen, es sind auch einige spezielle Fachbegriffe vorhanden.

    • @thomasstanek4357
      @thomasstanek4357 Год назад +2

      Ma muas a gscheit zuahuchn kenna

    • @wolfganggugelweith8760
      @wolfganggugelweith8760 6 месяцев назад +1

      Warum! Das ist doch eh bestens verständlich! Bemüh Dich!

  • @wolfganggugelweith8760
    @wolfganggugelweith8760 6 месяцев назад +1

    Dai Schtaira san saou flaissige Lait! 😎👍🇦🇹🏔🐺

  • @ergenekoncelik7258
    @ergenekoncelik7258 Год назад +1

    Teamwork 🧿👏🏻👍🏻