Uns erreichte vor kurzem eine E-Mail mit Lob, interessanten Anregungen und Anmerkungen von Mike Mathieu, Maître d'enseignement technique aus Luxemburg, auf deren Punkte wir hier gerne antworten möchten: Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich erstmal bei Ihnen für die vielen, qualitiv sehr guten und informationsreiche Videos bedanken. Machen Sie bitte weiter so. Leider sehe ich vereinzelt Unterschiede zu meinen Fachkenntnissen. Die Lagerstelle zwischen Spannhülse und Welle muss vor der Montage entfettet werden. Zwischen Lagerinnenring und Spannhülse einen Tropfen Öl auftragen und verteilen. Bei diesem Video zeigen Sie bei der Montage des Pendelkugellagers auf der Spannhülse in der Zeit bei 1min 52sek., dass Sie das Sicherungsblech schon eingebaut haben und dann das Lager auf Position festziehen. Dies ist meines Wissens nach falsch, da das Lager ohne das Sicherungsblech auf die Position mittels Anzugswinkels oder Verschiebeweges der Axialverschiebung montiert wird nach dem handfesten Anziehen der Nutmutter. Danach wird die Nutmusster wieder gelöst, abgenommen und dann das Sicherungsblech montiert und der passende Lappen umgeklappt. Sie gehen sehr schön im Video auf die Probleme des zu festen Sitzes des Lagers ein. Genau durch die Montage des Lagers mit Sicherungsblech beim Anziehen entstehen oft die Fehler die zum Ausfall führen. Sehr schön währe es auch für den Laien, Auszubildenden oder Anwender zu sehen wo die Information des Anzugswinkels oder der Axialverschiebung herkommt. Hallo Mike, danke für das tolle Feedback. Da uns deine Fragen und Rückmeldungen per Email (info@ludwigmeister.de) erreicht haben, wir Sie aber auch den anderen Zusehern nicht vorenthalten möchten, folgt unsere Antwort auf diesem Wege. Montagevorbereitung: Die Montagevorbereitung ist in diesem Film, der noch aus unserer ersten Staffel stammt recht kurz gehalten. Deine Anmerkungen hier sind vollkommen richtig. Vor der Montage ist darauf zu achten, dass der Innendurchmesser der Hülse und die Welle entfettet werden. Geschieht dies nicht besteht die Gefahr, dass die Hülse auf der Welle mitdreht, oder die axiale Fixierung nicht ausreicht. Zwischen der Hülse und dem Lagerinnenring kann oder sollte etwas Öl oder Montagepaste aufgetragen werden, damit beim Spannvorgang die Kräfte nicht unnötig ansteigen. Bei dem von Dir kritisch gesehenen Punkt des Spannen des Lagers inkl. Sicherungsblech finden sich zwei Philosophien im Markt: 1. Die von Dir vertretene Variante, dass das Lager zunächst ohne Sicherungsblech gespannt wird, dann die Mutter nochmals gelöst und anschließend mit dem Sicherungsblech final fixiert wird. Dies ist die sichere Variante, die so wunderbar funktioniert, wenn das Lager frei zugänglich ist. Man hat hier einen minimal höheren Zeitaufwand bei der Montage, der jedoch kaum ins Gewicht fällt. 2. Bei der zweiten Variante, welche aufgrund äußerer Gegebenheiten in der Praxis auch oft zum Einsatz kommt und die gezeigt wird, wird das Sicherungsblech bereits vor dem Spannen des Lagers zwischen Innenring und Wellenmutter positioniert. Hierbei ist darauf zu achten, dass beim Finden des „Nullpunkts“ tatsächlich die Spannung aus dem teils leicht welligen Sicherungsblech genommen wird. Dies ist - wie von Dir beschrieben - eine große Fehlerquelle. Diese Variante haben wir hier gewählt, da das Lager im Gehäuse montiert wird ohne die Welle noch groß anzuheben, was so z.B. bei großen Mühlen geschehen muss (hier jedoch nicht nötig gewesen wäre). Auch in unserem Video KIZEI® Abgedeckte Pendelrollenlager www.ludwigmeister.de/de/blog/entry/Video-Blog_Abgedeckte-Pendelrollenlager sind wir gleich verfahren. Um an die passenden Werte für die Lagermontage zu gelangen bieten sich verschiedene Plattformen der Hersteller, wie Schaeffler Mediasmedias.schaeffler.de/de oder SKF Mount mount.skf.com/?lang=de an. Ein häufig genutztes Buch bei Praktikern ist auch das SKF Servicehandbuch (download in unserem Blogartikel www.ludwigmeister.de/de/blog/entry/Video-Blog_Waelzlagerschaeden ), das neben den Montagethemen, wie den gesuchten Anzugswinkeln, auch einfache Schadensanalysen und weitere interessante Themen mit aufgreift. Die genannten Varianten nutzen wir bei Ludwig Meister für unsere Kundenschulungen.
In Verwendung mit einer Spannhülse im Prinzip ja. Deswegen werden Spannhülsen auch komplett mit Nut- bzw. Wellenmutter und Sicherung geliefert. Die Wellenmutter muss im Betrieb vor dem Losdrehen geschützt werden. In den meisten Fällen wird das mit einem Sicherungsblech gelöst. Es gibt aber auch Varianten, mit Sicherungsbügel (bei großen Durchmessern) oder Wellenmuttern mit integrierten Klemmstiften (meist im Hochgenauigkeitsbereich). Bei Letzteren ist dann kein zusätzliches Sicherungselement nötig. Eine gute Übersicht über die verschiedenen Varianten findest Du in unseren technischen Informationen zu Wälzlagerzubehör unter www.ludwigmeister.de/produkte/waelzlagerzubehoer/39105#anchor_834 Spannhülsen sind die am häufigsten verwendeten Befestigungselemente für Wälzlager mit kegeliger Bohrung auf zylindrischem Sitz. Bei einer (gerade bei Rillenkugellagern) viel häufiger vorkommenden zylindrischen Bohrung, wird der Halt auf der Welle häufig mit einer Übermaßpassung gelöst. Die Spannhülse entfällt also. Zur axialen Sicherung kann auch in diesem Fall eine Wellenmutter mit Sicherung verwendet werden. Je nach Anforderung (axiale Belastung etc.) werden hier alternativ gerne Sicherungsringe verwendet. Das ist leider nur die Spitze des Eisberges an möglichen Wälzlagerbefestigungen, für den im Video gezeigten Fall aber sicher sowas, wie der goldene Standard.
Im Video sieht man dass die Welle nur mit der Hand festgehalten wird wärend der andere die Mutter mit dem Schlüssel aufschraubt. Bekommt man so wirklich genug Drehmoment für die Klemmung? Ich habe große Probleme mit so einer Klemmhülse die sich trotz erheblicher Kraft nicht festziehen lassen will, die Klemmung rutscht auf der Welle durch und hält diese auch nicht sicher gegen axiale Verschiebung.
Hallo Clayne, da wir hier ein „relativ schlankes“ Pendelkugellager verbaut haben, haben die „Schraubstöcke“ von Torsten gereicht, um genug Moment fürs Gegenhalten aufzubringen. Wichtigste Punkte bei der Montage: - Prüfe deine Welle, ob diese noch im Toleranzbereich für die Spannhülse ist - speziell die Rundheit ist hier entscheidend. - Zwischen Welle und Spannhülse sollte/muss es trocken sein - also nicht mit einem rückschmierenden Reiniger arbeiten. - Wenn du die Position des Lagers weißt, dann bring die Spannhülse dorthin und schieb das Lager mit einem kleinen Ruck auf, damit die Hülse bereits auf der Welle klemmt. Bei größeren Lagern ab etwa 100 mm Bohrung ist das nicht mehr so einfach machbar. - Sollte das oben beschriebene Klemmen nicht so leicht machbar sein, dann kannst du bei der Montage versuchen das Drehen mittels Schraubendreher zu unterbinden. Falls das erste Klemmen geklappt hat und sich deine Welle mitdreht, dann haben sich in der Praxis schon oft Filterschlüssel zum Gegenhalten bewährt. - Wenn du den Start geschafft hast, dann kommt es drauf an, das Lager mit dem richtigen Verdrehwinkel auf die Hülse zu schieben. Um dies zu erleichtern kann zwischen dem Lager und der Hülse, sowie auf dem Gewinde etwas Öl sein. - Schaffst du es nicht den richtigen Verdrehwinkel zu erreichen und damit auch nicht die geforderte Verspannung im System, dann wird dir die Hülse locker, dreht sich auf der Welle mit und bietet auch keinen axialen Halt. - Falls dein Lager etwas größer sein sollte, oder auch bei vielen Rollenlagern, kann es auch sein, dass du den passenden Verdrehwinkel durch Anziehen der Mutter aufgrund der hohen Reibung gar nicht erreichst. Hier empfiehlt sich der Einsatz der hydraulischen Montage, über die wir auch schon ein Video gemacht haben: ruclips.net/video/KPynIfiG_3U/видео.html. Dabei schiebst man das Lager mit einer Hydraulikmutter axial auf die Spannhülse auf. Vorteil ist auch, dass man dabei kein Drehmoment auslöst. Dein Problem, die Welle zu fixieren wäre damit auch hinfällig. Passende Hydraulikmuttern gibt es für Wellendurchmesser ab 45 mm. Voraussetzung für das „SKF Drive-up Montageverfahren“ ist allerdings, dass das ein wiederkehrendes Problem ist, da die Investitionskosten für die Gerätschaften nicht unerheblich sind.
@@ludwigmeister9368 Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Leider weiß ich nicht was schief gelaufen ist, das Lager war relativ klein, 25mm Welle. Außer ggf Restschmierung auf der Welle (versucht zu verhindern, aber das warn ggf nicht ganz erfolgreich) sollte alles richtig gewesen sein. Ich habe am Ende auf eine FYH Z-Lock Klemmhülse zurück gegriffen, damit hat es dann funktioniert.
Uns erreichte vor kurzem eine E-Mail mit Lob, interessanten Anregungen und Anmerkungen von Mike Mathieu, Maître d'enseignement technique aus Luxemburg, auf deren Punkte wir hier gerne antworten möchten:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mich erstmal bei Ihnen für die vielen, qualitiv sehr guten und informationsreiche Videos bedanken. Machen Sie bitte weiter so. Leider sehe ich vereinzelt Unterschiede zu meinen Fachkenntnissen.
Die Lagerstelle zwischen Spannhülse und Welle muss vor der Montage entfettet werden. Zwischen Lagerinnenring und Spannhülse einen Tropfen Öl auftragen und verteilen.
Bei diesem Video zeigen Sie bei der Montage des Pendelkugellagers auf der Spannhülse in der Zeit bei 1min 52sek., dass Sie das Sicherungsblech schon eingebaut haben und dann das Lager auf Position festziehen.
Dies ist meines Wissens nach falsch, da das Lager ohne das Sicherungsblech auf die Position mittels Anzugswinkels oder Verschiebeweges der Axialverschiebung montiert wird nach dem handfesten Anziehen der Nutmutter. Danach wird die Nutmusster wieder gelöst, abgenommen und dann das Sicherungsblech montiert und der passende Lappen umgeklappt.
Sie gehen sehr schön im Video auf die Probleme des zu festen Sitzes des Lagers ein. Genau durch die Montage des Lagers mit Sicherungsblech beim Anziehen entstehen oft die Fehler die zum Ausfall führen.
Sehr schön währe es auch für den Laien, Auszubildenden oder Anwender zu sehen wo die Information des Anzugswinkels oder der Axialverschiebung herkommt.
Hallo Mike,
danke für das tolle Feedback. Da uns deine Fragen und Rückmeldungen per Email (info@ludwigmeister.de) erreicht haben, wir Sie aber auch den anderen Zusehern nicht vorenthalten möchten, folgt unsere Antwort auf diesem Wege.
Montagevorbereitung:
Die Montagevorbereitung ist in diesem Film, der noch aus unserer ersten Staffel stammt recht kurz gehalten. Deine Anmerkungen hier sind vollkommen richtig. Vor der Montage ist darauf zu achten, dass der Innendurchmesser der Hülse und die Welle entfettet werden. Geschieht dies nicht besteht die Gefahr, dass die Hülse auf der Welle mitdreht, oder die axiale Fixierung nicht ausreicht. Zwischen der Hülse und dem Lagerinnenring kann oder sollte etwas Öl oder Montagepaste aufgetragen werden, damit beim Spannvorgang die Kräfte nicht unnötig ansteigen.
Bei dem von Dir kritisch gesehenen Punkt des Spannen des Lagers inkl. Sicherungsblech finden sich zwei Philosophien im Markt:
1. Die von Dir vertretene Variante, dass das Lager zunächst ohne Sicherungsblech gespannt wird, dann die Mutter nochmals gelöst und anschließend mit dem Sicherungsblech final fixiert wird. Dies ist die sichere Variante, die so wunderbar funktioniert, wenn das Lager frei zugänglich ist. Man hat hier einen minimal höheren Zeitaufwand bei der Montage, der jedoch kaum ins Gewicht fällt.
2. Bei der zweiten Variante, welche aufgrund äußerer Gegebenheiten in der Praxis auch oft zum Einsatz kommt und die gezeigt wird, wird das Sicherungsblech bereits vor dem Spannen des Lagers zwischen Innenring und Wellenmutter positioniert. Hierbei ist darauf zu achten, dass beim Finden des „Nullpunkts“ tatsächlich die Spannung aus dem teils leicht welligen Sicherungsblech genommen wird. Dies ist - wie von Dir beschrieben - eine große Fehlerquelle. Diese Variante haben wir hier gewählt, da das Lager im Gehäuse montiert wird ohne die Welle noch groß anzuheben, was so z.B. bei großen Mühlen geschehen muss (hier jedoch nicht nötig gewesen wäre). Auch in unserem Video KIZEI® Abgedeckte Pendelrollenlager www.ludwigmeister.de/de/blog/entry/Video-Blog_Abgedeckte-Pendelrollenlager sind wir gleich verfahren.
Um an die passenden Werte für die Lagermontage zu gelangen bieten sich verschiedene Plattformen der Hersteller, wie Schaeffler Mediasmedias.schaeffler.de/de oder SKF Mount mount.skf.com/?lang=de an. Ein häufig genutztes Buch bei Praktikern ist auch das SKF Servicehandbuch (download in unserem Blogartikel www.ludwigmeister.de/de/blog/entry/Video-Blog_Waelzlagerschaeden ), das neben den Montagethemen, wie den gesuchten Anzugswinkeln, auch einfache Schadensanalysen und weitere interessante Themen mit aufgreift. Die genannten Varianten nutzen wir bei Ludwig Meister für unsere Kundenschulungen.
Macht man die Welle mit dem Lager üblicher Weise immer mit eine Nutmutter und einem Sicherungsblech fest?
In Verwendung mit einer Spannhülse im Prinzip ja. Deswegen werden Spannhülsen auch komplett mit Nut- bzw. Wellenmutter und Sicherung geliefert. Die Wellenmutter muss im Betrieb vor dem Losdrehen geschützt werden. In den meisten Fällen wird das mit einem Sicherungsblech gelöst. Es gibt aber auch Varianten, mit Sicherungsbügel (bei großen Durchmessern) oder Wellenmuttern mit integrierten Klemmstiften (meist im Hochgenauigkeitsbereich). Bei Letzteren ist dann kein zusätzliches Sicherungselement nötig. Eine gute Übersicht über die verschiedenen Varianten findest Du in unseren technischen Informationen zu Wälzlagerzubehör unter www.ludwigmeister.de/produkte/waelzlagerzubehoer/39105#anchor_834
Spannhülsen sind die am häufigsten verwendeten Befestigungselemente für Wälzlager mit kegeliger Bohrung auf zylindrischem Sitz.
Bei einer (gerade bei Rillenkugellagern) viel häufiger vorkommenden zylindrischen Bohrung, wird der Halt auf der Welle häufig mit einer Übermaßpassung gelöst. Die Spannhülse entfällt also. Zur axialen Sicherung kann auch in diesem Fall eine Wellenmutter mit Sicherung verwendet werden. Je nach Anforderung (axiale Belastung etc.) werden hier alternativ gerne Sicherungsringe verwendet.
Das ist leider nur die Spitze des Eisberges an möglichen Wälzlagerbefestigungen, für den im Video gezeigten Fall aber sicher sowas, wie der goldene Standard.
Im Video sieht man dass die Welle nur mit der Hand festgehalten wird wärend der andere die Mutter mit dem Schlüssel aufschraubt. Bekommt man so wirklich genug Drehmoment für die Klemmung?
Ich habe große Probleme mit so einer Klemmhülse die sich trotz erheblicher Kraft nicht festziehen lassen will, die Klemmung rutscht auf der Welle durch und hält diese auch nicht sicher gegen axiale Verschiebung.
Hallo Clayne,
da wir hier ein „relativ schlankes“ Pendelkugellager verbaut haben, haben die „Schraubstöcke“ von Torsten gereicht, um genug Moment fürs Gegenhalten aufzubringen. Wichtigste Punkte bei der Montage:
- Prüfe deine Welle, ob diese noch im Toleranzbereich für die Spannhülse ist - speziell die Rundheit ist hier entscheidend.
- Zwischen Welle und Spannhülse sollte/muss es trocken sein - also nicht mit einem rückschmierenden Reiniger arbeiten.
- Wenn du die Position des Lagers weißt, dann bring die Spannhülse dorthin und schieb das Lager mit einem kleinen Ruck auf, damit die Hülse bereits auf der Welle klemmt. Bei größeren Lagern ab etwa 100 mm Bohrung ist das nicht mehr so einfach machbar.
- Sollte das oben beschriebene Klemmen nicht so leicht machbar sein, dann kannst du bei der Montage versuchen das Drehen mittels Schraubendreher zu unterbinden. Falls das erste Klemmen geklappt hat und sich deine Welle mitdreht, dann haben sich in der Praxis schon oft Filterschlüssel zum Gegenhalten bewährt.
- Wenn du den Start geschafft hast, dann kommt es drauf an, das Lager mit dem richtigen Verdrehwinkel auf die Hülse zu schieben. Um dies zu erleichtern kann zwischen dem Lager und der Hülse, sowie auf dem Gewinde etwas Öl sein.
- Schaffst du es nicht den richtigen Verdrehwinkel zu erreichen und damit auch nicht die geforderte Verspannung im System, dann wird dir die Hülse locker, dreht sich auf der Welle mit und bietet auch keinen axialen Halt.
- Falls dein Lager etwas größer sein sollte, oder auch bei vielen Rollenlagern, kann es auch sein, dass du den passenden Verdrehwinkel durch Anziehen der Mutter aufgrund der hohen Reibung gar nicht erreichst. Hier empfiehlt sich der Einsatz der hydraulischen Montage, über die wir auch schon ein Video gemacht haben: ruclips.net/video/KPynIfiG_3U/видео.html. Dabei schiebst man das Lager mit einer Hydraulikmutter axial auf die Spannhülse auf. Vorteil ist auch, dass man dabei kein Drehmoment auslöst. Dein Problem, die Welle zu fixieren wäre damit auch hinfällig. Passende Hydraulikmuttern gibt es für Wellendurchmesser ab 45 mm. Voraussetzung für das „SKF Drive-up Montageverfahren“ ist allerdings, dass das ein wiederkehrendes Problem ist, da die Investitionskosten für die Gerätschaften nicht unerheblich sind.
@@ludwigmeister9368 Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Leider weiß ich nicht was schief gelaufen ist, das Lager war relativ klein, 25mm Welle. Außer ggf Restschmierung auf der Welle (versucht zu verhindern, aber das warn ggf nicht ganz erfolgreich) sollte alles richtig gewesen sein.
Ich habe am Ende auf eine FYH Z-Lock Klemmhülse zurück gegriffen, damit hat es dann funktioniert.