So verlegt man Solarkabel RICHTIG ! Proofwood

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 66

  • @ProofWood
    @ProofWood  Год назад +3

    ➡* Hast du schon einen? - amzn.to/31ck20a

  • @rudolfq.
    @rudolfq. Год назад +1

    Lieber Helmut, du bist wirklich klasse. Du denkst an jede "Kleinigkeit".
    Herzlichen Dank und liebe Grüße
    Rudolf

  • @Michael-xk9jr
    @Michael-xk9jr Год назад +2

    Hallo Helmut,
    danke für deine informativen Videos. Ich, Elektrotechniker a.D., finde immer wieder nützliche Hinweise! So auch in diesem Video! Ich plane eine PV Anlage mit 10 Modulen in Reihe, also ca. 450V-. Da ich zum Dach noch eine NYM 5x2,5mm² frei habe war meine Idee, Wechselrichter und Batterien unters Dach zu stellen. Jetzt sagst du, die NYM ist ja bis 500V Außenleiterspannung zugelassen, da kommt mir die Idee, die PV Gleichspannung darüber zu schalten und Wechselrichter und Batterien im Keller aufzustellen. Wäre zwar gegen meiner inneren Einstellung, aber wenn ich dich richtig verstanden habe so zulässig!
    Danke!

  • @markusweissenbock6337
    @markusweissenbock6337 Год назад +9

    + und - eines Stranges sollten aus Blitzschutz und EMV Gründen immer so dicht beieinander geführt werden wie möglich. Außerdem - ein Isolationsfehler von + oder - gegen PE während des Einspeisebetriebes heißt bei aktuellen Trafolosen Wechselrichtern den sicheren Tod desselben.

    • @e.a.9378
      @e.a.9378 Год назад

      Aber trotzdem muss ja das Modulgestell geerdet werden.

    • @mclovin4432
      @mclovin4432 Год назад

      So kenn ich es auch. Stichwort Leiterschleife…

    • @MatzeMaulwurf
      @MatzeMaulwurf Год назад +1

      +/- dicht beieinander. Ich hab bei mir 5 strings, die haben ihre beiden Leitungen in einem 20mm flexiblen Leerrohr. Das ist dann zusammen in einem Kabuflex DN75 ins Dach geführt. Der 16mm^2 CU PE ist separat. Aber nicht aus EMV-Gründen sondern weils für mich einfacher war.

    • @improkai
      @improkai Год назад +1

      Ich sah auch gleich den EMV-Teufel auf Helmuts Schulter sitzen als er anfing große Schleifen zu bauen

    • @improkai
      @improkai Год назад

      ​@@e.a.9378ui das ist nicht ganz so eindeutig. Wenn man den Blitzschutz weg lässt ist eine PV-Anlage eigentlich SKII also Doppelt Isoliert und ohne PE. Nun braucht aber der WR aber eine Bezugserde um die ISO Prüfung machen zu können. Nur dafür ist die Gestellerdung da. Darum handelt es sich um eine Funktionserdung und die darf nicht GN/GE dein sondern i.d.r. schwarz. (Machen 99% falsch)

  • @manuelschnitzler395
    @manuelschnitzler395 11 дней назад

    Das perfekte Video zur perfekten Zeit! Danke!

  • @JouMxyzptlk
    @JouMxyzptlk Год назад

    Doppelter Daumen hoch! Warum doppelt? Titel passt zum Inhalt! Inhalt ist, wie immer, sowieso top.

  • @kevinschichtel1186
    @kevinschichtel1186 Год назад +4

    Schon paar mal gesehen, das plus und minus, zusammen im Fallrohr der Dachrinne verlegt war.
    Angeblich dürfte man das, bzw niemand hat es explizit Verboten 🙈. Natürlich war das Rohr weiterhin in Betrieb 🎉.
    Da fällt mir dann nichts mehr ein!!!

  • @camillotegge123
    @camillotegge123 Год назад

    Moin.!!!...Respekt und fetten Dank für das spannende Video Helmut.👌👍🤛
    ...als "Wechselstromer" heute echt viel nützliches Wissen bekommen...🙂🙃😉
    ...kann manchmal nicht schaden wenn man Einblick bei den "Solaris" bekommt...
    ...mach bitte weiter so...!!!...Gruß aus der Hansestadt Stralsund

  • @dedboy840
    @dedboy840 2 месяца назад

    10:50 Minute. Plus und Minus Leitung von jeder String MUSS man zusammen legen, wenn man Optimierer verwendet, sonst kann es zu Störungen führen. Steht in jedes Technische-Datenblatt von Optimierer.

  • @roten2902
    @roten2902 Год назад

    klasse erklärt und der gliedermasstab mit der kabeleinzugshilfe ist ja erstklassik... 😉👍👍👍

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas Год назад

    Moin Helmut.
    Danke für das ausführliche Video super erklärt so das ein Laie mitkommt um was im Heutige Video ging 👍🏼👍🏼

  • @Reaktanzkreis
    @Reaktanzkreis Год назад +1

    Verlegung von PV Kabel bei hohen Strangspannungen ist die kurzschlußfeste Verlegung in getrennten Rohren die sichsterste Verlegeart.
    Wegen Blitzschutz und EMF sollten die Rohre aber nebeneinander verlegt werden.
    Leitung von den Solarplatten zum WR in einem Stück ohne Flickstellen oder Steckverbinder verlegen.
    Bei einer Leerlauf Strangspannung von unter 100V ist Rohrverlegung nicht unbedingt notwendig. Also Kleinanlagen z,B in Wochendhäusern mit Batteriespannungen bis max. 60V.
    Wr ohne galvanische Trennung würde ich nicht verbauen. Denn sonst hat man Netzspannung an den Modulen.
    Die Erdleitungen vom Solargestell sollten auf dem kürzesten Weg zur PA Schiene verlegt werden, und nicht so sparsam mit dem Querschnitt. mindestens 10mm².
    Die Solarleitungen an den Modulen müssen immer parallel verlaufen. Also keine Ringleitungen , sonst baut man sich eine Rahmenantenne die im Falle eines Blitzschlag soviele Energie zum Wr überträgt das selbiger sich zerlegt, ausserdem reduziert es die Störaussendungen welche von der Wr Elektronik erzeugt werden.
    Nicht das der Funkmessdienst von der B-N-A den unbeabsichtigt gebauten Lang/Mittelwellensender anpeilt und kostenpflichtig stillegt.☺

  • @e.a.9378
    @e.a.9378 Год назад +3

    Hallo Helmut, erkläre doch mal bitte wie bei einer PV Anlage der Überspannungsschutz gebaut sein muss. Warum hat ne Balkonsolar sowas nicht?

  • @one.tap.-2667
    @one.tap.-2667 Год назад

    Danke für die wichtigen Informationen 👍

  • @burkhard2775
    @burkhard2775 3 месяца назад +1

    Hallo Helmut, wie verlege ich das Solarkabel zwischen Betondachziegel und der Dachschalung, bei mir aus Holz und Dachpappe bestehend. Welches Wellrohr in der Größe 25 mm empfiehlst du? Welche Feuerbeständigkeit und Temperaturen muss das Wellrohr aushalten?
    Wieviel Solarkabel können in einem 25er Wellrohr geführt werden, um keine Überhitzung zu erhalten.
    Bei mir sollen 2 Panel a) 465 Wp verbaut und in 2 Strings zur Ecoflow Delta 2 Max geführt werden. Die Stecke unter den Dachziegeln ist 12 Meter lang.
    Was sollte ich noch beachten?
    Ich freue mich auf deine Rückmeldung.
    Viele Grüße Burkhard

  • @sventitze2015
    @sventitze2015 24 дня назад

    Danke Helmerl !!!

  • @steffenwinkler393
    @steffenwinkler393 Год назад

    Im Leerrohr im Boden steht trotzdem dauerhaft Wasser, wenn auch nicht an allen Stellen, allein durch entstehendes Schwitzwasser. Eben dafür gibt es die PV Kabel, die für Erdverlegung gedacht sind, womit auch dieses dauerhaft in Wasser gemeint ist. Die anderen Kabel dürfen nass werden aber eben nicht dauerhaft im Wasser liegen. Auf dem Dach werden die Kabel nass aber auch schnell wieder trocken. Auf dem Dach muss man auch aufpassen, wenn man Rohr verlegt, dass diese nicht waagerecht liegen und so nicht entwässert werden können. Das Kabel von Lapp für Erdverlegung heißt ÖELFLEX SOLAR XLWP 1x6 WH/BK als schwarz und ÖELFLEX SOLAR XLWP 1x6 WH/BKRD mit roter Längsmarkierung. Beim Abisolieren merkt man, dass der äußere Mantel zwar flexibel ist aber auch extrem zäh.

  • @robertr8901
    @robertr8901 Месяц назад

    Danke

  • @fraublumenkohl5181
    @fraublumenkohl5181 Год назад

    Moin, Ich habe gehört, dass + und - auf dem Dach nebeneinander verlegt werden müssen. Der minus soll die ganze Zeit unter den Modulen am plus entlang geführt werden. Die Begründung dazu war, dass man sich sonst eine riesige Antenne baut. Hast du da Informationen zu?

  • @matze.11
    @matze.11 Год назад +1

    Danke Helmut. Die Solarkabel einfach in zb Wellrohr im stillgelegten Kamin nach unten führen oder müssen die befestigt oder abgefangen werden und wenn ja in welchem Abstand? Wie macht man das praktisch in einem Kaminschacht?

    • @osdv81
      @osdv81 6 месяцев назад

      Die Antwort auf diese Frage habe ich auch nach langem Suchen noch nirgends gefunden. Irgendwie möchte sich dazu niemand äußern. Die mir ein elektriker bis jetzt vorgeschlagen hat: Leitungen einführen und dann den Schacht mit Sand auffüllen.

    • @pieroh60
      @pieroh60 2 месяца назад

      ....ich packe den freihängenden PV-Leitungen immer ein PVC-ummanteltes Stahlseil bei und setze alle 50 cm Kabelbinder ein. Das Stahlseil hänge ich ober in einen Schraubhaken ein, damit die PV-Leiutungen abgefangen werden.

  • @rolandmassuard2980
    @rolandmassuard2980 Год назад

    Wie immer top
    Habe einen 300er Panel was auf eine Palette befestigt wird und zum fahren,keine normale Palette ist aus Lärche heißt stabiles Holz,kann ich das Kabel ca.15 m von der Wiese ans Haus einfach so verlegen oder eine ummantelung um das Kabel führen?

  • @johannschneider7907
    @johannschneider7907 5 месяцев назад

    Kann man mit y- verbinder auch verwenden (wegen trennschalter für balkonkraftwerk danke für info lg hans

  • @navigator47495
    @navigator47495 5 месяцев назад

    Wieder viele gute Infos. Danke.
    Ich habe verstanden, dass die PV-Kabel einer Norm entsprechen sollen und vorzugsweise Plus und Minus getrennt verlegt werden. Daraus schließe ich, dass es keine 4x4mm2 Kabel für die Verbindung zwischen Modulen und WR gibt. Jedenfalls nicht bei Strings mit 10 bis 20 Modulen. Es werden immer 4 einzelne Leitungen bei 2 Strings verlegt. Richtig verstanden?

  • @TheLightstreams
    @TheLightstreams Год назад

    Dachdurchführungen sind so eine Sache. Sobald man in das Innere des Hauses geht MÜSSEN die Solarkabel (Gleichstrom) in einem Alu-Rohr geführt werden! Brandschutz. Wechselstrom und Gleichstrom haben nichts in einem gemeinsamen Rohr verloren! Leitungen, die am Dach laufen und der Sonne ausgesetzt sind auch in ein Alu Rohr zu führen. Für die Rohrenden gibt es eigene Plastiktüllen, damit die Kabel nicht scheuern. Damit hat man dann auch gleich die Erdung und muss nicht alles nochmal mit teurem Kupfer erden.
    Bei einer zweireihigen Anlage (2x6 Module) alle vier Aluschienen verbinden und aufs Alu-Rohr / Alu-Flex-Schlauch - Erdung fertig

  • @letsgo2u770
    @letsgo2u770 5 месяцев назад

    Hallo,
    was macht man, wenn man mit den DC Kabeln ein Blitzableiter queren muss?
    Grüße

  • @domturbo452
    @domturbo452 7 месяцев назад

    Servus Meister. Ich hätte eine kurze Frage. Hab in einem kamin ein Edelstahlwellrohr verlegt. Hab aus Platzgründen nur ein Rohr mit ca. 50mm durchgekriegt. Hab hier zwei Stings plus/minus + PE + 3x1.5² reingelegt. Ostseite 19 module, westseite 8 module mit je 440w. Passt das jetzt oder geht das gar nicht? Bitte um Hilfe. Mfg Dominik

  • @dr.guidowitt9526
    @dr.guidowitt9526 Год назад

    😀👍👍👍 danke mal wieder ein cooles Video

  • @philipp8149
    @philipp8149 Год назад

    Danke für das Informative Video. Nur ein Punkt ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Evtl. können Sie die Norm nachreichen.
    Wenn ich eine "Solarkabel" welches eine ausreichende Spannungsfestigkeit hat z.B. 1000V und eine max. String Spannung von 750V sicher gestellt ist. Warum darf ich dazu Parallel keine NYM verlegen welche "nur" bis 500V zugelassen ist? Die nötige / sichere Isolierung bietet doch das "Solarkabel".

  • @12Burton24
    @12Burton24 Год назад

    Die Leitungen trennen müsste ja nicht notwendig sein weil höhere Spannung müsste bei korrektem Kabel ja auch die Isolation korrekt sein.

  • @huzergackl9486
    @huzergackl9486 Год назад

    Moin Helmut, was empfiehlst du für dauerhaft beständige Beschriftungen?

    • @camillotegge123
      @camillotegge123 Год назад

      Moin.!!!...im Schiffbau und Kraftwerksbau habe ich gute Erfahrungen mit
      Brother-Pro-Tapes gemacht.!!!...für ganz schwierige Fälle gab´s von GK-Marine einen durchsichtigen Schrumpfschlauch.!!!...alternativ schau mal bei der Bierther GmbH oder HellermannTyton zwecks durchsichtigem Schrumpfschlauch.!!!

  • @gottliebk.2821
    @gottliebk.2821 5 месяцев назад

    Wenn man sich 4 Module für ein Balkonkraftwerk aufs Dach schraubt, kann man dann die DC Kabel auch in einem Leerrohr über das Dach außen am Gebäude herunterführen? Die Kabel durch 3 Etagen im Gebäude zu verlegen, wäre weit aufwendiger. Ich denke aus elektrischer Sicht sollte da nichts dagegen sprechen.

    • @TheAbceasyas12345
      @TheAbceasyas12345 25 дней назад

      Bin zwar kein Elektriker aber je Modul sollten maximal zwischen 40-45 V anliegen. Die Module werden beim Balkonkraftwerk ja nicht in Reihe geschaltet sondern der Mikrowechselrichter hat entsprechend viele MPPT. Daher sollte das kein Problem sein. Ich habe das bei mir, mit ebenfalls vier Modulen, so gelöst, dass ich mit AC vom Dach runter gehe und sich die Problematik überhaupt nicht stellt.

  • @smigx
    @smigx Год назад

    Cooles Video :-)

  • @burkschulte6706
    @burkschulte6706 Год назад

    Alles Leitungen sind doch eigentlich gegen Berührung isoliert, also haben diese doch eine verstärkte Isolation. Also aussen dürfte doch dann gar keine Spannung mehr anliegen . Dieses gilt doch wohl für NYM oder H1Z2Z2-K. Es sind ja keine Einzeladern. Selbst diese müssten ja gegen die nominale Betriebsspannung mit deren Basisisolation isoliert sein. Wobei hier ja der Fehlerfall des Defektes der Basisisolation anzuwenden ist, und der es dann tatsächlich zu einer Überbeanspruchung der Einzeladerisolation käme. Aber warum gibt es eigentlich die Regel dass man die doppelt isolierten AC Leitungen nicht mit den doppelt isolierten DC Leitungen verlegt werden darf?Welche Norm beschreibt dieses eigentlich?

  • @mclovin4432
    @mclovin4432 Год назад +2

    Aufgrund von Leiterschleifen, liest man dass es sich empfiehlt das Plus und Minus Kabel nah zusammen zu verlegen.
    Wie siehst du das ?
    Die Argumentation ist wohl, dass Überspannungsschäden durch nahe Gewitter den Wechselrichter stark beschädigen können.

  • @lucasmaler-fe3fw
    @lucasmaler-fe3fw Год назад

    mein Solateur wird bei der Errichtung der PV Anlage eine 6 qmm Potentialausgleichleitung verlegen. Wäre es nicht besser, 16qmm zu verlegen , auch wenn das nicht vorschriftsmäßig erforderlich ist ?
    Sollte mal der Blitz reinschlagen,wird die 6qmm Leitung sicher verdampfen :-) 😂

  • @woife0705
    @woife0705 Год назад

    Wenn man nicht weis, welche Leitungen bei den Strings zusammengehören, kann man sie zusammenhalten. Bei den zusammengehörenden Leitungen entsteht ein Lichtbogen.

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis Год назад

      ...welcher bei hoher Leerlaufspannung nicht ganz ungefährlich ist.

  • @Poebbelmann
    @Poebbelmann Год назад

    Das mit der Spannungsfestigkeit verstehe ich nicht. Jede Leitung für sich genommen hat doch eine bestimmte Spannungsfestigkeit und die muss natürlich stimmen. Warum sollte man aber auf die Spannungsfestigkeit von anderen mitverlegten Leitungen achten, wenn jede für sich die individuelle Spannung gegen Erde aushält.

  • @dennisdesgehtdichnixan2022
    @dennisdesgehtdichnixan2022 Год назад

    Ich guck immer nur gelegentlich vorbei. Frage an die treue Fangemeinde: Ist das ein Reupload? Ich hab irgendwie ein deja vu.

  • @Stefl-wu2ey
    @Stefl-wu2ey Год назад

    Top😅👍👍👍

  • @hansstuessi4894
    @hansstuessi4894 Год назад

    Danke fuer die informationen, hier in den Philippinen hat es rote Pluskabel und schwarze minus.

  • @aedree
    @aedree Год назад +1

    Ist das nicht einfach das gleiche Video, das vor 11 Monaten hochgeladen wurde?! 😅😮

  • @dkerbl
    @dkerbl Год назад

    👍🏻

  • @LeadingInnovations
    @LeadingInnovations Год назад +5

    Juckt keinen, solange es funktioniert kann ich in meinem Eigenheim machen was ich will

    • @Lemmi788
      @Lemmi788 Год назад +2

      Aber gerade in den eigenen vier Wänden möchte man es doch perfekt haben

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад +1

      @@Lemmi788 Perfekt? Nö, Funktionieren muss es und nicht stinken.

    • @raineroldtimerqualer8366
      @raineroldtimerqualer8366 Год назад +5

      .....juckt aber im Schadensfall Deine Brand- ober Haftpflicht- versicherung..... die zahlt dann bei Fahrlässigkeit nicht. Sollte jemand verletzt oder gar zu Tode kommen, z.B durch Stromschlag von unsachgemäß montierter Leitungen, wird es sehr sehr bitter......😢🎉

    • @jogi0304
      @jogi0304 Год назад

      Juckt keinen so lange nichts passiert 🤔😳!

    • @tomkohler8142
      @tomkohler8142 Год назад +4

      ..wieder mal einer der glaubt Alles zu wissen....sans doch froh , dass es hier so gut erklärt wird....