Digitalisierung BR 361 / V60 Märklin 3131, Komplett-Umbau auf LED Beleuchtung, Sound und Powerpack
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- Ein Umbau auf den ich mich lange gefreut habe.
Eine Märklin 3131 (HOBBY) BR 361 wird digital, aber da ist noch lange nicht Schluss, sie bekommt einen Motor von sb-Modellbau, eine ESU Loksound 5, und die Beleuchtung wird auf LED Betrieb umgerüstet.
Kleine Lok mit vielen Änderungen.
In Teil 2 des Videos geht es um den Umbau auf LED Beleuchtung, den Einbau von Sound und einem PowerPack
Hier geht es zum ersten Teil: • Digitalisierung BR 361...
Viel Spaß beim Zuschauen!
Kapitel:
00:00 Einleitung
01:49 Einbau Stirnbeleuchtung
39:54 Einbau Führerstandsbeleuchtung
47:16 Einbau Vorwiderstände
1:08:37 Einbau Lautsprecher
1:15:47 Einbau PowerPack
1:23:37 Vorstellung Ergebnis
Ich bin begeistert, dieses Video zeigt was möglich ist, einfach unglaublich, vielen Dank für alle deine Clips. Hab sie mir mittlerweile abgespeichert
Gruß Michael
Sehr gerne 👍freut mich wenn es dir gefallen hat
Super Umbau, wieder ein tolles Video, auch wenn es 2 Teile waren. Sehr wichtig ist, dass Du auch alles zeigst wie Du es machst. Ich glaube das hilft vielen anderen Modellbahnern auch.
VG Gerhard
Dankeschön 👍 ich hoffe es hilft wenn ich möglichst alle Schritte zeigen, bzw. es unterhält die Leute hoffentlich
Hallo, Tip Top!! Schöner Bericht vom Umbau. Klasse gezeigt und erklärt. 👍👍 Schönen Abend. Lg Jan-Philipp
Dankeschön 👍 immer wieder gerne
Ein unglaublich gut gemachter Umbau! Wirklich toll, dass dies so fein dokumentiert ist. Ein wirklich guter Tipp allerdings - andere Lautsprecher sind spürbar besser, der von ESU holt nicht annähernd alles aus dem Decoder raus. Der kleine Zimo kann schon deutlich mehr.
Dankeschön 👍 freut mich wenn dir das Video gefallen hat. Ich werde den Zimo Lautsprecher bei Gelegenheit mal testen.
Besser geht es nicht. Vielen Dank. Wie lange läuft die Lok mit langsam laufendem Motor, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist? Flackert das Licht auch mit Powerpack?
Dankeschön.
Wie lange das Modell auf dem Powerpack läuft ist Einstellungssache. Man kann von 0-ca. 4 sec. eigentlich alles einstellen. Die Frage ist, ist es sinnvoll, wenn ich 4sec. einstelle, muss ich damit rechnen, dass das Modell im Falle des Signalverlust 4sec. nicht steuerbar ist, und einfach den letzten Befehl weiter ausführt.
Das Licht flackert nicht mit dem Powerpack, da neben dem Motor und dem Sound auch die Beleuchtung gepuffert wird.
Je nachdem von welchem Hersteller und welcher Art ein Powerpack/Pufferkondensator ist, kann ein minimaler Wechsel bei der Helligkeit sichtbar sein.
fehlt noch das abgase aus dem auspuff kommt. 😅
ein super Umbau.
@@michaelmeuser4483 kann man ja bei divesren Herstellern mittlerweile bekommen, ich bin aber nicht der große Freund davon. Was bei Dampfloks noch okay aussieht, sieht bei Dieselmotoren nach technischen Problemen aus (Dieselmotoren sollten nicht weiß qualmen)
@@meadow78 ja, das was ich zur für Diesel gesehen habe was einfach übertrieben.
Top! Einfach Klasse!
Dankeschön 👍 freut mich wenn es dir gefallen hat
Schöner fachlich gut gemachter Beitrag, aber ich würde das Führerstandlicht nur beim Stillstand einschalten, beim Fahren stört es den Lokfahrer. Wie gesagt sehr gut Arbeit und für mich, als neuer Besitzer eines Lokprogammers eine wichtige Hilfe!
Dankeschön, ich nehme es wie bei der Innenbeleuchtung im Auto, stört auch bei der Fahrt kann man aber trotzdem einschalten, muss man aber nicht 😁
Chapeau!
Dankeschön 👍
Kleine Stücke Schrumpfschlauch als Kabelführung hilft bei dem kabelsortieren und verhindert verkleben der feinen Litze!! Außerdem klebt man nichts auf die Membrane vom Lautsprecher sondern andersrum!!
Darf ich dich fragen welche Leiterplatinen (zum verkabeln) du verwendest bzw. wo ich diese herbekomme? Danke!
Hallo, ich beziehe die Leiterplatten über eBay, einfach Leiterplatte oder Lochrasterplatine 2,57mm in die Suche eingeben. Alternativ kannst du auch bei den üblichen Verdächtigen für Elektronikprodukte schauen www.conrad.de oder www.reichelt.de
@@meadow78 vielen Dank!
Hallo meadow, meine Hochachtung, wie Du das mit den Lackdrähten so spielend meisterst, als wenn es nichts wäre. Dazu noch die ganzen Teile in dem kleinen Lokchen unterzubringen, Spitzenklasse.
Dankeschön 👍 ich gebe mir Mühe
Vielleicht wäre es ja eine Idee den Lichtleiter aussen schwarz anzumalen? Oder geht das nicht?
Das geht tatsächlich nicht, meine Erfahrung ist, malt man einen Lichtleiter schwarz an, dann verschluckt er das Licht, gut zu sehen bei dem Umbau der Weihnachtslok, wo ich verhindere, dass das rote Licht vom unteren Teil des Lichtleiters zum oberen Stirnlicht kommt, indem ich den Lichtleiter schwarz anmale.
Ich bin zwar kein Spezialist auf dem Gebiet, aber denke die Antwort ist, da Licht ja eine Wellenlänge hat, und die mit Sicherheit größer ist als der Durchmesser des Lichtleiters, schafft er es nur durch einen Lichtleiter, weil dieser Licht (also die Wellen) an seiner Außenseite reflektiert, mal man den Wellenleiter schwarz an nimmt man dem Wellenleiter die Reflexionseigenschaft, und die Lichtwellen kommen nicht mehr an.
Anders wenn man den Lichtleiter zunächst mit heller Farbe anmalt, das frisst auch etwas Licht aber nicht das komplette.
Oder man verwendet gleich Schrumpfschlauch, macht weniger Arbeit als das anmalen.
Hallo Meadow, vielen Dank fü das klasse Video. So ein Umbau steht bei mir mit einer Märklin V60 (3065) auch an.
Du gibst als Vorwiderstand 5,6 bzw. 10 kOhm an. Wenn ich stattdessen sowohl an rot als auch warmweiß nur 1,5 kOHM-Widerstände anschließe, werden die LED viel zu hell leuchten und nicht genug dimmbar sein? Ich plane einen LokSound 5 zu verbauen. Der Lok-Programmer ist vorhanden.
Danke und Gruß
Stefan
Hallo, dass kann ich pauschal nicht beantworten, es kommt nämlich am Ende auch auf die Helligkeit der verwendeten LEDs an.
Da ist ein wenig ausprobieren gefragt. Aus der Erfahrung heraus kann ich dir aber sagen, eine heutige Standard SMD LED in weiß an einem 1,5k Ohm Widerstand hat direkt von hinten an den Lichtleiter geklebt etwas von einem Fernscheinwerfer, statt eines normalen Lichtes. Das ist eher etwas wenn die LED indirekt auf den Lichtleiter scheint. Da wirst du auch mit der Abdimm-Funktion des Decoders nicht mehr viel "retten" können.
Wie gesagt da ist ausprobieren gefragt, am besten unter ähnlichen oder gleichen Lichtverhältnisse wie später auf der Anlage. Ich habe auch immer wieder das Problem, dass ich unter den Bedienungen meines Arbeitsplatzes (viel und helle Beleuchtung) die Vorwiderstände zu klein wähle und damit das Licht/die LED zu hell ist auf der Anlage.
Hi mal ne dumme Frage😅, ich wollte fragen ob man Piko Loks auch auf dem C Gleis von Märklin fahren kann (Bin noch Anfänger)
Alle Loks die von Piko mit "AC" oder "Wechselstrom" beworben/verkauft werden, laufen auch auf dem C-Gleis.
Loks die für DC oder "Gleichstrom" gedacht sind, laufen nicht ohne weiteres auf Märklin Gleisen. Zum einen fehlt ihnen der Schleifer für den Mittelleiter, die Verkabelung in der Lok passt nicht und eventuell müssen die Radsätze angepasst werden.
Klingt erst mal nach viel Arbeit, ist es aber eigentlich gar nicht, dazu werde ich bald ein Video machen. Etwas mehr Aufwand war so ein Umbau in diesem Video zu sehen ruclips.net/video/QqsecDjuzwQ/видео.html
Piko Loks laufen auf Märklingleis (wenn es wie beschrieben AC Loks sind ab Werk, sonst nach einem einfachen Umbau) sehr sehr schön.