Wellendichtring Simmerring (Kurbelwellendichtring) einbauen ohne Spezialwerkzeug BMW Mercedes AUDI
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Servus,
in diesem Video zeige ich euch wie Ihr einen Dichtring (Wellendichtring/Simmerring) ohne Spezialwerkzeug einbauen könnt.
Hier könnt Ihr Werkzeuge aus dem Video bestellen:
Nitril Handschuhe (orange) 100 Stück Gr. 9: www.ms-werkzeu... *
Nitril Handschuhe (orange) 90 Stück Gr. 10: www.ms-werkzeu... *
Nitril Handschuhe (orange) 90 Stück Gr. 11: www.ms-werkzeu... *
www.ms-werkzeu... *
www.ms-werkzeu... *
www.ms-werkzeu... *
*bei diesem Link werdet Ihr auf unserere Hompage geführt.
ms-werkzeug
Wenzel-Jorhan-Str. 8
D-94149 Kößlarn
Ersatzteile:
Wellendichtring getriebeseitig: tidd.ly/3Jq9OPD **
Wellendichtring stirnseitig: tidd.ly/3Jvy3vR **
Wellendichtring getriebeseitig: tidd.ly/3Thh8le **
Wellendichtring stirnseitig: tidd.ly/40jK7Hf **
** Bei den verwendeten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.
Bestes timing. Ich mache das gleich an meinem N57 😂. Bist der beste
Danke 😊
1.Wie immer Prima gemacht.Das ging retativ einfach. habe letztes Jahr deim Schweigersohn seinem TDI das gemacht, ohne Spezialwerkzeug keine Chance.
Danke! Es gibt natürlich auch Fahrzeuge das ist das ganze nicht so zugänglich. Dann ist natürlich auch mal Spezialwerkzeug nötig. Aber in den meisten Fällen klappt der Einbau wie hier gezeigt.
Jau, VW ist eine andere Baustelle. Stell mir einen VW neueren Baujahrs auf den Hof und du lernst von mir viele neue Flüche. :-)
wie vin dir gewohnt wieder super gemacht...
Hab bei meinem Honda auch vor kurzem erst den Kurbelwellendichtring gewechselt. Meiner war orginal schon eingefettet. Außerdem habe ich bei meinem Wagen den Dichtring in den ausgebauten Deckel mit der Presse eingepresst, und dann erst den Deckel samt Dichtrichg eingebaut, da ging das gut.
Je nach Motor macht es manchmal sogar mehr Sinn den Dichtring mit Deckel einzubauen. Kommt eben auf den Motor an.
Wie immer einwandfrei gemacht und erklärt 👌👍
Vielen Dank 👍
Sehr gute Videos , super Verständlich , vielleicht gibs mal ein Video für Golf 5/6/7 Zahnriemenwechsel .
Danke! Ist notiert ;-)
Kurbelwellen~abdicht~simmering~dichtung :-) :-) :-)
Gruß aus Belgien
😂😂😂
3:08 der Fachbegriff ist Helix.
Die Hersteller Reparaturanleitung sagt aber ausdrücklich, dass FPM Dichtringe unbedingt TROCKEN eingesetzt werden müssen. Diese Dichtringe haben keinen Federring der das Öl verdrängen würde.
Hallo, der Dichtringhersteller schreibt vor, dass FPM-Dichtringe unbedingt geölt werden müssen.
Ein PTFE (Teflon) Wellendichtring darf nicht geölt werden!
Den Drall im Ring nennt mann "Ölschleudernut"
Muss man auch das Getriebeöl wechseln wenn man die Kupplung und den Dichtring erneuern möchte?
Hallo,
dieser Dichtring im Video dichtet die den Motor um die Kurbelwelle ab. D.h. das Getriebeöl muss nicht gewechselt werden.
Auch die Kupplung (Schaltgetriebe) kann ohne ablassen des Getriebeöls gewechselt werden
Muss das Motoröl dazu abgelassen werden um den Ring zu tauschen?
nein
Ist ja wirklich geschmeidig reingegangen - und das mit bloßen Fingern. Schade, dass Du bei deinem Schwingungsdämpfervideo den Wechsel des Wellendichtringes nicht gezeigt hattest. Denn dieser wollte bei mir sogar nicht rein. Setze ich ihn parallel auf, so verkantete er sich beim kleinsten Druck (Finger oder Gummihammer) und sprang auf der gegenüberliegenden Seite raus. Auch mit einem kleinen Brettchen zum Verteilen der Schläge das Gleiche. Ich hatte ihn sogar in das Kühlfach eines Getränkeautomaten gelegt, damit er sich zusammenzieht und besser reinflutscht. Das brachte aber auch nichts. Vielleicht war auch der Motor zu warm. Ich muss ja irgendwie in die 4 km entfernte Hobbywerkstatt kommen und fing aber erst ne Stunde später mit dem Schwingungsdämpfer an, so dass der Motor wenigstens etwas abkühlen konnte. Aber vielleicht muss der richtig kalt sein.
Das Personal gab mir einen "Radialdichtring-Demontage- und Montage-Satz für Nocken- & Kurbelwelle Simmerring"-Kasten, aber wie man das benutzt, war mir nicht klar. Letztlich habe ich nach einer Stunde es mit dem Brettchen und vielen kleinen Hammerschlägen (wie Nähmaschine) geschafft. Ich habe ihn auch nur bündig mit dem Motorgehäuse angedrückt.
Ich hatte leider den Sitz des alten Wellendichtringes nicht beachtet, da ich so unter Zeitdruck stand. Die wollten schon schließen.
Daher: Hätte ich ihn mit den Ringen aus dem Profi-Satz weiter rein drücken sollen bis zu irgendeinem Anschlag?
Toll, dass Du das mit dem Einölen der Dichtlippe erklärt hast. In der BMW-Anleitung hatte ich das auch gelesen. Allerdings steht auf dem Elring-Beipackzettel, dass kein Öl verwendet werden soll und auch dass man 4 Std lang das Fahrzeug nicht starten sollte. Das mit dem Öl irritiert und das mit den 4 Std ist auch ungewöhnlich - oder nicht?
FPM-Dichtringe müssen unbedingt geölt werden.
Ein PTFE (Teflon) Wellendichtring darf nicht geölt werden!
Der Hersteller des Dichtringes ist dabei Egal. Wenn du von Elring einen PTFE Dichtring gekauft hast, dann darfst du diesen eben nicht einölen. Die 4h-Wartezeit ist die Setzzeit. So lange kann es dauern bis der Dichring ordentlich auf der Welle aufliegt und dementsprechend abdichtet.
@@tech-mike6746 Ja, bei mir am Schwingungsdämpfer war es ein PTFE Wellendichtring. Danke für die Klarstellung.
Also hatte ich beides nicht beachtet: von außen gefettet, damit er endlich reingeht und dann gleich vom Hof gefahren, weil die Hobbywerkstatt schloss. Sollte ich eine Undichtigkeit festellen, informiere ich hier alle, wie wichtig das doch ist. Fingers crossed...
Wie immer super gezeigt!
Ich bestell ja immer Ringe mit Montagehülse damit knickt man die Dichtlippe zu 100% nicht.
Man sollte evtl. dazusagen, dass es PTFE Dichtring gibt bei denen die Anlagefläche unter keinen Umständen geölt werden darf und die Setzzeit zu beachten ist.
Stimmt, da muss ich nochmal separat drauf eingehen
Servus Mike (sofern du so heißt) bei Elring wurde uns erklärt das die Dichtungen leicht eingeölt sind. Jetzt will ich am Samstag meinen Simmerring wechseln da ich eh das ZMS wechseln muss. Laut Elring soll man Sie nicht zusätzlich einölen. Ist deine Methode nach wie vor Dicht ? Da mein Ring aus FPM ist hab ich da leicht bedenken das ich diesen ohne ein wenig öl verkannten könnte und es hier zu undichtigkeiten kommt.
guten tag. kommt der bei allen autos sorum eingebaut?
ähhhh, ja...oder was meinst du mit "so rum"?
@@tech-mike6746 die dichtung ist ja u förmig. Und die Öffnung des u nach innen. Bei meinem opel astra h caravan 1.6 105ps 2007 ist die Öffnung nach außen und wir wissen nicht wierum wir ihn einbauen sollen? Und ob die schon mal falsch eingebaut wurde
@@asmrbear1057 Also ich kenne es nur so rum wie ich den Dichtring eingebaut habe.
Hallo! Ich habe einen BMW e91 (318i) und muss den Simmering wechseln.
Kann ich das anhand deines Videos machen oder ist der Simmering an einer anderen Stelle und muss doch zur Werkstatt. Danke für die Antwort
Wenn du den Simmering "getriebeseitig" meinst, dann ist dieser an der gleichen Stelle. Dazu muss aber das Getriebe raus
@@tech-mike6746 Ich muss auf der Kupplung Seite und auf der Beifahrerseite wechseln. Das wurde mir gesagt. Kann ich das Getriebe selber rausnehmen und den Simmering auch selber wechseln mithilfe eines Tutorials?
Hallo Tech-Mike,
ich hab eine frage zu dem Video ,Steuerkette erneuern BMW N47 + Einstellung Hochdruckpumpe 118d 120d 320d E87 E81 E90 E91 X3 ,
Ich habe einen F 30, N47T, BJ 2012 , 320 D , meine Frage nun ist , soll ich es genau so zu machen wie im Video , Weil mein KW zu HDP beim Anfang 45 Grad waren und nun nach dem einstellen 11 Grad sind , ist das dann korrekt? , bin mir etwas unsicher weil, wenn ich jetzt theoretisch irgendwann wieder meine Steuerkette mache dann wäre ja nach dein Video da beim Demontieren die Markierung und die KW zusammen passen wäre ja dann nicht mehr so.
Würde mich auf eine Antwort freuen .
MFG
Bester Mann
Danke
Gibt's hier ein Video wo das ZMS ein oder ausgebaut wird ?
akutell nicht, ich aber relativ einfach. Schrauben rausschrauben und Schwungscheibe abnehmen.
Lösen mit dem Schlagschrauber oder Schwungrad blockieren und mit einer Ratsche abschrauben.
Wie bekomm ich den Ring raus, muss ich dafür den Deckel ausbauen
nicht unbedingt. Dazu gibt es ein Spezialwerkzeug. Mit dem sticht man in den Ring und hebelt diesen raus. Alternativ kann man auch eine Holzschraube eindrehen und mit einer Zange den Ring damit rausziehen.
Supa👍
Danke!
Hallo ich habe eine Frage, ich fahre einen BMW G 30 x Drive 95000km und beim Ölwechsel haben wir gesehen, dass er vom Öl etwas nass war, aber zwischen Getriebe und Motor vermuten wir, dass der simmerring am Getriebe ist, weil Das Öl ist leicht, daher würde mich interessieren, wie man es überprüfen kann, da eine Überprüfung nicht möglich ist, da alles entfernt werden musste und ich nicht in eine BMW-Werkstatt gehen würde, weil die zu teuer sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort
Zur Überprüfung muss das Auto auf die Hebebühne. Unterbodenverkleidung abschrauben und undichte Stelle suchen, ggf. reinigen und nach einer Testfahrt erneuert suchen. Wenn das Öl aus der Verbindung Getriebe/Motor raustropft, dann kann es zur Fehlersuche nötig sein, dass Getriebe abzubauen.
Hey ich hab eine Frage und vielleicht hast du einen Tipp: Ich hab einen E91 LCI N57 und ab und zu hinterlässt mein Auto kleinere und größere Flecken, die zuerst aussehen wie Ölflecken, aber wenn ich es mit einem Zewa abtupfe trocknet es in paar Stunden und das Zewa "wird hart", also Öl sollte es eigentlich nicht sein. Die Flüssigkeit scheint etwas bräunlich zu sein, könnte aber auch Dreck vom Boden sein. Die Flecken entstehen schon nach 10..15min. wenn ich mein Auto abstelle und es kommt von höhe Automatik-Getriebeölwanne oder so ca. da wo der Schalthebel ist. Könnte es Kondenswasser von der Klima sein? Ich finde leider keine Info darüber wo der Ablaufschlauch fürs Kondenswasser ist. Ich lasse meine Klima auch jetzt bei niedrigeren Temperaturen an und manchmal macht er auch gar keine Flecken. Ich habe das Auto erst 6 Monate, aber das fing auch erst vor ca. einem Monat an. Danke schonmal!
Kondenswasser aus der Klima wäre eigentlich "reines durchsichtiges" Wasser. Welche Arbeiten wurden denn vor deim Kauf des Fahrzeugs gemacht? Oder auch "nicht gemacht". Ansosnen rauf auf die Hebebühne und begutachten.
Denke PTFE Dichtringe dürfen nicht mit öl eingesetzt werden
Das hatte ich doch im Video erwähnt, oder....
Es handelt sich hier auch NICHT um einen PTFE Dichring.
👍👍
Danke
liieber freund ! die art und weise wie du den wdr montierst ist äusserst unprofessionell ! mit durchschlag erzeugst du örtliche deformationen am gummierten aussenring .. montage nur mit formgerechtem aluminiumring im durchmesser des wdr um die einpresskräfte auf eine grosse fläche zu verteilen und damit verformung zu vermeiden
Hi, du hast recht, dass es mit einem formgerechten Ring besser und professioneller ist. Dennoch funktioniert diese Art und weiße sehr gut, sofern man das ganze mit "Gefühl" mach. Im Alltag kommt es oft drauf an, dass man sich zu helfen weiß. Natürlich gibt es auch leute die wild drauf rumklopfen. Aber wenn man mit etwas Verstand und Fingerspitzengefühl vorgeht, ist dieses Verfahren nahezu problemlos.
Ohne Öl muss du montieren
es gibt unterschiedliche Ausführungen