DAS ist die GENIALSTE SCHRAUBE der Welt! | Jonas Winkler

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 21 май 2024
  • Du willst dein Holz verschrauben, hast aber keine Lust auf einen sichtbaren Schraubenkopf? Dann schau jetzt genau hin! Denn die sogenannte Pika Screw löst genau das Problem. Das Geheimnis dieser genialen Schraube: ein unsichtbarer Antrieb! Hast du so etwas schon mal gesehen?
    Hier findet ihr alle Infos zur Pika Schraube: bit.ly/4bJOz7U
    ► Lust Geld zu sparen? Mit meinen Codes bekommst du Rabatt!
    Coole Workwear von FORSBERG: bit.ly/3XC8z6G (CODE: Jonas_10er)
    ► Kennst du schon VLVR? In meinem Shop kannst du Massivholz und viele weitere coole Produkte für die Werkstatt kaufen. Schau doch mal vorbei: www.vlvr.de
    ----------------------------------------------------------------
    ► Mein Werkzeug*:
    ANSCHLAGWINKEL: bit.ly/3Wdcmqd
    BANDSÄGE: bit.ly/493zpZX
    BITS & BOHRER: bit.ly/457dyiY
    BLEISTIFT: bit.ly/3mxnizg
    DÜBELSÄGE: bit.ly/3yR3ARt
    DOMINO: bit.ly/36WB1Gu
    DOMINO Dübel: bit.ly/397258K
    FASENHOBEL: bit.ly/38lEv4R
    FORSTNERBOHRER: bit.ly/3OhLkMp
    FÜHRUNGSSCHIENE: bit.ly/3pM0Fe5
    GRUNDHOBEL: bit.ly/2BWrMXq
    HANDKREISSÄGE: bit.ly/3BxOmod
    HOBEL: bit.ly/2VFiEA0
    JAPANSÄGE DOZUKI: bit.ly/3aj9hN2
    JAPANSÄGE KATABA: bit.ly/2QYRx1I
    JAPANSÄGE RYOBA: bit.ly/2NAUBzb
    KANTENFRÄSE: amzn.to/2Pqpic1
    KAPPSÄGE: amzn.to/32XyPeA
    KLEBEBAND: amzn.to/3bhAfVy
    LAMELLO Zeta: amzn.to/2MTwHie
    LAUBSÄGE: bit.ly/2BWtaJC
    LEIM: bit.ly/4czbS5s
    LINEAL: bit.ly/3CZONaq
    MAßBAND: bit.ly/3Wf9Y2b
    MINI-WINKEL: bit.ly/2URvT12
    OBERFRÄSE: bit.ly/37ycpov
    SCHÄRFSET: bit.ly/452Cc4t
    SCHLEIFER Festool: amzn.to/36kHSsf
    SCHLEIFER Mirka: amzn.to/2JyoEp1
    SEKUNDENKLEBER: bit.ly/45iwICF
    SEKUNDENKLEBER AKTIVATOR: bit.ly/45hOKVA
    STAUBSAUGER Festool klein: amzn.to/2Nme9WT
    STAUBSAUGER Festool groß: amzn.to/34me38T
    STICHSÄGE: amzn.to/2q5gAFC
    STREICHMAß: bit.ly/2MUYpLu
    TAUCHSÄGE TS 55: bit.ly/2T4uS89
    TAUCHSÄGE TSC 55: bit.ly/3A0kYVR
    WINKELMESSER: bit.ly/3MAx68n
    WOODPECKER ANREIßLINEAL: bit.ly/3i99q8C
    WOODPECKER WINKEL: bit.ly/3ac02NW
    WORKWEAR: bit.ly/38hLHhD (Code Jonas_10er für 10% Rabatt)
    ZIEHKLINGE: bit.ly/31Sjril
    ZIEHKLINGENSCHÄRFER: bit.ly/2NmLfpH
    ----------------------------------------------------------------
    ► Meine Playlists mit vielen weiteren coolen Videos:
    Projekte zum Nachbauen: bit.ly/33qgSFz
    Tipps vom Tischlermeister: bit.ly/2rkV93L
    Holzverbindungen einfach erklärt: bit.ly/369rBpc
    Werkzeug einfach erklärt: bit.ly/2PVEpdD
    Werkstatt einrichten: bit.ly/33s3f90
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr findet mich auch auf:
    Mein RUclips VLOG KANAL: bit.ly/361f4as
    INSTAGRAM: / jonaswinkler.official
    FACEBOOK: / jonaswinkler.official
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr wollt mit mir gemeinsam Gutes tun?
    RUclips KANALMITGLIEDSCHAFT: bit.ly/3oIl12G
    ----------------------------------------------------------------
    ► MUSIK von valomat@gmail.com für Jonas Winkler
    ----------------------------------------------------------------
    *Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
    #werkzeug #tippsundtricks #JonasWinkler
  • ХоббиХобби

Комментарии • 997

  • @FynnSpecht-ex6bo
    @FynnSpecht-ex6bo 28 дней назад +79

    Wer findet das torx und inbus schon ein bisschen geil aussehen 👇

    • @cryptearth
      @cryptearth 5 дней назад +1

      jup - innensechskant-zylinderkopf - natürlich mit scheibe und versenkt - BESCHTE!

    • @vor-nachname
      @vor-nachname 15 часов назад

      Jetzt mach mal keine Religion daraus.

    • @cryptearth
      @cryptearth 15 часов назад

      @@vor-nachname wir schlosser haben halt unsere macke

    • @vor-nachname
      @vor-nachname 15 часов назад

      @@cryptearth
      Du bist also kein Mensch mehr, sondern ein Schlosser?
      Ok, dann kann ich das nachvollziehen. 😜

    • @cryptearth
      @cryptearth 14 часов назад

      @@vor-nachname ist zumindest die alte DDR-Bezeichnung für das, was ich in der Lehre gelernt hab - heute sagt man dazu Industriemechaniker
      und ja - alle die täglich am stahl lutschen haben so einen splin

  • @stevok.2202
    @stevok.2202 29 дней назад +666

    Kurzer Einwand: auf den Sechskantschrauben steht für gewöhnlich nicht die Größe drauf, sondern die Zugfestigkeit und Streckgrenze.🙂

    • @C-Rized
      @C-Rized 29 дней назад +83

      hat mich gleich mal als Metaller gestört 😄

    • @Tom-wg5yo
      @Tom-wg5yo 29 дней назад +17

      Sehr richtig, hat mich auch etwas gestört.

    • @fabiognkk8877
      @fabiognkk8877 29 дней назад +9

      Omg genau das! Die Größe ist in der Regel in Relation zur Schlüsselweite ersichtlich. 🤌🏽

    • @Taguun
      @Taguun 29 дней назад +11

      Meist 8.8 😅

    • @Schlaufis-Bastelkanal
      @Schlaufis-Bastelkanal 29 дней назад +2

      Man lernt eben nie aus 👍

  • @Jankulovski31
    @Jankulovski31 29 дней назад +123

    Ich bin Schlosser und mag so sehr, wenn man Schrauben und deren Mechanik der Verbindung sieht, ich liebe das Rustikale. Mein Vater ist Schreiner, er montiere bei mir Zierleisten, er wollte sie alle aufwändig Kleben, ich wollte die schönen Chrom Torxschrauben verwenden und jeden Tag ansehen 😂 er konnte es kaum fassen

    • @Rindsau11
      @Rindsau11 29 дней назад +11

      Sockelleisten schraube ich fast nur mehr, vorbohren mit Ausreiber/senker, Dübel in die Wand und je nach holzart oder Kundenwunsch in silberne, schwarze oder goldene Schrauben verwenden, sieht edel aus, und zu 90 Prozent bestehen die Sockelleisten aus Massivholz

    • @danielover8731
      @danielover8731 29 дней назад

      Ganz meiner Meinung.

    • @Jankulovski31
      @Jankulovski31 29 дней назад +1

      @@Rindsau11 Ich meine eher Leiste, die an der Decke sind, die halt den Abschluss eines Raums machen.

    • @johannesbar9354
      @johannesbar9354 28 дней назад +2

      Torx sind die schönsten, dann Inbus

    • @Muelleimermann
      @Muelleimermann 28 дней назад

      same here

  • @alexanderrothenpieler3216
    @alexanderrothenpieler3216 28 дней назад +80

    Hi Jonas, um Kosten, auch für Verpackung und Versand zu sparen, würde ich das gleiche Ergebnis so realisieren. Ganz ohne die Gefahr des verkratzen. Da kannst du die Blättchen auch auf Hochglanz polieren.
    1. mit 20 mm Topfbohrer 2 mm tief senken.
    2. 6 mm Bohrer mit 45° Senker bohren.
    3. 6 mm Schraube eindrehen.
    4. 20 mm x 2 mm rundes Messingplättchen einkleben.
    Kosten: 0,15 € Messing
    0,05 € Stahl
    Et voilà, und fertig ist die Laube!

    • @Ceen328
      @Ceen328 26 дней назад +20

      Und wenn man es nicht kleben will, einfach einen flachen Neadym Magneten unter das Messingplättchen kleben und so das Ganze auf dem Schraubenkopf befestigen. Die Schraube muss dann nur ein wenig tiefer eingesenkt werden. Wobei das auch nur 3-4mm sind.

    • @Hoch134
      @Hoch134 25 дней назад +5

      Reiner Magnet, den man optional noch mit beliebiger Farbe bestreicht/besprüht. Wenn man es gut macht, sieht man die Verbindung am Ende gar nicht mehr.

    • @WerHatDieKokosnuss
      @WerHatDieKokosnuss 21 день назад

      Mehr Arbeitsaufwand, mehr Kosten und das Möbelstück lässt sich ohne Beschädigung nie wieder auseinanderbauen. Deine Lösung ist für Hobbyhandwerker vielleicht geeignet, aber nicht für Auftragsarbeiten im gehobenen Segment.

    • @AchimTheEagle
      @AchimTheEagle 14 дней назад +2

      Oder man macht es einfach so wie seit eh unjd je versenkt die Schraube noch etwas tiefer ind setzt einen Holzstopfen ein, den man bündig schleift.

    • @exterminator17
      @exterminator17 14 дней назад +4

      @@AchimTheEagle was dann aber die Demontage verunmöglicht - optisch allerdings der Burner

  • @MH-gb5ky
    @MH-gb5ky 28 дней назад +152

    Sieht toll aus-aber nur wenn man es nicht anzieht. Fazit: Untaugliche Lösung für ein nichtexistentes Problem 😁

    • @AlexVeranstaltungsStuff
      @AlexVeranstaltungsStuff 25 дней назад +10

      Ich wusste tatsächlich auch nicht dass ich dieses problem habe
      sonderpreis baumarkt 5€ fürs kilo schrauben hat immer geregelt mit torx schrauben.

    • @WerHatDieKokosnuss
      @WerHatDieKokosnuss 24 дня назад

      Ihr seid ja auch keine Schreiner, sondern Hobbyhandwerker - mit offensichtlich geringem Anspruch an die Optik von Möbeln. 😉

    • @klausstock8020
      @klausstock8020 21 день назад +2

      Sieht nicht toll aus. Jetzt habe ich riesige Schraubenköpfe in der Tischplatte.
      Ich bleibe bei meinem Stockschrauben. Gar kein Schraubenkopf.

    • @WerHatDieKokosnuss
      @WerHatDieKokosnuss 21 день назад

      @@AlexVeranstaltungsStuff Deine Möbel sehen dann vermutlich auch aus wie ausm Sonderposten-Baumarkt. Die Schrauben hier sind nicht für Hobbyhandwerker mit geringen Ansprüchen, sondern für berufliche Schreiner, die Highend-Möbel für gut betuchte Kunden bauen...

    • @surfhai
      @surfhai 18 дней назад +1

      ​@@AlexVeranstaltungsStuffdie Schrauben, die nach Kilopreis verkauft werden sind genauso teuer wie Markenschrauben, nur viel beschissener, weil ungleichmäßig in der Qualität.

  • @TheAngelsripper
    @TheAngelsripper 29 дней назад +240

    @JonasWinkler extra Hack nur für dich: kauf dir runde Neodym-Magnete. Loch für Schraube bohren, mit Senker in (für Magnet) passender Breite die Tiefe für den Magnet schaffen, Schraube rein hauen (egal welche) und dann Magnet auf den Schraubenkopf, fertig. Sieht noch besser aus, da kleiner, und man kann längere Schrauben wählen, kürzere nehmen, Kreuzschlitz, Torx, Innensechskant, etc. und du darfst die Schrauben auch richtig anknallen.
    Zum entfernen brauchst nur einen weiteren Magneten drauflegen.

    • @KevinAkaKller_
      @KevinAkaKller_ 29 дней назад +16

      Als ich Jonas mit den Schrauben gesehen habe, war mein erster Gedanke "dann kann ich auch einfach ein Magnet drüber machen" 🤣

    • @reinhardboehm5083
      @reinhardboehm5083 29 дней назад +9

      Servus beienander,
      das mit den Magneten ist eine geile Idee. Danke.
      Viele Grüße aus Altbayern
      Reinhard

    • @norbertbluhm6430
      @norbertbluhm6430 29 дней назад +6

      Genau das wollte ich auch schreiben. Zudem: wesentlich günstiger & universeller. #ehrlich

    • @BjornWinter
      @BjornWinter 29 дней назад +10

      Stimmt, das ist ne gute Idee, schwierig wird es nur bei Messing und manchen Edelstählen. Die sind leider nicht magnetisch...

    • @slartibartfass5729
      @slartibartfass5729 29 дней назад +1

      Habe heute gerade nebenbei einen Magnet-basierenden Türhalter 3D designed und gedruckt - jetzt möchte ich den nachträglich reingesteckten Magnet unsichtbar machen. Wollte erst eine im Objekt versteckte Tasche drucken und bei halber Höhe Druck a halten, Magnet reinigen und dann weiter drucken. Aber das geht nur bei flachen Objekten sie Muttern oder eben flach eingelegten Magneten. Also erstmal mit schwarzem Papier und Sekundenkleber abgedeckt.

  • @ernstfrisch
    @ernstfrisch 28 дней назад +17

    Aus der Sicht eines Feinmechanikers ein reiner Witz. Da wird zuerst eine hochgenaue Passkontur gefertigt, die dann durch das erste Anziehen ausnudelt und nachher beschissener aussieht als jede andere Schraube mit sichtbaren Antrieb.

    • @testboga5991
      @testboga5991 18 дней назад +2

      Echt Mal. Das war sicher nicht billig das Ding herzustellen.

  • @achimheinz8895
    @achimheinz8895 29 дней назад +52

    Seit wann steht auf einer M-Schraube die Größe? Sogar als "Schreinermeister" könnte man wissen, dass die Zahl auf der Schraube die Festigkeit anzeigt.

  • @monnvonmars
    @monnvonmars 29 дней назад +470

    Einfach über ne normale Schraube nen Euro kleben. Ist billiger 😂

    • @OliverHahn-dx2lp
      @OliverHahn-dx2lp 29 дней назад +23

      Besser ne D-Mark :) Hab neulich eine in nem Einkaufswagen gefunden .....

    • @johanxietyjo3244
      @johanxietyjo3244 29 дней назад +35

      hab mir auch gedacht einfach kreise aus messingblech stanzen & drauf kleben, ist mmn ziemliche Geldverschwendung.

    • @korbensc7218
      @korbensc7218 29 дней назад +5

      Die kriegste dann aber kaum wieder gelöst :)

    • @PeterSchenck
      @PeterSchenck 29 дней назад +4

      @@korbensc7218 Wieso ? 🤔

    • @uliw6605
      @uliw6605 28 дней назад +4

      ​@@OliverHahn-dx2lp oder n Zloty! Kommt auch gut!😆😜

  • @unixtippse
    @unixtippse 29 дней назад +22

    Also #ehrlich, preislich mag man das für gewisse Einsatzzwecke sicher hinzunehmen bereit sein, aber wenn das mitgelieferte Werkzeug die Schraube nicht nur zerkratzt, sondern auch durch das Drehmoment deformiert, hat der Erfinder einfach zu früh Feierabend gemacht. Da wäre ein magnetisch haltender und/oder verklebter Zierdeckel das kleinere Übel.

  • @quentinlynch
    @quentinlynch 29 дней назад +145

    Für mich eindeutig eine Spielerei, aber ich finde konventionelle Schraubenköpfe auch optisch nicht sonderlich störend.
    Derart teure Schrauben würde ich nur für besondere Designprojekte nutzen und sie dann immer von Hand eindrehen. Vielleicht lassen sich Kratzer bei der Messingvariante verhindern, wenn man den Mechanismus mit einen spitzen, aber weichen Gegenstand (Zahnstocher) nach unten drückt, um das Bit dann sicherer ansetzen zu können?

    • @Timiboy-qj1vw
      @Timiboy-qj1vw 29 дней назад +15

      Selbst bei design Objekten würde ich ne normale Schraube nehmen und dann eine Abdeckkappe aus Edelstahl oder eben Messing verwenden

    • @failed86
      @failed86 29 дней назад +1

      Ich sage es ähnlich wie ihr, finde aber das hängt eher damit zusammen, dass man sich an den Anblick einfach gewöhnt hat.

    • @1235bmu
      @1235bmu 28 дней назад +3

      dachte eventuell kann man auch die schraube mit dünnem klebeband abzukleben beim schrauben, vorausgesetzt das klebeband lässt sich gut eindrücken mit diesem tool

    • @gab33
      @gab33 28 дней назад +2

      Oder Kreppband draufkleben, einstechen um die Position zu finden, festschrauben, kreppband runter.

    • @axelackens2157
      @axelackens2157 28 дней назад +2

      @@Timiboy-qj1vw
      Das ist für mich auch die Lösung, Schraube versenken und z.B. einen Messingstopfen einsetzen statt einen abgesägten schäbigen Holzdübel.
      Kann man optisch sogar auf zwei Arten machen, entweder mit feinem Drehmuster oder hochglanzpoliert auf der Sichtfläche.
      Das dürfte auch sehr viel günstiger sein.
      Außerdem könnte man so auch ein Designmuster erzeugen, z.B. in Form von Würfelaugen, je nachdem wie viele Schrauben man einarbeitet.

  • @claudekennie
    @claudekennie 29 дней назад +40

    Es gibt Schraubenkopfabdeckungen in sämtlicher Couleur.
    Da braucht es nicht solche speziellen Schrauben die unnötig Teuer sind. Die Abdeckungen gibt es in Edelstahl oder Messing.
    Man könnte auch die Schraube versenken und ein Magnet
    drauf machen. Als Magnet gibt es mittlerweile alles was man sich wünscht in Farben, Formen und Motiv. Die Magnete von Berkin oder Morcart finde ich recht ansprechend. Auf Amazon gibt es eine riesen Auswahl

    • @singaming4125
      @singaming4125 28 дней назад +7

      Richtig, das Produkt ist nicht wirklich so bahnbrechend wie Jonas vorgibt. Er ist halt nur ein influencer und das Video lediglich bezahlte Werbung, steht ja sogar links oben in der Ecke...

    • @jollyroger5157
      @jollyroger5157 28 дней назад

      Bei VA oder Messingschrauben natürlich schwierig. Im Außenbereich sind solche Schrauben aber zu empfehlen. Natürlich kann man auch so eine Abdeckung Kleben.

    • @Ano-Nymos
      @Ano-Nymos 28 дней назад

      Kann man die Magnete dann mit Magneten oder Saugnapf entfernen?

  • @Winnie_Grett
    @Winnie_Grett 29 дней назад +101

    Wäre es nicht viel einfacher und vor allem günstiger herzustellen einfach ein besseres "Deckel"System aus Messing oder Stahl aufzubauen und zu vertreiben? Eine Abdeckung für den Schraubenkopf, die ausnahmesweise mal gut und clean aussieht?

    • @wiju
      @wiju 29 дней назад +13

      Jup. Ist aber nicht so Apple 😁

    • @elvinhaak
      @elvinhaak 29 дней назад +4

      Gibs schon lange. Für metal schon ganz normale aber ziemlich teur in vergleich. In Auto und (luxe-) Fahradbereichen zu finden.

    • @markernst7231
      @markernst7231 29 дней назад +7

      Gibt ja diese Schrauben mit innen liegendem 1,5 -3 mm Gewinde , worauf man dann nen polierten Deckel aufschrauben kann .

    • @eduardwerner3087
      @eduardwerner3087 29 дней назад +2

      @@markernst7231 Heißen die Schrauben mit innen liegendem Gewinde nicht Muttern?😂

    • @Julia68yt
      @Julia68yt 29 дней назад +2

      @@markernst7231 Exakt mein erster Gedanke zum Thema. Ich kenne diese Schrauben als Schlitzschrauben, weil dort das Gewinde nicht den Antrieb stört.

  • @schiffbauer5520
    @schiffbauer5520 29 дней назад +8

    Nimm einfach einen Nagel, dann siehst du keinen Schraubenkopf.

  • @rwaiejoaijsfgd
    @rwaiejoaijsfgd 29 дней назад +37

    Also ich finde Torx-Schrauben schön und verwende sie grundsätzlich, wenn ich irgendwo sichtbare Schraubenköpfe habe. 🙂
    Für mich ist das also - auch wenn ich es eine coole Lösung finde - total überflüssig...

    • @ickebinns29
      @ickebinns29 29 дней назад +2

      Ja, Torx sieht von allen sichtbaren Antrieben noch am Besten aus.

    • @schattenprinzm2867
      @schattenprinzm2867 29 дней назад

      Vor dem Einschrauben dünnes Klebeband auf den Schraubenkopf anbringen. Sieht edel aus👍🏻 Quelle?

    • @phreeak
      @phreeak 23 дня назад

      Kannst du ja für deine Stücke zuhause machen. Leute die für mehrere tausend Euro was in Auftrag geben bei nem Schreiner, wollen wahrscheinlich keine schäbigen Torx Schraubenköpfe in ihrem Möbelstück sehen.
      Solche Schrauben sind dann eher Designelemente.

    • @martinwulf7251
      @martinwulf7251 23 дня назад +1

      @@phreeak Egal wieviel ich für Möbel ausgebe, währen solche empfindlichen Spezialantriebschrauben für mich ein deutliches Manko.

  • @zweispurmopped
    @zweispurmopped 29 дней назад +36

    Ich bin weniger beeindruckt als diese Schraubenköpfe. Die vermackten Stellen sind weithin sichtbar und auch die Form des Antriebes. Die Realität bleibt da weit vom Anspruch entfernt. In einen so groß gesenkten Loch wäre ein zylindrischer Schraubenkopf, der außen ein Gewinde hat, auf das man von Hand eine Blende aufschraubt, leicht zu verstecken. Das sähe am Ende garantiert auch besser aus.

    • @sebastianHRO
      @sebastianHRO 28 дней назад +1

      Du bist weniger beeindruckt als eine Schraube? Cool.

    • @kontoname
      @kontoname 27 дней назад +1

      @@sebastianHRO Junge, das ist ein Wortspiel gewesen. Die Wortherkunft von Eindruck ist eine verbleibende Erinnerung oder Spur zu hinterlassen.
      Er sagt damit quasi, dass diese abgrundtief dämliche Schraube ihn weniger beeindruckte als das Mistwerkzeug eklige Spuren auf der Schraube hinterlassen hat.

    • @sebastianHRO
      @sebastianHRO 27 дней назад

      Das ist mir klar. Weniger beeindruckt von der Schraube. Nicht als diese....verstehen?

    • @zweispurmopped
      @zweispurmopped 27 дней назад +1

      @@kontoname Wenigstens Du verstehst mich. 🤗

  • @stkofen
    @stkofen 29 дней назад +12

    Hallo Jonas, es gibt auch Schlossschrauben mit Senkkopf!Flach-Senk-Vierkant-Halsschrauben Die findest du unter Pflugschrauben DIN 608. Die giebt es auch in Messing, kannst die aber dann nur von der Rückseite anzeihen, in den meisten Fällen sicher kein Problem. Kosten dann dafür einen Bruchteil.
    DIN 608 Bolzen (DIN 605)
    Flach-Senk-Vierkant-Halsschrauben. DIN 608 Schrauben werden aus Stahl A2 oder A3, Messing, legiertem Stahl, Glattstahl, Edelstahl, gewöhnlichem legiertem Stahl oder vielen anderen Materialien hergestellt. DIN 608 Schrauben sind in einer Vielzahl von Größen, Formen und Materialien erhältlich.

    • @ingowantia6141
      @ingowantia6141 26 дней назад

      Wo bekomme ich die Schrauben denn in Messing?

    • @stkofen
      @stkofen 26 дней назад

      @@ingowantia6141 Fragen Sir doch mal Herren Google "DIN 605" Messing oder 608.....Möchte und werde keine Firma nennen! Mit der DIN Nummer einfach in den Schrauben-Handel vielleicht auch im Baumarkt

    • @kleinstewerkstatt
      @kleinstewerkstatt 23 дня назад +1

      Wenn du von der Rückseite anziehen kannst, kannst du aber meist von hinten eine Rampa-Muffe in ein Sackloch eindrehen und dann normal verschrauben. Dann sieht man außen wirklich überhaupt nichts.

  • @rufusreinerunfug6722
    @rufusreinerunfug6722 29 дней назад +43

    Ich hätte erwartet, daß du das System richtig erklärst. Außerdem verstehe ich nicht, warum der Bit nicht wie andere Bits konstruiert ist. Bei diesem Stempel-Design sind Kratzer vorprogrammiert insbesondere bei Messingschrauben. Fazit: noch nicht ausgereift, da zuempfindlich und dafür zu teuer

    • @olivierbraun941
      @olivierbraun941 26 дней назад +4

      denke auch, ein torx oder gar ein inbus mit versenkbarem stempel sollte auch nicht unmöglich umzusetzen sein

    • @Herbert37
      @Herbert37 24 дня назад +3

      Dann kann der Hersteller aber seinen Schrauber nicht verkaufen. 😅

    • @michaelf550
      @michaelf550 6 дней назад

      Naja das werden jetzt ein paar Chinesen sehen und dann etwas günstigeres bringen..

    • @ulliwm
      @ulliwm 5 дней назад

      … und dazu noch zölliges Gewinde um den Schrott komplett zu machen !

  • @joeuser2411
    @joeuser2411 28 дней назад +7

    Mein Vater, ein gelernter Bootsbauer hat auf Sicht nur Messing Schlitzschrauben verwendet. Dann noch die Schlitze in eine Richtung ausgerichtet. Kommt von der Optik her, keine andere Schraubverbindung dran!
    Man muss allerdings passende Schraubendreher verwenden. Zu klein oder groß, ist der Schlitz auch schnell ramponiert.

    • @JoaStep
      @JoaStep 23 дня назад +1

      Meines Wissen nach war dies früher bei Schreinerprüfungen ein Thema. Wenn Schrauben verwendet wurden, Schlitz und alle in eine Richtung - z.B. Rückwand.

    • @joergbarie8818
      @joergbarie8818 15 дней назад

      Ja war vor 40 Jahren zumindest noch so

  • @SaschaFrederikMair-nt1sp
    @SaschaFrederikMair-nt1sp 29 дней назад +7

    Nimm eine magnetische Schraube, versenke diese im Holz (Mach die Senkung etwas tiefer) nun ein einen Neodymmagnet auf den Schraubenkaupf.
    Der Magnet hält von alleine an der magnetischen Schraube. Sieht auf jeden Fall gut aus (Die Magnete können sich auch vorher in einer Farbe deiner Wahl lackiert werden.) Mithilfe eines weiteren Magneten lässt sich der Abdeckungsmagnet auch wieder aus der Senkung hohlen.

  • @sirbowen4358
    @sirbowen4358 29 дней назад +29

    Wer Schrauben hinterher nicht sehen möchte, einfach mit dem Stechbeitel ein Stück Holz dort anheben, wo später der Schraubenkopf sitzt.
    Bitte den Span nicht komplett abtrennen, sondern nur anheben. Dann verschrauben und den Span mit Leim wieder an der Stelle festkleben, wo er gewesen ist.
    Edit: Na hoppla, sowas hat Jonas ja schon vor 3 Jahren mal in seinem Hack Check #3 gezeigt. Mache ich schon ewig so.

  • @Joe_Doe
    @Joe_Doe 29 дней назад +17

    Ist das die Schraube für Leute die auf ner Alm auch keine Kuhglocken hören wollen? Finde das irgendwie krank. XD

    • @Nils-hp1qo
      @Nils-hp1qo 26 дней назад

      Der war gut.👍

    • @Mitchhhh
      @Mitchhhh 21 день назад

      Naja. Im Möbelbau will eigentlich niemand Schraubenköpfe sehen - verständlicherweise 😊

    • @markusriedberger2211
      @markusriedberger2211 День назад

      nein denn diese leute verwenden torx

  • @janines4314
    @janines4314 24 дня назад +8

    Irgendwie "Naja das ganze"
    Die Ausführung deiner Video ist gefühlt extra zum "Krise bekommen" ausgelegt, kann das sein oder wirkt es nur auf mich so?
    Es geht schon beim Paket und dem auspacken los, wäre da ein Schnitt nicht deutlich "Kundenfreundlicher?!" etc. etc.

    • @_Udo_Hammermeister
      @_Udo_Hammermeister 24 дня назад

      Bei einem Auspack-Video (unboxing, auf deutsch) geht es ums Auspacken, egal was drin ist.

  • @Bjwe19
    @Bjwe19 29 дней назад +18

    Vielleicht erst ein Stück Tesafilm auf den Kopf der Messing Schraube kleben und dann den Schraubendreher ansetzen.

    • @schnarre4726
      @schnarre4726 29 дней назад +2

      Ja, oder Butterbrotpapier. Es besteht allerdings die Gefahr,
      dass vom Tesafilm / Papier etwas in die Ritzen der Schraube gelangt und das "Antriebsloch" sich nicht sauber schließt.
      Müsste man mal testen.

    • @Bjwe19
      @Bjwe19 29 дней назад +3

      @@schnarre4726 Genau, Butterbrotpapier wäre bestimmt noch besser.

    • @simascnop8033
      @simascnop8033 29 дней назад +2

      Dickere Folie (Zip-Lock Beutel) könnte funktionieren, sieht man bei Uhrmachern oft damit das Ziffernblatt beim Abziehen der Hände nicht beschädigt wird.

    • @klingelhuegel
      @klingelhuegel 29 дней назад +1

      Für die Messingköpfe muss ein Kunststoffwerkzeug her (es gibt Kunststoff der daß kann) .

    • @SalmiPastille
      @SalmiPastille 29 дней назад +3

      ja genau ich kaufe Schrauben für einen horrenden Preis und muss dann beim einschrauben tricksen, das mir der Kram nicht zerkratzt.

  • @shortyv11
    @shortyv11 25 дней назад +3

    Ist zwar interessant auch für Nichtmetaller oder Hobbybastler, aber leider, wie in den USA üblich, nur in Zollgewinde. Deswegen passen auch die
    Metrischen Standartmuffen nicht

  • @MrVirgilVox
    @MrVirgilVox 27 дней назад +5

    Wäre eine dekorative Metallkappe für eine herkömmliche Schraube nicht viel einfacher und günstiger?

  • @sagichnicht1342
    @sagichnicht1342 28 дней назад +4

    Warum muss man Torx verstecken. Das ist cool.
    Am besten Sechskant mit 8.8 drauf ,damit man sieht, dass es ne anständige Schraube ist 😂

  • @christianjustel739
    @christianjustel739 29 дней назад +3

    Ich denke, die Meisten von uns sind den Anblick von normalen Schraubenköpfen so sehr gewohnt, dass wir sie kaum noch wahrnehmen.

  • @faol4n654
    @faol4n654 28 дней назад +4

    Find ich definitiv ne Geschmackssache. Ist zwar ne coole Idee, finde das "Engineering" dahinter ganz cool und faszinierend, aber wie man hier schon auch im Video sieht: Selbst die Edelstahl-Variante leiert am Antrieb bei bisschen zu viel Kraft halt schnell aus und schon ist es nicht mehr so "clean" wie es sein sollte.
    Ich persönlich find aber, dass Schraubenköpfe an sich auch nichts hässliches sein müssen. Ich zitiere mal nen Satz, den ich des öfteren schon gehört habe gerade auch aus vielen Videos hier auf YT wo Möbel etc. gebaut wurden: "Wenn du was nicht verstecken kannst, heb es vor und lass es als "Feature" gelten" ;) Und so kann man das mMn auch mit Schrauben machen. Gibt ja auch wirklich hübsche Schrauben und gerade Torx find ich persönlich eigentlich 10 mal hübscher als so Kack Kreuzschlitz etc.... Einfach überall süße kleine Sternchen ^^
    So oder so würd ich persönlich glaub keine 7-8€ für ne Schraube verwenden die Dazu noch so riesig ist ^^ Gerade beim Bauen eines Korpus oder so wo man an den Kanten noch zusätzlich verschrauben will... da so ne M6-Schraube oder so reinballern... wo das Gewinde größer ist als die Wandstärke... naja xD

    • @markusriedberger2211
      @markusriedberger2211 День назад

      es gibt keine besseren schrauben als die kreüzschlitzschraube, die mieseste schraube ist und bleibt torx

  • @khoernchen3490
    @khoernchen3490 29 дней назад +5

    zu deinem Punkt mit "man hat das richtige Bit ja nicht dabei" wäre mein Konter, das man das mit Sicherheit auch mit einem Schraubendreher raus kriegt, wird halt nur Spuren hinterlassen.
    Zeitgleich wird es an der Schraube Spuren hinterlassen, wenn man sie denn so richtig fest zieht.
    Zudem steht und fällt für mich ganz #ehrlich das ganze auch damit wie unsichtbar der mittlere Teil mit dem Rest der Schraube ist und das sah bei der Messingversion zwar schon ganz gut aus, aber bei der die du mit dem Akkuschrauber angezogen hast war das schon deutlich sichtbar

  • @Flako-dd
    @Flako-dd 29 дней назад +7

    Andy Klein macht halt Nieschenprodukte, keiner sagt dass ihr die benutzen müsst. Es geht nur darum mehr Optionen zu haben.

    • @martinwulf7251
      @martinwulf7251 23 дня назад

      Manchmal ist weniger mehr. Ich hoffe deshalb, dass diese tollen Produkte in ihrer Nische bleiben und nie in meine Nische kommen.

    • @ulliwm
      @ulliwm 5 дней назад

      warum dann gleich eine DOPPELnische mit der Zölligkeit?

  • @Suppenkasbar
    @Suppenkasbar 29 дней назад +12

    Ich finds unpraktisch und auch garnich mal so schick. Ein torx oder inbus find ich optisch völlig ok und ich möchte auch als verbraucher meine Produkte einfach auseinander bauen können ohne spezial Werkzeug.
    Sich an der optik vom Verbindungsmaterial zu stören is für mich das gleiche, wie wenn man beim kochen die Zwiebeln mit dem Pürierstab fein würfelt.
    Ich will schon schmecken was drin is im Essen

    • @sirsamusaran6613
      @sirsamusaran6613 29 дней назад +3

      Ich hab dies mit Zwiebeln tatsache mal bei Bouletten gemacht (allerdings für die Konsistenz, nicht den geschmack).
      Wenn man Bouletten mag die fast nur nach Zwiebeln schmecken is das die Lösung.
      Würde es selbst nicht nochmal machen, oder dann weniger Zwiebeln nehmen. ^^
      Für die Konsistenz war es aber ein voller Erfolg -> die Bouletten waren weniger bröselig aber dennoch luftig/saftig.
      Was die Schrauben angeht, empfinde ich sie als super unnötige Erfindung, eine tiefer versenkte Schraube mit Deckscheibe (kleben, magnet, stecken) ist ebenso "clean".

    • @Suppenkasbar
      @Suppenkasbar 29 дней назад +3

      @@sirsamusaran6613 Moment mal, warte. Wenn man pürierte Zwiebeln ins hack macht, wird die Konsistenz der Bouletten besser? Muss ich mal versuchen, danke :D

    • @arelin3578
      @arelin3578 29 дней назад +1

      @Suppenkasbar. Jeder mensch tickt da eben anders..was du als unnötig empfindest, stört andere vielleicht. Beides ist völlig okay.
      Ich z.b. finde, dass die schrauben echt cool aussehen, wenn man sie denn nicht am anfang schon durch falsche anwendung zerstört...
      Und aus künstlerischer oder designsicht kann man damit sicher coole dinge mit machen.
      Und das ist ja auch sinn dieser schraube. Es geht um die optik.

  • @slamoto2
    @slamoto2 29 дней назад +8

    Wenn die Schraube neu ist dann sieht man den Mechanismus dahinter ja überhaupt nicht. Leider scheint sich das nach erstmaligen benutzen zu ändern. Wieso also überhaupt die Mühe machen und es mit solchen Toleranzen herstellen?

    • @pan6593
      @pan6593 25 дней назад

      Zum Verkaufen!

  • @LeadingInnovations
    @LeadingInnovations 29 дней назад +3

    Und in 2 Tagen gibts die Teile im 50er Pack bei Aliexpress ❤ Dafür liebe ich die Chinamänner

  • @Kleinschmiede
    @Kleinschmiede 28 дней назад +2

    Mal wieder ein schönes Video mit einem wirklich spannenden Thema! Schrauben sind nicht nur für Tischler eine Überlegung wert. Viele ausgeführte Arbeiten profitieren von einer klassisch ausgeführten Schraube. Mein absoluter Favorit ist da die Schlitzschraube mit Linsenkopf, etwa nach DIN 95 oder 964, auch bei moderner anmutenden Stücken. Nicht nur die Ausführung des Kopfes, auch das Material entscheidet. Oft kann mit der Flamme nachgearbeitet werden, um ein homogenes Bild zu schaffen, Brünieren wäre eine Variante. Auch wenn die Schraube nachher nur Mittel zum Zweck ist, beweist die Auswahl der Schraube die Umsicht des Handwerkers. Eine schöne Schraube fügt sich ohne zu stören, bestenfalls ohne aufzufallen in das Gesamtbild ein. Der wertschätzende, kritische Betrachter darf sie jedoch wohlwollend bemerken: "Ach - sogar da hat sich jemand Gedanken gemacht!". Jaja: Auch ich habe offensichtlich eine Schraube locker... Ansonsten geht's bei den Aufschriften um Zugfestigkeit und Streckgrenze... VIELEN DANK!!! 🙂👍🙂

  • @Daniel_Mueller
    @Daniel_Mueller 25 дней назад +2

    Ich denke, es wird sich nicht im großen Stiel durchsetzen, denn der Aufwand ist einfach in jeder Hinsicht enorm.
    Aber danke für den Tipp 👍

  • @brunorock1932
    @brunorock1932 29 дней назад +14

    Ehrlich gesagt verstehe das Problem mit dem sichtbarem Antrieb nicht. Denn es gibt schon seit ca. 40 Jahren sogenannte Schlossschrauben(Flachrundschrundschrauben mit Vierkantansatz). Sind zwar etwas schwierig zum eindrehen, sehen jedoch clean aus.

    • @Tavok22
      @Tavok22 29 дней назад +3

      Schlossschrauben gibt es schon wesentlich länger als 40 Jahre. Ich habe noch welche rumzuliegen, die mit Sicherheit älter sind; möglicherweise sogar Vorkriegsware.

    • @brunorock1932
      @brunorock1932 29 дней назад

      @@Tavok22 Vielen Dank für die Info. Habe leider keine Anno zur Schlossschraube gefunden. Daher war ich vorsichtig mit der Existenzhistorie vorsichtig und habe 40 Jahre geschätzt. Auch wenn warscheinlich schon die ersten Dampfmaschinen damit gebaut wurden.

    • @rynnjacobs8601
      @rynnjacobs8601 29 дней назад +1

      @@Tavok22 Wenn ich mich jetzt nicht verschaut habe war die erste Ausgabe von DIN 603 (Flachrundschrauben mit Vierkantansatz) von 1925. Das wären dann fast 100 Jahre :)
      Gegeben hat es die Schrauben ziemich sicher schon vorher.

    • @kurt_schluss
      @kurt_schluss 29 дней назад +1

      wie soll die schlossschraube denn jemals festgezogen werden? an der "mutter" kann man ja nicht drehen.

    • @Tavok22
      @Tavok22 29 дней назад +1

      @@kurt_schluss Unter dem flachen Kopf befindet sich ein Vierkant. Der zieht sich in das Holz und dann wird das sehr stabil. Natürlich muss die Mutter gerade am Anfang mit viel Gefühl angezogen werden und nicht mit dem Schlagschrauber ;) Ein leichter Schlag mit dem Hammer auf den Schraubenkopf hilft dabei.
      Bei Metall ist idealerweise für die Schlossschraube schon ein viereckiges Loch vorhanden ansonsten muss eins geschaffen werden.

  • @ursleibundgut7761
    @ursleibundgut7761 29 дней назад +5

    Jonas, diese Schrauben werden einzeln mit einer Draterodiermaschine nachbearbeitet., ein Passstück eingesetzt, mit einer Feder gespannt und anschliesend wird das ganze so aufgearbeitet, das sich die Oberflächen der zwei Teile von der Strucktur her kaum unterscheiden. Der Aufwand pro Schraube ist riesig und das ganze Ä: ein Designeelement B: eine Spielerei und C: kaum Praxistauglich um als tragendes Verbindungselement eingesetzt zu werden.
    PSin Japan gibt es Namenstempel die nach dem selben Passsystem arbeiten und ein mitlres Vermögen kosten,

    • @zebulon6029
      @zebulon6029 25 дней назад +1

      Bei der Fertigungsform werden die auch nicht billiger, wenn man die in Massen fertigt.

  • @StephanHoyer
    @StephanHoyer 27 дней назад +2

    Warum nicht ne magnetische scheibe machen, die man auf die versenkte Schraube drauf klickt. Erscheint mir günstiger und vielseitiger als das Monstrum.

  • @LB-hv3zl
    @LB-hv3zl 15 дней назад +1

    Ich liebe es Schrauben zu sehen. Bedeutet ich kann es wieder auseinanderbauen ❤

  • @maxzett
    @maxzett 29 дней назад +9

    Sieht jetzt nicht so geil aus.
    Man sieht die Vertiefung nach dem einsetzen doch recht gut, geht schnell kaputt kann ich mir vorstellen und zerkratzt leicht.
    Ultra teuer noch dazu...
    Dann doch lieber irgendeine "custom" Lösung (und wenn ich mir einfach mit Heisklebe ne kleine messing Scheibe draufpappe auf ne normale Schraube

  • @michaelalt4055
    @michaelalt4055 29 дней назад +12

    Optisch sieht die Schraube absolut klasse aus! Für schöne Holzverbindungen absolut genial aber die Schraube muss definitiv günstiger werden! #Ehrlich

    • @slamoto2
      @slamoto2 29 дней назад +2

      Stimmt. Und das Werkzeug dazu sollte so verbessert werden dass es die Schraube nicht direkt vernichtet.

    • @christiandanzig2283
      @christiandanzig2283 29 дней назад +1

      Die Schraube wird auch günstiger, wenn Leute sie ausreichend kaufen würden und sie großflächiger eingesetzt würde.

  • @sabinethie1828
    @sabinethie1828 22 дня назад +1

    Schöne Verbindungs Schrauben.
    Ich habe letztes Jahr für meine Katzen ein Kratzbaum gebaut.
    Da hätten sich diese Schrauben sehr gut gemacht wegen der Verletzungsgefahr. So habe ich alles mit Auslegwahre ( in kleine Stücke geschnitten ) über klebt das die Katzen sich da nicht verletzen . ( mit der Kralle hängen bleiben an den Verbindungs Schrauben.
    Tolle Idee 👍👍👍👍😊

  • @Ulrich_He_Kanal
    @Ulrich_He_Kanal 24 дня назад +2

    Optisch am besten wird die Schraubverbindung wirken, wenn die zu verbindenden Teile im Verhältnis Phi (Goldener Schnitt= 1.609...) zum Durchmesser des Schraubenkopfes stehen. zB der Schraubenkopf ist 2cm im Durchmesser, dann sollten die Abstände zur Kante der Latte 2 cm * 1,609... ~ 3,22 cm sein. Als Referenzpunkt kann der Mittelpunkt der Schraube oder der Rand des Schraubenkopfes gewählt werden, je nach der Größe des Werkstücks. Auch denkbar ist die Schraube so zu platzieren, dass die Kanten des (rechtwinkligen) Werkstücks im Verhältnis von Phi stehen, also zB die eine Kante den Abstand von 3 cm zur Schraube hat, die andere Kante in diesem Fall 3 cm*1,609... ~ 4,83 cm.
    Der Goldene Schnitt ist der Ausdruck universeller Ästhetik.

  • @Mar7459
    @Mar7459 25 дней назад +3

    Hallo und danke für das coole video wieder ein tolles neues Produkt gut erklärt. Ich hätte ein Vorschlag für den Hersteller um das Problem mit zerkratzenden Oberflächen zu lösen, der Hersteller konnte ganz einfach eine selbstklebende Kunststofffolie mit der Position der Vertiefung einbringen können die nach den einschrauben ganz einfach abgezogen werden kann und somit ist das Problem mit Zielen wo die Vertiefung sich befindet gelöst und zusätzlich Schutz vor Kratzer.

  • @michaelhobel8786
    @michaelhobel8786 29 дней назад +4

    Glaub nicht dass sich so eine Superduperspezialschraube durchsetzen wird. Alleine wenn ich daran denke, Jahre später die Schraube mal nachziehen zu müssen weil z.B. das Holz geschrumpft ist und ich dann diesen Spezial-Bit wieder suchen müsste (und garantiert nicht finden werde) ich würde so eine Schraube nicht einmal für 1,-€ kaufen. Völliger Mumpitz. Dann lieber ne schöne Innensechskantschraube,von mir aus verchromt oder sonst wie veredelt aber nachziehen können mit jedem x-beliebigen 0815-Schraubendreher

  • @THR-zf6ti
    @THR-zf6ti 29 дней назад +6

    So begeistert wie Du von den Schrauben bist, solltest Du Dir damit ein Piercing machen ...😂

  • @zephyroth77
    @zephyroth77 23 дня назад +2

    Die Idee die Werkzeugaufnahme mit einem präzisen Stempel zu versiegeln und damit zu verstecken ist ja ok. Aber was spricht dagegen dies mit einem Torx, Innensechskant oder sogar Kreuzschlitz zu machen? Dann wäre man nicht auf ein spezielles Werkzeug angewiesen. Wahrscheinlich hat's mit Lizenzgebühren zu tun.

  • @airo30
    @airo30 24 дня назад +3

    Man kann den Antrieb auch auf die Rückseite der Schraube machen (ans andere Ende), und dann von Innen reindrehen.
    Hat zwar auch Nachteile, aber ist wesentlich günstiger und ohne Spezialwerkzeug.

    • @snygg1993
      @snygg1993 20 дней назад

      Man kann nicht nur, man hat sogar: Senkschraube DIN 608

  • @user-jj8jw8wh8c
    @user-jj8jw8wh8c 29 дней назад +3

    Was spricht gegen eine hochglanz polierte Edelstahl Schraube mit TORX Antrieb? Den TORX anschließend mit Gravur Lack füllen und gut ist.

  • @ScheunenTecCNC
    @ScheunenTecCNC 28 дней назад +2

    Moin, die Idee und die Umsetzung der Schraube ist wirklich Clever, der Preis natürlich entsprechend. Eine normal versenkte Holzverschraubung mit zusätzlicher Senkung mit dem Forstner Bohrer und günstige Alu, Messing oder VA Stahlronden mit Epoxy drüber geklebt haben den gleichen Effekt und kosten deutlich weniger.

  • @norbertschulthei4120
    @norbertschulthei4120 29 дней назад +1

    Gefällt mir absolut gut, richtig gelungen und eine schöne Vorstellung. Danke Jonas

  • @AchmedderBose-uy2ou
    @AchmedderBose-uy2ou 29 дней назад +2

    Die kann der Meister als Ohrschrauben verwenden anstatt seiner Holzpflöcke. Von der Grösse passt es

  • @duragdan2000
    @duragdan2000 29 дней назад +45

    Teuer, aufwändig, zerkratzt beim Einsatz schnell und ich habe einen Spalt zwischen Schraube und Holz, wenn ich nicht *mega* exakt vorfräse?
    Neeeee. Lass mal.

    • @slamoto2
      @slamoto2 29 дней назад +6

      Nach erstenmaligen benutzen sieht man den Mechanismus auch scheinbar direkt. Entweder weil die Oberfläche stark zerkratzt oder weil der Mechanismus nicht mehr bündig abschließt. Die Idee ist gut. Aber noch lange nicht so weit dass es sich lohnt. Ich stimme dir also zu.

    • @holybigbang
      @holybigbang 29 дней назад +2

      und die Schraube ist größer und auffälliger als eine "normale". guck mal bei dem video was oben links in der ecke steht, dann ist der vorteil klar.

  • @Dr._Spamy
    @Dr._Spamy 29 дней назад +2

    Bei Möbeln, einfach die Spacksschrauben von Innen reindrehen. 🤪

  • @general1977
    @general1977 29 дней назад +11

    Fehlkonstruktion. Zumindest teilweise. Die Schraube sollte zweiteilig sein. Dieses präzisionsgefertigte Oberteil sollte abschraubbar sein und nur als Kappe dienen. Dann könnte man die Schraube, als eigentlich lasttragendes Element ordentlich festziehen und hinterher das Oberteil mit dem Werkzeug, das dann idealerweise aus Messing oder einem ähnlichen weichen Material gefertigt sein könnte, nur noch handfest als Kappe aufschrauben. Dann würde das Ganze deutlich mehr Sinn machen. Wenn man die präzisionsgefertigte Stelle mit Drehmoment beim Anziehen der Schraube beaufschlagt, wird es immer Schäden an der Schraube geben.

    • @carstene6227
      @carstene6227 28 дней назад +1

      hatte ich auch direkt gedacht, warum das Werkzeug nicht aus Kunststoff machen?

    • @marsomaehn
      @marsomaehn 28 дней назад +1

      Eine nachträgliche aufgeschraubte Kappe braucht gar keinen Antrieb, da genügt Reibschluss (=Finger). Sowas kann man aber nicht als Erfindung verkaufen, das gibt es nämlich schon seit Ewigkeiten.

    • @thomasrauth8919
      @thomasrauth8919 26 дней назад

      Wozu eine Verblendung/Kappe aufschrauben wenn man sie draufstecken kann, mit Gummidichtung?

    • @marsomaehn
      @marsomaehn 24 дня назад

      @@thomasrauth8919 Weil man eine aufgeschraubte Kappe auch dann wieder runter bekommt, wenn sie im Holz versenkt wurde. Und weil sie auch in 20 Jahren noch sicher hält, wenn sich ein Gummiring längst aufgelöst hat.

  • @wertoslo
    @wertoslo 29 дней назад +6

    Finde es ganz toll, aber ganz ehrlich, wenn man eine normale Schraube nimmt und einfach eine Scheibe, die genauso aussieht wie diese Schraube, da raufklebt, hat man viel Geld gespart.
    Ich kenn aber Schauben die ein Gewinde im inneren haben. man schraubt die normal fest und schraubt anschliessend eine Zierschraube aben drauf.

  • @Michael-iw8td
    @Michael-iw8td 28 дней назад +2

    Leider wird auch bei dieser Schraube nach der Befestigung, die Spur des Werkzeuges noch leicht sichtbar sein. Dies aus dem einfachen Grund, dass es zwischen Lochgrösse der Schraube und die Größe des Gegenstück im Werkzeug ein leichtes Passspiel besteht. So wird der Druck nicht auf die ganze Fläche, sondern auf 3 kleinere Punkte verteilt.

  • @Pyelitis
    @Pyelitis 29 дней назад +1

    Technisch gesehen finde ich die Schraube faszinierend, die Mechanik und Präzision dahinter -Top.
    Von der praktischen Seite finde ich es einfacher, das Senkloch etwas größer als eine 0815 Schraube und dann eine polierte Messing oder sonstige Platte drauf. Ähnlich wie du es mit den verklebten Dübeln machst um die Schrauben zu verstecken.

  • @tagi8988
    @tagi8988 29 дней назад +3

    Finde es sogar als Stilelement bei einem Möbelstück echt genial.

    • @ickebinns29
      @ickebinns29 29 дней назад +1

      Als Stilelement macht sogar der dreikantige Antrieb was her, wenn der nach dem Eindrehen noch zu sehen sein sollte. Gefallen tuts mir persönlich trotzdem nicht😁

  • @Maiksx
    @Maiksx 29 дней назад +39

    Sorry Jonas, am Anfang fand ich deinen Kanal echt super, jetzt das aber! Mittlerweile geht es nicht mehr um das Handwerk sondern nur noch um Werbung. Schade 😢

    • @phreeak
      @phreeak 23 дня назад +8

      Wie wäre es mit Deabo? Dann ersparst du dir das rumgeheule in den Kommentaren. Irgendwie sind auf den Handwerkerkanälen immer die größten Jammerlappen.
      Andere Leute finden solche Videos interessant und informativ

    • @epr8974
      @epr8974 22 дня назад +2

      Ist das Werbung, wenn er gleich zeigt, dass es sauteuer und anfällig für Kratzer ist?

  • @PeterPan-eo1hn
    @PeterPan-eo1hn 28 дней назад +1

    Es gibt ja zum Glück schon sehr lange Senkkopfschrauben die am Ende des Gewindes einen Innensechskant haben, nur das diese von hinten festgehalten und verschraubt werden ;D

  • @henrygeraldbode6139
    @henrygeraldbode6139 22 дня назад +1

    Ich finde die Schraube unglaublich wuchtig und kann mir die Dimension des Holzes in denen das gut aussehen soll nicht vorstellen. Schrauben kann man elegant verbergen oder in Szene setzen. Warum sowas teures nehmen?

  • @Dicio83
    @Dicio83 29 дней назад +2

    #Ehrlich Haha genial und noch nie gesehen :-D Aber teuer und anfällig. Bleibt wohl erstmal was für "besondere" Möbel bzw. deren Sichtbereich.

    • @OliverHahn-dx2lp
      @OliverHahn-dx2lp 29 дней назад

      Stimmt wohl. Na ja für 7 EUR pro Schraube, sollte sie besser im Sichtbereich sein :) Ist halt mal n Statement :)

  • @bakerzermatt
    @bakerzermatt 29 дней назад +3

    Sonst sieht Schlitzschraube (rostfrei oder Messing) einigermassen gut aus.
    An Möbeln könnte man eventuell auch mit schönen Nägeln (wie diejenigen von Rivierre) arbeiten.

  • @EasyEisfeldt
    @EasyEisfeldt 29 дней назад +1

    Schlitzschrauben nehmen und natürlich in Faserverlauf ausrichten. Sieht mMn. super aus und wird auch eigentlich immer bei den Gesellen-/ bzw. Meisterstücken gemacht, wenn sichtbar geschraubt werden muss.

  • @Exgrmbl
    @Exgrmbl 27 дней назад +1

    Was man nicht gekonnt verstecken kann, sollte man hervorheben. Mut zum Antrieb.

  • @frankthiele6539
    @frankthiele6539 29 дней назад +6

    dummes gefriemel mit dem bit, offenbar sehr kratzzempfindlich und wenn der bit mal rund ist kostet der bestimmt ein vermögen. weder schön, noch genial, und das für 7$. dann werden die schrauben das teuerste am ganzen schrank....

  • @KalliMo
    @KalliMo 25 дней назад +1

    Es gibt Senkkopfschrauben die "vorne" ohne jede Vertiefung sind, jedoch "hinten" mit Sechskant im Gewindeteil. Als Verschraubungen bei der Luftfahrt habe ich die schon gesehen, ich habe nur den Namen vergessen. Ist lange her das ich damit zu tun hatte. Es würde mich eundern wenn es sowas nicht, optisch ansprechend, für Holz geben würde. Nachteil ist nur - man muss an die Hinterseite dran kommen zum verschrauben

  • @alexanderdittmann8180
    @alexanderdittmann8180 21 день назад

    Finde ich ganz toll! Klein ist sowieso ein guter Ingenieur. Ich konnte es mir schon vor Jahren nicht verkneifen, seine "Twin Turbo Vise" - Bankzange mit Schrägstell-Zubehör zu kaufen... 👍🏻 Man könnte den Schrauben-"Schlitzverschluß" zunächst mit einem abwischbaren Filzstift herunterdrücken...

  • @wulpixkimi
    @wulpixkimi 28 дней назад +1

    Sechs Kant Schraube einfach oben abschleifen. Dann ist die glatt und schön

  • @joschuarpyc3865
    @joschuarpyc3865 28 дней назад +1

    Ich finde Schlossschrauben aus Messing auch sehr schön, evtl könnte man sie noch polieren oder auch die Rundung oben etwas Glattdrehen ! Mir ist diese Genialste Schraube viel zu teuer ;-)

  • @Schwarzwaldagria
    @Schwarzwaldagria 26 дней назад +1

    Einfach die Schraube selbstbewusst zur Schau stellen mit nem großen Kopf.

  • @Campus-by2bf
    @Campus-by2bf 29 дней назад +2

    Wird es bei euch nochmal Restholzkisten geben. Würde mich richtig freuen . Vg aus Dortmund

  • @erebostd
    @erebostd 25 дней назад +1

    Einfach über ne Senkkopfschraube ein Stück dünnes, rundes Messingblech kleben? Kostet fast nichts und sieht von vorne wahrscheinlich genauso aus 😁

  • @DasSnippo
    @DasSnippo 25 дней назад +1

    Kleines Stück Frischhaltefolie dazwischen legen und penibel im 90° Winkel ansetzen.

  • @robschi6442
    @robschi6442 18 дней назад

    Bei hochwertigen schönen Möbel ist das sicher ein wunderschönes zusätzliches Designelement. 👍🏻

  • @Bastelcontainer
    @Bastelcontainer 29 дней назад +2

    Tatsächlich stören mich die meisten Antriebe gar nicht. Es muss ja nicht immer PZ sein 😉
    Ein sichtbares technisches Element ist für sich genommen erstmal schön, weil Technik schön ist.
    Schwalbenschwänze sind doch auch schön.
    Ich hatte sonst schon Schrauben, die ein kleines Gewinde im Kopf hatten, auf das dann ein Zierkopf aufgeschraubt wurde. Das war ebenfalls sehr "clean"

  • @RickStolz
    @RickStolz 29 дней назад

    Sieht ja mega aus.
    Hatte das schon auf Instagram gesehen und dachte beim ersten mal, dass das einfach nur eine sehr gute Animation ist.
    Muss ich haben. :D

  • @GerhardSander
    @GerhardSander 28 дней назад +2

    Hallo Jonas, ich kannte die Schraube bisher noch nicht., aber wäre nicht eine magnetische Abdeckung für z. B. eine Torx Schraube viel universeller und vor allem günstiger? Sieht auch gut aus und funktioniert mit jeder Schraube ohne Spezialwerkzeug.
    LG Gerhard

  • @horsthonisch7740
    @horsthonisch7740 29 дней назад

    Total cool die Schrauben!😊

  • @ulrichrupp4770
    @ulrichrupp4770 29 дней назад +1

    Viel Spaß, wenn man dann mal irgendwann die Schraube nachziehen, oder lösen muss und der Bit sich ins Nirwana verabschiedet hat...

  • @user-nl8iq6eq2g
    @user-nl8iq6eq2g 29 дней назад +2

    Eine Schlitzschraube aus messing drehen und ein plättchen für den Schlitz, nach der befestigung einschlagen. Nachher bündig mit dem Fräser drüber und Pollieren. Fertig!
    So mache ich meine Verbindungen. Allerdings nur in Messingteilen wo die Schraube nicht sichtbar sein soll. Weil Arbeit ist es
    schon...

  • @Xedos167
    @Xedos167 День назад

    Finde ich gut, Danke für die Vorstellung im Grenzbereich des Materials! :-)

  • @Schlaufis-Bastelkanal
    @Schlaufis-Bastelkanal 29 дней назад +1

    Coole Schraube 👍 Dachte erst die ist zweiteilig, was eigentlich besser wäre, dann könnte man die Oberfläche nicht zerkratzen, wenn das obere Teil nur aufgesteckt ist.
    LG vom Schlaufi aus Niederbayern

  • @ralfkremer3360
    @ralfkremer3360 29 дней назад

    Ich finde die Schrauben toll.
    Kein Magnet der veroren geht oder abgezogen wird.
    Auch gut, dass du die Grenzen aufzeigst worauf hierbei acht gegeben werden muss.

  • @freeride8951
    @freeride8951 29 дней назад +2

    da würde ich lieber eine normale schraube nehmen die man ordentlich fest knallen kann und eine zierabdeckung (Messing oder ähniches) drauf machen kann man ja dann auch versenken

  • @larsgeorge5841
    @larsgeorge5841 29 дней назад +2

    Hab mich mal eingelesen. Den Microdriver, also den Bit, gibt es aus Aluminium. Denke der wird der Richtige sein, um die Messingvariante unverkratzt einzudrehen. Da gibt es dann gleich vier Stück dazu für 8 Dollar, da die wohl eher nachgeben.

  • @gaborjanosi
    @gaborjanosi 29 дней назад

    Wow! Sehr cool! Es lebe die Menschen mit einem kreativen Geist. Ich könnte es mir einfach selbst ausdenken, aber....... das ist so einfach zu sagen, wie es bereits erfunden wurde.

  • @TheWoody4u
    @TheWoody4u 29 дней назад +1

    Ich mag Technik und sehe sie gerne...die SPAX Torx-Schraube aus Edelstahl ist in meinen Augen schön!

  • @u2ban6
    @u2ban6 26 дней назад

    Du hattest ja schon den Bleistift in der Hand, anzeichnen wäre beim ansetzten sicher hilfreich. Danke für die Vorstellung!

  • @user-ip2pi5cd2b
    @user-ip2pi5cd2b 16 дней назад

    ich finde es genial...hoffe es gibt es demnächst auch im Kfz Bereich, um störende Antriebe unsichtbar zu machen...mfG MB

  • @marsomaehn
    @marsomaehn 28 дней назад +2

    #ehrlich: Nö, habe ich noch nie gesehen.
    Und so genial ich die Konstruktion auch finde, so sinnlos sind diese Schrauben in der Praxis (zumindest über die Befriedigung des Spieltriebs hinaus). Das Ergebnis lässt sich mit viel weniger Aufwand (=billiger) und besserer Optik (ohne Kratzer) mit Abdeckkappen erzielen. (Bei 3:38 dachte ich auch, dass das Außensechskant-Schrauben mit aufgesteckter Abdeckung sind. Wobei Abdeckkappen mit Innensechskant unnötig umständlich herzustellen wären.)
    Es gibt schon seit Ewigkeiten Schrauben mit kleinem Innengewinde im Antrieb und dazu passende Abdeckkappen aus Metall. Schraube mit herkömmlichem Bit reingedreht, Kappe mit den Fingern aufgeschraubt -> fertig. Ich weiß nicht, ob es diese Abdeckkappen auch schon als Senkkopf gibt, aber soetwas herzustellen wäre zumindest kein Problem.
    Oder man bastelt sich Ronden mit eingelassenem Magneten, der an der Schraube hält (oder mehreren Magneten, dann kann man gleich mehrere kleine Schrauben darunter verstecken).
    Hier hat man eine ziemlich große Schraube (viel kleinere Durchmesser wird es ja vermutlich aufgrund der inneren Mechanik nicht geben), die man gar nicht mit entsprechendem Drehmoment anziehen kann. Die Kanten des Antriebs werden sich sonst immer sichtbar verformen, auch bei vorsichtigster Handhabung. Dazu einen monströsen Kopf, der sich zwar als Designelement einsetzen lässt, aber nicht überall Platz hat (die Eckverbindung im Video bräuchte ja z.B. mindestens zwei Schrauben, da würde es eng).
    Erinnert mich ein wenig an viele "Höhle der Löwen" Produkte: die eigentliche Erfindung ist das Problem, nicht die Lösung...

  • @hartmutleister
    @hartmutleister 20 дней назад

    Sieht cool aus.
    Wenn man vielleicht das Bit und die Kappe des Antriebs magnetisch macht (und gleich polt), würde die Kappe automatisch absinken und man könnte den Antrieb besser treffen.

  • @RainerK.
    @RainerK. 29 дней назад

    Ich find das so cool wie du es tust.

  • @joh3383
    @joh3383 25 дней назад

    Verpackungsskills Next-Level. Geilste Idee für mich sind Zierschrauben oder Nagelkappen und schon haste keine Torx oder Kreuzkopf oder ich bau so das die Verschraubung von Innen kommt und somit am Ende "nicht sichtbar" ist.

  • @arjokortleve7275
    @arjokortleve7275 28 дней назад

    Ist einfach genial!

  • @efxdevil7654
    @efxdevil7654 27 дней назад

    schon recht cool die Teile . Würde der Hersteller jetzt noch eine Folie draufhauen würde die Messing Schraube vielleicht auch nicht zerkratzen . Daumen hoch

  • @denjelmcclarc5049
    @denjelmcclarc5049 29 дней назад

    Ich liebe es, dieses kleine Messer mit der Glocke und wie du es immer benutzt.

  • @LutzTeichmann
    @LutzTeichmann 29 дней назад +1

    Das gleiche mit Imbusloch würde die Sache deutlich vereinfachen.