Warum keine trocken laufenden Drehschieberpumpen? Habe selbst eine Busch Seco SV1025. Als 60Hz Variante am FU bringt die 30m³/h. Läuft seidenweich und schnurrt leise vor sich hin. Da ist selbst der Flüsterkompressor für die ATC Spindel lauter. Kein Öl-Abgas in der Werkstatt (egal wie der Filter aufgebaut ist) und vollkommen wartungsfrei. Gibt's baugleich auch von Becker. Beide gute Qualität, made in Germany. Gerade die Pumpen von Becker findet man auch relativ gut gebraucht...
Danke für das schöne Video! Der Staubsauger ist mit Sicherheit nicht der beste Vakuumerzeuger, aber ab etwa 60€ bekommt man einen Naß-Trockensauger. An meinem MDF-Vakuumtisch funktioniert der Kärcher WD 2 sehr gut und es gibt auch kein Hitzeproblem - zumindest nicht nach 30 oder 40 Minuten, länger hatte ich Ihn noch nicht am Stück im Einsatz und länger wollte ich diesen Krach auch nicht aushalten. Öldämpfe setzen sich auf der Lunge ab und sind schwer bis gar nicht abbaubar. So eine Pumpe käme mir nicht ins Haus!!! Viele Hobbyfräser haben ja auch einen Kompressor (hoffentlich ölfrei, wenn er in der Werkstatt steht) und da bietet sich die Venturi-Düse an, die leider hier im Video nicht angesprochen wurde. Die gibt es schon für unter 10€ bei ebay. Diese verwende ich bei meinem Rastervakuumtisch. Nachteil dieses Vakuumerzeugers ist der geringe Volumenstrom und die Lautstärke. Für luftundurchlässige Materialien ( ALU-Platten, Kunststoff, …) ist sie aber gut. Was mich an der ganzen Vakuumtechnik stört, ist der enorme Krach. Ich als Hobby-und Einzelteil- Fräser greife dann oft lieber zur Blue-Tape- oder einer anderen Spanntechnik. VG Anton
Hallo Herr Heyder. Super Videos und tolle Technik. Alles auch bestens erklärt, aber bei einem Detail muss ich ganz kurz reingrätschen: Der Grund, weshalb beim leistungsbegrenzten (seis geregelt, seis gesteuert) Staubsauger die Drehzahl des Lüfterrades beim Verblocken des Einlasses steigt, ist keinesfalls nennenswert durch Abfall der Reibung aufgrund Verringerung der Dichte des ihn umgebenden Mediums erklärbar. Dieser Einfluß ist vernachlässigbar gegenüber den folgenden Effekten: Die Leistung zum Fördern des axialen Volumenstroms durch das Lüfterrad hindurch (also die zum Beschleunigen der Luftmassen) entfällt. Das das Lüfterrad umgebende Medium bewegt sich nun lokal nahezu ohne Schlupf mit, was die Reibleistung an der Oberfläche des Rades reduziert. Auch die Leistung zur Überwindung der Reibung entlang der Wände der Luftkanäle, in denen die Luft nur noch auf einer geringen Achslänge mitrotiert, reduziert sich deutlich. All diese Leistungen werden ja über die Oberfläche des Lüfterrades ins Medium übertragen und stehen nun für die Beschleunigung des Lüfterrades selbst zur Verfügung, bis sich ein neues Gleichgewicht bei höherer Drehzahl einstellt, das durch die verbliebene Reibung des rotierenden Luftanteils an den festen Wänden sowie am Übergang zu unbewegten Luftanteilen in den Kanälen gekennzeichnet ist, sowie u.U. durch die Lagerreibung als Funktion der Drehzahl.
Ich habe ein paar Videos zum Thema Vakuumfixierung und Verleimung mit Bakuum gesehen. Während ich dein Video sehe kommt mir sie Idee, ob es nicht eine Anwendung für eine Vakuumpumpe mit Schwerkraftantrieb geben könnte. Beim Verleimen soll der druck lange gehalten werden, was aber bei Staubsaugern zum absaugen dazu führt, dass die überhitzen, weil kein Luftzug mehr durchgeht. Wenn ein Kolben in einem rohr wäre und daran ein Gewicht hinge, dann konnte daruber da das Vakuum gehalten werden. Wenn der Beutel nun ziemlich, aber nicht ganz dicht ist, dann könnte uber den Kolben das Vakuum eine Zeitlang gehalten werden. Ich weiß nicht, wie billig und einfach ein Kolben und ein Rohr, das dafür ausreichend wäre, von einem Heimwerker hergestellt werden könnte, aber gibt es solche Schwerkraftpumpen, hat meine idee einen prinzipiellen Denkfehler?
Ich muss echt sagen, ihre vergleiche und Informationen sind echt Gold wert vielen dank.
Warum keine trocken laufenden Drehschieberpumpen?
Habe selbst eine Busch Seco SV1025. Als 60Hz Variante am FU bringt die 30m³/h. Läuft seidenweich und schnurrt leise vor sich hin. Da ist selbst der Flüsterkompressor für die ATC Spindel lauter.
Kein Öl-Abgas in der Werkstatt (egal wie der Filter aufgebaut ist) und vollkommen wartungsfrei.
Gibt's baugleich auch von Becker. Beide gute Qualität, made in Germany. Gerade die Pumpen von Becker findet man auch relativ gut gebraucht...
Toller Beitrag. Super erklärt wie immer. Was fehlt sind trocken laufende Drehschieberpumpen… 😊
Danke für das schöne Video!
Der Staubsauger ist mit Sicherheit nicht der beste Vakuumerzeuger, aber ab etwa 60€ bekommt man einen Naß-Trockensauger. An meinem MDF-Vakuumtisch funktioniert der Kärcher WD 2 sehr gut und es gibt auch kein Hitzeproblem - zumindest nicht nach 30 oder 40 Minuten, länger hatte ich Ihn noch nicht am Stück im Einsatz und länger wollte ich diesen Krach auch nicht aushalten.
Öldämpfe setzen sich auf der Lunge ab und sind schwer bis gar nicht abbaubar. So eine Pumpe käme mir nicht ins Haus!!!
Viele Hobbyfräser haben ja auch einen Kompressor (hoffentlich ölfrei, wenn er in der Werkstatt steht) und da bietet sich die Venturi-Düse an, die leider hier im Video nicht angesprochen wurde. Die gibt es schon für unter 10€ bei ebay. Diese verwende ich bei meinem Rastervakuumtisch. Nachteil dieses Vakuumerzeugers ist der geringe Volumenstrom und die Lautstärke. Für luftundurchlässige Materialien ( ALU-Platten, Kunststoff, …) ist sie aber gut.
Was mich an der ganzen Vakuumtechnik stört, ist der enorme Krach. Ich als Hobby-und Einzelteil- Fräser greife dann oft lieber zur Blue-Tape- oder einer anderen Spanntechnik.
VG Anton
Hallo Herr Heyder. Super Videos und tolle Technik. Alles auch bestens erklärt, aber bei einem Detail muss ich ganz kurz reingrätschen:
Der Grund, weshalb beim leistungsbegrenzten (seis geregelt, seis gesteuert) Staubsauger die Drehzahl des Lüfterrades beim Verblocken des Einlasses steigt, ist keinesfalls nennenswert durch Abfall der Reibung aufgrund Verringerung der Dichte des ihn umgebenden Mediums erklärbar. Dieser Einfluß ist vernachlässigbar gegenüber den folgenden Effekten:
Die Leistung zum Fördern des axialen Volumenstroms durch das Lüfterrad hindurch (also die zum Beschleunigen der Luftmassen) entfällt. Das das Lüfterrad umgebende Medium bewegt sich nun lokal nahezu ohne Schlupf mit, was die Reibleistung an der Oberfläche des Rades reduziert. Auch die Leistung zur Überwindung der Reibung entlang der Wände der Luftkanäle, in denen die Luft nur noch auf einer geringen Achslänge mitrotiert, reduziert sich deutlich. All diese Leistungen werden ja über die Oberfläche des Lüfterrades ins Medium übertragen und stehen nun für die Beschleunigung des Lüfterrades selbst zur Verfügung, bis sich ein neues Gleichgewicht bei höherer Drehzahl einstellt, das durch die verbliebene Reibung des rotierenden Luftanteils an den festen Wänden sowie am Übergang zu unbewegten Luftanteilen in den Kanälen gekennzeichnet ist, sowie u.U. durch die Lagerreibung als Funktion der Drehzahl.
Besser kann man's nicht erklären! 👍🏻
Ich habe ein paar Videos zum Thema Vakuumfixierung und Verleimung mit Bakuum gesehen. Während ich dein Video sehe kommt mir sie Idee, ob es nicht eine Anwendung für eine Vakuumpumpe mit Schwerkraftantrieb geben könnte. Beim Verleimen soll der druck lange gehalten werden, was aber bei Staubsaugern zum absaugen dazu führt, dass die überhitzen, weil kein Luftzug mehr durchgeht. Wenn ein Kolben in einem rohr wäre und daran ein Gewicht hinge, dann konnte daruber da das Vakuum gehalten werden. Wenn der Beutel nun ziemlich, aber nicht ganz dicht ist, dann könnte uber den Kolben das Vakuum eine Zeitlang gehalten werden.
Ich weiß nicht, wie billig und einfach ein Kolben und ein Rohr, das dafür ausreichend wäre, von einem Heimwerker hergestellt werden könnte, aber gibt es solche Schwerkraftpumpen, hat meine idee einen prinzipiellen Denkfehler?
Eine gute Übersicht bieten die Videos von Jörg Balzer:
ruclips.net/video/20zH9ie-rIU/видео.html und ruclips.net/video/qAUAE7XSMJs/видео.html