Liebe Zuschauer und Kursteilnehmer! Es wurden mit der Zeit einige Tippfehler in unseren früheren Videos des Nomenklatur-Kurses gefunden, was manchmal dazu geführt hat, dass die angegebenen Namen falsch waren. Dafür möchten wir uns bei euch nochmals entschuldigen. Uns ist es am wichtigsten, dass ihr euch sicher sein könnt, dass die Informationen in unseren Videos zu 100% richtig sind. Deswegen haben wir nochmals ausführlich jedes Video des Nomenklaturkurses überprüft und bestätigen mit diesem Kommentar, dass alle Molekülnamen (außer die unten angegebenen Fehler) in der Tat richtig sind. Die im Video leider anwesenden Fehler sind hier aufgelistet: 3:53 - wir haben hier ein Klammerpaar vergessen, der richtige Name wäre also 3-[(2-(2-Methylprop-1-en-1-yl)phenyl)sulfanylamino]propan-1,2-diol Wir bedanken uns für eure Mitarbeit und euer Vertrauen. Am Anfang unseres ersten Kurses haben wir nicht alles perfekt gemacht, wir bemühen uns aber ständig, damit unsere Materialien möglichst gut sind. Danke für das Verständnis und viel Erfolg beim Lernen!
(Minute 1:36) Warum zählen wir im Ring im Uhrzeigersinn? Wenn wir gegen den Uhrzeigersinn zählen würden, würden unsere funktionellen Gruppen (Imin-Gruppen) eine kleinere Zahl erhalten. Funktionelle Gruppen haben doch eine höhere Priorität und sollten entsprechend die niedrigstmögliche Lokantenzahl erhalten.
Warum wird bei Minute 9:25, bei Beispiel 3 der Teil mit dem einfach substituierten Stickstoff nicht (1-Aminoprop-2-en-2-yl) genannt statt (3-Aminoprop-1-en-2-yl). Weil bei erst genanntem Namen wären die Lokanten ja kleiner als bei dem Namen aus dem Video und ich dachte das Ziel ist es immer möglichst kleine Lokanten zu vergeben? Und noch eine Frage zum selben Beispiel: Woher kommt das Methyl, was bei beiden Beispielen noch mit in der Klammer steht? Ich hab versucht alle Teile des Namens nachzuvollziehen allerdings seh ich keine einzelne Methylgruppe in dem Molekül
Hallo Marie und danke für deine Fragen! Bezüglich der Lokanten beim substituierten Substituenten - ja, du muss zwar generell möglichst kleine Lokanten anstreben, allerdings gibt es dabei eine Prioritätenliste (diese erklären wir z.B. hier: ruclips.net/video/wCs9iPTwUnA/видео.html ) , nach welcher die Lokanten für die Doppelbindungen "wichtiger" sind als die der Substituenten. Deswegen muss die Variante "(3-Aminoprop-1-en-2-yl)" genommen werden (Lokant 1 für die Doppelbindung) genommen werden und nicht die "1-Aminoprop-2-en-2-yl" (Lokant 2 für die Doppelbindung) Das Methyl ist das einzige C-Atom, über welches die substituierte Aminogruppe ("Dimethylamino" bei der oberen Benennungsvariante) unten links mit dem Rest des Moleküls verbunden ist. Es ist leider oft kontraintuitiv, weil man ja normalerweise Methyl als einen Rest hat - da aber jede einzelne Kohlenstoff-Kette (auch wenn diese "Kette" aus einem einzigen Atom besteht) gesondert benannt werden muss, vergibst du in solchen Fällen den Namen "Methyl", falls ein Teil deiner Struktur mit anderen Teilen über einen einzigen Kohlenstoff verbunden ist. Wir hoffen, dass wir dir alles verständlich erklären konnten - falls nicht, frage gerne nach, wir antworten so schnell wie möglich!❤️
@@Eductase Alles klar, das mit den Prioritäten für die kleinsten Lokanten hab ich ganz vergessen. Und die Methyl-"Kette" hab ich auch gar nicht beachtet. Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Bei 4:16 , wie würde sich der Name ändern wenn die Doppelbindung des Imin in Richtung des Rings zeigen würde, bzw. wie unterscheidet man die zwei Moleküle?
warum befindet sich die2-( 2-Methylprop-1-en-1-yl) an der Stelle 2 am Phenylring. Müsste man nicht bei N anfangen zu zählen im Uhrzeigersinn? dann wäre es ja an der Stelle 6 statt 2
Hallo, danke für deine Frage! Da Phenyl ein Substituent ist, müssen wir auf jeden Fall an der Verknüpfungsstelle starten - in diesem Fall also, wie du gesagt hast, an der direkt mit dem Stickstoff verbundenen Stelle (03:39); ab da hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten zu zählen - im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Um zu entscheiden was richtig ist musst du die weiteren Merkmale betrachten - unter anderem die Lokanten der weiteren Substituenten. Wie du selber gesagt hast, wäre beim Zählen im Uhrzeigersinn der Lokant des Substituenten am Phenylring 6, es werden aber laut den Bezifferungsregeln möglichst kleine Lokanten angestrebt. Deswegen musst du unbedingt gegen den Uhrzeigersinn zählen, damit der Lokant 2 vergeben wird. Hoffentlich war die Erklärung verständlich ☺️
@@Hi-hg4iu Generell hast du recht - die Doppelbindungen haben eine höhere Priorität als Substituenten; da aber Phenylring eine aromatische Verbindung ist befinden sich die Doppelbindungen in diesem Ring an keiner eindeutigen Position - und sie werden auch deswegen nicht im Namen genannt, sonst wäre es dann "Hexacyclo-1,3,5-trien-1-yl". Das bedeutet also - durch den Namen Phenyl gibst du schon an, dass es sich um ein Benzenring handelt, welcher aromatisch ist und bei welchem deswegen die Lokanten der Doppelbindungen nicht angegeben werden (können). Somit fällt in diesem Fall die ganze Geschichte mit den Doppelbindungen weg und es bleibt nur ein Merkmal außer der Verknüpfungsstelle, welches für die Bezifferung vom Phenyl relevant ist - nämlich der Substituent :)
Hallo! Wenn deine Substituenten die Lokanten 2,4 bekommen, also wenn die Bezifferung gegen den Uhrzeigersinn erfolgt, ist der richtige Lokant für die Doppelbindung nicht 1 sondern 5. Dies liegt daran, dass die Doppelbindung den Lokanten des ersten C-Atoms bekommt, welcher an der Doppelbindung beteiligt ist, ABER dieses "erste" Atom gilt als solches nur wenn das nächste bezifferte Atom ebenfalls an der Doppelbindung beteiligt ist. Also, anders gesagt, der "erste" Lokant ist der Lokant der Doppelbindung, das ist aber aufgrund der Zählrichtung "5" (und erst danach 1) und nicht andersrum. Hoffentlich konnten wir deine Frage beantworten :)
Danke für die guten Videos! Vllt könntet ihr mal Videos zu den wichtigsten funktionellen Gruppen machen Also mit welchen diese vorwiegend reagieren und so Liebe Grüße
Liebe Zuschauer und Kursteilnehmer!
Es wurden mit der Zeit einige Tippfehler in unseren früheren Videos des Nomenklatur-Kurses gefunden, was manchmal dazu geführt hat, dass die angegebenen Namen falsch waren. Dafür möchten wir uns bei euch nochmals entschuldigen. Uns ist es am wichtigsten, dass ihr euch sicher sein könnt, dass die Informationen in unseren Videos zu 100% richtig sind. Deswegen haben wir nochmals ausführlich jedes Video des Nomenklaturkurses überprüft und bestätigen mit diesem Kommentar, dass alle Molekülnamen (außer die unten angegebenen Fehler) in der Tat richtig sind. Die im Video leider anwesenden Fehler sind hier aufgelistet:
3:53 - wir haben hier ein Klammerpaar vergessen, der richtige Name wäre also 3-[(2-(2-Methylprop-1-en-1-yl)phenyl)sulfanylamino]propan-1,2-diol
Wir bedanken uns für eure Mitarbeit und euer Vertrauen. Am Anfang unseres ersten Kurses haben wir nicht alles perfekt gemacht, wir bemühen uns aber ständig, damit unsere Materialien möglichst gut sind. Danke für das Verständnis und viel Erfolg beim Lernen!
(Minute 1:36) Warum zählen wir im Ring im Uhrzeigersinn? Wenn wir gegen den Uhrzeigersinn zählen würden, würden unsere funktionellen Gruppen (Imin-Gruppen) eine kleinere Zahl erhalten. Funktionelle Gruppen haben doch eine höhere Priorität und sollten entsprechend die niedrigstmögliche Lokantenzahl erhalten.
Warum wird bei Minute 9:25, bei Beispiel 3 der Teil mit dem einfach substituierten Stickstoff nicht (1-Aminoprop-2-en-2-yl) genannt statt (3-Aminoprop-1-en-2-yl). Weil bei erst genanntem Namen wären die Lokanten ja kleiner als bei dem Namen aus dem Video und ich dachte das Ziel ist es immer möglichst kleine Lokanten zu vergeben?
Und noch eine Frage zum selben Beispiel: Woher kommt das Methyl, was bei beiden Beispielen noch mit in der Klammer steht? Ich hab versucht alle Teile des Namens nachzuvollziehen allerdings seh ich keine einzelne Methylgruppe in dem Molekül
Hallo Marie und danke für deine Fragen!
Bezüglich der Lokanten beim substituierten Substituenten - ja, du muss zwar generell möglichst kleine Lokanten anstreben, allerdings gibt es dabei eine Prioritätenliste (diese erklären wir z.B. hier: ruclips.net/video/wCs9iPTwUnA/видео.html ) , nach welcher die Lokanten für die Doppelbindungen "wichtiger" sind als die der Substituenten. Deswegen muss die Variante "(3-Aminoprop-1-en-2-yl)" genommen werden (Lokant 1 für die Doppelbindung) genommen werden und nicht die "1-Aminoprop-2-en-2-yl" (Lokant 2 für die Doppelbindung)
Das Methyl ist das einzige C-Atom, über welches die substituierte Aminogruppe ("Dimethylamino" bei der oberen Benennungsvariante) unten links mit dem Rest des Moleküls verbunden ist. Es ist leider oft kontraintuitiv, weil man ja normalerweise Methyl als einen Rest hat - da aber jede einzelne Kohlenstoff-Kette (auch wenn diese "Kette" aus einem einzigen Atom besteht) gesondert benannt werden muss, vergibst du in solchen Fällen den Namen "Methyl", falls ein Teil deiner Struktur mit anderen Teilen über einen einzigen Kohlenstoff verbunden ist.
Wir hoffen, dass wir dir alles verständlich erklären konnten - falls nicht, frage gerne nach, wir antworten so schnell wie möglich!❤️
@@Eductase Alles klar, das mit den Prioritäten für die kleinsten Lokanten hab ich ganz vergessen. Und die Methyl-"Kette" hab ich auch gar nicht beachtet. Vielen Dank für die schnelle Antwort.
@Marie Brandau Sehr gerne, freut uns dir geholfen zu haben!☺️
Bei 4:16 , wie würde sich der Name ändern wenn die Doppelbindung des Imin in Richtung des Rings zeigen würde, bzw. wie unterscheidet man die zwei Moleküle?
warum befindet sich die2-( 2-Methylprop-1-en-1-yl) an der Stelle 2 am Phenylring. Müsste man nicht bei N anfangen zu zählen im Uhrzeigersinn? dann wäre es ja an der Stelle 6 statt 2
Hallo, danke für deine Frage! Da Phenyl ein Substituent ist, müssen wir auf jeden Fall an der Verknüpfungsstelle starten - in diesem Fall also, wie du gesagt hast, an der direkt mit dem Stickstoff verbundenen Stelle (03:39); ab da hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten zu zählen - im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Um zu entscheiden was richtig ist musst du die weiteren Merkmale betrachten - unter anderem die Lokanten der weiteren Substituenten. Wie du selber gesagt hast, wäre beim Zählen im Uhrzeigersinn der Lokant des Substituenten am Phenylring 6, es werden aber laut den Bezifferungsregeln möglichst kleine Lokanten angestrebt. Deswegen musst du unbedingt gegen den Uhrzeigersinn zählen, damit der Lokant 2 vergeben wird. Hoffentlich war die Erklärung verständlich ☺️
Haben die doppelbindungen nicht eine höhere priorität als der substituent am Phenylring?
@@Hi-hg4iu Generell hast du recht - die Doppelbindungen haben eine höhere Priorität als Substituenten; da aber Phenylring eine aromatische Verbindung ist befinden sich die Doppelbindungen in diesem Ring an keiner eindeutigen Position - und sie werden auch deswegen nicht im Namen genannt, sonst wäre es dann "Hexacyclo-1,3,5-trien-1-yl".
Das bedeutet also - durch den Namen Phenyl gibst du schon an, dass es sich um ein Benzenring handelt, welcher aromatisch ist und bei welchem deswegen die Lokanten der Doppelbindungen nicht angegeben werden (können). Somit fällt in diesem Fall die ganze Geschichte mit den Doppelbindungen weg und es bleibt nur ein Merkmal außer der Verknüpfungsstelle, welches für die Bezifferung vom Phenyl relevant ist - nämlich der Substituent :)
bei min 1:34: warum heisst das Molekül nicht (2,4-Diiminocyclopent-1en-1yl)methanamin ?
Hallo! Wenn deine Substituenten die Lokanten 2,4 bekommen, also wenn die Bezifferung gegen den Uhrzeigersinn erfolgt, ist der richtige Lokant für die Doppelbindung nicht 1 sondern 5. Dies liegt daran, dass die Doppelbindung den Lokanten des ersten C-Atoms bekommt, welcher an der Doppelbindung beteiligt ist, ABER dieses "erste" Atom gilt als solches nur wenn das nächste bezifferte Atom ebenfalls an der Doppelbindung beteiligt ist. Also, anders gesagt, der "erste" Lokant ist der Lokant der Doppelbindung, das ist aber aufgrund der Zählrichtung "5" (und erst danach 1) und nicht andersrum. Hoffentlich konnten wir deine Frage beantworten :)
@@Eductase danke :-)
@@bisphenola9684 Sehr gerne!
Danke für die guten Videos!
Vllt könntet ihr mal Videos zu den wichtigsten funktionellen Gruppen machen
Also mit welchen diese vorwiegend reagieren und so
Liebe Grüße
Hallo Niklas, zu Thema OC werden auch noch Videos kommen, im Moment liegt unser Fokus aber noch auf PC und Stereochemie :).