(Un)Aufmerksamkeit bei ADHS

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии • 14

  • @markusscheinhardt8874
    @markusscheinhardt8874 2 года назад +1

    Wow! Endlich habe ich den Zusammenhang mit diesen bescheuerten Deadlines verstanden. Da konnte ich manchmal 40 h am Stück hochkonzentriert arbeiten - vor Abgabe der Masterarbeit z.B. oder vor wichtigen Prüfungen. Und bei langweiligen Sachen stellen schon 5 Minuten ein Problem dar...
    Herzlichen Dank, dass Sie mir helfen, mich selbst besser zu verstehen!

  • @Sandy-dy2oq
    @Sandy-dy2oq 2 года назад

    Vielen Dank für Ihre Arbeit! Ich bin froh, an einem einzelnen Ort auf so viele hilfreiche und super dargestellte Infos zu stossen, ohne mich bei der Recherche irgendwo zu verlieren.

  • @Falk-68
    @Falk-68 3 года назад +2

    Hätte ich das mal 50 Jahre vorher gewusst - vielen Dank! Auch das Video ist echt toll!

  • @StormStormMegaStylez
    @StormStormMegaStylez 2 года назад

    Du machst tolle Videos! Spricht mir aus der Seele und das tut gut

  • @brookeviertel6575
    @brookeviertel6575 3 года назад +1

    Sehr schön gemacht und verständlich erklärt, Danke!!

  • @Seekthemoon
    @Seekthemoon 2 года назад

    Vielen Dank für die tolle Erklärung und das super gemachte Video

  • @AriyanaFeyrin
    @AriyanaFeyrin 3 года назад +1

    Vielen Dank für die gute Erklärung :)

  • @SteveMcHope
    @SteveMcHope 3 года назад

    Ein Mißverständnis - und eine Frage...
    Früher - vor langer Zeit - als ich ADHS sozusagen nur im Vorübergehen kannte,
    da war ich mir nicht sicher, ob das "A", die Aufmerksamkeit, bzw. das Defizit eher aktiv oder passiv gemeint war.
    Also: Ob die Betroffenen - im sozialen Kontext - das Gefühl haben, zu wenig Aufmerksamkeit (also Beachtung) bekommen und sich deswegen auch "auffällig" verhalten, um damit dieses "Defizit" zu füllen.
    Später habe ich erfahren, dass dies nicht damit gemeint ist, sondern dass es sich eher um "Aufmerksamkeit" im Sinne von "bei der SAche bleiben, auf etwas sich konzentrieren" gemeint ist.
    Dennoch möchte ich eine Frage formulieren: Ist es möglich, dass auch diese "soziale Bedürfnis" Aufmerksamkeit zu bekommen,
    vielleicht ein versteckte Form der "Selbstmedikation" darstellen könnte?
    Möglicherweise erhöht sich auch dadurch der "Dopamin-Spiegel" für kurze Zeit - wenn die soziale Umgebung der jeweiligen Person Beachtung schenkt - und hat einen ähnlichen Effekt wie die Einnahme von Methylphenidat.
    Das ist natürlich eine reine Vermutung, aber vielleicht gibt es ja auch schon wiss. Untersuchungen in die Richtung.
    Das würde mich interessieren.
    VLG
    Steve

    • @AktivePsychotherapie
      @AktivePsychotherapie  3 года назад

      Von diesem Missverständnis habe ich auch schon gehört, leider wird auch zu oft das hyperaktiv-impulsive Verhalten als aufmerksamkeitsheischendes Verhalten interpretiert, was es, was das ADHS angeht, definitiv nicht ist (außer, es kommen andere Problematiken wie Persönlichkeitsakzentuierungen dazu, aber das ist ein ganz anderes Thema), viele haben sogar im Gegenteil soziale Ängste...
      Ansonsten kann natürlich auch im Mittelpunkt zu stehen aufregend und stimulierend sein und als ein "Mittel gegen Langeweile" fungieren, aber ich würde behaupten, wenn das "im Mittelpunkt stehen wollen" im Mittelpunkt steht, ist das ein anderer Schuh, als ADHS.
      Viele Grüße zurück!

    • @olearntz
      @olearntz Год назад

      Ich bin kein Experte, aber ich denke, dass es auch etwas mit der mangelnden Impulssteuerung zu tun haben kann. D.h. ADHS-Betroffene haben einen Gedanken, den sie jetzt sofort mitteilen müssen, und während sie es erzählen, fallen ihnen andere Dinge ein, die (aus ihrer Sicht) damit zu tun haben. Das Ergebnis ist der für Außenstehende manchmal schwer zu ertragene "Sprechdurchfall".

  • @herryoutube2.08
    @herryoutube2.08 2 года назад

    Danke