Injection molding, how does it work? Part 1 | From zero to my own injection molded part

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 19 сен 2020
  • Milling my plastic runners for a table saw cross-cut sled always produces a lot of chips, which pile up in bags in my garage. Just throwing the chips out seems to be a waste of material, so I though why not injection mold my own parts based on the material. Luckily I was able to find Christmann Kunststofftechnik, a German company specialized in injection molding. They will take me by the hand and introduce me in all what's necessary to produce my own parts.
    Part one will be an introduction into injection molding. We will have a look at the machine itself and what's necessary to mass produce plastic products.
    CHRISTMANN Kunststofftechnik GmbH, Babyplast: www.babyplast.de/
    Music: RUclips Music Library
    Impress: nachdenksport.de/impressum/
  • ХоббиХобби

Комментарии • 56

  • @Nachdenksport
    @Nachdenksport  3 года назад +12

    Findet ihr Spritzguss auch so spannend wie ich? Lasst mich mal wissen ob ihr auch so viel gelernt habt.

  • @Dudellion
    @Dudellion 3 года назад +8

    Mega spannend....Sendung mit der Maus für grosse Mädchen und Jungs sozusagen.
    Vielen Dank Simon...freu mich schon auf die nächste Folge 👍

  • @MAXimator70
    @MAXimator70 Год назад +1

    Total interessantes Thema, präsentiert von zwei super sympathischen Menschen.

  • @fred4551
    @fred4551 3 года назад +1

    Hoch interessant. Super tolle Vorstellung 👍👍

  • @Frank-cb9pk
    @Frank-cb9pk 3 года назад +2

    Hallo Simon, immer wieder Hochachtung vor deinen Ideen und deinem Elan, vor allem dafür, dass du uns daran teilhaben.
    Gruß, Frank

  • @neakemiin
    @neakemiin 3 года назад +1

    Sehr interessantes Video. Vielen dank fürs Zeigen 👍👍👍👍

  • @holgerreuth5635
    @holgerreuth5635 3 года назад

    Super interessantes Thema. Viel Spaß damit.👍

  • @harald637
    @harald637 3 года назад

    Sehr interessanter Beitrag, bin auf die weiteren Folgen gespannt. Weiter so - 👍

  • @wernervogt6660
    @wernervogt6660 3 года назад +1

    Toller Mehrteiler. Spannender wie der Tatort heute. Ich hoffe der nächste Teil lässt nicht so langen auf sich warten🧤🧤

  • @carsten_sch
    @carsten_sch 3 года назад

    Cool. Bin gespannt auf die Fortsetzung.

  • @matthiasvogt8289
    @matthiasvogt8289 3 года назад

    Sehr interessantes Video. Danke fürs Zeigen 👍👍👍👍 Grüße aus Erfurt

  • @Frank-hf8uy
    @Frank-hf8uy 3 года назад

    Sehr schön, mein Thema 30 Jahre Kunststoffverarbeitung für Automobilzulieferer.

  • @Wolte84
    @Wolte84 3 года назад +3

    Für mich als Spritzgießer (Verfahrensmechaniker - Kunststoff- & Kautschuktechnik ;)) Daumen hoch für den Kollegen und super erklärt, damit es auch der Laie verstehen kann. Und wie niedlich ist bitte so eine Babyplast ^^

    • @BasteLey
      @BasteLey 3 года назад

      Für mich erstmal, von wegen niedlich, komme aus dem Alu-Druckguss und wenn damals (vor30J) die Formhälften zusammen fuhren, dann erfolgte der Schuss und manchmal, wenn die Formtrennung unsauber war, spritzte das flüssige Alu meterweit aus der Form - war nicht ungefährlich.

    • @nichtvorhanden7059
      @nichtvorhanden7059 2 года назад

      Dies

  • @HansPeterLehmannhpl
    @HansPeterLehmannhpl 3 года назад +1

    Sehr informatives Video, danke fürs zeigen. Mfg. hpl.

  • @raidenx382
    @raidenx382 3 года назад

    Interessantes Thema, hatte ich nie so auf dem Schirm woher die Teile alle kommen, die man täglich in der Hand hat. Freu mich auf die Fortsetzung!

  • @maxtester8824
    @maxtester8824 3 года назад

    Was soll ich sagen? Meine Vorfreude ist nicht enttäuscht worden! Seeehr interessant!

  • @moby_2015
    @moby_2015 3 года назад

    super interessant!

  • @naluemonvillage
    @naluemonvillage 3 года назад

    Ich habe im Spritzgießformenbau eine Lehre als Werkzeugmacher absolviert mit anschließender mehrjähriger Tätigkeit dort als Facharbeiter. Das war ein sehr abwechslungsreicher und interessanter Beruf, alles was das Metallerleben so hergibt. Die Werkzeuge die wir hergestellt haben waren meißt für die Autoindustrie (z.B. Rückleuchten / Filtergehäuse usw.). In dieser Preisklasse ist natürlich alles nur für eine Serienproduktion möglich wo tausende Kunststoffteile benötigt werden , da die Herstellung teilweise in die Millionen ging. Darum haut es mich immer aus den Socken was man mit einem 3D Drucker zaubern kann, für ein paar läppige Euro. Für mich persönlich ist es also spannender was man heutzutage mit einem 3D Drucker herstellen kann. Das Video ist aber trotzdem sehr interessant. Bin gespannt ob die Branche des Spritzgießens überlebt oder ob der 3D-Druck alles ersetzen kann.

  • @karl-heinzhjort5206
    @karl-heinzhjort5206 3 года назад

    Hallo Simon, danke das Du uns teilhaben läßt! Das wird noch spannend. Mir geht es ähnlich wie Dir. Ich arbeite fast ausnahmslos mit Massivholz u. Funiere, bei mir landet "Abfall, besser Verschitt" nicht gleich in der Brennholzkiste.
    Gruß K.-H.

  • @wolfgangbalu1253
    @wolfgangbalu1253 3 года назад

    Sehr interessant.

  • @BasteLey
    @BasteLey 3 года назад

    Danke - bin begeistert, was für eine niedliche Technik (bin gelernter Formenbauer Alu). Fehlt nur der Wasseranschluss im Büro, um sich das Ding neben den 3dDrucker zu stellen 😂

  • @robinflugel323
    @robinflugel323 3 года назад

    Schönes Video, hab nächste Woche abschlussprüfung in Richtung stanz und umformtechnik und werden da viel über spritzguss abgefragt, hatte durch corona aber kaum Unterricht und so auch wenig Ahnung über dieses Thema, das Video ist super gelungen

    • @Nachdenksport
      @Nachdenksport  3 года назад

      Das freut mich! Viel Glück bei der Prüfung!!

  • @samankayikci
    @samankayikci 3 года назад +1

    Hallo Simon,
    vielleicht solltest Du am Anfang von solch einem Info-Video folgende Warnung einblenden lassen:
    ACHTUNG!!! Dieses Video enthält viele technische und fachbezogene Begriffe zu einem komplexen Thema.
    Menschen die sich bei so etwas schnell langweilen, weil sie es nicht verstehen (wollen), sollten lieber Videos von Galileo ansehen.
    Dieses Video ist für Nerds, und damit ECHT GEIL!!!
    Für mich hätte das Video noch mal doppelt so lang sein können! Mag vielleicht nicht für jeden Spannend sein, aber die können ja zu RTL und Pro7 umschalten.
    Würde mich sehr darüber freuen, wenn Du noch mehr von solchen "Nerd" Videos rausbringen könntest.
    Grüße aus Hamburg
    Hamdi

  • @platzhirsch4619
    @platzhirsch4619 3 года назад

    Sehr nette Leute hier im Video, aber..
    Teilkristalline Polymere schwinden mehr nach als amorphe Poylmere.. deswegen sollte man auch die Abkühlzeit vor den Prüfen beachten.. besonders bei den Teilkristallinen- Thermoplaste.
    Amorphe ca. 0,5- 0,8%
    Teilkristalline ca. 1-2%, wegen der teils kristallinen Struktur, die Bildung der kristallinen Struktur ist ein exothermer Prozess während der Abkühlphase usw..
    Sehr gutes Video, sehr korrekter Geschäftsführer

  • @lustigerastronaut4607
    @lustigerastronaut4607 3 года назад +1

    Kleine Korrektur für die Studenten: Bei ca. 18:20 wird die Volumenänderung beim Abkühlprozess als Schrumpf bezeichnet. Das ist falsch. Es handelt sich hierbei um Schwindung. Als Schrumpf bezeichnet man eine Änderung der Gestalt unter Beibehaltung des Volumens.

    • @domig8652
      @domig8652 2 года назад

      Und bei 19:40 wird fälschlicherweise gesagt dass die teilkristallinen Kunststoffe weniger „schrumpfen“. Korrekterweise schwinden die teilkristallinen aber mehr, da das Volumen durch die Kristallisation mehr abnimmt als bei amorphen.

  • @willners-fw7eu
    @willners-fw7eu 3 года назад

    Top

  • @JordiLobo
    @JordiLobo 3 года назад +1

    Bin schon auf die Fortsetzung gespannt. Eigentlich gute Idee von dir.Doch denke ich das die Anfertigung der Spritzguss Form für deine Laufschienen dein Budget sprengen wird. Auch die Größe der Form wird auf diese Baby Spritzguss Maschine kaum auf gespannt werden können. Von daher ist das Drucken deiner Teile wohl die Variante die auch bezahlbar bleiben wird.

  • @borisbartkowski3061
    @borisbartkowski3061 2 года назад

    Jetzt weiß ich endlich woher der Meme “Ja!” Kommt 😂

  • @janickfricko6451
    @janickfricko6451 2 года назад

    Ja ja jaja ja ja mhhm ja 😂😂😂 wenn man sich nur auf dich konzentriert is das so lustig

  • @harryfiedharryfied5151
    @harryfiedharryfied5151 3 года назад

    Nun denn:
    Schon der Anfang zeigt mir, daß das Thema Spritzguss in meiner Werkstatt keine Bedeutung erlangen wird. Jo war ein Scherz ! Aber mit Ernst. Schon das erste Video ist geeignet Laien wie mir ein wenig mehr Sachverständnis vorzuführen. Und dafür Dankeschön

  • @frankfarber984
    @frankfarber984 2 года назад

    Sehr interessante Videoreihe, danke dafür. Das beliebige Argument "Nachhaltigkeit" ist allerdings albern, wenn man alleine schon mehrere Stunden Auto fährt, um ein paar Gramm PE wiederverwenden zu können (für die kleinen Excenterrollen wird man ja nicht tonnenweise PE verwenden).

  • @muhaa2k2
    @muhaa2k2 3 года назад

    Super Interessant !!! Hoffentlich geht es bald weiter! Simon bist du ein Ja-Sager ? :)

    • @Nachdenksport
      @Nachdenksport  3 года назад

      Ja-Sager, nur im ersten Teil. 🤣 Am Sonntag geht es weiter.

    • @BlackHawk3675
      @BlackHawk3675 3 года назад

      Neues Trinkspiel, bei jedem Ja einen Kurzen trinken :D

  • @christians.9430
    @christians.9430 3 года назад

    Och die Spritzgussmaschinen sind ja süß. Wachsen die noch? :D Wir bauen Handling/Automatisierungssysteme für Spritzgussmaschinen. Zuletzt für 1100L Mülltonnen. Da liegen Welten zwischen was die Größe und Gewicht angeht. Aber so ne kleine Spritzgussmaschine wär manchmal schon was feines für daheim

  • @marfen5272
    @marfen5272 3 года назад

    Sehr sehr interessant 🧐 wie verwandelst du deine Späne in ein Granulat um, damit es in eine Spritzguss Maschine verarbeitet werden kann ?

    • @Nachdenksport
      @Nachdenksport  3 года назад

      Das tolle ist, es muss nichts verwandelt werden. Die Babyplast Maschinen können die Späne direkt verarbeiten.

    • @Wolte84
      @Wolte84 3 года назад

      @@Nachdenksport Auch größere SGMs (Spritzgussmaschinen) können das ;)

  • @andreas2524
    @andreas2524 3 года назад +11

    für jedes JA einen Euro und die Maschine ist fast bezahlt ;-) ;-)

    • @Nachdenksport
      @Nachdenksport  3 года назад +4

      Dafür das man im Leben sonst immer nur "Nein" hört ist das doch mal eine schöne Abwechslung.

    • @bp-tools
      @bp-tools 3 года назад

      🤣

  • @ruppitoy3355
    @ruppitoy3355 3 года назад

    Was kostet eine Spritzgussmaschine die bis zu 100 Gramm pro Schuss abgeben kann?

  • @noahfunn7850
    @noahfunn7850 3 месяца назад

    ja

  • @alexanderalff9203
    @alexanderalff9203 3 года назад +1

    Welche Vollhonks geben denn bitte bei einem so interessanten Video einen Daumen nach unten? Mach bitte weiter so, Simon.

  • @matthiaslange392
    @matthiaslange392 3 года назад

    Na dann brauchst Du ja nur noch n Shredder um die Späne zu zerkleinern und die BabyPlast. Aber ob sich das lohnt? Die Hardware ist sicherlich nicht billig und vermutlich wird ne BabyPlast einiges an Strom brauchen (Heizung, Extruder, Hydraulik,...). Da fallen die 30€ für die Entsorgung der Späne schon nicht mehr auf...
    Wär es nicht sinnvoller, wenn Du Deine Fehldrucke wieder zu Filament machen könntest?

  • @christiandobler987
    @christiandobler987 3 года назад

    Jetzt musst du nur noch die Firma Busch überzeugen, deine Teile Standardmässig zu verbauen...

  • @WolfgangEgger
    @WolfgangEgger 3 года назад

    Schon klar, "über Geld spricht man nicht", aber was kostet denn so ne Babyplast?

    • @agoclik
      @agoclik 3 года назад

      Ich bin gespannt, wie es weiter geht, wenn der Spritzguss selbst ist ja billig - die Anschaffung einer solchen Maschine erst bei krassen Stückzahlen rentabel. Das teure, so meine Erfahrung, sind ja die hohen Werkzeugkosten. Da ist die Frage, welche eventuellen Lösungen es da gibt und überhaupt die Hürden in dem Spritzguss zu meistern.

    • @WolfgangEgger
      @WolfgangEgger 3 года назад

      @@agoclik Mit dem Anstieg der Verfügbarkeit von "kleinen" CNC-Fräsen dürfte sich das für einen Teil der Werkzeuge auch erledigen. Es kann durchaus so sein, dass man ähnlich wie beim 3D-Druck ein 3D-Modell irgendwo hin schickt und man bekommt die beiden Werkzeughälften zurück. Und da immer mehr Menschen mit den entsprechenden 3D-Modellierungsprogrammen umgehen können, könnte das Kreise ziehen.

    • @clypeum5063
      @clypeum5063 Год назад

      @@agoclik Heutzutage ist es nicht unüblich Werkzeuge für Prototypen mit Stereolithografie Druckern zu fertigen. Diese sind ja in letzter Zeit auch sehr beliebt im DIY Bereich geworden.

  • @Mikail92211
    @Mikail92211 11 месяцев назад +1

    Ja.. Ja.. Ja.. Ja.. ...... sag nicht 1000x Ja.. ufff 😂