Spritzgießen für Einsteiger

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 20 июн 2024
  • Verstehe die Grundlagen des Spritzgießprozesses: Hier wird der Aufbau einer Spritzgießmaschine und der Prozessablauf des Spritzgießens erklärt. Außerdem erfährst Du welche Kunststoffteile im Spritzgießverfahren hergestellt werden.
    Dieses Video ist Bestandteil der Lehrveranstaltung Fertigungstechnik 1 (Kunststoffe) in den Bachelorstudiengängen "Allgemeiner Maschinenbau" und "Wirtschaftsingenieurwesen" am Campus Gummersbach der TH Köln.
    In diesem Video werden die Inhalte in langsamem Sprechtempo vermittelt, damit Einsteiger gut folgen können. Nutze bei Bedarf bitte die Möglichkeit, das Video schneller abzuspielen (Zahnradsymbol).
    Video: Michael Stricker
  • НаукаНаука

Комментарии • 37

  • @bjorn221
    @bjorn221 2 года назад +9

    Als Azubi Verfahrensmechaniker f. Kunststoff u. Kautschuktechnik 1Lj. ist dieses Video hilfreich für das Verständnis zur Spritzgussmaschine. 👍

    • @polymer-labor
      @polymer-labor  2 года назад

      Hallo Björn, das freut uns, dass unser Video dir weitergeholfen hat. Danke für dein Feedback. Gruß Fabian Jasser

    • @andystoll3508
      @andystoll3508 Год назад

      Gutes Video, hat sicher viel Arbeit gemacht. Leider wird aber der Staudruck nicht oder nur wenig erklärt.
      Viele Grüße aus der Fertigung :)

  • @waza824
    @waza824 Год назад +2

    a very clear "Voresung", thank you

  • @Knuddel00
    @Knuddel00 2 года назад +3

    Ein sehr interessantes und informatives Video.👍🏼 Danke...🙂

  • @viktor4165
    @viktor4165 2 года назад +3

    Sehr gutes und hilfreiches Video 👍
    Dankeschön

  • @Linguamid
    @Linguamid Год назад

    Vielen Dank für dieses Video -einfach toll

  • @gemue-schweiz
    @gemue-schweiz Месяц назад +1

    👍

  • @tuantri8470
    @tuantri8470 Год назад

    Vielen Dank für Ihre Videos

  • @bjorngraudejus9665
    @bjorngraudejus9665 Год назад

    Richtig gutes Video für meine Schüler

  • @steveunderwood4277
    @steveunderwood4277 Год назад

    Danke für die ausgearbeiteten Details, hatte bisher nur eher oberflächliche Videos entdecke können

  • @darmstadt8062
    @darmstadt8062 Год назад

    Vielen dank aus Indonesian..ich an der TH Darmstadt Maschinenbau studiert

  • @benqu3914
    @benqu3914 2 года назад

    super vielen dank

  • @ItsMamalfamily
    @ItsMamalfamily 2 месяца назад

    Perfekter geht es nicht👏

  • @HarzerLausbub-orginal
    @HarzerLausbub-orginal 2 года назад +5

    Als erstes Video für künftige Fachleute ist das gut gemacht. Aber die "Kraus-Maffei"- Maschine ist als Vorführelement nur bedingt geeignet. Denn diese Maschinen haben eine Besonderheit: Was ab Minute 5 gezeigt wird, sind keine Holme, sondern die Kolbenstangen der Schließzylinder. - Theoretisch ist also auch die gezeigte Maschine holmlos!
    Anmerkung: Holme sind starre Elemente der Schließeinheit. Sie führen die Form und übertragen die Schließ- und Zuhaltekraft. - Kolbenstangen sind Bestandteil eines Hydraulikzylinders und damit empfindlich gegen mechanische Beschädigung = Ölleckage. Im gezeigten Fall übernehmen sie zwar zum Teil die Führung der Form. Ihre Hauptaufgabe ist aber die Bewegung der Form sowie der Aufbau von Schließ- und Zuhaltekraft.
    Für die Demonstration wäre eine Kniehebelmaschine wahrscheinlich besser gewesen!
    PS: Ich bin seit über 40 Jahren Einrichter für Spritzgussmaschinen, heute auch Kunststoffformgeber bzw. Verfahrensmechaniker für Spritzguss genannt!

    • @polymer-labor
      @polymer-labor  2 года назад

      Hallo Herr Reulecke,
      hallo Studierende,
      vielen Dank an Herrn Reulecke für die konstruktive Kritik zu unserem Video. Er liegt vollkommen richtig: Die Kolbenstangen sind natürlich keine Holme. In der darauf folgenden Lehrveranstaltung "Fertigungstechnik 2" wird dieser Unterschied diskutiert. Die Vermittlung dieses Themas ist etwas komplexer, da die Begriffe in der Fachwelt auch zum Teil vermischt werden. Beispielsweise bezeichnet der Hersteller die angesprochenen Kolbenstangen ebenfalls als Holme.
      In Bezug auf den Werkzeugeinbauraum oder die Automatisierung mit einem Roboter weisen die Kolbenstangen die gleichen Nachteile auf wie Holme. Ebenso wie bei Holmen werden die wesentlichen Kräfte mit den Kolbenstangen übertragen. Daher verwenden wir in diesem Video für "Fertigungstechnik 1" die Bezeichnung Holme, auch wenn dies nicht ganz korrekt ist.
      Schönen Gruß
      Michael Stricker

  • @ningbosuperiormachinery3968
    @ningbosuperiormachinery3968 Год назад

    nice video

  • @Tobias_G
    @Tobias_G 2 года назад

    Alternativ für "Schließkraft" wird der Begriff "Zuhalterkraft" verwendet, was für mich als Ingenieur präziser ist!
    Dabei wird die Nahtdicke, welche nachher beim Werkstück zwischen den Formhälften zu sehen ist, mit steigender Zuhalterkraft minimiert und dadurch werden Lufteinschlüsse verkleinert. Aber das Ganze ist hier sehr schön anschaulich erklärt!
    Es hat mir geholfen mir das Ganze wieder vorstellen zu können! Danke hierfür!

    • @polymer-labor
      @polymer-labor  2 года назад

      Hallo Herr Geiger,
      vielen Dank für Ihren Kommentar, ich möchte gerne die Verwendung der genannten Begriffe kommentieren, damit unsere Studierenden die verwendeten Begriffe besser einordnen können.
      Sie haben recht, dass der Begriff "Schließkraft" nicht korrekt verwendet wird. Leider ist dies in der Spritzgießbranche ein üblicher Begriff, welcher auch in den Maschinensteuerungen eingestellt wird. Daher haben wir uns dazu entschieden, den Begriff "Schließkraft" zu nutzen. So sind die Studierenden mit den üblichen Begriffen aus der Praxis vertraut.
      Das hergestellte Produkt nennen wir "Formteil", aus unserer Sicht kommt der Begriff "Werkstück" eher aus der spanenden Fertigung. Ich vermute, dass Sie mit "Lufteinschlüssen" Lunker oder Vakuolen meinen. Diese lassen sich jedoch nicht mit einer erhöhten Schließkraft reduzieren. Dafür muss die Nachdruckwirkung verbessert werden. Oder meinen Sie evtl. den Zusammenhang zwischen Lunkern/Vakuolen und der Kraft bei der Verarbeitung in Pressverfahren? Ich kann mir vorstellen, dass dort ein Zusammenhang besteht, jedoch kenne ich mich da, ehrlich gesagt, nicht gut genug aus.
      Vielen Dank für das Anregen der Diskussion.
      Schönen Gruß
      Michael Stricker

    • @Tobias_G
      @Tobias_G 2 года назад

      @@polymer-labor Vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich habe bzgl. Druckgussmaschinen sehr rudimentäres und vll. auch recht oberflächliches Wissen. Ich habe vor meinem Studium eine Berufsausbildung als Mechatroniker bei der Müller Weingarten AG absolviert (Heute Teil der Schuler Group, die in der Vergangenheit ausschließlich mechanische Pressen und mechanische Druckgießmaschinen produzierte). Dort war ich war in der Endmontage von hydraulischen Druckgussmaschinen tätig. Vor allem wurden damals am Standort Druckgussmaschinen zur Verarbeitung von Leichtmetallen produziert. Und dort verwendete man halt den Begriff "Zuhaltekraft". Und so weit ich mich erinnern konnte, waren diese immensen Kräfte dazu notwendig um zu gewährleisten dass beispielsweise die flüssige Aluminiumlegierung nicht zwischen den Formhälften "herausquillt". Muss mich bzgl. Lufteinschlüssen wohl korrigieren. Ich kann mir gut vorstellen, dass bzgl. Lufteinschlüssen Faktoren wie Temperatur, Einspritzdruck und die Schwindung des Materials ausschlaggebend sind. Jedenfalls baut sich die Kraft und respektive der maximale hydraulische Druck erst auf, sobald die beiden Formhälften geschlossen sind und dieser Druck wird dann für eine definierte Zeit gehalten. Sie dürfen mich gerne korrigieren. Ich bin kein Spezialist was dieses Fertigungsverfahren inklusive den Begrifflichkeiten angeht 😊!

    • @andystoll3508
      @andystoll3508 Год назад +2

      An Arburg Spritzgussmaschinen gibt es beide Begriffe, Schließkraft und Zuhaltekraft was für mich als Facharbeiter (auf Arburg gelernt und meistens gearbeitet) auch logisch ist.
      Kurz erklärt: die Schließkraft ist ein einstellbarer Druck den die Maschine bekommt um die Schließgeschwindigkeit zu erreichen.
      Der Zuhaltedruck, ist der einzustellende Druck der verhindert das sich das Werkzeug durch den Spritzdruck öffnet. Umso großer die projezierte Fläche der Teile + Anguss, umso größer muss der Zuhaltedruck sein.

  • @b3n.t108
    @b3n.t108 2 года назад +1

    nice video bro

    • @pax0181
      @pax0181 2 года назад

      💩💩

  • @mohammadsiyahati966
    @mohammadsiyahati966 2 месяца назад

    Bitte Umschaltdruck und Umschaltpunkt

  • @memo9446
    @memo9446 Год назад

    Läuft der ganze Prozess so weiter, wenn man die Maschine eingestellt hat von alleine bis die Stückzahl erreicht was man haben will oder muss man zwischendurch auch an der Maschine was machen?

    • @polymer-labor
      @polymer-labor  Год назад +2

      Hallo, grundsätzlich bietet der Spritzgießprozess die Möglichkeit automatisiert zu laufen. Wenn der Prozess richtig eingestellt und Material vorhanden ist, produziert die Maschine Formteile bis die eingestellte Stückzahl erreicht ist. Je nach Art der Formteile fallen diese in einen Behälter oder werden von einem Roboter abgelegt. Der Maschinenbediener greift vor allem bei Prozessstörungen oder Qualitätsabweichungen in den Prozess ein. Darüber hinaus wird Personal vor allem für folgende Arbeitsschritte eingesetzt: Nacharbeit im geringen Umfang, Verpacken der Formteile und Prüfen der Formteile.
      In diesem Video sieht man wie eine Spritzgießmaschine vollautomatisiert Becher produziert: ruclips.net/video/8IuuJhFhnAE/видео.html
      Schönen Gruß
      Michael Stricker aus dem Polymer-Labor

  • @paulionutz
    @paulionutz Год назад

    Gibt ein Ausbildung um die Maschinen bedienen zu können oder zum rüsten? Ich kann Spritzgießmaschinen bedienen und Werkzeuge Wechsel zu die Maschinen und möchte gern ein Ausbildung machen aber ich weiß nicht wie das heißt oder wo mache kann, LG

    • @polymer-labor
      @polymer-labor  Год назад +1

      Hallo Herr Loan,
      ein geeigneter Ausbildungsberuf ist Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Die Ausbildung findet in den Unternehmen und in der Berufsschule statt. Informationen finden Sie zum Beispiel bei der IHK: www.ihk.de/nordwestfalen/bildung/ausbildung/ausbildungsberufe-a-z/verfahrensmechaniker-k-und-k-3582940
      Schönen Gruß aus dem Polymer-Labor
      Michael Stricker

    • @paulionutz
      @paulionutz Год назад

      @@polymer-labor vielen dank für ihre Antwort. Ist sehr hilfreich Lg

    • @polymer-labor
      @polymer-labor  Год назад +1

      Gerne, hier noch zwei Links, wo verschiedene Berufsfelder beschrieben werden:
      ruclips.net/channel/UCy_svEHdMSzgW9Y7Dr4tCJA
      www.kio-your-future.de/

    • @paulionutz
      @paulionutz Год назад

      @@polymer-labor 🤗

  • @NicoPrantz
    @NicoPrantz 4 месяца назад

    Einwende laut Chatgpt:
    In einer Spritzgießmaschine stammt der größte Teil der Wärmeenergie, etwa 80% bis 90%, von den Heizungen, die für das Aufheizen des Kunststoffmaterials verantwortlich sind. Die restlichen 10% bis 20% der Wärme entstehen durch die Verdichtung des Kunststoffmaterials in der Schnecke. Dieser Prozentsatz kann je nach Maschinentyp, Material und Betriebsbedingungen variieren.
    Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen da ich Maschinenbau studiere und mir nun leider unsicher bin. LG Nicolas

    • @polymer-labor
      @polymer-labor  4 месяца назад +1

      Hallo Nicolas,
      da hat ChatGPT eine falsche Information ausgespuckt. Die Aussage in meinem Video erweckt allerdings den Eindruck, dass immer 80 % der Wärme über Friktion eingebracht wird. Es hängt natürlich von den Einstellparametern (Zylindertemperatur, Staudruck und Schneckendrehzahl) ab, wie sich der Wärmeeintrag durch Heizbänder und Schneckenrotation genau aufteilt. Daher würde ich jetzt eher sagen: "... liegt im Bereich von 80 %." Es geht also darum, dass man weiß, dass ein Großteil über Friktion eingebracht wird und eben nicht über die Heizbänder. Der genaue Prozentsatz ist dann nicht so wichtig.
      Ich habe auch versucht, die Information welche Du von ChatGPT erhalten hast, zu reproduzieren. Das ist mir leider nicht gelungen. Evtl. kannst Du mir dazu noch schreiben, mit welcher Frage Du ChatGPT gefüttert hast.
      Beste Grüße aus dem Polymer-Labor
      Michael (Stricker)

    • @polymer-labor
      @polymer-labor  3 месяца назад +1

      Hallo Nicolas,
      es ist nicht alles falsch, was ChatGPT ausspuckt. Aber doch einiges. Daher empfehle ich neben der kritische KI-Nutzung auch den Blick in ein Fachbuch. Die lange Antwort in Deinem Kommentar verleitet andere Nutzer evtl. dazu, den Inhalt zu übernehmen. Kannst Du daher bitte die lange Antwort von ChatGPT aus Deinem Kommentar löschen? Alternativ könnte ich auch den gesamten Kommentar löschen.
      Vielen Dank und schönen Gruß
      Michael