An impressive castle complex | DALBERG CASTLE (Dalburg) | Rhineland Palatinate | Castles Germany

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025

Комментарии • 33

  • @oswald.b.3699
    @oswald.b.3699 7 месяцев назад +1

    Vielen lieben dank wieder mal für ihren sehr informativen Content.

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  7 месяцев назад +1

      Es freut uns sehr, dass dir unsere herangehensweise gefällt. Das motiviert zu weiteren Taten. :)

  • @bjornfuchs1882
    @bjornfuchs1882 7 месяцев назад +1

    Vielen Dank! Bin gerade auf Burgen und Schlössertour durch die Eifel! Absolut beeindruckend, was die Menschen im MA geleistet haben

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  7 месяцев назад

      Sehr gerne. :) Das kannst Du laut sagen. Wir sind auch immer wieder beeindruckt. Viel Spass weiterhin auf deiner Tour!

  • @burgvogtbt8107
    @burgvogtbt8107 7 месяцев назад +1

    Eine Imposante Burg , und natürlich eine sehr interessante Burgführung!
    Ich freue mich auf die nächste Führung ! 👍

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  7 месяцев назад +1

      Vielen lieben Dank! Die nächste Burg folgt in zwei Wochen. 😉 Nächste Woche gibts wieder etwas Abenteuer.😁

  • @markus57ch
    @markus57ch 7 месяцев назад +1

    Wie gewohnt sehr informativ. Akkustisch und optisch vom Feinsten. Merci aus Zürich.

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  7 месяцев назад

      Danke für das schöne Feedback!😃🏰 Hast Du eigentlich den Dok-Film über die Burg Heitnau auch angesehen? Dort gibt auch wieder Archäologisches.😉

    • @markus57ch
      @markus57ch 7 месяцев назад +1

      @@HistoryTravelNature Nö. Noch nicht. Werde ich aber gleich nachholen 🙂

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  7 месяцев назад

      Viel Spass! Morgen kommt übrigens die einzige bekannte Höhlenburg im Kanton Zürich.

  • @Steinklopfer
    @Steinklopfer 7 месяцев назад +1

    Wieder eine sehr sehenswerte Ruine und bestens in Szene gesetzt !❤

  • @marald6076
    @marald6076 7 месяцев назад +1

    Gran reportaje muchas gracias. 👏

  • @DukeCronenwerth
    @DukeCronenwerth 6 месяцев назад +1

    "Meine Burg". Danke.

  • @burgenmeister
    @burgenmeister 7 месяцев назад +1

    Wie ich schon sagte, ein tolles Teil ... freut mich zu sehen, dass sie wieder zugänglich ist ... tolle Video und freue mich auf weitere Burgen :)

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  7 месяцев назад

      Vielen lieben Dank.👍😃🏰 War sie lange gesperrt?
      PS: Die nächste Burg folgt in zwei Wochen.😉

    • @burgenmeister
      @burgenmeister 7 месяцев назад +1

      @@HistoryTravelNature Glaub 5 Jahre war sie mindestens in Sanierung ... hab sie 2 mal erfolglos versucht zu "erobern" 😄 ... die Burg hat eine interessante Wasserleitung 😉

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  7 месяцев назад

      Saniert wurde sie auch noch als wir dort waren. Allerdings nur Teile der Aussenmauern. Immerhin kümmert man sich um die Ruine und lässt sie nicht verfallen wie andere, welche mittlerweile schon Jahrzehnte wegen Baufälligkeit gesperrt sind. :)
      Den Viadukt haben wir auch gesehen und gefilmt. ;)

    • @burgenmeister
      @burgenmeister 7 месяцев назад +1

      @@HistoryTravelNature ja zum Glück ist jemand engagagiert ... nicht so wie bei der Wensburg oder der Burgruine Boll im Schwarzwald, die bald verschwunden sein dürften :(

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  7 месяцев назад

      Die Wensburg kannten wir noch nicht. Danke für den Hinweis. Die Burgruine Boll haben wir vor längerem mal besucht. Sehr schade drum. Leider bei weitem nicht die einzigen Beispiele. Im Hegau wäre da auch noch die Ruine Neuhewen zu nennen. In RLP beispielsweise auch die Burg Gutenburg, welche im Dort darunter immer noch gross angeschrieben ist (und dann darf man nicht mal aufs Gelände). Oder auch die Schülzburg im Lautertal (Schwäbische Alb). Es gibt noch viele mehr. :(

  • @cfchh1905
    @cfchh1905 7 месяцев назад +1

    Eine sehr große Anlage, erneut erstklassig aufgenommen und mit echter Musik stilvoll garniert. Burgen wurden immer schon verlassen, sogar im 11. Jahrhundert, als es kaum Steinburgen gab, sondern fast nur Motten. Die Gründe sind vielfältig. Am Ende der Burgenära, als um ca. 1500ff, als das gekörnte Pulver die Feuerwaffen allmächtig machte und im Prinzip Burgen sinnlos waren und man eher Festungen benötigte, wurden leider zuerst die Ziegel bzw. die Dächer, die recht kostbar waren, abgetragen. In Folge dessen regnete/hagelte/schneite es herein und nach nur wenigen Jahren begann die Substanz zu bröckeln. Auch die Scheiben wurden schnell entfernt, da sie sehr gesucht und leicht wieder zu verwenden waren und dann zog es feucht in die Gemächer. Auf der anderen Seite: Hätte es diese Waffenentwicklung nicht gegeben, wäre vlt. noch viel weniger Reste von Burgen erhalten geblieben, weil später mit einem Mörserschuß eine ganze (Vor-)burg zerschossen werden konnte und ein paar Kanonaden später von einer Burg fast gar nichts mehr übrig geblieben wäre. Aber man muss es nehmen, wie es ist, und wir sollten uns freuen, über das, was heute noch an Bausubstanz vorhanden ist, zumal dann, wenn es so gut präsentiert wird, wie auf diesem Kanal.

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  7 месяцев назад

      Herzlichen Dank für die schöne Rückmeldung und die interessanten Zusatzinfos.😃

    • @cfchh1905
      @cfchh1905 7 месяцев назад +1

      @@HistoryTravelNature Ich habe zu danken.

  • @crissykloth3721
    @crissykloth3721 4 месяца назад

    wie wundervoll, diese Burg hat so einen Flair von Geisterburg, da muss es durch den Zwinger, Hmmm ob da nicht Zoll verlangt wurde; vielleicht Handküsschen von Edeldamen:-) wie herrlich, diese Ruine würde ich als Inspiration mir vornehmen, wenn ich eine Gespensterkomödie schreiben würde, einfach toll! Und trotz des Recyclings sieht sie noch echt proper aus;-) Danke schön und bis zur nächsten Runde, Crissy

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  4 месяца назад +1

      Gäbe keine schlechte Kulisse ab. Auf jeden Fall eine sehr schöne Burgruine. :)

    • @manfredgrieshaber8693
      @manfredgrieshaber8693 3 месяца назад +1

      Wer Mut hat sich mit einem Geist anzulegen der sollte die Ruine der Burg Nideggen bei Düren in der Nordeifel besuchen. Graf Wilhelm IV. von Jülich (1210 - 1278) besiegte 1267 den Kölner Erzbischof Engelbert II. in der Schlacht bei Zülpich und nahm den Kirchenfürsten gefangen. Es ging um die Loslösung der Grafschaft aus kölnischer Oberherrschaft. Da der Erzbischof nicht nachgab blieb er drei Jahre lang unter äußerst erniedrigenden Umständen ein Gefangener auf der Burg. Die Sage erzählt das der Graf immer wer er nicht schlafen konnte den Erzbischof in seinem Zimmer aufweckte weil er nicht wollte das der Pfaffe schläft während er an Schlaflosigkeit litt. Nach drei Jahren kam der Erzbischof frei und soll beim Verlassen der Burg zum Grafen gesagt haben das er, der Erzbischof jetzt wieder schlafen könne. Er aber, der Graf solle für sein grausames Verhalten auf ewig nie mehr schlafen können. Deshalb erzählt man sich das der Geist des Grafen nachts in seinen Filzpantoffeln laut schlurfend durch die Ruinen herum schleiche. Denn wenn der Wind durch die Fensterhöhlen fegt hört es sich wirklich unheimlich an. Zwei Umstände befeuerten die Sage, erstens hatte der Papst das Interdikt über Jülich wegen der Sache mit dem Erzbischof verhängt und zweitens war Wilhelm IV. beim Versuch die Stadt Aachen im Handstreich zu erobern von einem Schmied erschlagen wurden.

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  2 месяца назад

      Hört sich spannend an. 😁 Bei einer intakten Burg brauchen wir leider eine Drehgenehmigung. Schliesslich müssen wir dann drehen, wenn die Burg für die Öffentlichkeit geschlossen ist. Ansonsten wird es nur ein Touristenvideo.😔

    • @manfredgrieshaber8693
      @manfredgrieshaber8693 2 месяца назад +1

      @@HistoryTravelNature : Nideggen ist eine Ruine. Beeindruckend ist die teilweise erhaltene Fassade des großen Saalbaus (61 x 16 Meter) mit seinen großen Fenstern. Das war einmal der größte gotische Saal im deutschsprachigen Raum. Wie so viele Anlagen wurde sie im pfälzischen Erbfolgekrieg schwer beschädigt und das große Erdbeben von Düren 1755 gab ihr den Rest.

    • @HistoryTravelNature
      @HistoryTravelNature  2 месяца назад +1

      Da haben wir im Eifer des Gefecht wohl nicht gut hingesehen. Ändert leider nichts daran, dass der Ort ein Museum hat und nur zu offiziellen Öffnungszeiten besucht werden kann. :)