Das ABCDE-Schema im Rettungsdienst- Anwendung
HTML-код
- Опубликовано: 8 фев 2025
- Unterstützt diesen Kanal und spendiert uns einen Kaffee unter steadyhq.com/d...
Als Dankeschön bekommt ihr die zugehörigen Skripte, Lernkarten und weitere Materialien zum Nachlesen und Lernen! Es lohnt sich!
Info:
Video aus der E-Learning Reihe über Behandlungsstrategien im Rettungsdienst. Das ABCDE-Schema ist eine (nicht nur im Rettungsdienst!) weit verbreitete Strategie zur Untersuchung und Versorgung kritisch kranker oder verletzter Patienten. Ursprünglich aus dem anglo-amerikanischem Raum, hat sich diese Vorgehensweise aufgrund ihrer Einfachheit und Effektivität weltweit stark verbreitet.
Super, auch hier wieder ein gutes Video :)
Schöne Vernetzung der Schemata ABC und WASB.
Auch die Art und Weise des leses ist noch um einiges vitaler und angenehmer als ganz am Anfang.
Schöner Beitrag, weiter so! :)
Super Video!!!!
Sehr großes lob.
Mach weiter so :D
Danke :-)
Danke Super Video viel gelernt
einfach super !!!!!
FAST:
F= Face (Gesicht)
A= Arme
S= Sprache
T= Time (Zeit)
→Für's „D“ (Schlaganfall feststellen)
Hehe mach doch BE FAST (Balance, Eyes)
Sehr schön.
Vielen Dank :-)
Hallo, wieder Klasse Video. Welches Programm nutzt du für diese tolle Animation?
Hi Marco vielen Dank für die Blumen :-) Erstellt werden die Videos mit PowerPoint, Audacity und Camtasia...
Med Camp Ok. Wieviele Videos werden noch zum ABCDE-Schma kommen?
Sorry, meinte Schema* Zu schnell geschrieben^^
Hi! Also es sind noch weitere 6 Videos geplant: STU, und für jeden Buchstaben des ABCDE-Schemas ein Behandlungsalgorithmus.
Hi, ok danke. Bist du eigentlich selber beim Rettungsdienst tätig oder bei einer Rettungsdienst-Schule?
Was sind die Maßnahmen nach SOP?
SOP bedeutet Standard Operating Procedure. Das heißt, deine Maßnahmen nach SOP sind vom Krankheitsbild abhängig. SOPs sind Standartalgorythmen. Für Notfallsanitäter in Baden-Württemberg sehen sie zum Beispiel so aus: im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/intern/dateien/pdf/Handlungsempfehlungen_f%C3%BCr_Notfallsanit%C3%A4ter_in_B-W_V.3.0_2018_09.07.2018_BTO.PDF