Das ABCDE-Schema im Rettungsdienst- Grundlagen
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- Unterstützt diesen Kanal und spendiert uns einen Kaffee unter steadyhq.com/d...
Als Dankeschön bekommt ihr die zugehörigen Skripte, Lernkarten und weitere Materialien zum Nachlesen und Lernen! Es lohnt sich!
Info:
Video aus der E-Learning Reihe über Behandlungsstrategien im Rettungsdienst. Das ABCDE-Schema ist eine (nicht nur im Rettungsdienst!) weit verbreitete Strategie zur Untersuchung und Versorgung kritisch kranker oder verletzter Patienten. Ursprünglich aus dem anglo-amerikanischem Raum, hat sich diese Vorgehensweise aufgrund ihrer Einfachheit und Effektivität weltweit stark verbreitet.
Sehr schön, danke für diesen tollen Beitrag!
Gute Erklärung, tolle Animation, sehr gut zusammengefasst!
Ihr habt meine volle Unterstützung! :)
Weiter so und liebe Grüße!
Mr. Blueglove, vielen lieben Dank für den positiven Kommentar! Es ist sehr motivierend, gerade von anderen erfolgreichen Kanälen empfohlen zu werden... Also vielen Dank für die Blumen :-)
Med Camp, sehr gerne.Ich finde Du/Ihr leistet wirklich gute Arbeit und mein Wunsch und Ziel
ist es, differenziertes und qualitatives Material bereitzustellen und zu
unterstützen.
Ich habe Euch abonniert, schaue mir dementsprechend alle eure Videos an, die ich bisher
wirklich alle echt gut fand und Teile sie entsprechend auf den mir zu Verfügung
stehenden Kanälen.Ich Freue mich sehr, dass diese Sparte immer hochwertiger
ausgestaltet wird und noch um einiges besser, als ich es meine Ressourcen könnte.
;)
Ich hätte mir gewünscht, damals als ich die Ausbildung
gemacht habe, gäbe es so etwas schon in der Form schon :)
Weiter so!
Gemeinsam für ein hochwertiges, differenziertes und ansprechendes RUclips.
Herzlichen Gruß
Mr.Blueglove
PS: Wie lange dauert bei Euch eigtl. das Erstellen eines Videos?
Hi!! So ein Video zu erstellen dauert schon etwas und braucht Zeit, zumal ja anderweitig Geld verdient werden muss ;-)
Drehbuch schreiben, Folien erstellen, Audio erstellen, Video erstellen, Video schneiden... braucht man schon ca. 2 Arbeitstage pro Video Netto!
Das ist beachtlich, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
@@MedCampDafür wirkt es auch wie ein professionelles Anleitevideo, welches paralell für eine Ausbildung zur Seite gestellt wurde. Meinen Dank. :-)
Für mich das bisher beste Video zum Thema, das ich bisher gesehen habe. Daumen hoch, Abo und virtuelles Küsschen 😉
Danke für das tolle Video! Sehr hilfreich und kompakt☺️!
Bei 75 tausend Aufrufen sind nicht mal tausend likes allerdings erbärmlich, viel mehr verdient!
Super Video , schnell, übersichtlich und klar erklärt . Damit kann man arbeiten. 👍
Hallo,
super Video. Echt super erklärt, und sehr gute Animation.
Danke!
Gutes Video bzw gute Videoreihe um nochmal schnell alles aufzufrischen.
Man könnte dieses Jahr ein Update machen da es nicht mehr C-ABC.. ist sondern X-ABC..
Genau 👍
Sehr schönes und schon strukturiertes Video!
Für mich (Ersthelfer -> FF) ist das Video echt Klasse! Ich fände es deshalb auch toll wenn die Grafiken wie die am Schluss (v.a. diese) nochmal über einen Link zu finden wären!
Danke schön 👌 ❤
Super erklärte Danke
Super Video Danke
Super Jungs weiter so
Sehr gut!
Super Geiles Video. Hätte man nicht besser machen können
In der ZNA bei uns ist auch alles in den Schränken nach ABCDE geordnet, ohne Kenntnis davon findest du nicht mal eine Vigo. Nur vergesse ich immer was das C bedeutet:DD
super Video
wenn ich einen Verbesserungsvorschlag machen darf??? Das c von c-A,B,C,D,E ist in dem Fall eine kleines c um Verwirrung zu vermeiden........
Chill???
Ich kenne es als x
❤
Bei D macht man noch das FAST- Schema, zumindest kenne ich es so.
Hi Stefan! Dieses Video dient als allgemeiner Überblick. Beim Video D-Problem Algorithmus wird das FAST-Schema explizit erwähnt.
gut gemacht und super erklärt...
Stifneck wird aber mit einem F geschrieben :)
nimm es nicht böse ist nur meine art humor und nicht böse gemeint und ändert ja nix an dem Informativen in dem Video
Hilft mir irgendwie nicht, krnne das Schema aber handle auch ohne dieses richtig. Zumal ich vor der generellen Einführung dieses Schemas im RD gelandet bin. Außerdem fange ich nicht jedes mal beim B mit der Auskultation an sofern es noch weitere Probleme gibt.
Wie machst du denn beispielsweise eine Schockraumübergabe bei einem Polytrauma?
Es ist schon alleine deswegen sinnvoll das Schema zu kennen, weil die Dokumentation sich darauf bezieht. Und im Prinzip umschreibt es ja auch nur das, was logischerweise gemacht werden muss. Alleine schon das SSSS vor dem cABCDE Prinzip. Du behandelst z.B. den Patienten nicht vollständig, bevor du dir den Einsatzort anguckst und dann nachforderst, weil da noch drei weitere Leute liegen.
Checklisten sind ja auch dafür da nichts zu vergessen. :-)
Ich habe die Erfahrung gemacht das die meisten Kollegen die aus ihrer Erfahrung heraus das cABCDE abarbeiten ohne dieses zu benennen. Es gibt aber auch Fälle wo eine (kurzes) vollständiges cABCDE dem Patienten geholfen hätte oder zumindest der Kollege sich nicht in der Notaufnahme blamiert hätte weil er was übersehen hat. (Wie Prellmarken am Thorax)
Kurz um, niemand muss ein cABCDE durchführen wenn das Ziel stimmt, ich als Anfänger möchte aber nicht drauf verzichten, um nichts zu vergessen/ übersehen was am Ende entscheidet sein kann.