Schöner Beitrag. Ein paar Bemerkungen dazu. Der Wasserturm liegt an der ehemaligen Strecke Berlin - Magdeburg - (Schöningen) - Wolfenbüttel, die zuletzt noch bis Völpke im Güterverkehr befahren wurde. Der Turm wurde nach der Kehre saniert, zeitweise war ein Motorrad-Club dort heimisch. Der gesamte Bf. Eilsleben, der auch einen eigenen kleinen Rangierbf. umfasste, wurde im Zuge des VDE 5 (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 5 auch als AEMMB = Ausbau und Elektrifizierung Marienborn-Magdeburg-Berlin bezeichnet) fast vollkommen neu aufgebaut. Es gab 6 oder 7 Bahnsteige, die kaum jemals richtig genutzt wurden (klassische Fehlinvestition). Und es gab (und gibt ohne Bedienpersonal), wie du darstellst, das erste Elektronische Stellwerk noch mit unterirdischem Schutzraum(!) - allerdings nur der Bauform Siemens - auf dem Gebiet der DR. Bei 3:15 stimmt irgendwas nicht. Du blickst Richtung Osten? In diesem Fall zeigst du die ehemalige Strecke nach Blumenberg (nicht Schöningen)? Tippe eher auf einen Blick nach Westen. Die Drehscheibe wurde nach meiner Kenntnis ausgebaut und dient jetzt in Staßfurt im Traditionsbahnbetriebswerk. Vielen Dank für das Einstellen!
Einen sehr wichtigen Eisenbahnknoten gab es bis 1945 auch in Jerxheim (Landkreis Helmstedt), dort führte sogar die Strecke von Köln nach Berlin lang, so erzählte mir mein verstorbener Vater. Einen Bericht ihrerseits wäre es sicherlich wert. Liebe Grüße aus dem Landkreis Helmstedt
@opelblitz1965 als nächstes kommt eine Reportage der aktuellen Bahnlinie von Braunschweig über Eilsleben nach Magdeburg. Da zweigen ein ganzes dutzend stillgelegte Linien ab.....
Sehr schöner Bericht aus der alten Heimat (nicht ganz, aber ein Freund wohnt noch da und ich war Dienstag auch da). Man sieht bei dir Dinge auf die man selber nicht achtet, leider.
Der RE fährt durch, man kann die Bahn manchmal sehen, aber der RE hält nicht an. Mit der RB40 plane ich demnächst mal zu fahren, um von der Bahn aus ein Video zu machen.
@@history-urbex ich komme aus Sachsen-Anhalt und weiß genau dass es dort nur die RB40 gibt RE's fahren nur auf den Linien Magdeburg berlin Magdeburg Wolfsburg Magdeburg halle und Magdeburg Halberstadt goslar
Da der Gleiskörper und Bahndamm mrode ist, müsste die ganze Strecke neu gebaut werden. Dazu kommt, daß wegen der Braunkohleförderung nach Schöningen kein durchkommen mehr ist.
Du meinst sicher Blumenberg. Das war auch ein Bahnknoten mit Zügen in 5 verschiedene Richtungen und nur ca. 25 km entfernt. So ein dichtes Netz gabs noch bis zur Kehre und ganz kurz danach.
Ein interessantes Video liebe Grüße 😊👍
Vielen lieben Dank.
Schöner Beitrag. Ein paar Bemerkungen dazu.
Der Wasserturm liegt an der ehemaligen Strecke Berlin - Magdeburg - (Schöningen) - Wolfenbüttel, die zuletzt noch bis Völpke im Güterverkehr befahren wurde.
Der Turm wurde nach der Kehre saniert, zeitweise war ein Motorrad-Club dort heimisch.
Der gesamte Bf. Eilsleben, der auch einen eigenen kleinen Rangierbf. umfasste, wurde im Zuge des VDE 5 (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 5 auch als AEMMB = Ausbau und Elektrifizierung Marienborn-Magdeburg-Berlin bezeichnet) fast vollkommen neu aufgebaut. Es gab 6 oder 7 Bahnsteige, die kaum jemals richtig genutzt wurden (klassische Fehlinvestition). Und es gab (und gibt ohne Bedienpersonal), wie du darstellst, das erste Elektronische Stellwerk noch mit unterirdischem Schutzraum(!) - allerdings nur der Bauform Siemens - auf dem Gebiet der DR.
Bei 3:15 stimmt irgendwas nicht. Du blickst Richtung Osten? In diesem Fall zeigst du die ehemalige Strecke nach Blumenberg (nicht Schöningen)? Tippe eher auf einen Blick nach Westen.
Die Drehscheibe wurde nach meiner Kenntnis ausgebaut und dient jetzt in Staßfurt im Traditionsbahnbetriebswerk.
Vielen Dank für das Einstellen!
Vielen Dank für die vielen weiteren Informationen. Ja, Blick nach Westen....
Nichts ist für immer.
Sehr gute Doku
Vielen lieben Dank.
Der Wasserturm schaut sensationell aus. Tolle Erklärung dazu. Schöne Recherche Arbeit die du betrieben hast 👍👍Grüßle Dominike 😊
Vielen Dank
Einen sehr wichtigen Eisenbahnknoten gab es bis 1945 auch in Jerxheim (Landkreis Helmstedt), dort führte sogar die Strecke von Köln nach Berlin lang, so erzählte mir mein verstorbener Vater. Einen Bericht ihrerseits wäre es sicherlich wert. Liebe Grüße aus dem Landkreis Helmstedt
Danke für die Information. Werde ich mir 2025 merken.
In dem Atemzug kann man direkt die ehemalige Strecke Ochersleben-Gunsleben besichtigen. Bzw was davon noch übrig ist
@opelblitz1965 als nächstes kommt eine Reportage der aktuellen Bahnlinie von Braunschweig über Eilsleben nach Magdeburg. Da zweigen ein ganzes dutzend stillgelegte Linien ab.....
Sehr schöner Bericht aus der alten Heimat (nicht ganz, aber ein Freund wohnt noch da und ich war Dienstag auch da). Man sieht bei dir Dinge auf die man selber nicht achtet, leider.
Vielen Dank.
moinsen zwischen Braunschweig und Burg (b Magdeburg) föhrt die RB40 und kein RE.
LG
Der RE fährt durch, man kann die Bahn manchmal sehen, aber der RE hält nicht an. Mit der RB40 plane ich demnächst mal zu fahren, um von der Bahn aus ein Video zu machen.
@@history-urbex ich komme aus Sachsen-Anhalt und weiß genau dass es dort nur die RB40 gibt RE's fahren nur auf den Linien Magdeburg berlin Magdeburg Wolfsburg Magdeburg halle und Magdeburg Halberstadt goslar
@@eisenbahnfreundemitteldeutschl was sind das dann für rote Züge mit einer eLok? Die düsen auch ziemlich fix von Braunschweig in Richtung Magdeburg.
@@history-urbex die 146er mit 3 dostos ist die RegionalBahn Linie 40
die Burg (b Magdeburg) magdeburg Hbf Braunschweig Hbf fährt
Gibt es Pläne , zur Teil - Reaktivierung ??
Da der Gleiskörper und Bahndamm mrode ist, müsste die ganze Strecke neu gebaut werden. Dazu kommt, daß wegen der Braunkohleförderung nach Schöningen kein durchkommen mehr ist.
In Eilsleben und Blumberg durfte ich 1973/74 als Lehrling noch Kabelgräben ausheben 😎
Ja, so ist das als Lehrling. Ich musste auch Kabel unter den Fahrwegen in einer großen Halle verlegen....
Du meinst sicher Blumenberg. Das war auch ein Bahnknoten mit Zügen in 5 verschiedene Richtungen und nur ca. 25 km entfernt. So ein dichtes Netz gabs noch bis zur Kehre und ganz kurz danach.