Hi, dieses Video ist genau das was ich gebraucht habe, vielen lieben Dank fürs hochladen deiner tollen Kurse. Mir fiel es immer schwierig die Zusammenhänge zwischen den Akkorden und den Tonleitern zu verstehen, doch jetzt so langsam finde ich meinen Weg! Ich freue mich schon auf die nächsten Videos, immer weiter so ^-^
Freue mich, wenn es dir hilft, da weiterzukommen, wo vorher scheinbar eine Mauer stand. :-) Das nächste Video ist schon in Arbeit. Ein ganzer Online-Kurs zur Musiktheorie ist ebenso im entstehen. Falls du Infos willst, wie er sich entwickelt und du evtl. helfen willst, ihn als erster zu testen, kannst du dich gerne hier auf die Warteliste eintragen: www.sebastianbluschke.de/p/anmeldung-warteliste-onlinekurs.html Liebe Grüße!
Viel Theorie, Bei mir stehen aktuell Stufenakkorde und die Verbindungen, sowie die Paralellen auf dem Programm. Ich lese in der grossen Harmonielehre und ehrlich gesagt, schaffe ich jeweils 2 Seiten und dann ist der Kopf voll. Da sind deine Erklärungen eine tolle Unterstützungen und machen vieles greifbarer. Danke
Ich spiel leider so gut wie nie Akustikgitarre. ;-) Mir fällt es auch schwer, aus dem nichts von Erfahrungen und Tipps zu erzählen, deshalb brauche ich in meinen Videos immer Schüler, die konkrete Fragen stellen. ;-) PS: Meine Patreon-Mitglieder haben immer mal die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Videowünsche zu äußern, also falls du Bock hast, Teil dieser Gemeinschaft zu werden, du bist herzlich willkommen: ruclips.net/user/redirect?event=video_description&redir_token=QUFFLUhqbnhpVjdmaGlSUWpiMnBwM1Y2RGF0dkUya3VSUXxBQ3Jtc0tuakpTclp0UTNzT1JjbUVqSVgtSl9xQk1xalB4bXZHOEZKVlU4LVo0eUVqQ1ExLUxISmI5RFp6UWwybXNQbDVGNWFxUmVEQUs5UkZsdTEwZmtaVlVoRUVGQTllanZUQ2xndzNzWDk2cUY1a1AtcVM2dw&q=https%3A%2F%2Fwww.patreon.com%2Fsebastianbluschke&v=YYQTX17r3aM
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass er nur die Hälfte erzählt... Finde meine Unterlagen grade nicht, aber ich bin mir sicher die fünfte Stufe in Moll wird zu einem DUR Akkord. Den Inhalt des Videos kannte ich bereits, das Gleiche nur mit Bass Gitarren Töne wäre super hilfreich zur Zeit. In spätestens 30 Tagen nehme ich mir DIE LETZTE UNTERRICHTSSTUNDE!!! Lieber Sebastian ich zeige dir dann alles WAS ICH KANN, wir sprechen über Psychologie und dann werde ich mich zurück ziehen, als hätte ich nie existiert. Was würdest DU mir auf meinem musikalischen Weg mitgeben wollen, wenn WIR uns nie wieder sehen. Man sieht sich immer zweimal im Leben und dann vielleicht nie mehr ;)
Ich denke, deine Unterlagen erzählen nur die Hälfte. ;-) Die 5. Stufe in natürlich Moll ist ein Moll-Akkord. Der KANN aber zu einem Dur-Akkord gemacht werden. Deshalb wurde harmonisch Moll erfunden - aus HARMONISCHEN Gründen, damit man auf der 5. Stufe einen Dur-Akkord mit kleiner Septime hat. Und das ist noch immer nicht die ganze Wahrheit.... ...Wenn ich das alles in einer Stunde erzählen würde, fällt der Schüler vom Hocker. ;-)
Ich bin kein Fachmann dafür, abermir erscheint C-Hirajoshi ´(C-E-F♯-G-B) als Ausschnitt von C-Lydisch (C-D-E-F#-G-A-B) und passt der sehr gut zu einem maj7-Akkord. Beim üben einer neuen Scale würde ich mit einem einem Drone Sound anfangen, also z.B. die Hirajoshi in A über mein Drone Backing in A (ruclips.net/video/YYQTX17r3aM/видео.html) zu improvisieren, um den Sound erstmal zu verinnerlichen. Probiere es mal eine Weile und schreib mir, was du entdeckt hast. Grüße!
@@SebastianBluschke aha. Ok. IVte Stufe …also #11sollte ich mal beherzigen. Beim Training gefallen mir backings deutlich besser. Ich würde loopen: Cmaj7#11, Ddur, Bm7…irgendwie so…oder nur Ddur~~die Maschine läuft. Merci 🙏
@@smokyblow5186 Backings machen spaß, keine Frage. 2 Problemfelder: 1.) Durch die Akkordwechsel bekommt jeder Ton ein neues Spannungsverhältnis. Dein Gehör muss immer wieder die Töne der Skala zu den neuen Akkorden abgleichen. Selbst bei nur einem Akkord gibt es mehr Spannungstöne als nur übe den Grundton. 2.) Backtracks binden dich an reinen Rhythmus. Es zwingt dich, den Fingersatz in einem gewissen Tempo zu spielen, mit bestimmten Rhythmen. Eine Drone ist einfach frei, du hast Zeit von Ton zu Ton, du kannst zurück gehen und nochmal bestimmte Wechsel von Tönen testen. Mach wie du denkst und wie es dir Spaß macht. Das ist nur meine Meinung. Ich würd es mal eine Weile probieren, gerade mit neuen Fingersätzen und Skalen-Sounds 😎😎
@@SebastianBluschke ich hab das ganze immer lokrisch verortet und das wollte mir einfach nicht gefallen, egal wie. Lydisch war da ein guter Tipp. Über Ddur wollte es aber noch nicht so recht ~~ als arp C hirajoshi in einer I-IV Progression klang es bisschen nach David gilmour auf Pflaumenschnaps…🤪. Triolisch Sekunden in 3er Gruppen absteigend gefiel sehr hin zur Tonika. 🙏
Vielen herzlichen Dank für Dieses für mich zum Verständnis musiktheoretischer Grundlagen wichtige Video zur Musiktheorie.
CooL! Freut mich sehr, dass das Video dir geholfen hat. 🙂
Hi, dieses Video ist genau das was ich gebraucht habe, vielen lieben Dank fürs hochladen deiner tollen Kurse. Mir fiel es immer schwierig die Zusammenhänge zwischen den Akkorden und den Tonleitern zu verstehen, doch jetzt so langsam finde ich meinen Weg! Ich freue mich schon auf die nächsten Videos, immer weiter so ^-^
Freue mich, wenn es dir hilft, da weiterzukommen, wo vorher scheinbar eine Mauer stand. :-) Das nächste Video ist schon in Arbeit. Ein ganzer Online-Kurs zur Musiktheorie ist ebenso im entstehen. Falls du Infos willst, wie er sich entwickelt und du evtl. helfen willst, ihn als erster zu testen, kannst du dich gerne hier auf die Warteliste eintragen:
www.sebastianbluschke.de/p/anmeldung-warteliste-onlinekurs.html
Liebe Grüße!
Die Notizen sind klasse! 👍🍀
Danke sehr 🙂
Das waren mal gut investierte 25min !!! Ich konnte das alles total logisch nachvollziehen !!! Mega ... Danke Dir *
Freut mich sehr!
Klasse, freue mich schon auf Deinen Kurs
Danke! Heute fanden die ersten Dreharbeiten statt! :))) liebe Grüße!
Viel Theorie,
Bei mir stehen aktuell Stufenakkorde und die Verbindungen, sowie die Paralellen auf dem Programm.
Ich lese in der grossen Harmonielehre und ehrlich gesagt, schaffe ich jeweils 2 Seiten und dann ist der Kopf voll. Da sind deine Erklärungen eine tolle Unterstützungen und machen vieles greifbarer.
Danke
Solche Harmonielehren sind ja auch eher wie Nachschlagewerke, als Bücher die man "durchlesen" kann ;-)
@@SebastianBluschke
Ja, stimmt aber wenn man verstehen will wie Akkorde und Harmonien funktionieren ist das sehr hilfreich finde ich.
@@joecool5670 Auf jeden Fall! 🙂
Danke für die verständliche Darstellung.
Sehr gerne! Ich freue mich sehr, wenn du etwas mitnehmen konntest und sich die ganze Sache mit den Akkorden für dich nun etwas besser darstellt. :-)
Danke für dein Video 😎 schöne Woche 😎 TCB 😎
Danke. Hoffe dein WE war auch schön. 🤘🖖
Wie immer einfach Top erklärt
macht immer wieder spaß deine Videos zu schauen vielen Dank dir 👌👌👍
Freut mich 👍 Danke für das Lob. :-)
Sehr geile Infos !! Total easy rüber gebracht. Nimmt den Schrecken vor der Theorie 😉🤘🏻
Vielen Dank. "den Schrecken vor der Theorie" zu nehmen ist meine Mission! :-))
Super erklärt.👍
Danke sehr! :)
Super erklärt. 👍 Kleiner Versprecher bei 25:01 ("...bis die fehlerhaft sitzen") ;) Aber man weiss natürlich was gemeint ist. Top Video!
Danke. Das ist eben "live" ;-) Grüße!"
Hallo Sebastian ich finde deine Tutorials super gut aber ich hätte den einen Wunsch greif mal zur Akustikgitarre und Gib Erfahrungstipps
Ich spiel leider so gut wie nie Akustikgitarre. ;-) Mir fällt es auch schwer, aus dem nichts von Erfahrungen und Tipps zu erzählen, deshalb brauche ich in meinen Videos immer Schüler, die konkrete Fragen stellen. ;-)
PS: Meine Patreon-Mitglieder haben immer mal die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Videowünsche zu äußern, also falls du Bock hast, Teil dieser Gemeinschaft zu werden, du bist herzlich willkommen:
ruclips.net/user/redirect?event=video_description&redir_token=QUFFLUhqbnhpVjdmaGlSUWpiMnBwM1Y2RGF0dkUya3VSUXxBQ3Jtc0tuakpTclp0UTNzT1JjbUVqSVgtSl9xQk1xalB4bXZHOEZKVlU4LVo0eUVqQ1ExLUxISmI5RFp6UWwybXNQbDVGNWFxUmVEQUs5UkZsdTEwZmtaVlVoRUVGQTllanZUQ2xndzNzWDk2cUY1a1AtcVM2dw&q=https%3A%2F%2Fwww.patreon.com%2Fsebastianbluschke&v=YYQTX17r3aM
Mega Video
Danke! :-)))
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass er nur die Hälfte erzählt...
Finde meine Unterlagen grade nicht, aber ich bin mir sicher die fünfte Stufe in Moll wird zu einem DUR Akkord. Den Inhalt des Videos kannte ich bereits, das Gleiche nur mit Bass Gitarren Töne wäre super hilfreich zur Zeit. In spätestens 30 Tagen nehme ich mir DIE LETZTE UNTERRICHTSSTUNDE!!!
Lieber Sebastian ich zeige dir dann alles WAS ICH KANN, wir sprechen über Psychologie und dann werde ich mich zurück ziehen, als hätte ich nie existiert. Was würdest DU mir auf meinem musikalischen Weg mitgeben wollen, wenn WIR uns nie wieder sehen. Man sieht sich immer zweimal im Leben und dann vielleicht nie mehr ;)
Ich denke, deine Unterlagen erzählen nur die Hälfte. ;-) Die 5. Stufe in natürlich Moll ist ein Moll-Akkord. Der KANN aber zu einem Dur-Akkord gemacht werden. Deshalb wurde harmonisch Moll erfunden - aus HARMONISCHEN Gründen, damit man auf der 5. Stufe einen Dur-Akkord mit kleiner Septime hat. Und das ist noch immer nicht die ganze Wahrheit.... ...Wenn ich das alles in einer Stunde erzählen würde, fällt der Schüler vom Hocker. ;-)
Cool bei den Indern ist das wie mit deiner Drohne 😅
Ganz genau! :-)))
Ein hirajoshi Video wäre mal schön. 5 licks in 5 shapes oder so…? Sie klingt bei mir doof über maj7, Dom7, m7, X7….😵💫
Ich bin kein Fachmann dafür, abermir erscheint C-Hirajoshi ´(C-E-F♯-G-B) als Ausschnitt von C-Lydisch (C-D-E-F#-G-A-B) und passt der sehr gut zu einem maj7-Akkord.
Beim üben einer neuen Scale würde ich mit einem einem Drone Sound anfangen, also z.B. die Hirajoshi in A über mein Drone Backing in A (ruclips.net/video/YYQTX17r3aM/видео.html) zu improvisieren, um den Sound erstmal zu verinnerlichen. Probiere es mal eine Weile und schreib mir, was du entdeckt hast. Grüße!
@@SebastianBluschke aha. Ok. IVte Stufe …also #11sollte ich mal beherzigen. Beim Training gefallen mir backings deutlich besser. Ich würde loopen: Cmaj7#11, Ddur, Bm7…irgendwie so…oder nur Ddur~~die Maschine läuft. Merci 🙏
@@smokyblow5186 Backings machen spaß, keine Frage. 2 Problemfelder:
1.) Durch die Akkordwechsel bekommt jeder Ton ein neues Spannungsverhältnis. Dein Gehör muss immer wieder die Töne der Skala zu den neuen Akkorden abgleichen. Selbst bei nur einem Akkord gibt es mehr Spannungstöne als nur übe den Grundton.
2.) Backtracks binden dich an reinen Rhythmus. Es zwingt dich, den Fingersatz in einem gewissen Tempo zu spielen, mit bestimmten Rhythmen. Eine Drone ist einfach frei, du hast Zeit von Ton zu Ton, du kannst zurück gehen und nochmal bestimmte Wechsel von Tönen testen.
Mach wie du denkst und wie es dir Spaß macht. Das ist nur meine Meinung. Ich würd es mal eine Weile probieren, gerade mit neuen Fingersätzen und Skalen-Sounds
😎😎
@@SebastianBluschke ich hab das ganze immer lokrisch verortet und das wollte mir einfach nicht gefallen, egal wie. Lydisch war da ein guter Tipp. Über Ddur wollte es aber noch nicht so recht ~~ als arp C hirajoshi in einer I-IV Progression klang es bisschen nach David gilmour auf Pflaumenschnaps…🤪. Triolisch Sekunden in 3er Gruppen absteigend gefiel sehr hin zur Tonika. 🙏