Porsche Boxster 986 - Folge 14
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- Klar, dass der Porsche Boxster ein neuer Future Classic wird? Nicht unbedingt! Damals in den 90ern noch zum Low Budget Preis mit schlichter, fast schon puristischer, Ausstattung erhältlich, wurde das Caprio-Modell von der Presse hochgelobt. Dennoch galt das Auto lange als ein Mittelklassewagen, als der “Porsche für Arme”. Frank, Jens und Karsten finden, dass er aber in vielen Bereichen durchaus punktet und so einiges zu bieten hat: modernes Design, tolle Performance, leistungsstarker Motor und ein fast schon großzügiges Platzangebot - mit sogar zwei Kofferräumen. Und: mit dem Porsche Boxster erwartet einen vor allem ein außerordentlicher Fahrspaß, der auch den letzten Kritiker überzeugt!
Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben.
Produziert von Wake Word.
Copyrights Cover: www.netcarshow.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy (acast.com/privacy) for more information.
Hallo zusammen, ein toller Beitrag um ein tolles Auto. Ich habe mir einen 2000 vor zwei Jahren gekauft und für sein Alter ist er in einem guten Zustand. Seine 220PS reichen voll aus, das Fahrwerk ist einfach klasse, für ein 24 Jahre altes Auto. Rost kennt dieses Auto nicht.
Schön Sendung, aber eine kleine Korrektur: Bei 2,5 l Hubraum gibt es anfänglich 204 PS, später dann 2,7 l bei 220 PS…
Guter Freund hatte ihn in britischem Renn-Grün und innen beige...das war edel mit den grossen BBS Le Mans drauf🙂
Hallo ihr Zwei, vielen Dank für Eure Beiträge, welche ich gerne höre. Nur ein kurzer Hinweis: Der 204 PS Motor hatte nie 2.7Liter Hubraum sonder 2.5Liter. Dieser anfängliche Motor wurde erst im Jahre 2000 durch den 2.7 Liter Motor abgelöst und hatte erst 220 und dann (ab2003) 228 PS. Vielleicht recherchiert Ihr beim nächsten mal besser? (Vielleicht auch nur falsch erinnert?). Das wäre toll, denn man will sich ja auf Euch auch ein Stück weit verlassen können. Ansonst super rübergebracht. Viele Grüße
Euer neues Podcast Format ist richtig cool. Eine super Ergänzung zu zwoaus11 und Alte Schule. Macht weiter so 👍
Was haltet ihr von diesen Vorschlägen zur Future Classic Frage:
VW Corrado
Audi A5 (Erste Serie)
Mercedes GLK
Vielen Dank für diesen tollen Podcast - auch wenn die eine oder andere Zahl nicht stimmte.
Ich besitze und genieße seit 5 Jahren meinen Boxster - einer der allersten 987 aus 2004 mit 2,7l Motor / 240 PS baugleich dem vom 986.
Ich stimme den Ausführungen voll zu - als ehemaliger SLK-Fahrer kann ich nur sagen es ist mit und im Porsche eine ganz andere Welt. Sportwagen vs. Limousine mit Klappdach - und vor allem kein Rost!
Allerdings muss man als Porschefahrer auch leidensfähig sein und 10k übrig haben…heutzutage eher 20k um eine Motorinstandsetzung finanzieren zu können.
Mich hat es 2022 mit erst 80tkm leider erwischt und auch weitere typische Krankheiten mussten geheilt werden.
Jetzt sind wir wieder auf Null und 2024 Youngtimer und die Emotionen sind weiterhin vorhanden…Top Fahrzeug Top Zustand Top Wertzuwachs…😊
Grüße Ralf
Das wird genauso ein Klassiker wie ein 914.
Ich kann Jens nicht zustimmen wenn er sagt, dass die Ursachen der Motorschäden bei den Porsche M96/M97 Motoren nicht wirklich bekannt sind. Das ist inzwischen gut untersucht. Problem 1 ist das Zwischenwellenlager, von dem es drei Versionen gibt: doppelreihig, einreihig klein und einreihig groß. Das kleine einreihige ist vermehrt auffällig und wurde wohl deshalb beim M97 durch das große einreihige Lager ersetzt. Problem 2 sind Riefen in den Zylindern. Porsche hat beim M96 auf ein neues Gießverfahren umgestellt, Aluguss in einen Silikatschwamm statt Nikasil Beschichtung. Wenn da nicht alles genau passt, gibt es vermehrt Riefenbildung. Dazu kommt noch Open Deck Bauweise und dadurch schwächere Zylinder. Betroffen sind vor allem die größeren Hubräume (=dünnere Zylinderwände) wie der 3,8l im 997 Carrera S, beim 2,5l Motor würde ich da eher wenige Probleme erwarten.
In den Niederlanden steht übrigens so ein Sparboxster ohne Klimaanlage zum Verkauf, in Rot.
Boxster motoren habe eine ölstandsanzeige aber keine trockensumpfschmierung.
Trockensumpfschmierung wurde in Fuhrmann Boxermotoren verbaut, die gab es aber im 911 turbo und Gt3
Sorry der Boxster hat eine innenliegende Trockensumpfschmierung wie der 996 auch. Nur kein extra Tank für das Öl wie beim alten 911
Eine echte trockensumpfschmierung kommt aus dem Rennsport und hat einen separaten öltank. Das haben die 'Einfach' Motoren nicht.
Trotzdem cooles Auto. Hab selbst einen
Porsche nannte das „integrierte Trockensumpfschmierung“ - ist aber technisch gesehen keine…lässt sich einschlägig nachlesen
Dem kann ich als Boxster Fahrer allem nur zustimmen. Also hab ich alles richtig gemacht, als ich mir einen gekauft habe.
Mit dem Mittelmotorporsche fährst Du Kreise um vergleichbare 11er. Leider wird er jetzt elektrifiziert 😥
Audi TT 8N. Kam auch zu der Zeit raus. Könnt ihr mal dazu eine Sendung machen? Eure Meinung würde mich mal interessieren. 😊
Ich hätte schwören können, Christian Menzel zu hören. Dabei ist er es gar nicht. Der gleiche Sprachstil.
986 und 987 haben keine Trockensumpfschmierung