Verkehrszeichen mit beiläufigem Blick erkennen und deuten.

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 фев 2025
  • Sicher? Radschutzwege, Radfahrstreifen, Radwege, Gemeinsame Geh-und Radwege, Getrennte Geh- und Radwege, Fahrradstraßen, Gehwege frei. Es sind keine Fahrstreifen!
    § 7 StVO Fahrstreifen ist der Teil einer Fahrbahn, den ein mehrspuriges Fahrzeug zum ungehinderten Fahren im Verlauf der Fahrbahn benötigt.
    § 7 VwV zur StVO ... Die Fahrstreifen müssen so breit sein, dass sicher nebeneinander gefahren werden kann. Auf Straßen mit schnellem Verkehr ist zu prüfen, ob eine Geschwindigkeitsbeschränkung erforderlich ist. § 5 (4) StVO Überholen... muss ein ausreichender Seitenabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern, insbesondere zu Fußgängern und Radfahrern eingehalten werden.

Комментарии • 3

  • @HH-ir7zf
    @HH-ir7zf Год назад

    Zur Frage ganz am Schluss: Selbstverständlich gibt es in Deutschland auch eine Benutzungspflicht für Gehwege, siehe §25 StVO: „Wer zu Fuß geht, muss die Gehwege benutzen. Auf der Fahrbahn darf nur gegangen werden, wenn die Straße weder einen Gehweg noch einen Seitenstreifen hat.“ Ausnahmen gibt es, z.B. wenn der Fußgänger einen sperrigen Handwagen mitführt.

    • @PedalritterRostock
      @PedalritterRostock  Год назад

      Mit Ausstattung der "Benutzungspflicht" meinte ich Verkehrszeichen wie z.B. die mit Fahrrad-Symbol. Denn im Allgemeinen werden Gehwege nicht mit dem Schild ausgestattet.

  • @PedalritterRostock
    @PedalritterRostock  Год назад

    www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm:
    Die behördlichen Maßnahmen zur Regelung und Lenkung des Verkehrs durch Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sollen die allgemeinen Verkehrsvorschriften sinnvoll ergänzen.
    Verkehrszeichen sind gut sichtbar in etwa rechtem Winkel zur Fahrbahn rechts daneben anzubringen, soweit nicht in dieser Verwaltungsvorschrift anderes gesagt ist.
    Für Straßenbegleitende Radwege gelten die selben Verkehrszeichen wie für die Fahrbahn. Natürlich auch Ampelschaltungen. §37 StVO: Wer ein Rad fährt, hat die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten. Davon abweichend sind auf Radverkehrsführungen die besonderen Lichtzeichen für den Radverkehr zu beachten. Randnr. 43
    Befindet sich in der Straße, in die eingebogen wird, ein baulich angelegter Radweg, muss dieser deutlich von dem daneben befindlichen Gehweg abgegrenzt sein. Warteflächen für zu Fuß Gehende müssen über eine hinreichende Größe verfügen. Entsprechendes gilt bei Vorliegen eines getrennten Rad- und Gehweges (Zeichen 241).
    Rand-Nr. 45 4. Eine gemeinsame Anordnung von Zeichen 720 und Zeichen 721 ist unzulässig, wenn der Radverkehr auf einem am rechten Fahrbahnrand befindlichen Radfahrstreifen, einem Schutzstreifen für den Radverkehr oder einem straßenbegleitenden, nicht abgesetzten, baulich angelegten Radweg geführt wird und der Radverkehr die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten hat.