Moin Jonas! Alle deine Kritikpunkte an dem gezeigten Adapter sind vollkommen berechtigt. Ich möchte das zwar mit einem kleinen "aber" versehen, doch dazu am Ende mehr. Diese Teile scheinen ja momentan viral zu gehen. Nachdem der liebe Konstantin sorry, es war nicht Konstantin sondern Brad Rodriguez von "Fix this build that" es neulich vorgestellt hat, habe ich mir die Dinger ein bisschen genauer angeschaut, weil ich das Grundprinzip recht charmant finde. Das wichtigste zuerst: der Adapter ist kein Dominoadapter, auch wenn er auf RUclips und Instagram immer als solches vorgestellt wird. Der Adapter ist ursprünglich für einen ganz anderen Zweck gedacht. Auf den Produktfotos in China kann man gut sehen, dass man damit die Fräsungen für eine dort wohl übliche Art von Möbelverbinder machen soll. Das ist eine Metallplatte mit einer Schlüsselloch-Bohrung, die in die Stirnseite von Möbelplatten eingelassen wird und in die dann vom anderen Teil ein halbrunder Schraubenkopf eingreift. Für den Zweck scheint mir dieser Adapter ganz gut geeignet. Das erklärt aber auch, warum - anders als bei der Domino - keine Fräsungen in einer Fläche möglich sind. Die zweite Erkenntnis: es gibt diese Dinger in krass unterschiedlichen Qualitäten. Die Plastikversion von Konstantin war in jeder Hinsicht unterste Schublade. Du hast aus meiner Sicht eine mittlere Qualität erwischt. Die Komponenten zwar aus Alu gefräst, aber die Konstruktion überzeugt nicht. Es gibt in der unerschöpflichen Quelle chinesischer Ingenieurskunst (bekannt als Aliblabla) aber auch noch Versionen, die zumindest von den Abbildungen her überzeugender sind. Und das Beste daran - Und damit kommen wir zur dritten Erkenntnis: du hast da irgendwie die teuerste Variante von allen erwischt. Auch wenn sich die Preise von Anbieter zu Anbieter heftig unterscheiden, habe ich Versionen die mich deutlich mehr überzeugen für Preise zwischen 100 € und 160 € gefunden. Jetzt noch ein paar Worte dazu, warum ich diese Adapter noch nicht komplett aufgebe. Deine Probleme und die berechtigte Kritik resultieren zum einen aus der geringen mechanischen Stabilität und zum anderen daraus, dass die Maschine schlecht stabil anzusetzen ist wenn man gleichzeitig die Seitwärtsbewegung der Fräse ausführen muss. Es gibt wie gesagt Adapter die mir besser konstruiert erscheinen (ich mag mich da täuschen, das sehe ich wenn meiner geliefert wird). Bei dem Adapter den ich bestellt habe, ist unter der Fräse noch ein Pistolengriff angebracht ist. Ich erhoffe mir da eine deutlich bessere Führung weil der Griff unter dem Schwerpunkt der Maschine sitzt. Jetzt noch zum Thema Sicherheit: da muss man definitiv nacharbeiten, zum Beispiel mit einer Plexiglasabdeckung. Man darf aber nicht vergessen das der Adapter ja ursprünglich für Fräsungen gedacht ist, die nur 4 mm tief sind. Um nicht zu viel toten Hub zu haben würde man dafür die Fräse viel weiter vorne in den Halter spannen und eine andere Fräserform wählen, was das Unfallrisiko verringert. Der Pistolengriff bietet übrigens auch in Sachen Sicherheit noch einen Vorteil. Er hat einen Schalter mit dem man die Fräse einschalten und vor allem auch ausschalten kann, ohne die Hand vom Pistolengriff zu nehmen. Das finde ich viel besser, als diesen blöden Kippschalter, den die Makita hat. Allerdings muss man dazu das Kabel der Fräse abschneiden und im Handgriff an den Schalter anschließen. Wer keine Elektrofachkraft ist, sollte sich das von einem freundlichen Elektriker machen lassen. Die Version die Brad Rodriguez getestet hat, hatte stattdessen am Handgriff eine Kupplung in die man den Stecker der Fräse einstecken kann, das halte ich aber für unpraktisch weil dann das lange Kabel der Fräse mit Sicherheit stört. Mein persönliches Fazit: ich habe nur wenige Anwendungen in einer Werkstatt für Dominos. Wenn ich das mit so einem Adapter hin bekomme - auch wenn es weniger bequem ist und ich die Sache mit mehr Sorgfalt einstellen muss - dann wäre das ein nettes Upgrade für die sowieso schon vorhandene Fräse. Ich bin mal gespannt, was bei mir so aus dem Karton fällt. Schönes Wochenende! Andreas
@@tristec22Moin Tristec! Ich hoffe das klappt. Die Links bei Ali sind immer so lang und kryptisch. Das Teil gibt es ebenfalls von diversen Anbietern. Inclusive Versand wirst du immer so um die 110 Euro los. Ein bisschen Stöbern lohnt sich. Aber pass auf, dass du genau die Version aus Alu gefräst nimmst. de.aliexpress.com/item/1005004771324651.html?spm=a2g0o.detail.1000014.6.41795b51muEOHi&gps-id=pcDetailBottomMoreOtherSeller&scm=1007.40050.281175.0&scm_id=1007.40050.281175.0&scm-url=1007.40050.281175.0&pvid=044049cf-3115-4ddd-9652-a911d62dacbf&_t=gps-id:pcDetailBottomMoreOtherSeller,scm-url:1007.40050.281175.0,pvid:044049cf-3115-4ddd-9652-a911d62dacbf,tpp_buckets:668%232846%238109%231935&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2212000030415465755%22%2C%22sceneId%22%3A%2230050%22%7D&pdp_npi=3%40dis%21EUR%21180.56%21108.33%21%21%21%21%21%40211b58ef16780899484836716e74fe%2112000030415465755%21rec%21DE%21
Prinzipiell schaut das Ding nicht schlecht aus. Mit etwas Optimierung sollte das schon funktionieren. Erstmal die Fräse weiter vorne spannen, dann wird der Hebel kürzer. An der Höhenverstellung auf der 2. Seite auch noch eine Klemmschraube anbringen, den Tiefenanschlag auf die Rückseite der Grundplatte verlegen mit einer Einstellschraube und die Breitenverstellung auch noch irgendwie klemmen. Am wichtigsten scheint mir, dass man das ganze Teil zum Fräsen mit einer Schraubzwinge festspannt. Die Hebelkräfte sind schon recht ungünstig. Dein Jig ist da von der Grundidee her schon besser. Hab grad überlegt, sowas könnte man auch etwas kompakter in Alu fräsen...
Nettes Video (eventuell wäre das Ding besser wenn man Aufnahmen für Zwingen drangemacht hätte) .. oder man nimmt sich einfach ein wenig Zeit und einen guten Parallelanschlag und eine gute Zwingmöglichkeit. Gibt soviel Arten Dominos einfach und gut zu setzen, wie Jonas schon in anderen Videos erklärt hat und darüberhinaus. Kommt immer drauf an, wie oft man sowas braucht, ob die Arbeiten zeitkritisch sind.
Dominofräse ist teuer und man braucht sie als Hobbyist nicht wirklich... Das einzige, was ich bereue ist, dass ich sie mir nicht schon früher gekauft hab :)
Nettes Spielzeug was man sicher nutzen kann. Für jemanden der regelmäßig mit Dominos arbeitet ist die Anschaffung zumindest der DF500 aus meiner Sicht sinnvoller. Ich hatte mir vor 3 Jahren das DF500 Q-Set, wo im übrigen keine Fräser dabei sind, gekauft und bereue es bis heute nicht. Verarbeitung der Maschine, Präzision, Absaugung und Handhabung sind hervorragend. Bevor man zu einem solchen Jig greifen würde würde ich eher schauen was Kreg oder andere für z.B. normale Dübel im Angebot haben. Alleine schon der Spahnflug macht es für mich unnutzbar. Wer es mag okay.
Hallo Jonas, im Grunde war mir das Ergebnis klar, als ich das Gerät gesehen habe. Als erstes hat mich das Ding an den Kantenfräsvorsatz für die Festool Oberfräse erinnert. Als zweites hat mich der Preis erschreckt. Für den Preis hätte ich wesentlich mehr erwartet: Plexiglas als Schutz, Absaugadapter, Führung bei Stirnholzfräsung und genauere und vor allem besser Fixierbare Einstellung. Erkänzung zum letzten Punkt: Dominos sind afaik einheitlich. Ob das Seitenspiel in einem so weiten Bereich einstellbar sein muss, wage ich zu bezweifeln. Wenn es tatsächlich ein Dominovorsatz ist, hätte ein fest definiertes Spiel gereicht.
2:25 Das Alu über den beiden rot markierten Endanschlägen sollte ausgefräst sein, so das man einen Domino rein stellen und dann zu drehen kann bis es passt. Naja oder die roten Dinger weiter vorne Raus schauen lassen ...
8:17 da kannst aber bestimmt noch was modifizieren und kannst solche Anschläge bauen, Langlöcher vorn und hinten und zwei Anschläge dann für rechts und links gebaut 🙂
Hallo Jonas, vergrößere doch einfach die Auflagefläche und lege links und rechts ein gleich hohes Holz bei. Das ist sehr sinnvoll wenn du mehrere Hirn holzstücke fräsen musst. Lg
Moin Allesnursport! Da vergleichst du aber Äpfel mit Birnen. Flachdübel ersetzen gerade keine Dominos. Jonas hat dazu mal ein gutes Video gemacht! Schönen Sonntag! Andreas
Ich nutze einen Spiralfräser mit 8 mm Schaft x 32 mm. Und das jig gibt es kostengünstig von einem anderen Hersteller bei AliExpress mit der Bezeichnung "Stemmen Jig für 65 mm Trimmen Maschine 2 in 1". Kosten gerade Mal bei 80€ zusammen und ähnlich stabil konstruiert aus Metall und Schienen. Handfräse ist aus meiner Werkstatt nicht mehr weg zu denken, daher zähle ich die Kosten nicht dazu.
Hallo Johnas, es gibt gute Schablonen die wesentlich besser sind und nur um die 20,00€ kosten. Damit arbeite ich seit einem Jahr und die Passgenauigkeit ist gut. So von der Holzbastler.
Die kleine Makita ist toll, jeden Menge nützliches Zubehör mit dabei, wenn man nicht die Kartonversion gekauft hat, für das bisschen Leistung kann man ganz schön was mit Ihr anfangen, aber immer drauf achten dass die Körbe genug Spannung haben, sonst neigt Sie dazu sich zum Beispiel mit Scheibennutfräse da raus zu ziehen, deine Milwaukee hätte aber auch passen müssen. Danke dass du das Teil ausprobiert hast, ich bin mittlerweile auch davon abgekommen, weil Sie für das was Sie kann bzw. im Gegensatz zur Domino nicht kann, das überwiegt leider viel zu Teuer, da gibt es andre China Jiggs die weitaus Günstiger und auch sicherer Sind, weil du z.B. den Anschalter direkt am Finger hast und nicht erst die Fräse ein und ausschalten musst.
Diesmal bin ich mit dem Test, so wie durchgeführt, gar nicht glücklich. Das Teil ist deutlich besser als es im Test abschneidet. Das schlechte Ergebnis liegt vor allem an der sehr laxsen Handhabung und Vorbereitung. Das geht deutlich besser und das Ergebnis wäre dann auch viel exakter und auch sicherer. Apropos Sicherheit: angeblich soll in der Kombi auch der durchsichtige Schutz der Makita verwendbar sein?!! Dann wären die Sicherheitsbedenken praktisch vom Tisch. Unzulänglichkeiten wie nicht ausreichend sichere Verstell- und Feststellschrauben lassen sich leicht optimieren. Für den DIYer, gerade wenn er die Makita oder deren Nachbauten, schon hat, halte ich das Ding für eine durchaus gute Alternative! Bedachtes arbeiten natürlich vorausgesetzt.
Deswegen habe ich mir die Schablone / den Adapter selber gezeichnet und auf dem 3D Drucker gedruckt...kostet viel weniger, geht aber mit einer Kopierhülse super. Mehr als 300 Dominos verbaut und kein Problem bis jetzt gehabt. Aso...ein Spiralfräser wäre auch besser als der, denn du benutzt hast. Aber denoch ein super Video!
Die Makita kann man ja nicht wirklich zu den Kosten addieren, denn sie ist eine kleine Oberfräse, die für viele andere Zwecke noch eingesetzt werden kann und bei vielen Heimwerkern bereits im Bestand sein dürfte. Die Präzision bei der Fräsarbeit ist m.E. eine Frage des hadwerklichen Geschicks. Ich habe noch auf uralten, schwarzen, gusseisernen Vorkriegsmaschinen gelernt und wir haben höchst präzise Möbel produziert! Im Prinzip entspricht die Arbeitsweise der klassischen Langlochbohrmaschine, mit der man auch Schlitze fräsen konnte/kann. Beim Fräsen würde ich zunächst links, rechts und mittig ein Sackloch fräsen und dann mit geringem Vorschub seitlich die Reste abräumen, dann dürfte das Fräsergebnis relativ genau werden. Es gibt dieses Teil übrigens auch mit einer festen Grundplatte an Stelle der beiden verbindenden Rundstäbe mit Feder und Anschlag. Dabei dürfte sich das nicht mehr verwinden, wodurch möglicherweise die Ungenauigkeit herrührt.
Ok Jonas alles gut ABER! ich finde du hättest dich schon ein bißchen mehr anstrengen können, indem du hier und da mal eine oder zwei Zwingen nutzen hättest können. An Sonaten von 250€ zu 1000€ ist da schon ein Unterschied für den normalen Heimwerker
Hallo, das hier ist das zweite Video über diesen Fräszusatz den ich mir anschaue. In beiden wurde er verrissen von Protagonisten die an der Festool Geld verdienen. Bei beiden wurde für den Vorsatz ein minderwertiger Fräser benutzt, bei GoTool sogar einer der nicht für das eintauchen gebaut wurde. Wie wäre es wenn mal beide Geräte so getestet würden, dass sie auch wirklich gleich Voraussetzungen haben. Auch fehlt bei beiden Testern eine Angabe der Bezugsquelle. Testet doch einfach objektiv und überlasst dem Zuschauer die Wahl.
interresantes maschinchen. von der fräsmaschine gäbs auch einen guten chinaklon zum kaufen der genau sogut ist aber nur die hälfte kostet (KATSU Electric Hand Holz Oberfräse Kantenfräse), diesen benutz ich selber und bin zufrieden. Wenn man die maschine direkt am tisch fixieren könnte hätte man vielleicht sogar eine mini langloch bohrmaschine?
Das kann man wirklich besser konstruieren. Zum beispel mit einem revolveranschlg für die tiefe, u förmige einsätzen für die breite und löcher und splint für den abstand zur oberfläche oder allgemein einem fixen abstand. Ach ja ein 45 grad anschlag wäre auch gut....
Ich fänd es da fast sinnvoller das mit einer Oberfräse zu machen. Werkstück gut einspannen mit irgendeinem passenden Anschlag. Auch nicht perfekt und nicht besonders wiederholgenau, aber kostet deutlich weniger und für 10 Dominos im Jahr wahrscheinlich die Beste Lösung.
Von einhell gibt's ne dominofräse (flachdübelfräse) für knappe 150€. Ist jetzt kein festool aber mit meiner Oberfräse bin ich glücklich und mein Schwiegervater hat auch einiges von einhell das gut ist. Ansonsten nutzt der auch festool.
Einfach auf die Auflage Fläche ein antirutsch Gummi kleben! Bei den feststelle schrauben gebe ich dir recht da müsste der rundstahl auf der seite wo die Stellschraube ist Größer u. plan sein u. auf beiden Seiten sein, für die Sicherheit müsste noch Kunststoff Glas oberhalb der fräse angebracht werden. Ich weiß das es schon ein Jahr Herr ist aber ich fand das teil nicht schlecht. Es ist die Frage Domino oder Lamello ? weil die Vorrichtungen etwas anders sind.
Und auch mal das Werkstück richtig an der Werkbank befestigen. Das kann dann, denke ich auch nicht mehr wackeln. Ist eigentlich eine gute Sache, die sich weiterentwickeln läßt. So in Bezug auf Sicherheit und Funktionalität. Vieleicht mal wieder was für Lets Bastel. Wird dann ein gutes Werkzeug mit dem er dann auch Geld verdienen kann. LG
Moin Jonas Da sieht man mal wieder, warum man lieber manchmal mehr Geld ausgibt auch wegen der Sicherheit!!! Danke für diesen Test, ist ja immer wieder echt hilfreich was du so anpreist 👍🏻👍🏻👍🏻🤘🏻
auch der Fräser liegt offen und der Ärmel - oder Ähnliches - könnte da reinkommen...Sicherheit gleich Null. Die kleine Maktita mit komplettem Zubehör im Systainer gab es mal bei Böttcher-AG für um die 170 Takken mit Versand
Egal, was bei diesen "Tests" herauskommt... Ich würde irgendwelche Ergebnisse erst glauben, wenn mal wochenlang mit so einem Teil gearbeitet wurde. Man sollte solche "Tests" doch einfach sein lassen!
Also ich würde es zum ersten so machen an Aufbau zudem Fräse selber und die fräseinheit dachte drüber eine Plexiglasscheibe ist. Um die zu schützen man nicht in die Fräse kommt. Zum zweiten würde ich noch hinter dem fräs Aufbau eine artgewicht bauen dass es einfach kopflastiger ist so könnte man die Maschine wahrscheinlich wesentlich besser nutzen
Danke für den Test. Mir ist es ähnlich mit nem billigen Lamellofräsvorsatzteil ergangen. Hab mir dann mal ne Fräse von Mafell gekauft. Was für ein Unterschied.
Der Multidübler von Guido Henn in Verbindung mit einer Akkuoberfräse? Die Präzision des Multidüblers wird vom Guido Henn als sehr gut hervorgehoben. Vielleicht ist das etwas was deine Community interessiert! Mich würde es. Lieben Gruß! Pascal
Also zw. 50,- bis 100,- € würde ich mir das Ding schon "hinpimpen". Aber so ist das deutlich zu teuer. Allerdings, abgesehen vom Sicherheitsrisiko, hätte ich mir noch ein paar Änderungen beim Testen gewünscht. Z.B. die Fräse kürzer spannen, dafür den Anschlag weiter nach vorne. Und/oder erst mehrfach auf Tiefe fräsen, dann waagerecht. Ich könnte mir vorstellen, dass das Ergebnis dann besser wäre, auch im schmalen Hirnholz 🤷🏼♂️
@@maikmaywald7521 sogar um die 55€ ... taugt aber auch sicher nicht mehr wie tianli :( am besten dann doch lieber führungshülsen mit adapter von katsu holen für 30€ und ein mortising jig bauen wie tamar 3x3 ruclips.net/video/_WiFOxY4InE/видео.html
Schau Dir mal den Multidübler von Holzwerken an! Das Ding macht Sinn! Oberfräsengott Guido Henn hat da ein Patent drauf! Die Ausgabe mit der Bauanleitung habe ich sogar gekauft!
@@bernardbabylon ich habe sogar schonmal 55,- Lehrgeld bezahlt (nicht bei Alibaba, Bangood o.ä. gekauft). Da sind leider jede Menge Betrüger unterwegs, nach meinem Reinfall habe ich noch mehrere Trittbrettfahrer entdeckt 😡
Hallo Jonas! Der Preis für die DF 500 ist ja nicht schlecht und würde daher nicht immer nur bei einem Händler schauen. Ich habe vor mir die DF 500 zuzulegen und kann mich entscheiden wo ich kaufe! Wobei die Entscheidung so ist, dass ich direkt über Festool Österreich nicht kaufen werde und warum ist einfach erklärt: 2 Festool-Partner verkaufen die DF 500 in 2 verschiedene Ausführungen "Q-Plus" und "Q-Set" unter € 1.000,00, bei Festool Österreich kann man mit € 1.100 bis 1.300,00 rechnen. Auch wenn Festool nicht für jeden geeignet ist, habe ich schon 3 Maschinen und vom Handling her sind diese mit Handicap sehr gut bedienbar. Das Gadget was du im Video vorgestellt hast ist ja nicht schlecht, aber für mich ist es schwieriger zu Handhaben! Den mit der DF 500 drückt man den Fräser in das Holz hinein und den rest macht die Maschine und bei Gadget muss man zusätzlich hin und her bewegen um das Loch zu fräsen.
Hallo Jonas, schau dir doch mal die Frässchablone von "Der Holzbastler" an. Eventuell wäre das ja eine Lösung. Viele Grüße aus Oldenburg Christine Meinke
Ich denke das ist es, hab das auch bestellt, aber ich muss sagen, mir gefällt es nicht.. sieht cool aus aber das war’s auch schon. Da bin ich lieber bei meinem Goldband geblieben 👍🏻
geniale idee aber die ausführung ist max 30€ wert.für nen fuffy kaufe ich dir das teil ab. die fräse besitze ich bereits und einen passenden spiralnutfräser hab ich auch.😂😂😊
Schmeiss doch nicht immer dein Smartphone in der Gegend rum ........ 😱 aaaaaaarrrrrrrhhhhhhgggg . Das triggert mich sooooo brutal Nice Video wie immer 🙂👍
Da bleibe ich doch lieber bei Flachdübeln und wenn die nicht passen: Runddübeln... Die Vorteile von Dominos sind mir einfach zu mager um da nennenswert Geld in Ausstattung und auch die nicht so ganz günstigen Dominos zu stecken... 🤷♂
Hallo, Ich fand das Dings auch spannend. Dass es so wackelig ist - schade. Könntest du Mal vielleicht ein Video zu Domino Alternativen machen ? Denn ich kann/will mir für meine kleinen Projekte kein Werkzeug um 1400€ kaufen, dass dann wieder ein Jahr rum liegt. Reichen da einfach eine entsprechend größere Anzahl Holzdübel ? Möchte demnächst einen Couchtisch bauen und wäre da sehr gespannt.
Puh, dass das Ding so schlecht abschneidet hätte ich echt nicht erwartet, macht ja auf den ersten Blick einen recht soliden Eindruck. Danke also für die Warnung 🙂
Das Ding schneidet nicht schlecht ab, der Kelr im Video labert das Teil schlecht. Schau dir die Ami Videos dazu an und nicht die von diesem Quacksalber hier.
@@julianreverse was ist ein kelr?ich denke das sollte kerl heissen wer ist hier der quacksalber ein gelernter tischlermeister oder der der nicht mal kerl schreiben kann id.......ot
Da ist der Eigenbau von pask makes ja 1000 Mal geiler und vor allem sicherer. Gut das nix schief gegangen ist es reicht ja wenn wicki seine Hand im bandschleifer hat und truppe den tauchsägen kickback blutig erlebt da will keiner das du guter Jonas auch noch einen fräser im handballlen stecken hast!
Hallo Jonas WALTER Flachdübelfräse 900 W, Nutfräse, Fräsmaschine Holz, mit 60 Flachdübel, Holzverbindungsfräse, winkel- und höhenverstellbar, für ein präzises Erstellen Hättest mal lust die zu testen?
Naja, wenn man jetzt immer die Kante des Tisches als Auflagefläche nach unten mit genutzt hätte, wäre es sicher präziser geworden. Ansonsten bin ich auch etwas überrascht, das die Lösung am Ende deutlich schlechter ist, wie der erste Eindruck.
Man hätte das Teil auch mit zwingen fest machen können. Dann hätte man auch nicht den Arm über der fräse und wackeln würde da am Ende auch nicht so viel. Klar kostet das zeit aber spart eventuell Geld 🤔 gibt auch ganz andere Berufe in denen mit deutlich mehr Drehzahl zwar kleinere fräsen aber auch gefährlich fräsen zum Einsatz kommen um an kleinteilen zwischen zwei Fingern zu fräsen…
Ein lieb gemeinter Rat. Bau oder kauf Dir lieber eine Schablone für Langlöcher. Oder schau mal bei den RUclipsrn "Dominik Rieker", "Lets Bastel", "Pask Makes", "Paoson" oder "3x3Custom - Tamar" vorbei. Die haben alle schon bessere Lösungen vorgestellt
Ich komme nicht ausm Holz Handwerk sondern ausm Metall, aber wenn ich mir alleine die Zustellungen anschaue wundert es mich absolut gar nicht das die Löcher so aussehen. Ist doch klar das der Fräser sich beim eintauchen verzieht wenn man so viel zustellt und dann quazi nen Kilometer Spiel hat. Das ist kein geflame oder hate Jonas, aber Mensch du kommst doch vom Fach, du kannst das bestimmt besser, wenn du es noch mal probierst.
Was man nicht vergessen sollte: das Telefon das im Vorspann auf den Tisch geworfen wurde kostet mehr als 877€... Also soll Festool gerne das Geld bekommen
Ich stimme zu 100% zu. Wenn man bei den aktuellen HoIzpreisen den vorhersehbaren Ausschuss und die benötigte Zeit für die Anwendung mit einbezieht, hat sich das Thema erledigt. Ich habe gerade ein Regal mit 40 Fächern mit einer Flachdübelfräse gebaut. Schon da muss man höllisch aufpassen, dass am Ende alles passt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit dieser Vorrichtung wiederholgenau Löcher fräsen kann.
Für sone Semi-Lösung mMn. viel zu teuer, ev. könnte man dann doch lieber ne günstige Flachdübelfräse eines anderen Herstellers nehmen oder aber im DIY Bereich halt ne andere Holzverbindung wählen
Ich habe mich für eine Dominofräse entschieden, die ist von Makita recht (günstig). Wenn es doch mal mit den breiten Dominos nicht passt nehme ich halt Holzdübel. Jedoch denke ich wenn man den Adapter fest zwingt wäre das Ergebnis besser geworden. Wenn man dann eh schon die kleine Makita Fräse hat schaden die 40€ ja nicht wirklich. Ist bestimmt besser als nichts zu haben.
früher nannte man sowas paperconstructions , heute vieleicht PC engineering CADconstructions, auf dem Papier super, aber wehe dem der das baut ... kauft und benutzen will
Yo :) Also ich guck ja schon eine Weile deine Videos und die sind mega toll. Manchmal jedoch hat der Jonas aber schon den ein oder anderen Brainlag xD Warum das Holz nicht bündig mit der Tischkante?
Ich gehe davon aus, dass er das Holz so gelegt hat, wie er das mit der Domino auch macht. Bei der Fräsung und Stirnholz müsste man ja bündig und winklig ausrichten. Das dauert alles zusätzlich.
Hmmm, mit deiner eigenen guten Vorrichtung hast Du aber auch nicht von der Seite gefräst und diese auch noch festgespannt. Und von oben gefräst ist die Sicherheit auch größer, selbst mit dem Import-Dominofräser. Aber wer braucht wirklich Dominos. Zwei normale Holzdübel in etwas Abstand würden es auch tun. Und die kann JEDER fräsen, der eine Oberfräse bedienen kann. Und kosten eine. Bruchteil von Dominos. Dennoch ist deine Vorrichtung (als die im verlinkten Video) recht gut! Danke für den Test.
Hey Jonas, also bei meiner Festool Domino war nur ein Fräser dabei, ich musste die separat kaufen und die sind natürlich nicht gerade günstig. Aber ganz ehrlich ich bereue nix, dieses Tool ist einfach mega genial. Bei den Dominos kann man übrigens sehr viel Geld sparen wenn man die in der größten Verpackungseinheit kauft. Bei den kleineren Durchmessern sind dann über 1000 Stück in der Packung und die werden ja nicht schlecht. 😉
Also mal dumm gefragt (vielleicht stehts auch schon weiter vorne aber) warum brauchts den Domino? Es gibt günstige Holz Dübel aus Hartholz und simpel Holzbohrer, da is mir doch Domino völlig wurscht. Hab ich da was übersehen? Bitte um Erklärung, vielen Dank
„Brauchen“ ist hier, wie du selbst richtig festgestellt hast, ein… flexibles Wort. Die Domino ist einfach richtig gut. Klar, du kannst das was sie macht auch anders lösen, aber bei weitem nicht so schnell, sauber, wiederholgenau und versatile wie die Domino es tut. Wenn ein absoluter Anfänger in der Holzbearbeitung anfangen möchte Stollenmöbel aus Massivholz zu bauen, dem drück ich die Maschine in die Hand. Annähernd Idiotensicher, saubere und fachlich richtige Verbindungen mit so gut wie keiner Übungszeit. Der Dübel der Domino imitiert anders als ein Runddübel eine Schlitz und Zapfen Verbindung, ist also deutlich Stabiler und vor allem verdrehsicher (klar, kannst auch zwei dübel nehmen, aber bekomm die erstmal in beide Teile absolut sauber und an der passenden Stelle rein ohne Übung und ein weiteres Jiggidy). Und diese Dübel sind „schwimmend“. Du kannst also einen Dübel an der Kante deines Werkstücks 100% Passgenau fräsen, und die Anderen Dübellöcher bekommen seitliches Spiel. Erleichtert das montieren enorm. Dazu ne fantastische Staubabsaugung. Hoffe ich konnte helfen :)
Es muss ja nicht unbedingt Domino sein. Man bekommt schon eine gute Flachdübelfräse z.B. Makita für 220,-.Die sollte es für Hobby Bastler auch tun. Gruß Mario
Tja, vor 5 Min. hat mir der Paketbote meine neue Festool Dominikfresse abgeliefert und nun sehe ich Dein Viedeo hier. Hmm, was mach' ich nun? Jetzt brauche ich also eigentlich nur noch ein Jiggy, um die Festool in eine billige Multifunktions-Oberfräse zu verwandeln. 😵💫
Ja Jonas da hat man sowas gekauft und man hat nichts davon. Das Geld ist dabei flöten gegangen,da kaufe doch lieber eine gescheite neue oder wenn man Glück hat eine Gebrauchte, auf jedenfall so nicht. Danke für den Beitrag.
Bevor ich mir sowas kaufen würde, würde ich eher in den sauren Apfel beißen und mir das Original kaufen oder alternativ z.B. die Einhell Flachdübelfräse für noch deutlich weniger Geld. Für mich als Nicht-Power-User würde es wohl die Einhell tun.
Hi Jonas, ich bin gerade etwas überrascht und gleichzeitig etwas entsetzt. Du sprichst davon, dass die Vorrichtung etwas wackelig auf dem Holz aufliegt, weil die Auflagefläche der Fräsführung zu groß und so weiter ist und dass man dem entgegen wirken kann, indem man des Holz, in das gefräst werden soll, ebenkanntig mit dem Werktisch/der Werkbank einspannt, damit die Auflagefläche für die Fräsführung besser aufliegt. Und dann machst du es nicht. Deine beiden Holzstücke, in die du reinfräst, stehen ein paar Millimeter über die Tischkannte herraus. Wodurch deine Führungsauflage wieder nur auf die Höhe und Breite des zu befräsenden Werkstücks beschränkt ist und dadurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird unsauberer zu arbeiten.
Moin Jonas! Alle deine Kritikpunkte an dem gezeigten Adapter sind vollkommen berechtigt. Ich möchte das zwar mit einem kleinen "aber" versehen, doch dazu am Ende mehr. Diese Teile scheinen ja momentan viral zu gehen. Nachdem der liebe Konstantin sorry, es war nicht Konstantin sondern Brad Rodriguez von "Fix this build that" es neulich vorgestellt hat, habe ich mir die Dinger ein bisschen genauer angeschaut, weil ich das Grundprinzip recht charmant finde.
Das wichtigste zuerst: der Adapter ist kein Dominoadapter, auch wenn er auf RUclips und Instagram immer als solches vorgestellt wird. Der Adapter ist ursprünglich für einen ganz anderen Zweck gedacht. Auf den Produktfotos in China kann man gut sehen, dass man damit die Fräsungen für eine dort wohl übliche Art von Möbelverbinder machen soll. Das ist eine Metallplatte mit einer Schlüsselloch-Bohrung, die in die Stirnseite von Möbelplatten eingelassen wird und in die dann vom anderen Teil ein halbrunder Schraubenkopf eingreift. Für den Zweck scheint mir dieser Adapter ganz gut geeignet. Das erklärt aber auch, warum - anders als bei der Domino - keine Fräsungen in einer Fläche möglich sind.
Die zweite Erkenntnis: es gibt diese Dinger in krass unterschiedlichen Qualitäten. Die Plastikversion von Konstantin war in jeder Hinsicht unterste Schublade. Du hast aus meiner Sicht eine mittlere Qualität erwischt. Die Komponenten zwar aus Alu gefräst, aber die Konstruktion überzeugt nicht. Es gibt in der unerschöpflichen Quelle chinesischer Ingenieurskunst (bekannt als Aliblabla) aber auch noch Versionen, die zumindest von den Abbildungen her überzeugender sind. Und das Beste daran -
Und damit kommen wir zur dritten Erkenntnis: du hast da irgendwie die teuerste Variante von allen erwischt. Auch wenn sich die Preise von Anbieter zu Anbieter heftig unterscheiden, habe ich Versionen die mich deutlich mehr überzeugen für Preise zwischen 100 € und 160 € gefunden.
Jetzt noch ein paar Worte dazu, warum ich diese Adapter noch nicht komplett aufgebe. Deine Probleme und die berechtigte Kritik resultieren zum einen aus der geringen mechanischen Stabilität und zum anderen daraus, dass die Maschine schlecht stabil anzusetzen ist wenn man gleichzeitig die Seitwärtsbewegung der Fräse ausführen muss. Es gibt wie gesagt Adapter die mir besser konstruiert erscheinen (ich mag mich da täuschen, das sehe ich wenn meiner geliefert wird). Bei dem Adapter den ich bestellt habe, ist unter der Fräse noch ein Pistolengriff angebracht ist. Ich erhoffe mir da eine deutlich bessere Führung weil der Griff unter dem Schwerpunkt der Maschine sitzt.
Jetzt noch zum Thema Sicherheit: da muss man definitiv nacharbeiten, zum Beispiel mit einer Plexiglasabdeckung. Man darf aber nicht vergessen das der Adapter ja ursprünglich für Fräsungen gedacht ist, die nur 4 mm tief sind. Um nicht zu viel toten Hub zu haben würde man dafür die Fräse viel weiter vorne in den Halter spannen und eine andere Fräserform wählen, was das Unfallrisiko verringert.
Der Pistolengriff bietet übrigens auch in Sachen Sicherheit noch einen Vorteil. Er hat einen Schalter mit dem man die Fräse einschalten und vor allem auch ausschalten kann, ohne die Hand vom Pistolengriff zu nehmen. Das finde ich viel besser, als diesen blöden Kippschalter, den die Makita hat. Allerdings muss man dazu das Kabel der Fräse abschneiden und im Handgriff an den Schalter anschließen. Wer keine Elektrofachkraft ist, sollte sich das von einem freundlichen Elektriker machen lassen. Die Version die Brad Rodriguez getestet hat, hatte stattdessen am Handgriff eine Kupplung in die man den Stecker der Fräse einstecken kann, das halte ich aber für unpraktisch weil dann das lange Kabel der Fräse mit Sicherheit stört.
Mein persönliches Fazit: ich habe nur wenige Anwendungen in einer Werkstatt für Dominos. Wenn ich das mit so einem Adapter hin bekomme - auch wenn es weniger bequem ist und ich die Sache mit mehr Sorgfalt einstellen muss - dann wäre das ein nettes Upgrade für die sowieso schon vorhandene Fräse.
Ich bin mal gespannt, was bei mir so aus dem Karton fällt.
Schönes Wochenende!
Andreas
Sehr guter, konstruktiver Kommentar!
Hi Andreas, kannst du mal bitte einen Link posten von der Variante die du bestellt hast? Danke!
@@tristec22Moin Tristec! Ich hoffe das klappt. Die Links bei Ali sind immer so lang und kryptisch. Das Teil gibt es ebenfalls von diversen Anbietern. Inclusive Versand wirst du immer so um die 110 Euro los. Ein bisschen Stöbern lohnt sich. Aber pass auf, dass du genau die Version aus Alu gefräst nimmst. de.aliexpress.com/item/1005004771324651.html?spm=a2g0o.detail.1000014.6.41795b51muEOHi&gps-id=pcDetailBottomMoreOtherSeller&scm=1007.40050.281175.0&scm_id=1007.40050.281175.0&scm-url=1007.40050.281175.0&pvid=044049cf-3115-4ddd-9652-a911d62dacbf&_t=gps-id:pcDetailBottomMoreOtherSeller,scm-url:1007.40050.281175.0,pvid:044049cf-3115-4ddd-9652-a911d62dacbf,tpp_buckets:668%232846%238109%231935&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2212000030415465755%22%2C%22sceneId%22%3A%2230050%22%7D&pdp_npi=3%40dis%21EUR%21180.56%21108.33%21%21%21%21%21%40211b58ef16780899484836716e74fe%2112000030415465755%21rec%21DE%21
Wäre nicht der Griff zu einer Lamellofräse für um die 200 EUR die bessere Variante?
@@andreasbentz6106 danke dir, ja funktioniert.
Hab mir auch schon mehrere von den Dingern auf YT angeschaut und bin wie jetzt auch immer zum gleichen Schluss gekommen -> sparen für die Festool.
Prinzipiell schaut das Ding nicht schlecht aus. Mit etwas Optimierung sollte das schon funktionieren. Erstmal die Fräse weiter vorne spannen, dann wird der Hebel kürzer. An der Höhenverstellung auf der 2. Seite auch noch eine Klemmschraube anbringen, den Tiefenanschlag auf die Rückseite der Grundplatte verlegen mit einer Einstellschraube und die Breitenverstellung auch noch irgendwie klemmen. Am wichtigsten scheint mir, dass man das ganze Teil zum Fräsen mit einer Schraubzwinge festspannt. Die Hebelkräfte sind schon recht ungünstig.
Dein Jig ist da von der Grundidee her schon besser. Hab grad überlegt, sowas könnte man auch etwas kompakter in Alu fräsen...
Nettes Video (eventuell wäre das Ding besser wenn man Aufnahmen für Zwingen drangemacht hätte) .. oder man nimmt sich einfach ein wenig Zeit und einen guten Parallelanschlag und eine gute Zwingmöglichkeit. Gibt soviel Arten Dominos einfach und gut zu setzen, wie Jonas schon in anderen Videos erklärt hat und darüberhinaus. Kommt immer drauf an, wie oft man sowas braucht, ob die Arbeiten zeitkritisch sind.
Ich finde die Vorrichtung gut. Wenn man sie mit festspannt, ist die Gefährdung geringer und die Genauigkeit höher.
Dominofräse ist teuer und man braucht sie als Hobbyist nicht wirklich... Das einzige, was ich bereue ist, dass ich sie mir nicht schon früher gekauft hab :)
Geht mir genauso. 🤣
Nettes Spielzeug was man sicher nutzen kann. Für jemanden der regelmäßig mit Dominos arbeitet ist die Anschaffung zumindest der DF500 aus meiner Sicht sinnvoller.
Ich hatte mir vor 3 Jahren das DF500 Q-Set, wo im übrigen keine Fräser dabei sind, gekauft und bereue es bis heute nicht. Verarbeitung der Maschine, Präzision, Absaugung und Handhabung sind hervorragend.
Bevor man zu einem solchen Jig greifen würde würde ich eher schauen was Kreg oder andere für z.B. normale Dübel im Angebot haben. Alleine schon der Spahnflug macht es für mich unnutzbar.
Wer es mag okay.
Hallo Jonas, im Grunde war mir das Ergebnis klar, als ich das Gerät gesehen habe. Als erstes hat mich das Ding an den Kantenfräsvorsatz für die Festool Oberfräse erinnert. Als zweites hat mich der Preis erschreckt. Für den Preis hätte ich wesentlich mehr erwartet: Plexiglas als Schutz, Absaugadapter, Führung bei Stirnholzfräsung und genauere und vor allem besser Fixierbare Einstellung. Erkänzung zum letzten Punkt: Dominos sind afaik einheitlich. Ob das Seitenspiel in einem so weiten Bereich einstellbar sein muss, wage ich zu bezweifeln. Wenn es tatsächlich ein Dominovorsatz ist, hätte ein fest definiertes Spiel gereicht.
2:25 Das Alu über den beiden rot markierten Endanschlägen sollte ausgefräst sein, so das man einen Domino rein stellen und dann zu drehen kann bis es passt.
Naja oder die roten Dinger weiter vorne Raus schauen lassen ...
8:17 da kannst aber bestimmt noch was modifizieren und kannst solche Anschläge bauen, Langlöcher vorn und hinten und zwei Anschläge dann für rechts und links gebaut 🙂
Hallo Jonas, vergrößere doch einfach die Auflagefläche und lege links und rechts ein gleich hohes Holz bei. Das ist sehr sinnvoll wenn du mehrere Hirn holzstücke fräsen musst. Lg
Also für 250 Euro bekommt man beispielsweise den Flachdübler von Makita, der für die meisten Anwendungen perfekt funktioniert.
Moin Allesnursport! Da vergleichst du aber Äpfel mit Birnen. Flachdübel ersetzen gerade keine Dominos. Jonas hat dazu mal ein gutes Video gemacht!
Schönen Sonntag!
Andreas
Ich nutze einen Spiralfräser mit 8 mm Schaft x 32 mm. Und das jig gibt es kostengünstig von einem anderen Hersteller bei AliExpress mit der Bezeichnung "Stemmen Jig für 65 mm Trimmen Maschine 2 in 1".
Kosten gerade Mal bei 80€ zusammen und ähnlich stabil konstruiert aus Metall und Schienen.
Handfräse ist aus meiner Werkstatt nicht mehr weg zu denken, daher zähle ich die Kosten nicht dazu.
Hey, toller Kanal, vor allem witzig gemacht. Ich muß immer über die künstlichen Aufreger lachen😂😂. Weiter so du lustiger Geselle (Meister!).
Hallo Johnas, es gibt gute Schablonen die wesentlich besser sind und nur um die 20,00€ kosten. Damit arbeite ich seit einem Jahr und die Passgenauigkeit ist gut. So von der Holzbastler.
Die kleine Makita ist toll, jeden Menge nützliches Zubehör mit dabei, wenn man nicht die Kartonversion gekauft hat, für das bisschen Leistung kann man ganz schön was mit Ihr anfangen, aber immer drauf achten dass die Körbe genug Spannung haben, sonst neigt Sie dazu sich zum Beispiel mit Scheibennutfräse da raus zu ziehen, deine Milwaukee hätte aber auch passen müssen. Danke dass du das Teil ausprobiert hast, ich bin mittlerweile auch davon abgekommen, weil Sie für das was Sie kann bzw. im Gegensatz zur Domino nicht kann, das überwiegt leider viel zu Teuer, da gibt es andre China Jiggs die weitaus Günstiger und auch sicherer Sind, weil du z.B. den Anschalter direkt am Finger hast und nicht erst die Fräse ein und ausschalten musst.
Diesmal bin ich mit dem Test, so wie durchgeführt, gar nicht glücklich.
Das Teil ist deutlich besser als es im Test abschneidet. Das schlechte Ergebnis liegt vor allem an der sehr laxsen Handhabung und Vorbereitung. Das geht deutlich besser und das Ergebnis wäre dann auch viel exakter und auch sicherer.
Apropos Sicherheit: angeblich soll in der Kombi auch der durchsichtige Schutz der Makita verwendbar sein?!! Dann wären die Sicherheitsbedenken praktisch vom Tisch.
Unzulänglichkeiten wie nicht ausreichend sichere Verstell- und Feststellschrauben lassen sich leicht optimieren.
Für den DIYer, gerade wenn er die Makita oder deren Nachbauten, schon hat, halte ich das Ding für eine durchaus gute Alternative! Bedachtes arbeiten natürlich vorausgesetzt.
Von oben fräsen wäre besser. Die auffliege Fläche ist größer und das ist stabiler.
Deswegen habe ich mir die Schablone / den Adapter selber gezeichnet und auf dem 3D Drucker gedruckt...kostet viel weniger, geht aber mit einer Kopierhülse super. Mehr als 300 Dominos verbaut und kein Problem bis jetzt gehabt.
Aso...ein Spiralfräser wäre auch besser als der, denn du benutzt hast.
Aber denoch ein super Video!
Wie sieht deine Schablone bzw. Adapter aus? Gruß, Matt
Hey Jonas, wenn man das Material bündig zur Werkbank festspannt sollte das mit dem Kippeln doch geringer werden oder?
Die Makita kann man ja nicht wirklich zu den Kosten addieren, denn sie ist eine kleine Oberfräse, die für viele andere Zwecke noch eingesetzt werden kann und bei vielen Heimwerkern bereits im Bestand sein dürfte. Die Präzision bei der Fräsarbeit ist m.E. eine Frage des hadwerklichen Geschicks. Ich habe noch auf uralten, schwarzen, gusseisernen Vorkriegsmaschinen gelernt und wir haben höchst präzise Möbel produziert! Im Prinzip entspricht die Arbeitsweise der klassischen Langlochbohrmaschine, mit der man auch Schlitze fräsen konnte/kann. Beim Fräsen würde ich zunächst links, rechts und mittig ein Sackloch fräsen und dann mit geringem Vorschub seitlich die Reste abräumen, dann dürfte das Fräsergebnis relativ genau werden. Es gibt dieses Teil übrigens auch mit einer festen Grundplatte an Stelle der beiden verbindenden Rundstäbe mit Feder und Anschlag. Dabei dürfte sich das nicht mehr verwinden, wodurch möglicherweise die Ungenauigkeit herrührt.
Ok Jonas alles gut ABER!
ich finde du hättest dich schon ein bißchen mehr anstrengen können, indem du hier und da mal eine oder zwei Zwingen nutzen hättest können.
An Sonaten von 250€ zu 1000€ ist da schon ein Unterschied für den normalen Heimwerker
es darf nicht gut sein, was nicht gut sein soll.
Hallo, das hier ist das zweite Video über diesen Fräszusatz den ich mir anschaue. In beiden wurde er verrissen von Protagonisten die an der Festool Geld verdienen.
Bei beiden wurde für den Vorsatz ein minderwertiger Fräser benutzt, bei GoTool sogar einer der nicht für das eintauchen gebaut wurde.
Wie wäre es wenn mal beide Geräte so getestet würden, dass sie auch wirklich gleich Voraussetzungen haben. Auch fehlt bei beiden Testern eine Angabe der Bezugsquelle.
Testet doch einfach objektiv und überlasst dem Zuschauer die Wahl.
interresantes maschinchen. von der fräsmaschine gäbs auch einen guten chinaklon zum kaufen der genau sogut ist aber nur die hälfte kostet (KATSU Electric Hand Holz Oberfräse Kantenfräse), diesen benutz ich selber und bin zufrieden. Wenn man die maschine direkt am tisch fixieren könnte hätte man vielleicht sogar eine mini langloch bohrmaschine?
Danke für das interessante Video 👍🏼
Da bleibe ich bei den einfachen holzdübeln 😂
Das kann man wirklich besser konstruieren.
Zum beispel mit einem revolveranschlg für die tiefe, u förmige einsätzen für die breite und löcher und splint für den abstand zur oberfläche oder allgemein einem fixen abstand. Ach ja ein 45 grad anschlag wäre auch gut....
Ich fänd es da fast sinnvoller das mit einer Oberfräse zu machen. Werkstück gut einspannen mit irgendeinem passenden Anschlag. Auch nicht perfekt und nicht besonders wiederholgenau, aber kostet deutlich weniger und für 10 Dominos im Jahr wahrscheinlich die Beste Lösung.
Von einhell gibt's ne dominofräse (flachdübelfräse) für knappe 150€.
Ist jetzt kein festool aber mit meiner Oberfräse bin ich glücklich und mein Schwiegervater hat auch einiges von einhell das gut ist. Ansonsten nutzt der auch festool.
Die Einhell ist für Lamellos, nicht für Dominos, das ist ein gewaltiger Unterschied.
Einfach auf die Auflage Fläche ein antirutsch Gummi kleben! Bei den feststelle schrauben gebe ich dir recht da müsste der rundstahl auf der seite wo die Stellschraube ist Größer u. plan sein u. auf beiden Seiten sein, für die Sicherheit müsste noch Kunststoff Glas oberhalb der fräse angebracht werden.
Ich weiß das es schon ein Jahr Herr ist aber ich fand das teil nicht schlecht.
Es ist die Frage Domino oder Lamello ? weil die Vorrichtungen etwas anders sind.
ich verstehe nicht, warum man den oberen Griff nicht einfach abschraubt und eine Schraubzwinge drauf setzt um das Teil zu halten.
Und auch mal das Werkstück richtig an der Werkbank befestigen. Das kann dann, denke ich auch nicht mehr wackeln. Ist eigentlich eine gute Sache, die sich weiterentwickeln läßt. So in Bezug auf Sicherheit und Funktionalität. Vieleicht mal wieder was für Lets Bastel. Wird dann ein gutes Werkzeug mit dem er dann auch Geld verdienen kann. LG
Moin Jonas
Da sieht man mal wieder, warum man lieber manchmal mehr Geld ausgibt auch wegen der Sicherheit!!!
Danke für diesen Test, ist ja immer wieder echt hilfreich was du so anpreist 👍🏻👍🏻👍🏻🤘🏻
Hab auch so ein Teil rumliegen von Ganwei. Noch nicht benutzt, hat aber auch nur halb so viel gekostet. Irgendwann werd ich´s mal testen.
Bei der Dominofräse denken viele nicht an die sau teuren Dübel...die kommen ja noch dazu und sollten im Budget immer mit eingerechnet werden.
Wiso befästigt man das Front teil nicht auch... Wenn man passende tisch hat geht das gut.
auch der Fräser liegt offen und der Ärmel - oder Ähnliches - könnte da reinkommen...Sicherheit gleich Null. Die kleine Maktita mit komplettem Zubehör im Systainer gab es mal bei Böttcher-AG für um die 170 Takken mit Versand
Ich glaube die Fräse Sommern sogar von oben nach unten benutzen und nicht von rechts nach links schätze ich sowie der Aufbau der Maschine alt ist
wo gibts diese vorrichtung zu kaufen .
Jig vom Dominik probieren?
Dankeschön für das Video, es schützt vor Unheil 😅
Egal, was bei diesen "Tests" herauskommt...
Ich würde irgendwelche Ergebnisse erst glauben, wenn mal wochenlang mit so einem Teil gearbeitet wurde.
Man sollte solche "Tests" doch einfach sein lassen!
Ich glaube, das Ergebnis stand schon vor dem Auspacken fest. ????
@@Provijagd Ich folge dem Kanal schon länger nicht mehr. Nur noch sinnlose Tests...
Ich lieb meine Domino auch für Einsteiger sehr gut.
Hab mich damit auch nicht befasst und ein kleines Projekt mit gemacht und hat alles super gepasst.
Alles für die Wissenschaft!😂
Danke für den Beitrag!
Alle wieviel Folgen brauchst du eigentlich ein neues Smartphone, weil es so oft fliegen geht ;-)
Hab ich mich auch schon gefragt 😂
Perfektes Placement für Rhinoshield
Wollte ich auch grad schreiben🤣
🤣🤣🤣🤣☝
Also ich würde es zum ersten so machen an Aufbau zudem Fräse selber und die fräseinheit dachte drüber eine Plexiglasscheibe ist. Um die zu schützen man nicht in die Fräse kommt. Zum zweiten würde ich noch hinter dem fräs Aufbau eine artgewicht bauen dass es einfach kopflastiger ist so könnte man die Maschine wahrscheinlich wesentlich besser nutzen
Hey Jonas
Cool das du das Teil mal getestet hast
Hatte es auch lange schon auf der Liste
Aber so spar ich mir das Geld lieber für richtiges Werkzeug
Danke für den Test. Mir ist es ähnlich mit nem billigen Lamellofräsvorsatzteil ergangen. Hab mir dann mal ne Fräse von Mafell gekauft. Was für ein Unterschied.
Der Multidübler von Guido Henn in Verbindung mit einer Akkuoberfräse?
Die Präzision des Multidüblers wird vom Guido Henn als sehr gut hervorgehoben. Vielleicht ist das etwas was deine Community interessiert!
Mich würde es.
Lieben Gruß!
Pascal
Also zw. 50,- bis 100,- € würde ich mir das Ding schon "hinpimpen". Aber so ist das deutlich zu teuer.
Allerdings, abgesehen vom Sicherheitsrisiko, hätte ich mir noch ein paar Änderungen beim Testen gewünscht. Z.B. die Fräse kürzer spannen, dafür den Anschlag weiter nach vorne. Und/oder erst mehrfach auf Tiefe fräsen, dann waagerecht. Ich könnte mir vorstellen, dass das Ergebnis dann besser wäre, auch im schmalen Hirnholz 🤷🏼♂️
Bei Ali ist das Ding für um die 100 Euro zu bekommen!
@@maikmaywald7521 sogar um die 55€ ... taugt aber auch sicher nicht mehr wie tianli :( am besten dann doch lieber führungshülsen mit adapter von katsu holen für 30€ und ein mortising jig bauen wie tamar 3x3 ruclips.net/video/_WiFOxY4InE/видео.html
Schau Dir mal den Multidübler von Holzwerken an! Das Ding macht Sinn! Oberfräsengott Guido Henn hat da ein Patent drauf! Die Ausgabe mit der Bauanleitung habe ich sogar gekauft!
@@maikmaywald7521 danke, kannte ich noch nicht. Das sieht ja wirklich gut aus 👍🏻
@@bernardbabylon ich habe sogar schonmal 55,- Lehrgeld bezahlt (nicht bei Alibaba, Bangood o.ä. gekauft). Da sind leider jede Menge Betrüger unterwegs, nach meinem Reinfall habe ich noch mehrere Trittbrettfahrer entdeckt 😡
Hallo Jonas!
Der Preis für die DF 500 ist ja nicht schlecht und würde daher nicht immer nur bei einem Händler schauen.
Ich habe vor mir die DF 500 zuzulegen und kann mich entscheiden wo ich kaufe!
Wobei die Entscheidung so ist, dass ich direkt über Festool Österreich nicht kaufen werde und warum ist einfach erklärt:
2 Festool-Partner verkaufen die DF 500 in 2 verschiedene Ausführungen "Q-Plus" und "Q-Set" unter € 1.000,00, bei Festool Österreich kann man mit € 1.100 bis 1.300,00 rechnen.
Auch wenn Festool nicht für jeden geeignet ist, habe ich schon 3 Maschinen und vom Handling her sind diese mit Handicap sehr gut bedienbar.
Das Gadget was du im Video vorgestellt hast ist ja nicht schlecht, aber für mich ist es schwieriger zu Handhaben!
Den mit der DF 500 drückt man den Fräser in das Holz hinein und den rest macht die Maschine und bei Gadget muss man zusätzlich hin und her bewegen um das Loch zu fräsen.
Hi Jonas, wo beziehst du denn dein Holz für deine Projekte. Ich mag ungern zum Hagebaumarkt gehen…Hast du eine Idee
Meine Langlochbohreinrichtung macht mir alle meine Zapfenverbindungen die auch größer als Domino Dübel sind sehr passgenau.
Hallo Jonas,
schau dir doch mal die Frässchablone von "Der Holzbastler" an. Eventuell wäre das ja eine Lösung.
Viele Grüße aus Oldenburg
Christine Meinke
Hallo. Muss man für die breiteneinstellung nicht beide Schrauben festhalten. Also gegendrehen?
in der Spindel ist ein Rechts- und Linksgewinde verbaut, dadurch bewegen sich beide Anschlage gleichzeitig.
Hallo Jonas, welches blaue Klebeband nimmst du eigentlich immer?
Ich denke das ist es, hab das auch bestellt, aber ich muss sagen, mir gefällt es nicht.. sieht cool aus aber das war’s auch schon. Da bin ich lieber bei meinem Goldband geblieben 👍🏻
Bei solch kleinen Teilen würde Ich so eine Vorrichtung stationär aufbauen. Nutzbar wie eine Langlochbohrmaschine
Passt auch die Milwaukee Fräse?
Die Dominofräse gibt es ja zum Glück nicht nur von festool, auch wenn es beim Schauen dieses Videos so scheint ;)
Das Patent läuft erst 2024 aus, insofern wirst du wohl keine große Auswahl von Fremdherstellern finden...
geniale idee aber die ausführung ist max 30€ wert.für nen fuffy kaufe ich dir das teil ab. die fräse besitze ich bereits und einen passenden spiralnutfräser hab ich auch.😂😂😊
Schmeiss doch nicht immer dein Smartphone in der Gegend rum ........ 😱 aaaaaaarrrrrrrhhhhhhgggg .
Das triggert mich sooooo brutal
Nice Video wie immer 🙂👍
🎉 Für Ärzte würde ich sagen, für das Teil. Schau mal Dominik Rieker der hat einen kleinen Frostschutz gebaut
Was mich interessieren würde wäre, ob man das Teil auch mit einer älteren Bosch POF500 (oä) betreiben könnte.
Kannst die Fräse nicht mitsamt dem Holzstück am Tisch festklemmen? 🤔
Hast du eine Bezeichnung dafür? Finde nichts beim großen Fluss
Danke für das Video 👍🏼 Schönes Wochenende!
Da bleibe ich doch lieber bei Flachdübeln und wenn die nicht passen: Runddübeln... Die Vorteile von Dominos sind mir einfach zu mager um da nennenswert Geld in Ausstattung und auch die nicht so ganz günstigen Dominos zu stecken... 🤷♂
Hallo,
Ich fand das Dings auch spannend. Dass es so wackelig ist - schade.
Könntest du Mal vielleicht ein Video zu Domino Alternativen machen ? Denn ich kann/will mir für meine kleinen Projekte kein Werkzeug um 1400€ kaufen, dass dann wieder ein Jahr rum liegt.
Reichen da einfach eine entsprechend größere Anzahl Holzdübel ?
Möchte demnächst einen Couchtisch bauen und wäre da sehr gespannt.
Puh, dass das Ding so schlecht abschneidet hätte ich echt nicht erwartet, macht ja auf den ersten Blick einen recht soliden Eindruck. Danke also für die Warnung 🙂
Das Ding schneidet nicht schlecht ab, der Kelr im Video labert das Teil schlecht. Schau dir die Ami Videos dazu an und nicht die von diesem Quacksalber hier.
@@julianreverse
was ist ein kelr?ich denke das sollte kerl heissen wer ist hier der quacksalber ein gelernter tischlermeister oder der der nicht mal kerl schreiben kann id.......ot
Das Tool ist mist, aber die Maschiene ist super, habe sie auch, und mache alles mit der Makita.
Da ist der Eigenbau von pask makes ja 1000 Mal geiler und vor allem sicherer. Gut das nix schief gegangen ist es reicht ja wenn wicki seine Hand im bandschleifer hat und truppe den tauchsägen kickback blutig erlebt da will keiner das du guter Jonas auch noch einen fräser im handballlen stecken hast!
Hallo Jonas
WALTER Flachdübelfräse 900 W, Nutfräse, Fräsmaschine Holz, mit 60 Flachdübel, Holzverbindungsfräse, winkel- und höhenverstellbar, für ein präzises Erstellen
Hättest mal lust die zu testen?
Naja, wenn man jetzt immer die Kante des Tisches als Auflagefläche nach unten mit genutzt hätte, wäre es sicher präziser geworden.
Ansonsten bin ich auch etwas überrascht, das die Lösung am Ende deutlich schlechter ist, wie der erste Eindruck.
Man hätte das Teil auch mit zwingen fest machen können. Dann hätte man auch nicht den Arm über der fräse und wackeln würde da am Ende auch nicht so viel. Klar kostet das zeit aber spart eventuell Geld 🤔 gibt auch ganz andere Berufe in denen mit deutlich mehr Drehzahl zwar kleinere fräsen aber auch gefährlich fräsen zum Einsatz kommen um an kleinteilen zwischen zwei Fingern zu fräsen…
Vielleicht sollte man das ehr anwenden wie eine Langlochbohrmaschine. Erst die komplette Tiefe dann hin und her.
Hallo Jonas
Wenn ich aber schon eine Oberfräse habe, und nur selten diese Anwendung benötige, sollte mir das Teil genügen. Wo kann ich es kaufen?
Ein lieb gemeinter Rat. Bau oder kauf Dir lieber eine Schablone für Langlöcher. Oder schau mal bei den RUclipsrn "Dominik Rieker", "Lets Bastel", "Pask Makes", "Paoson" oder "3x3Custom - Tamar" vorbei. Die haben alle schon bessere Lösungen vorgestellt
Ich komme nicht ausm Holz Handwerk sondern ausm Metall, aber wenn ich mir alleine die Zustellungen anschaue wundert es mich absolut gar nicht das die Löcher so aussehen.
Ist doch klar das der Fräser sich beim eintauchen verzieht wenn man so viel zustellt und dann quazi nen Kilometer Spiel hat.
Das ist kein geflame oder hate Jonas, aber Mensch du kommst doch vom Fach, du kannst das bestimmt besser, wenn du es noch mal probierst.
Was man nicht vergessen sollte: das Telefon das im Vorspann auf den Tisch geworfen wurde kostet mehr als 877€... Also soll Festool gerne das Geld bekommen
Hast ja alles bereits gesagt : Sicherheit, Genauigkeit, Anwendung, Preis - braucht man so nicht wirklich.
Ich stimme zu 100% zu. Wenn man bei den aktuellen HoIzpreisen den vorhersehbaren Ausschuss und die benötigte Zeit für die Anwendung mit einbezieht, hat sich das Thema erledigt.
Ich habe gerade ein Regal mit 40 Fächern mit einer Flachdübelfräse gebaut. Schon da muss man höllisch aufpassen, dass am Ende alles passt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit dieser Vorrichtung wiederholgenau Löcher fräsen kann.
Für sone Semi-Lösung mMn. viel zu teuer, ev. könnte man dann doch lieber ne günstige Flachdübelfräse eines anderen Herstellers nehmen oder aber im DIY Bereich halt ne andere Holzverbindung wählen
Danke für den Test, der die Schwächen aufzeigt. Da bekommt man ja Angst um seine Finger 😟
Welche makita Oberfräse hast du da die RT0700C oder die RT0702C?
Unterschied ist doch lediglich Wiederanlaufschutz, bisschen länger (1cm) und etwas längeres Kabel (?) bei der 702
Ich habe mich für eine Dominofräse entschieden, die ist von Makita recht (günstig). Wenn es doch mal mit den breiten Dominos nicht passt nehme ich halt Holzdübel.
Jedoch denke ich wenn man den Adapter fest zwingt wäre das Ergebnis besser geworden. Wenn man dann eh schon die kleine Makita Fräse hat schaden die 40€ ja nicht wirklich. Ist bestimmt besser als nichts zu haben.
Das geht ja besser mit der Ständerbohrmaschiene 😅
früher nannte man sowas paperconstructions , heute vieleicht PC engineering CADconstructions, auf dem Papier super, aber wehe dem der das baut ... kauft und benutzen will
wenn mann die Frasenebene mit der Werkbank bündig drückt würde das leicheter gehen.
Als doch auf die Domino sparen.🤗
Gibt es keine „Alternative“ (ja, eigentlich alternativlos) zur Festool? So 400 Euro für etwas was gar nichts taugt, finde ich nicht das gelbe vom Ei.
Bei dem Preis würde ich dann eher zur Festool greifen. Beim halben Preis würde ich noch überlegen ob ich das billigere ausprobiere
Yo :) Also ich guck ja schon eine Weile deine Videos und die sind mega toll. Manchmal jedoch hat der Jonas aber schon den ein oder anderen Brainlag xD Warum das Holz nicht bündig mit der Tischkante?
Ich gehe davon aus, dass er das Holz so gelegt hat, wie er das mit der Domino auch macht.
Bei der Fräsung und Stirnholz müsste man ja bündig und winklig ausrichten. Das dauert alles zusätzlich.
Hmmm, mit deiner eigenen guten Vorrichtung hast Du aber auch nicht von der Seite gefräst und diese auch noch festgespannt.
Und von oben gefräst ist die Sicherheit auch größer, selbst mit dem Import-Dominofräser.
Aber wer braucht wirklich Dominos. Zwei normale Holzdübel in etwas Abstand würden es auch tun. Und die kann JEDER fräsen, der eine Oberfräse bedienen kann. Und kosten eine. Bruchteil von Dominos. Dennoch ist deine Vorrichtung (als die im verlinkten Video) recht gut!
Danke für den Test.
Hallo Jonas! Göckmen baut auf seinem YT-Kanal einen tollen Adapter für die RT-Kantenfräse von Makita um Dominos einzufräsen. Schau doch den mal an.
Schaut echt sehr solide aus was der Göckmen gebaut hat.
Ich hätte die Auflage zusätzlich mit einer Zwinge festgemacht
Hey Jonas, also bei meiner Festool Domino war nur ein Fräser dabei, ich musste die separat kaufen und die sind natürlich nicht gerade günstig.
Aber ganz ehrlich ich bereue nix, dieses Tool ist einfach mega genial.
Bei den Dominos kann man übrigens sehr viel Geld sparen wenn man die in der größten Verpackungseinheit kauft. Bei den kleineren Durchmessern sind dann über 1000 Stück in der Packung und die werden ja nicht schlecht. 😉
Also mal dumm gefragt (vielleicht stehts auch schon weiter vorne aber) warum brauchts den Domino? Es gibt günstige Holz Dübel aus Hartholz und simpel Holzbohrer, da is mir doch Domino völlig wurscht. Hab ich da was übersehen? Bitte um Erklärung, vielen Dank
„Brauchen“ ist hier, wie du selbst richtig festgestellt hast, ein… flexibles Wort. Die Domino ist einfach richtig gut. Klar, du kannst das was sie macht auch anders lösen, aber bei weitem nicht so schnell, sauber, wiederholgenau und versatile wie die Domino es tut.
Wenn ein absoluter Anfänger in der Holzbearbeitung anfangen möchte Stollenmöbel aus Massivholz zu bauen, dem drück ich die Maschine in die Hand. Annähernd Idiotensicher, saubere und fachlich richtige Verbindungen mit so gut wie keiner Übungszeit.
Der Dübel der Domino imitiert anders als ein Runddübel eine Schlitz und Zapfen Verbindung, ist also deutlich Stabiler und vor allem verdrehsicher (klar, kannst auch zwei dübel nehmen, aber bekomm die erstmal in beide Teile absolut sauber und an der passenden Stelle rein ohne Übung und ein weiteres Jiggidy). Und diese Dübel sind „schwimmend“. Du kannst also einen Dübel an der Kante deines Werkstücks 100% Passgenau fräsen, und die Anderen Dübellöcher bekommen seitliches Spiel. Erleichtert das montieren enorm.
Dazu ne fantastische Staubabsaugung.
Hoffe ich konnte helfen :)
Es muss ja nicht unbedingt Domino sein. Man bekommt schon eine gute Flachdübelfräse z.B. Makita für 220,-.Die sollte es für Hobby Bastler auch tun.
Gruß Mario
Die gute alte makita rt0700
Tja, vor 5 Min. hat mir der Paketbote meine neue Festool Dominikfresse abgeliefert und nun sehe ich Dein Viedeo hier. Hmm, was mach' ich nun? Jetzt brauche ich also eigentlich nur noch ein Jiggy, um die Festool in eine billige Multifunktions-Oberfräse zu verwandeln. 😵💫
Ja Jonas da hat man sowas gekauft und man hat nichts davon. Das Geld ist dabei flöten gegangen,da kaufe doch lieber eine gescheite neue oder wenn man Glück hat eine Gebrauchte, auf jedenfall so nicht. Danke für den Beitrag.
Moin Jonas,
Diese Jigedis können nie die originale Maschine ersetzen. Dann lieber noch warten, sparen und Festool kaufen
MfG, C.Reuter
Messe die Breite des Dominos und nimm die Skala am Gerät 😂
Bevor ich mir sowas kaufen würde, würde ich eher in den sauren Apfel beißen und mir das Original kaufen oder alternativ z.B. die Einhell Flachdübelfräse für noch deutlich weniger Geld. Für mich als Nicht-Power-User würde es wohl die Einhell tun.
Hi Jonas, ich bin gerade etwas überrascht und gleichzeitig etwas entsetzt. Du sprichst davon, dass die Vorrichtung etwas wackelig auf dem Holz aufliegt, weil die Auflagefläche der Fräsführung zu groß und so weiter ist und dass man dem entgegen wirken kann, indem man des Holz, in das gefräst werden soll, ebenkanntig mit dem Werktisch/der Werkbank einspannt, damit die Auflagefläche für die Fräsführung besser aufliegt. Und dann machst du es nicht. Deine beiden Holzstücke, in die du reinfräst, stehen ein paar Millimeter über die Tischkannte herraus. Wodurch deine Führungsauflage wieder nur auf die Höhe und Breite des zu befräsenden Werkstücks beschränkt ist und dadurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird unsauberer zu arbeiten.