Und wenn man sich erinnert....die gelieferte Uniform ist nochdazu von schlechter Qualität. Bei den Hosen reißt die Mittelnaht am A... auf, die Hosen sind zu eng und wenig einsatzorientiert, sondern lediglich billige Anzughosen mit aufgenähten blauen Streifen. Es gab wohl Trageversuche für ein neues Hosenmodel mit mehr Beweglichkeit und somit höherem Einsatzwert...doch auch hier geht offenbar nichts vorwärts. Es mangelt nicht am Geld...sondern am Willen was zu ändern. Wertschätzung der eigenen Mitarbeiter sieht anders aus
Woher soll man denn auch bitte vorher wissen das neue Polizisten in Dienst gehen. Die waren plötzlich einfach da! Und dann wollen sie auch noch Uniformen! Wie hätte man sich denn darauf vorbereiten können?!
Ausschreibungen sollten allgemein enden. Wenn man einen Schneider oder anderen Handwerker, den man gerade braucht, vor Ort hat, sollte man den nehmen und fertig. Das wäre dann sogar umweltfreundlich ohne großes Gedöns.
Prinzipiel hätte ich nix dagegen wenn die Polizei im Sommer in kurzen Hosen(nicht gerade Unterwäsche, vielleicht cargo shorts knielang). Gerade sollten es immer heißer im Schnitt werden, mag da sogar ein gesundheitlicher Aspekt dabei sein. Das man in Bayern nicht mit Produktion und Beschaffung nach kommt ... . Die Gründe dafür scheinen mir noch nicht hinreichend erklärt da wie der Unternehmer schon sagte, es nicht an der Produktion liegt. Happert da wohl eher an Unfähigkeit des Staates unter der CSU. Ist halt wichtiger gegen Kiffer Flagge zu zeigen als den Polizisten eine Uniform zu geben. ^^ Leute kriegt mal eure Prioritäten klar da.
@@PilaStoneoky, aber das wäre ja dann ein Stoff der lönger hält als alles was aus Nylon oder Baumwolle als Grundmaterial gemacht wird. Baumwolle hält so 10-15 Jahre. Nylon 20+ Und Hanf mindestens 40 Jahre. Das hatte nen Grund warum die Textil Industrie das Material Hasst. Dann kaufen wir weniger.
Hätte der Söder nicht welche aus China mitbringen können? Ist der vielleicht zu sehr beschäftigt mit seinem Raumfahrt Programm oder nehmen die Aufnahmen seiner Tiktok Videos zu viel Zeit in Anspruch?! So viele Fragen....
Ausschreibungen sind insgesamt eine Plage und sollten enden, bei Dienstkleidung genauso wie bei Bauvorhaben etc. Das geplante Logistikzentrum hört sich für mich nach noch mehr Bürokratie und Wartezeit an. Wenn man einfach einen Betrieb vor Ort oder in der Nähe beauftragt, wäre das logistisch einfach und es wäre sogar umweltfreundlich.
Ausschreibungen sind nötig, um Vetternwirtschaft zu vermeiden. Ob die nun EU-weit und nach den momentanen Kriterien erfolgen müssen, ist allerdings zweifelhaft.
Schnittmuster, Farbcodes usw sollten doch allesamt beim Auftraggeber vorhanden sein?! Da kann doch jeder Textil-Hersteller beauftragt werden. Stückzahlen und Lieferfristen hatte man in der Ausschreibung vergessen? Die Beschaffung auf mehrere Auftragnehmer zu verteilen um größere Versorgungssicherheit zu bekommen ist auch noch niemandem in den Sinn gekommen? Ich glaube, ich ahne, warum die Verantwortlichen im Öffentlichen Dienst tätig sind, statt in der freien Wirtschaft... 😎
Das Problem ist einfach. Das Vergabesystem von Aufträgen ist schlecht. Bürokratie ist überwältigend. Und wenn ein Produzent nicht liefert, dann muss der Vertrag wegen nicht Erfüllung gecancelt werden. Macht doch jede Privatperson auch. Leistung gegen Geld. Keine Leistung, kein Geld und Anbieter Wechsel.
Das Problem wäre doch ganz einfach zu lösen. Dass Ausschreibungen so bürokratisch und aufwändig sind, hat doch nur zwei Gründe: 1) Beamten und Politiker neigen doch dazu, Aufträge an Personen vergeben zu wollen, denen sie wohlgesonnen sind; 2) Ausschreibungen werden daher oft so zusammengebastelt, dass die Bedingungen am Ende dazu führen, dass Aufträge trotz Ausschreibung (zur Verhinderung von Vetternwirtschaft) an genau die gewünschten Personen vergeben werden. Es ist am Ende halt doch die berühmte Vetternwirtschaft, die alles lahmlegt - selbst dann wenn man sich genauestens an die Vorgaben hält. Die Lösung wäre daher einfach: Der Staat vergibt Lizenzen an alle Unternehmen die Uniformen entsprechend konkreter Vorgaben produzieren wollen und eine Mindestqualität garantieren können. Dann zahlt er seinen Polizeibeamten ein pauschales Uniformgeld und die beschaffen sich die Uniformen selbst. Da regelt sich das ganze dann sehr schnell von selbst und es ist am Ende dann doch wirksamer als eine Ausschreibung, denn die Hersteller mit den besten Bedingungen werden sich unter den Beamten schnell herumsprechen, so dass am Ende auch die Qualität gesichert ist.
Eventuell könnte man ja Bärbocks 90.000€ für ein paar Hosen benutzen oder ihre 300.000€ damit ein Flugzeug im Kries fliegt, wenn alles nichts hilft die 300 MILLIARDEN von Scholz ,...ach ne..die hat er ja schon verschleudert...
In Hessen nicht anders. Ich habe im Studium knapp 1,5 Jahre für meine Schutzweste gewartet. Habe zwar eine Ersatzweste bekommen, allerdings nicht in der für mich perfekten Größte. Allgemeine Dienstkleidung war auch ne Katastrophe.
@@tortepasti2 ich hoffe du hast nicht eine Sekunde gedacht ich wäre dem Kapitalismus wohlwollend gesonnen. Natürlich ermöglicht er den Luxus in dem wir hier Leben aber es gibt immer auch eine Kehrseite und die ist wirklich mehr als bitter. Wohlstand muss immer auf dem Rücken von arbeitenden Menschen getragen werden und wenn wir es nicht sind, die Kleidung und Waren zu einem Hungerlohn produzieren damit man ihn zum "Geiz ist Geil" Preis hier kaufen kann, dann tut es wohl jemand anderes.
Für offizielle Anlässe und Paraden könnte man den Beamten übergangsweise preisgünstige Strumpfhosen und dunkelblaue Dienst-Ballerinas zur Verfügung stellen. Das kostet nicht viel, es zieht die Blicke auf sich und passt auch super in unser Zeitalter der Transformation.
War es das günstigste Angebot? Wobei Polizisten im Bekanntenkreis sagen, die Hosen wären nicht nur "nicht vorhanden", sondern qualitativ "suboptimal". Nicht nur, dass sich Nähte selbstständig machen, sondern dass auch der Stoff eine tragetechnische Katastrophe sei. Aber: Wer ordentliche Hosen haben will, kaufe sich eine Diensthose der Österreicher. Der Unterschied liesse sich ganz leicht ändern.
;) Kaufhaus des Bundes, beim THW sind Wartezeiten von bis zu 2Jahren bei Sondergrößen normal, dazu die Qualität weit unter Mindeststandart einer Industriearbeitskleidung. Warum sollte es bei der Polizei anders laufen, die gezwungener Maßen auch über diesen Monopolisten kaufen müssen? Im Ehrenamt wird daher vieles von Trittanbietern auf eigene Kosten beschafft. Ein riesen Thema sind in allen Bundeorganen die Haix Einatztiefel, welche bei min. 20% nicht passen und somit in Einsätzen Schmerzmittel getauscht werden um überhaupt laufen zu können🤬Betroffene werden ignoriert oder gar außer Dienst gestellt, ohne nachvollziehbare Gründe, warum Schuhe selber normierung von Lowa, Pfanner, Meindl usw. untersagt sind. Ich kenne das Theater seit 25Jahren mit schlanken 2m und schmalem flachen 47 habe ich derzeit zum Glück einen Gruppenführer der Expertise über Optik bewertet und meine Pfanner Stiefel gestattet, wissentlich, das er bei einem Unfall in der Haftung sein kann
Ich sage es seit Jahren und ich werde es immer wieder sagen. Reformiert die Ausschreibungsverfahren. Immer den günstigsten nehmen bedeutet weder, dass es am Ende am günstigsten bleibt noch, dass Preis/Leistung stimmt. Die Unternehmen wissen der Staat schmeißt so oder so mit Steuergeldern um sich. Dann ist nur noch die Frage, wer das beste Lockangebot verkauft. Macht es wie Unternehmen in der freien Wirtschaft. Da funktioniert es besser.
Abgesehen davon ist das jährliche Kleidergeld für die Dienstbekleidung meist zu knapp bemessen und die schlechte Ware noch teuer dazu. In einem bestimmten Bundesland muss man sich das Bekleidungsgeld so einteilen, dass man sich in dem einem Jahr zwischen einem neuen paar Schuhe ODER zwei Hemden + Hose entscheiden muss. Andernfalls muss man auf finanzierungsmodelle für Uniformteile zurückgreifen - nach (ungelogen) 8 Jahren hat man dann eine Windbrakerjacke mit Innenfleece abbezahlt. Dann sitzen einige Uniformteile so derart schlecht und sind von so abartiger qualität, dass man sich fragt, wer sowas genehmigt. viele stört es gar nicht, dass man in zu weit geschnittenen Hosen oder Hemden aussieht, wie eine vollgeschissene Socke-aber manchmal kommt es in dem Beruf auch auf gute Ausrüstung an. das ist den Genehmigungsberechtigten gewisser Beschaffungsdienststellen nicht bewusst: die im Bekleidungswesen angebotenen "Schnittschutzhandschuhe" beispielsweise sind einfach die Gartenhandschuhe von Lidl. Viele Beamten greifen daher auf privatbeschaffte Gegenstände, wie ordentliche Einsatzhandschuhe, zurück, welche im Schadensfall im Einsatz natürlich nicht bezahlt werden. es ist tatsächlich noch die gewisse Hingabe zum Beruf und die Bequemlichkeit, die viele in dem Laden hält. doch der Umgang der Behörde zu seinen Mitarbeitern, insbesondere zur Basis, ist an so vielen Stellen ausbaufähig... da ist das Bekleidungswesen wahrscheinlich noch der kleinste Teil.
Wir haben TRIGEMA im eigenen Land. Hochwertig und Qualität. Ein Anruf und her grupp wird persönlich vorbei kommen und nächste Woche gibts Uniformen 👌🏽👌🏽
Bei uns in Hamburg ähnlich bzw. bei den Behörden, welche beim LZN bestellen.. hier wartet man ebenfalls gerne mal einige Monate auf ein paar Hosen oder Shirts.
Statt die Bürokratie zu Bekämpfen, werden neue Bürokratiestellen geschaffen. Es gibt Möglichkeiten die Verfahren zu beschleunigen und abzukürzen: kleinere Stückelung, hohe Dringlichkeit etc. Aber solange die 120% Bürokratieerfüllung im Mittelpunkt steht und nicht die Beseitigung des Uniformproblems wird sich nicht viel ändern. Übrigens, in Genua hat man in 1,5 Jahren eine alte Brücke abgerissen, die neue geplant, ausgeschrieben und gebaut. Die haben die gleichen Regelungen wie wir.
Sauberes Auftreten der Polizei gibt es in Bayern auch mit Hose schon lange nicht mehr. Die Schirmmütze z.B. wird gefühlt überhaubt nicht mehr im Streifendienst aufgesetzt. Hier sollte sich ein Beispiel an den Österreichischen oder Italienischen Kollegen genommen werden.
Wenn die angereihert werden, oder mit Fremdblut in Kontakt kommen, steht denen ja eine neue Uniform zu. Wie lange müssen die dann nackt zum Dienst kommen?
Lieferkette Probleme heisst das die Teile nicht in Deutschland produziert werden. Jetzt rächt sich die Auslagerung und " Geiz ist geil" Mentalität. Vergabenverfahren könnte man locker umgehen. Gem. EU Reglement nicht nötig unter 800000 Euro. Man muss nur die Vergabe splitten, und gut ist es. Und wie hier schon erwähnt wäre Trigema innert Tage bereit Gas zu geben.
Gab da mal ne Doku doch über die Ausstatter der Behörden. Fand die gut und das ist ja auch viel was die Lieferanten einhalten müssen. Farbe, Schnitt und Sicht Funktion mal aussen vor. Die dinger sind Schnitt, Feuerfest und so weit ich weiss so gut wie meine Bergsteiger Kleidung… 😶 Selbst die Hose ist also kein Lumpen den man leider so auf Massen Produzieren kann, wie benötigt wird. Wer die noch nicht kennt mal reingucken.
Es ist sicher eine Lieferkettenstörung in der Gipsfabrik des Gipsomanten dafür verantwortlich das zu wenig H2O in der Kalziumschmiede des Knochenleimers vorhanden ist.
Die Idee: Die Länderpolizeien schließen sich in einer Einkaufsgemeinschaft zusammen und erreichen so bessere Preise und die Polizei tritt/sieht eiheitlicher auf/aus. Dafür haben sie extra das Logistikzentrum Niedersachsen (kurz: LZN) erschaffen/ausgebaut. Das Ergebnis: Jedes Bundesland will eigentlich das gleiche, aber immer mit speziellen Anpassungen, damit die Bekleidungsausschüsse in den Landtagen nicht überflüssig werden (weil das bei der Bundeswehr schon so gut funktkoniert hat) Im Endeffekt warte ich bis zu 6 Wochen auf ein paar Socken. Bis zu 6 Monate auf eine Warnschutzjacke. Gegen Wollmützen wurde sich in meinen Bundesland Jahrelang gewehrt, weil man ja Fleecemützen hatte, die aussehen wie Badekappen und im Winter bei unter 10 Grad nicht warm halten, und die für Damen mit Zopf gänzlich ungeeignet sind und, und, und...
Das ist echt eine Schande. Man sollte vielleicht auch mal darüber nachdenken, ob man den Vertrag mit dem Zulieferer nicht kündigt wegen Nichterfüllung. In Deutschland muss aber auch alles immer sowas von Umständlich sein 🤦🏻♀️. Was passiert bei den Ausschreibungen denn meistens? Der billigste Anbieter bekommt es, dann ist die Ware Schrott und es kann nicht geliefert werden. Da bringt die Ersparnis dann wohl auch nichts mehr.
Das Problem sind ja nicht, dass EU-weit ausgeschrieben werden muss. Viel mehr sind die Ausschreibungen schlecht formuliert. Der Fehler ist daher eher im Ministerium zu suchen. Selbst die kleinsten Dorffeuerwehren schaffen es in ihren Ausschreibungen, dass in Deutschland keine Aufbauhersteller aus Ost- oder Südeuropa rumfahren, sondern mit sehr wenigen Ausnahmen nur deutsche? Weil die Ausschreibungen entsprechend formuliert sind. Aber man wollte in Bayern ja unbedingt einen eigenen (von Österreich abgeschauten) Weg gehen, statt auf bereits bewährtes zu setzen. Das hätte viel Zeit und Geld gespart.
Ich kann mich erinnern wie wir damals als 'Hax'n ,die ersten zwei Wochen, in der Kaserne im blauen Trainingsanzug unterwegs waren. Ist natürlich aber kein Vergleich.
Hersteller kann keine Ware liefern weil er seine Lieferkette nicht auf die Reihe kriegt und als Lösung wird ein neues Logistikzentrum des Innenministerium vorgeschlagen. Die Lösung passt in keinem Ansatz zum Problem aber der BR stellt das natürlich so unkommentiert ins Netz. Der Beitrag ist keinen Cent wert und journalistisch eine absolute Schande.
Ich hatte mal 3 Diensthosen. 2 Davon sind mir kaputt gegangen und die zuständigen Stellen möchten mir keinen Ersatz bieten. Dementsprechend kann ich die nicht immer Waschen wenn die schmutzig ist. Ich darf wie jeder andere Kollege, 1 mal im Jahr eine neue Diensthose bestellen. Hoffentlich hält die eine noch nen Jahr durch.
Und wie sieht es mit anderen Themen aus? Schule, soziale Themen etc. all das wird viel zu träge bearbeitet. Eine Firma wäre längst pleite. Agieren nicht reagieren.
Von dem was ich mitgekriegt habe nicht, da heißt ganz am Anfang vom diesjährigen wehrtechnischen Bericht das man nicht genug Spind erprobt persönliche Ausrüstung habe.
sollte nicht die Motivation das Land zu schützen Motivation genug sein und keine Hose... oder will keiner mehr zur Polizei, der wirklich an seinen Beruf glaubt.
Tja die Uniformproduktion muss ausgeschrieben werden und dann muss der günstigste, pardon wirtschaftlichste, beauftragt werden. Das ist dann die Konsequenz daraus...
Naja zumindest spielte das Beschaffungsrecht bei den FFP2 Masken eine untergeordnete Rolle, oder Herr Söder? Vielleicht sind ja blaue übrig, die können sich dann die ehrenwerten Polizisten bis zur ersten eigenen & vollständigen Uniform um die Beine binden.
Es ist genau umgekehrt. Früher waren die Polizeiuniformen grün, dann wurden sie auf das übliche blau umgestellt. Für diesen Wechsel fand die Ausschreibung und Auswahl statt.
@@hhier9395 und auch heute hat sich die Polizei auf ein Design geeinigt - nur Bayern nicht. Schon vor 4 Jahren gab es diesbezüglich einen Bericht bei Extra 3. Anstelle sich einheitlich auf das deutsche Blau zu einigen, wollte Bayern ja unbedingt eher eine Unfiform die eher an Österreich angelehnt ist. Sieht man schon an den Weißen Streifen an der Hose. Gibt es nur in Bayern. Da fing es vor Jahren schon an mit schlecht geschnittenen Hosen.
Macht mal ein Video zum drastischen Personalmangel auf dem Land und im Gegensatz zur völlig überzogenen Grenzpolizei Bayern, die absolut sinnlos ist!!! Da ist Kleidungsmangel das geringste Problem...😊
tja wenn man paar euro sparen will und dadurch noch mehr kosten entstehen nächstes mal direkt in Deutschland produzieren aber ja besser ausländische firmen stärken...
Exakt auch mein Gedanke. Wenn die Leute den Jon machen, weil sie denken, dass die in der Uniform gut aussehen, dann sollen sie Trambahnschaffner werden.
Wenn die Bürokratie die Bürokratie hindert
Und man versucht es mit Bürokratie zu lösen.
@@drieterujobolus6293 JA.......der feste Glaube daran, das NUR mehr Beamte, die Lösung sind, ist immer noch da!!!
@@drieterujobolus6293macht kein Sinn
Und wenn man sich erinnert....die gelieferte Uniform ist nochdazu von schlechter Qualität. Bei den Hosen reißt die Mittelnaht am A... auf, die Hosen sind zu eng und wenig einsatzorientiert, sondern lediglich billige Anzughosen mit aufgenähten blauen Streifen. Es gab wohl Trageversuche für ein neues Hosenmodel mit mehr Beweglichkeit und somit höherem Einsatzwert...doch auch hier geht offenbar nichts vorwärts. Es mangelt nicht am Geld...sondern am Willen was zu ändern. Wertschätzung der eigenen Mitarbeiter sieht anders aus
Den Willen etwas zu ändern würde heißen jemand müsste einen Fehler eingestehen. Aufwendige Ausschreibungsverfahren für so ein Resultat?
Woher soll man denn auch bitte vorher wissen das neue Polizisten in Dienst gehen.
Die waren plötzlich einfach da!
Und dann wollen sie auch noch Uniformen! Wie hätte man sich denn darauf vorbereiten können?!
😂😂😂😂😂😂😂😂
Tja hättet man mal mit Trigema klären können. Herr Grupp hätte persönlich genäht wenn es sonst eine Verspätung geben würde!
Europäische Ausschreibungen müssen enden. Ausschreibungen in Deutschland zuerst!
Sehr gute Aussage!
Als wenn der seine Hände schmutzig macht.
Ausschreibungen sollten allgemein enden. Wenn man einen Schneider oder anderen Handwerker, den man gerade braucht, vor Ort hat, sollte man den nehmen und fertig. Das wäre dann sogar umweltfreundlich ohne großes Gedöns.
@@giedrius2149kauf du mal rein aus Deutschland ein. Und zwar alle Produkte und Produktketten betrachtet. Viel Spaß mit nichts.
Hosenlos ist bodenlos!
Das ist eine Hosenlose Frechheit.
Ist doch nicht nur bei Polizei so… Feuerwehr genau so 😑 wir warten seit November 2023 auf Hosen und Schuhe 😅
Prinzipiel hätte ich nix dagegen wenn die Polizei im Sommer in kurzen Hosen(nicht gerade Unterwäsche, vielleicht cargo shorts knielang). Gerade sollten es immer heißer im Schnitt werden, mag da sogar ein gesundheitlicher Aspekt dabei sein.
Das man in Bayern nicht mit Produktion und Beschaffung nach kommt ... . Die Gründe dafür scheinen mir noch nicht hinreichend erklärt da wie der Unternehmer schon sagte, es nicht an der Produktion liegt. Happert da wohl eher an Unfähigkeit des Staates unter der CSU.
Ist halt wichtiger gegen Kiffer Flagge zu zeigen als den Polizisten eine Uniform zu geben. ^^
Leute kriegt mal eure Prioritäten klar da.
Wenn die Bayern nicht so stur wären, würden sie Uniformen aus Hanf tragen.
Und das ist deiner Meinung nach die Lösung?
@@andreasthomas9539 Nee, aber die Vorstellung das in Bayern Hanf-Uniformen getragen würden finde ich lustig.
@@PilaStoneoky, aber das wäre ja dann ein Stoff der lönger hält als alles was aus Nylon oder Baumwolle als Grundmaterial gemacht wird.
Baumwolle hält so 10-15 Jahre.
Nylon 20+
Und Hanf mindestens 40 Jahre.
Das hatte nen Grund warum die Textil Industrie das Material Hasst.
Dann kaufen wir weniger.
Hätte der Söder nicht welche aus China mitbringen können? Ist der vielleicht zu sehr beschäftigt mit seinem Raumfahrt Programm oder nehmen die Aufnahmen seiner Tiktok Videos zu viel Zeit in Anspruch?! So viele Fragen....
Tatsächlich so viele unnötige Fragen.
Ausschreibungen sind insgesamt eine Plage und sollten enden, bei Dienstkleidung genauso wie bei Bauvorhaben etc. Das geplante Logistikzentrum hört sich für mich nach noch mehr Bürokratie und Wartezeit an. Wenn man einfach einen Betrieb vor Ort oder in der Nähe beauftragt, wäre das logistisch einfach und es wäre sogar umweltfreundlich.
Ausschreibungen sind nötig, um Vetternwirtschaft zu vermeiden. Ob die nun EU-weit und nach den momentanen Kriterien erfolgen müssen, ist allerdings zweifelhaft.
@hhier9395v : Vetterwirtschaft gibt es trotzdem, auch mit Ausschreibungen.
Schnittmuster, Farbcodes usw sollten doch allesamt beim Auftraggeber vorhanden sein?! Da kann doch jeder Textil-Hersteller beauftragt werden. Stückzahlen und Lieferfristen hatte man in der Ausschreibung vergessen? Die Beschaffung auf mehrere Auftragnehmer zu verteilen um größere Versorgungssicherheit zu bekommen ist auch noch niemandem in den Sinn gekommen? Ich glaube, ich ahne, warum die Verantwortlichen im Öffentlichen Dienst tätig sind, statt in der freien Wirtschaft... 😎
Lieferketten Diversifizierung? Solche Worte kennt man dort doch nicht mal 😂
Das Problem ist einfach.
Das Vergabesystem von Aufträgen ist schlecht. Bürokratie ist überwältigend.
Und wenn ein Produzent nicht liefert, dann muss der Vertrag wegen nicht Erfüllung gecancelt werden.
Macht doch jede Privatperson auch.
Leistung gegen Geld.
Keine Leistung, kein Geld und Anbieter Wechsel.
Das Problem wäre doch ganz einfach zu lösen. Dass Ausschreibungen so bürokratisch und aufwändig sind, hat doch nur zwei Gründe: 1) Beamten und Politiker neigen doch dazu, Aufträge an Personen vergeben zu wollen, denen sie wohlgesonnen sind; 2) Ausschreibungen werden daher oft so zusammengebastelt, dass die Bedingungen am Ende dazu führen, dass Aufträge trotz Ausschreibung (zur Verhinderung von Vetternwirtschaft) an genau die gewünschten Personen vergeben werden. Es ist am Ende halt doch die berühmte Vetternwirtschaft, die alles lahmlegt - selbst dann wenn man sich genauestens an die Vorgaben hält.
Die Lösung wäre daher einfach: Der Staat vergibt Lizenzen an alle Unternehmen die Uniformen entsprechend konkreter Vorgaben produzieren wollen und eine Mindestqualität garantieren können. Dann zahlt er seinen Polizeibeamten ein pauschales Uniformgeld und die beschaffen sich die Uniformen selbst. Da regelt sich das ganze dann sehr schnell von selbst und es ist am Ende dann doch wirksamer als eine Ausschreibung, denn die Hersteller mit den besten Bedingungen werden sich unter den Beamten schnell herumsprechen, so dass am Ende auch die Qualität gesichert ist.
Als Polizist befürworte ich diese Idee, ich würde dich wählen.
Deutschlands Politik und Bürokratie ist einfach das absolut aller letze geworden.
Bananenrepublik Deutschland.
Woran liegt das? Vielleicht an der europäischen Ausschreibung? Lizenzen?
alles mein fehler,,, sorry
Wird doch im Bericht gesagt, woran es liegt.
Eventuell könnte man ja Bärbocks 90.000€ für ein paar Hosen benutzen oder ihre 300.000€ damit ein Flugzeug im Kries fliegt, wenn alles nichts hilft die 300 MILLIARDEN von Scholz ,...ach ne..die hat er ja schon verschleudert...
In Hessen nicht anders. Ich habe im Studium knapp 1,5 Jahre für meine Schutzweste gewartet. Habe zwar eine Ersatzweste bekommen, allerdings nicht in der für mich perfekten Größte.
Allgemeine Dienstkleidung war auch ne Katastrophe.
Die Bayern sind einfach zu verwöhnt...
In Hessen wartet man auf sowas auch mal über 1 1/2 Jahre... :)
keine Hose, kein Problem
Deutschland halt.
Werden die Uniformen in Bangladesch genäht?
Russland bestimmt.
Lieferkettenstörung wegen des Ukrainekrieg wird ja sogar im Beitrag genannt
Lieferung gerade schlecht.
Das ist so bekloppt, dass so was rund um den Erdball produziert und verschickt wird.
@@Serviervorschlag- Willkommen im Kapitalismus.
Ohne den hättest du auch nicht das was du dir so leistest
@@errorfilenotfound Joa, aber auch nur auf Kosten von noch ärmeren Menschen
@@tortepasti2 ich hoffe du hast nicht eine Sekunde gedacht ich wäre dem Kapitalismus wohlwollend gesonnen.
Natürlich ermöglicht er den Luxus in dem wir hier Leben aber es gibt immer auch eine Kehrseite und die ist wirklich mehr als bitter.
Wohlstand muss immer auf dem Rücken von arbeitenden Menschen getragen werden und wenn wir es nicht sind, die Kleidung und Waren zu einem Hungerlohn produzieren damit man ihn zum "Geiz ist Geil" Preis hier kaufen kann, dann tut es wohl jemand anderes.
Wir sind einfach ein Entwicklungsland. Hoffe Indien und China unterstützt uns bald mit entwicklungshilfe.
Wir sind das 4. reichste Land der Welt
Geht zu UFPRO,die Einsatzklamotten halten ewig,sehen gut aus,und kosten nicht viel🤗❤️
für den Freistaat viel zu teuer...eine Hose darf hier maximal 50 EUR kosten. UFPRO wird von den SEKs getragen..dafür ist dann Geld da
Polizei Schleswig-Holstein trägt jetzt UF Pro, ich bin so neidisch als Hesse.
Für offizielle Anlässe und Paraden könnte man den Beamten übergangsweise preisgünstige Strumpfhosen und dunkelblaue Dienst-Ballerinas zur Verfügung stellen. Das kostet nicht viel, es zieht die Blicke auf sich und passt auch super in unser Zeitalter der Transformation.
Super Idee,hätte von mir sein können!!!😅😅
War es das günstigste Angebot?
Wobei Polizisten im Bekanntenkreis sagen, die Hosen wären nicht nur "nicht vorhanden", sondern qualitativ "suboptimal". Nicht nur, dass sich Nähte selbstständig machen, sondern dass auch der Stoff eine tragetechnische Katastrophe sei.
Aber: Wer ordentliche Hosen haben will, kaufe sich eine Diensthose der Österreicher. Der Unterschied liesse sich ganz leicht ändern.
;) Kaufhaus des Bundes, beim THW sind Wartezeiten von bis zu 2Jahren bei Sondergrößen normal, dazu die Qualität weit unter Mindeststandart einer Industriearbeitskleidung. Warum sollte es bei der Polizei anders laufen, die gezwungener Maßen auch über diesen Monopolisten kaufen müssen? Im Ehrenamt wird daher vieles von Trittanbietern auf eigene Kosten beschafft. Ein riesen Thema sind in allen Bundeorganen die Haix Einatztiefel, welche bei min. 20% nicht passen und somit in Einsätzen Schmerzmittel getauscht werden um überhaupt laufen zu können🤬Betroffene werden ignoriert oder gar außer Dienst gestellt, ohne nachvollziehbare Gründe, warum Schuhe selber normierung von Lowa, Pfanner, Meindl usw. untersagt sind.
Ich kenne das Theater seit 25Jahren mit schlanken 2m und schmalem flachen 47 habe ich derzeit zum Glück einen Gruppenführer der Expertise über Optik bewertet und meine Pfanner Stiefel gestattet, wissentlich, das er bei einem Unfall in der Haftung sein kann
Ich sage es seit Jahren und ich werde es immer wieder sagen. Reformiert die Ausschreibungsverfahren. Immer den günstigsten nehmen bedeutet weder, dass es am Ende am günstigsten bleibt noch, dass Preis/Leistung stimmt. Die Unternehmen wissen der Staat schmeißt so oder so mit Steuergeldern um sich. Dann ist nur noch die Frage, wer das beste Lockangebot verkauft.
Macht es wie Unternehmen in der freien Wirtschaft. Da funktioniert es besser.
Das bayerische Innenministerium gleicht sich immer mehr den Berlinern an 🙈🙈🙈
Warum keine Lederhosen? Bayern Tracht 😂
Wenn es Lederhosen wären, dann wär automatisch das Bier in der Hand. Mindert die Produktivität. 😂
@@drieterujobolus6293 Jedenfalls wären die nicht so fix, wenn die Schuhplattlern 😂
Perfekter Look für den Sommer bei den heißen Temperaturen. 😂 Hoffe das Problem mit den Uniformen kann kurzfristig gelöst werden.
Abgesehen davon ist das jährliche Kleidergeld für die Dienstbekleidung meist zu knapp bemessen und die schlechte Ware noch teuer dazu. In einem bestimmten Bundesland muss man sich das Bekleidungsgeld so einteilen, dass man sich in dem einem Jahr zwischen einem neuen paar Schuhe ODER zwei Hemden + Hose entscheiden muss. Andernfalls muss man auf finanzierungsmodelle für Uniformteile zurückgreifen - nach (ungelogen) 8 Jahren hat man dann eine Windbrakerjacke mit Innenfleece abbezahlt.
Dann sitzen einige Uniformteile so derart schlecht und sind von so abartiger qualität, dass man sich fragt, wer sowas genehmigt. viele stört es gar nicht, dass man in zu weit geschnittenen Hosen oder Hemden aussieht, wie eine vollgeschissene Socke-aber manchmal kommt es in dem Beruf auch auf gute Ausrüstung an. das ist den Genehmigungsberechtigten gewisser Beschaffungsdienststellen nicht bewusst: die im Bekleidungswesen angebotenen "Schnittschutzhandschuhe" beispielsweise sind einfach die Gartenhandschuhe von Lidl.
Viele Beamten greifen daher auf privatbeschaffte Gegenstände, wie ordentliche Einsatzhandschuhe, zurück, welche im Schadensfall im Einsatz natürlich nicht bezahlt werden.
es ist tatsächlich noch die gewisse Hingabe zum Beruf und die Bequemlichkeit, die viele in dem Laden hält. doch der Umgang der Behörde zu seinen Mitarbeitern, insbesondere zur Basis, ist an so vielen Stellen ausbaufähig... da ist das Bekleidungswesen wahrscheinlich noch der kleinste Teil.
Wir haben TRIGEMA im eigenen Land. Hochwertig und Qualität. Ein Anruf und her grupp wird persönlich vorbei kommen und nächste Woche gibts Uniformen 👌🏽👌🏽
Öffentliche Ausschreibungen sind einfach schon lange nicht mehr zeitgemäß und gehören endlich grundlegend reformiert!
Bei uns in Hamburg ähnlich bzw. bei den Behörden, welche beim LZN bestellen.. hier wartet man ebenfalls gerne mal einige Monate auf ein paar Hosen oder Shirts.
Statt die Bürokratie zu Bekämpfen, werden neue Bürokratiestellen geschaffen. Es gibt Möglichkeiten die Verfahren zu beschleunigen und abzukürzen: kleinere Stückelung, hohe Dringlichkeit etc. Aber solange die 120% Bürokratieerfüllung im Mittelpunkt steht und nicht die Beseitigung des Uniformproblems wird sich nicht viel ändern. Übrigens, in Genua hat man in 1,5 Jahren eine alte Brücke abgerissen, die neue geplant, ausgeschrieben und gebaut. Die haben die gleichen Regelungen wie wir.
In Sachsen-Anhalt ist es wahrscheinlich sogar schlimmer. Kenne Kollegen die über ein 1,5 Jahre auf Uniformteile gewartet haben.
Sehr traurig, dass man für die eigenen Einsatzkräfte keine ordentliche Kleidung beschaffen kann.
Sauberes Auftreten der Polizei gibt es in Bayern auch mit Hose schon lange nicht mehr. Die Schirmmütze z.B. wird gefühlt überhaubt nicht mehr im Streifendienst aufgesetzt.
Hier sollte sich ein Beispiel an den Österreichischen oder Italienischen Kollegen genommen werden.
Come on, Schirmmütze sieht mehr assi aus als knielange jogginhose
Als Italiener: BITTE NIEMALS AN ITALIEN ORIENTIEREN! Bitte… Hier hat die Polizei aufgrund der korrupten Organisationen, garnichts zu melden.
Die Mütze ist komplett lächerlich und aus der Zeit.
Mimi. Schirmmütze
Ne Cap ist geil man!
WIE PEINLICH 😂. Einfach mal den Hersteller wechseln und fertig.
Absolut lächerlich!
Wenn die angereihert werden, oder mit Fremdblut in Kontakt kommen, steht denen ja eine neue Uniform zu. Wie lange müssen die dann nackt zum Dienst kommen?
Lieferkette Probleme heisst das die Teile nicht in Deutschland produziert werden. Jetzt rächt sich die Auslagerung und " Geiz ist geil" Mentalität. Vergabenverfahren könnte man locker umgehen. Gem. EU Reglement nicht nötig unter 800000 Euro. Man muss nur die Vergabe splitten, und gut ist es. Und wie hier schon erwähnt wäre Trigema innert Tage bereit Gas zu geben.
Was kommt als nächstes? Mangel an Handschellen ?
"Ja, eigentlich würden wir Sie ja jetzt verhaften, aber wir haben momentan keine Ausrüstung"
Gab da mal ne Doku doch über die Ausstatter der Behörden. Fand die gut und das ist ja auch viel was die Lieferanten einhalten müssen.
Farbe, Schnitt und Sicht Funktion mal aussen vor.
Die dinger sind Schnitt, Feuerfest und so weit ich weiss so gut wie meine Bergsteiger Kleidung… 😶
Selbst die Hose ist also kein Lumpen den man leider so auf Massen Produzieren kann, wie benötigt wird. Wer die noch nicht kennt mal reingucken.
Es ist sicher eine Lieferkettenstörung in der Gipsfabrik des Gipsomanten dafür verantwortlich das zu wenig H2O in der Kalziumschmiede des Knochenleimers vorhanden ist.
Die Idee: Die Länderpolizeien schließen sich in einer Einkaufsgemeinschaft zusammen und erreichen so bessere Preise und die Polizei tritt/sieht eiheitlicher auf/aus. Dafür haben sie extra das Logistikzentrum Niedersachsen (kurz: LZN) erschaffen/ausgebaut.
Das Ergebnis: Jedes Bundesland will eigentlich das gleiche, aber immer mit speziellen Anpassungen, damit die Bekleidungsausschüsse in den Landtagen nicht überflüssig werden (weil das bei der Bundeswehr schon so gut funktkoniert hat) Im Endeffekt warte ich bis zu 6 Wochen auf ein paar Socken. Bis zu 6 Monate auf eine Warnschutzjacke. Gegen Wollmützen wurde sich in meinen Bundesland Jahrelang gewehrt, weil man ja Fleecemützen hatte, die aussehen wie Badekappen und im Winter bei unter 10 Grad nicht warm halten, und die für Damen mit Zopf gänzlich ungeeignet sind und, und, und...
Das ist echt eine Schande. Man sollte vielleicht auch mal darüber nachdenken, ob man den Vertrag mit dem Zulieferer nicht kündigt wegen Nichterfüllung.
In Deutschland muss aber auch alles immer sowas von Umständlich sein 🤦🏻♀️.
Was passiert bei den Ausschreibungen denn meistens? Der billigste Anbieter bekommt es, dann ist die Ware Schrott und es kann nicht geliefert werden. Da bringt die Ersparnis dann wohl auch nichts mehr.
Das Problem sind ja nicht, dass EU-weit ausgeschrieben werden muss. Viel mehr sind die Ausschreibungen schlecht formuliert. Der Fehler ist daher eher im Ministerium zu suchen. Selbst die kleinsten Dorffeuerwehren schaffen es in ihren Ausschreibungen, dass in Deutschland keine Aufbauhersteller aus Ost- oder Südeuropa rumfahren, sondern mit sehr wenigen Ausnahmen nur deutsche? Weil die Ausschreibungen entsprechend formuliert sind.
Aber man wollte in Bayern ja unbedingt einen eigenen (von Österreich abgeschauten) Weg gehen, statt auf bereits bewährtes zu setzen. Das hätte viel Zeit und Geld gespart.
Das Logistikzentrum um Hof steht bereits seit einem Jahr. Die Planung lief schon 3 Jahre vorher und passiert ist bis heute nichts.
Wo ist das? Im Gewerbegebiet Gattendorf?
@@auricom24 Muss mir den Artikel nochmal durchlesen. Kam vor etwa einem Jahr im internen Post.
Interessant.
Ich hatte damals innerhalb von 2-3 Wochen meine Ausrüstung bekommen, und das alles maßgeschneidert.
Das war noch in der Coronapandemie.
Das hat mich echt traurig gemacht:(
Aber wenigstens müssen sie ja noch keine Strapsen tragen...🤨
Ich kann mich erinnern wie wir damals als 'Hax'n ,die ersten zwei Wochen, in der Kaserne im blauen Trainingsanzug unterwegs waren. Ist natürlich aber kein Vergleich.
Bei dem Wetter ist das doch eine sehr gut angepasste Uniform.
Die Bürokratie einfach entsorgen
Tolles Video....danke❤
Hersteller kann keine Ware liefern weil er seine Lieferkette nicht auf die Reihe kriegt und als Lösung wird ein neues Logistikzentrum des Innenministerium vorgeschlagen.
Die Lösung passt in keinem Ansatz zum Problem aber der BR stellt das natürlich so unkommentiert ins Netz.
Der Beitrag ist keinen Cent wert und journalistisch eine absolute Schande.
Ich hatte mal 3 Diensthosen. 2 Davon sind mir kaputt gegangen und die zuständigen Stellen möchten mir keinen Ersatz bieten. Dementsprechend kann ich die nicht immer Waschen wenn die schmutzig ist. Ich darf wie jeder andere Kollege, 1 mal im Jahr eine neue Diensthose bestellen. Hoffentlich hält die eine noch nen Jahr durch.
Nur ein Mal im Jahr neue Diensthosen bestellen zu dürfen, wenn die Hosen von so einer schlechten Qualität sind, ist doch ein Witz.
Absolute Frechheit
Wann war die Polizei zuletzt noch richtig deutsch und kein schlechtes Schmierentheater mehr?
Einfach mal bei den Filmstudios arufen, die haben bestimmt ein paar alte deutsche Militäruniformen, die sie nicht mehr brauchen.
Traurig😢
Hat Bayern doch umgestellt? Dachte die wollten ihre braunen Uniformen behalten.
Und wie sieht es mit anderen Themen aus? Schule, soziale Themen etc. all das wird viel zu träge bearbeitet. Eine Firma wäre längst pleite.
Agieren nicht reagieren.
Diese Ausschreibungsverfahren sind zwar nötig, aber arbeiten meist mit völlig veralteten Parametern und zu langen Fristen 😵💫
Hauptsache erstmal den Kiffern hohe Bußgelder aufbrummen, ging in ein paar Tagen.
In der Bundeswehr nichts anderes
Kann Ich so nicht bestätigen. In der zweiten Dienstwoche wurden Ich und 40 andere Kameraden damals jeweils mit über 3000 Teilen Ausrüstung versorgt.
Von dem was ich mitgekriegt habe nicht, da heißt ganz am Anfang vom diesjährigen wehrtechnischen Bericht das man nicht genug Spind erprobt persönliche Ausrüstung habe.
sollte nicht die Motivation das Land zu schützen Motivation genug sein und keine Hose... oder will keiner mehr zur Polizei, der wirklich an seinen Beruf glaubt.
Tja die Uniformproduktion muss ausgeschrieben werden und dann muss der günstigste, pardon wirtschaftlichste, beauftragt werden. Das ist dann die Konsequenz daraus...
Naja zumindest spielte das Beschaffungsrecht bei den FFP2 Masken eine untergeordnete Rolle, oder Herr Söder?
Vielleicht sind ja blaue übrig, die können sich dann die ehrenwerten Polizisten bis zur ersten eigenen & vollständigen Uniform um die Beine binden.
Und warum? Weil Bayern natürlich sein eigenes Süppchen kochen muss.
Bloß nicht einheitlich mit den anderen Bundesländern
Ruhe auf den unteren Plätzen 😁
@@LUXUS-m4bBayern die Macht in Deutschland .😉
@@LUXUS-m4b
Aber der Freistaat Sachsen und der Freistaat Thüringen schaffen das doch auch ;)
Es ist genau umgekehrt. Früher waren die Polizeiuniformen grün, dann wurden sie auf das übliche blau umgestellt. Für diesen Wechsel fand die Ausschreibung und Auswahl statt.
@@hhier9395 und auch heute hat sich die Polizei auf ein Design geeinigt - nur Bayern nicht.
Schon vor 4 Jahren gab es diesbezüglich einen Bericht bei Extra 3. Anstelle sich einheitlich auf das deutsche Blau zu einigen, wollte Bayern ja unbedingt eher eine Unfiform die eher an Österreich angelehnt ist. Sieht man schon an den Weißen Streifen an der Hose. Gibt es nur in Bayern.
Da fing es vor Jahren schon an mit schlecht geschnittenen Hosen.
Sind ja auch nicht nur Uniformen die fehlen.
Anstelle der Kifferverfolgung könnten die Polizisten doch mit dem nähen anfangen
Warum nicht gleich nackt was soll das...
Niemand muss Polizist werden
Ein großer Motivator für Rechenschaftspflicht wären bodycams...
Können sich das Geld ja mit der Cannabissteuer wieder reinholen😉
Macht mal ein Video zum drastischen Personalmangel auf dem Land und im Gegensatz zur völlig überzogenen Grenzpolizei Bayern, die absolut sinnlos ist!!! Da ist Kleidungsmangel das geringste Problem...😊
Beschämend
Quasi eine hosenlose Frechheit... 🤣
@@claasengelbart2268😂😂😂😂😂😂😂
Was hätte die Politik denn machen sollen? Hätte sich die CSU um sowas lachhaftes kümmern sollen oder war gegen Cannabis hetzen nicht wichtiger?
Keine Hose = kein Problem
Was kann dieses beste Deutschland aller Zeiten überhaupt noch 😂😂❤
Ich bin immer wieder beeindruckt von der Eloquenz, mit der jeder seine Gedanken zum Ausdruck bringt. Solch ein artikulierter Diskurs!
Ist doch jetzt sommer..die sollen sich nicht so anstellen....😂😂😂
Schöne neue Mercedes und Dienstgebäude.
tja wenn man paar euro sparen will und dadurch noch mehr kosten entstehen nächstes mal direkt in Deutschland produzieren aber ja besser ausländische firmen stärken...
lächerlich
das ist doch noch nichts bei der Feuerwehr dauert es noch länger.
Kann die Bundespolizei nichtt helfen ? Man muss die Sachen nur umnähen
Sehr witzig! Ich denke mal, es war auch so gemeint… Dann bewerbe dich als Näherin 🤣
Eine hosenlose Frechheit!
Da tun einem die Cops ja fast schon Leid :D
…im angeblich so vorbildlichen Bayern.
Tote hose 😂 wobei sich da bei mir was regt
Ja lächerliche Sache 😂 ich hatte als Baustelle Arbeiter alles von würth immer neue 😅
Sonst beschweren die sich immer über das viele Gewicht was Sie rumschleppen müssen.... so ne Hose spart locker 500 Gramm 🤪
🙌
Thaddäus Tentakel hatte, soweit ich mich erinnere, auch nie eine Hose an.
Donald Duck ebenso wenig...
@@claasengelbart2268 Und Claasengelbart auch nur sehr selten.
@@josefweiberg2518 Hast du dir diesen intelligenten Kommentar ganz allein ausgedacht oder brauchtest du Hilfe bei der Formulierung?!🤔😅
@@claasengelbart2268 Ich habe Claudia Roth gefragt. Die hat mir den Tip gegeben.
Hat Karl lagerfeld keine Zeit?
0:55 wenn die hauptmotivation Polizist zu werden eine uniform zu tragen ist, stimmt was nicht...
Exakt auch mein Gedanke. Wenn die Leute den Jon machen, weil sie denken, dass die in der Uniform gut aussehen, dann sollen sie Trambahnschaffner werden.
Meine Mom mag lieber...ohne 😂😂😂😂😂😂😂😜🙄
Und wer ist Schuld die grünen? 😂
Safe. Die sind auch für Pickel verantwortlich. 😂