Hab ich geschraubt, gefahren und geliebt, die Flosse! Vom Ponton bis Strich 8 hatten wir eine Werkstatt. Kenne so gut wie jede Schraube, Kabel , Blech. Will wieder eine Flosse mit Lenkradschaltung und Seitenblinkern. Gab es bis 65 glaube ich. Geil.
Der 230 hat nicht den 190er und 220er "abgelöst". Da ist im Bericht etwas durcheinandergebracht worden. Bei der 1965er Modellpflege hat der 200 den 190 abgelöst - der 230 war die motorische Abrundung nach oben - ein 6-Zylinder in der "kleinen" Flosse W110 (zuvor gab es den 220-6-Zylinder nur in der "grossen" Flosse.
*Hi Dennis :)* Hat mir sehr gut gefallen das erste Oldtimer Review . Daumen natürlich hoch ! Hast Dich gut informiert und sehr sympathisch (wie immer) rüber gebracht . Sehr gerne mehr davon . Der "Sonnenschutz" in der Frontscheibe ist aber sicher nicht Serie ;) und passt nicht zum Baujahr . Der "Hifi Ausbau" *ohne* Radio wirkt auch eher befremdlich . Aber gut , das sind Dinge die der Vermieter vielleicht gemacht hat . Weiter so und ein schönes Wochenende !
Danke dir, freut mich zu hören:) Ja der Vermieter hat einige Dinge geändert z.B Becker Radio raus und was eigenes mit MP3 Player wieder rein:) Danke dir wünsche ich dir auch
Jaa da wird erstmal noch einiges kommen, aber wenn die durch sind und es keiner schaut, dann wird es wahrscheinlich eingestellt:) aber schauen wir mal:)
Mein Opa war Handelsvertreter und hatte, als ich ganz klein war (Anfang 80er) so einen Heckflossenmercedes. Wir wohnten auf dem Land, und wenn er zu Besuch kam, durfte ich mich immer in dem Auto umsehen, auch unbeaufsichtigt. Ich (etwa 4 Jahre alt) fand das alles faszinierend, den Schlüssel hatte er ja abgezogen, konnte nichts passieren. Nun. Einmal habe ich aus Neugier auf den öffnen- Knopf seines Regenschirms, den er auf der Rückbank hatte, gedrückt und der sich öffnende Schirm hat mich irgendwie im Auto eingeklemmt.
Der Tankeinfüllstutzen hinter dem Hecknummernschild war genial, ebenso wie das mit Federkern voll gepolsterte, optionale Vordersitzmittelteil, das in die Ablage zwischen den Sitzen eingelegt wurde und in Verbindung mit der fetten Vordersitzarmlehne den Wagen zu einem echten 6-Sitzer machte.
Mit diesem Auto in Moosgrün verbinden mich tolle Erinnerungen: die ersten Fahrstunden im Spessart mit 13 und die ersten Südfrankreichreisen in den Mitte 1960er-Jahren mit Eltern, Bruder und bestem Freund, mmer zu sechst.
Einfach Klasse und zeitlos diese alten Autos. Habe damals selbst noch /8 repariert und bin sie sehr gerne gefahren. Wenn Ihr Lust und Zeit habt, könnt Ihr meinen VW Derby 1, Baujahr 1977, in einem originalen Zustand, auf diesem Kanal vorstellen.
jetzt auch Oldtimer, finde ich gut, als erstes Video und ich denke da kommen noch mehr (Ente usw) war das richtig gut, das soll einer mal nachmachen da gratuliere ich dir, du hast ja sonst nur mit Neuwagen zu tun und dann das:) super gemacht:)
Es handelt sich hier um die Baureihe W 110. Mehr Chrom gab es bei der S-Klasse W 111, wozu auch die Coupés und Cabrios zählen. Die Besonderheiten von diesem kurzen 239-er liegt darin, daß man auf Grund der kurzen Bauform den Motor kürzen mußte; er hat keine Duplexkette mehr, sondern nur eine Simplexkette. Außerdem mußte man den Kühler vorverlegen in die Frontmaske, sonst hätte der 6-Zylindermotor nicht gepaßt. Übrigens hatten die 111-er Coupés einen noch größeren Kofferraum.
Ja, als kind in de jaren 60 vond ik die Mercedes al geweldig! Ik rijd nu een Mercedes Benz B klasse 180 uit 2016. Maar zoveel plastick, staat in de schaduw in vergelijking met de Koning van de Weg 🙂 Grússe aus Holland *
Nicht schlecht, kleine Heckflosse , eher als Diesel bekannt und renommiert. Nur einen kleinen Schritt hinter der großen Heckflosse W111 220S/E und W112 300SE
Es gab von diesem Model keinen SE, nur den 230S. Der sah ein wenig anders aus, hatte eine längere Motorhaube. Ich habe mehrere 230er gefahren und würde sagen, daß er nicht mehr als 13 Liter gebraucht hat und das mit Automatik.
@@BlackForestDrive Du kannst doch nicht E-Klasse und S-Klasse von damals nichtin einen Topf werfen, das ist höchst unprofessionell! Stellst die kleine Heckflosse vor und redest von der Großen!
Erst mit der Baureihe W116 gab es eine S-KLASSE, vorher war nur bei bestimmten W111 Modellen eine Bezeichnungen "S" vorgesehen. Eine W111 Heckflosse gab es auch nur als 220 ohne S. Die Baureihe W111 gab es als Cabrio und Coupe, die W110er, um die es in dem Beitrag geht, nicht. Für die Modelle mit 3,0 Liter Motor gab es die Baureihenbezeichnung W112. Heckflosse ist keine offizielle Bezeichnung von Mercedes. Die Aussage, dass es die Heckflosse als Cabrio und Coupe gab, ist also nicht grundsätzlich falsch. In jedem guten Fachbuch über diese Mercedes-Modelle werden alle Varianten aufgeführt, auch Kombis, Leichenwagen und Krankenwagen, die auf Basis von W110 und W111 von Fremdfirmen umgebaut wurden.
Blöde Frage: Hatte der schon Servo-Lenkung und ABS? Und: Wurde der schon nur noch mit Schlüssel gestartet. Bei den älteren Modellen gab es ja immer noch so einen Startknopf, der rausgezogen wurde.
Der 190er wurde durch den 200er ersetzt, der 220er durch den 230er. Ein Cabrio gab es von der Heckflosse nie! Die Heckflosse stammt nicht allein vom Cadillac, sondern von allen US-Autos der 50er Jahre. Einen Kombi gab es auch nicht, das war ein Spezialaufbau der Fa. Binz. Bitte vorhger richtig informieren und nicht einfach nur dummes Zeug reden.
Was das immer soll, dieses Niedermachen von Berichten. Da macht sich jemand die Mühe, um Interessierten etwas über das Auto zu erzählen und das wir dann gleich als dummes Zeug abgetan. Er hat von der Heckflosse gesprochen. Es ist ein bisschen unglücklich gewählt, da man besser von den Baureihen W110, W111 und W112 sprechen sollte. Aber ich kann keine großen Fehler oder dummes Zeug erkennen. Ich möchte mal die Berichte von den sogenannten Alleskönnern sehen. Erst einmal besser machen.
Was man zu dem Motor noch sagen sollte: Der kurzen Schnauze ist es geschuldet, daß einerseits der Kühler in die Frontmaske eingebaut wurde und der der Motor selber auch zu lang war für die sonst bei Mercedes übliche Duplex-Steuerkette einer Simplexkette weichen mußte. Sonst hätte der Sechszylinder nicht in kurze Bauform gepaßt.
Ich oute mich (als ehemaliger /8er Fahrer mal ganz gewagt): Dieser Instrumenten-Schuhkarton und die kleinen Frontscheinwerfer dieses Mercedes Modells, die gehen überhaupt gar nicht.
Die Farbe paßt wunderbar zu diesem schönen, zurückhaltenden Wagen! Sehr schön!
Hab ich geschraubt, gefahren und geliebt, die Flosse! Vom Ponton bis Strich 8 hatten wir eine Werkstatt. Kenne so gut wie jede Schraube, Kabel , Blech. Will wieder eine Flosse mit Lenkradschaltung und Seitenblinkern. Gab es bis 65 glaube ich. Geil.
Nicht schlecht:)
Das waren halt noch Autos.Den bin ich auch schon gefahren.Klasse Video.Weiter so.
Ja der ist wirklich toll:)
Finde es toll mit wie viel Respekt im Video mit dem Auto umgegangen worden ist.
Danke für das Video, dieses Auto ist etwas Einzigartiges.
Danke dir:)
Klasse Auto, hat mir schon immer gefallen.Klasse, dass ihr auch mal solche Oldtimer rezensiert, Daumen hoch!
Danke dir für den Daumen;) ja wir werden immer weiter versuchen das Spektrum hier zu erweitern eben auch mit Oldtimern:)
@@BlackForestDrive
Für Schlumpf Museum.
Der 230 hat nicht den 190er und 220er "abgelöst". Da ist im Bericht etwas durcheinandergebracht worden.
Bei der 1965er Modellpflege hat der 200 den 190 abgelöst - der 230 war die motorische Abrundung nach oben - ein 6-Zylinder in der "kleinen" Flosse W110 (zuvor gab es den 220-6-Zylinder nur in der "grossen" Flosse.
Zu lang
*Hi Dennis :)*
Hat mir sehr gut gefallen das erste Oldtimer Review .
Daumen natürlich hoch !
Hast Dich gut informiert und sehr sympathisch (wie immer) rüber gebracht .
Sehr gerne mehr davon .
Der "Sonnenschutz" in der Frontscheibe ist aber sicher nicht Serie ;) und passt nicht zum Baujahr .
Der "Hifi Ausbau" *ohne* Radio wirkt auch eher befremdlich .
Aber gut , das sind Dinge die der Vermieter vielleicht gemacht hat .
Weiter so und ein schönes Wochenende !
Danke dir, freut mich zu hören:)
Ja der Vermieter hat einige Dinge geändert z.B Becker Radio raus und was eigenes mit MP3 Player wieder rein:)
Danke dir wünsche ich dir auch
Jetzt auch Oldtimer 👍👍 super Idee weiter so
Ja wir hoffen es kommt auch gut an:)
@@BlackForestDrive hoffe ich auch, damit ich und andere noch mehr davon sehen können 👍
Jaa da wird erstmal noch einiges kommen, aber wenn die durch sind und es keiner schaut, dann wird es wahrscheinlich eingestellt:) aber schauen wir mal:)
@@BlackForestDrive ich denke schon das es ankommt, drücke beide Daumen
Mein Opa war Handelsvertreter und hatte, als ich ganz klein war (Anfang 80er) so einen Heckflossenmercedes. Wir wohnten auf dem Land, und wenn er zu Besuch kam, durfte ich mich immer in dem Auto umsehen, auch unbeaufsichtigt. Ich (etwa 4 Jahre alt) fand das alles faszinierend, den Schlüssel hatte er ja abgezogen, konnte nichts passieren. Nun. Einmal habe ich aus Neugier auf den öffnen- Knopf seines Regenschirms, den er auf der Rückbank hatte, gedrückt und der sich öffnende Schirm hat mich irgendwie im Auto eingeklemmt.
Der Tankeinfüllstutzen hinter dem Hecknummernschild war genial, ebenso wie das mit Federkern voll gepolsterte, optionale Vordersitzmittelteil, das in die Ablage zwischen den Sitzen eingelegt wurde und in Verbindung mit der fetten Vordersitzarmlehne den Wagen zu einem echten 6-Sitzer machte.
Mit diesem Auto in Moosgrün verbinden mich tolle Erinnerungen: die ersten Fahrstunden im Spessart mit 13 und die ersten Südfrankreichreisen in den Mitte 1960er-Jahren mit Eltern, Bruder und bestem Freund, mmer zu sechst.
Vielen Dank für das schöne Video. Das Fahrzeug hat mir gut gefallen, bis auf die Farbe halt. 👍
Danke dir, freut mich:), ja die Farbe ist auch nicht so meins:)
Hübscher als silber oder schwartz......
Schön präsentiert! Tolles Video
Danke dir
Ah, schön in Schleißheim am Flug- und Polizeihubschrauberplatz vorbeigefahren :-)
Cooles Video 👍
Tolles Auto
Danke dir:)
Einfach Klasse und zeitlos diese alten Autos. Habe damals selbst noch /8 repariert und bin sie sehr gerne gefahren. Wenn Ihr Lust und Zeit habt, könnt Ihr meinen VW Derby 1, Baujahr 1977, in einem originalen Zustand, auf diesem Kanal vorstellen.
@@hegnerjonas5168 klingt auf jeden Fall interessant
jetzt auch Oldtimer, finde ich gut, als erstes Video und ich denke da kommen noch mehr (Ente usw) war das richtig gut, das soll einer mal nachmachen da gratuliere ich dir, du hast ja sonst nur mit Neuwagen zu tun und dann das:) super gemacht:)
Danke dir für dein Lob:)
Bin gespannt wie es weiter geht
Great design 👍
Schön Auto!
Es handelt sich hier um die Baureihe W 110. Mehr Chrom gab es bei der S-Klasse W 111, wozu auch die Coupés und Cabrios zählen. Die Besonderheiten von diesem kurzen 239-er liegt darin, daß man auf Grund der kurzen Bauform den Motor kürzen mußte; er hat keine Duplexkette mehr, sondern nur eine Simplexkette. Außerdem mußte man den Kühler vorverlegen in die Frontmaske, sonst hätte der 6-Zylindermotor nicht gepaßt. Übrigens hatten die 111-er Coupés einen noch größeren Kofferraum.
Schönes Auto!
Ja, als kind in de jaren 60 vond ik die Mercedes al geweldig! Ik rijd nu een Mercedes Benz B klasse 180 uit 2016. Maar zoveel plastick, staat in de schaduw in vergelijking met de Koning van de Weg 🙂 Grússe aus Holland *
Nicht schlecht, kleine Heckflosse , eher als Diesel bekannt und renommiert.
Nur einen kleinen Schritt hinter der großen Heckflosse W111 220S/E und W112 300SE
Es gab von diesem Model keinen SE, nur den 230S. Der sah ein wenig anders aus, hatte eine längere Motorhaube. Ich habe mehrere 230er gefahren und würde sagen, daß er nicht mehr als 13 Liter gebraucht hat und das mit Automatik.
cooles Auto 🤓
Auf jeden Fall:)
Hello, can you help, please, with the information. Where is location of chassis'es number on this car. We can not finde on the same our's.
Inside the engine bay in the passenger side under the air filter, a little towards the front.
meine traume
Bonjour Monsieur belle voiture est-ce que je peux avoir référence de la penture merci beaucoup
Also ich bezweifle doch sehr stark dass es dieses Auto als Coupe oder Cabriolet gab, S-Klasse- ja, aber nicht die kleine Heckflosse!
Heckflosse gab es ein Coupe es gab ja auch kein kurzes Cabrio, es war allgemein auf die HEckflosse bezogen
@@BlackForestDrive Du kannst doch nicht E-Klasse und S-Klasse von damals nichtin einen Topf werfen, das ist höchst unprofessionell!
Stellst die kleine Heckflosse vor und redest von der Großen!
@@axelhenrich8753 nur damit man Bescheid weiß ;) vlt ungünstig ausgedrückt
@@BlackForestDrive Ja, da kannst Du mal sehen wozu zu viel Info hinführt.
Erst mit der Baureihe W116 gab es eine S-KLASSE, vorher war nur bei bestimmten W111 Modellen eine Bezeichnungen "S" vorgesehen. Eine W111 Heckflosse gab es auch nur als 220 ohne S. Die Baureihe W111 gab es als Cabrio und Coupe, die W110er, um die es in dem Beitrag geht, nicht. Für die Modelle mit 3,0 Liter Motor gab es die Baureihenbezeichnung W112. Heckflosse ist keine offizielle Bezeichnung von Mercedes. Die Aussage, dass es die Heckflosse als Cabrio und Coupe gab, ist also nicht grundsätzlich falsch. In jedem guten Fachbuch über diese Mercedes-Modelle werden alle Varianten aufgeführt, auch Kombis, Leichenwagen und Krankenwagen, die auf Basis von W110 und W111 von Fremdfirmen umgebaut wurden.
Blöde Frage: Hatte der schon Servo-Lenkung und ABS? Und: Wurde der schon nur noch mit Schlüssel gestartet. Bei den älteren Modellen gab es ja immer noch so einen Startknopf, der rausgezogen wurde.
Hatte noch keine und man musste den Schlüssel einstecken
inhalrlich & filmisch absolut kein Highlight, gerade weil der Hintergrund oft abbrennt und die Kamera instabil geführt ist! D/A/G
Der 190er wurde durch den 200er ersetzt, der 220er durch den 230er. Ein Cabrio gab es von der Heckflosse nie! Die Heckflosse stammt nicht allein vom Cadillac, sondern von allen US-Autos der 50er Jahre. Einen Kombi gab es auch nicht, das war ein Spezialaufbau der Fa. Binz. Bitte vorhger richtig informieren und nicht einfach nur dummes Zeug reden.
Was das immer soll, dieses Niedermachen von Berichten. Da macht sich jemand die Mühe, um Interessierten etwas über das Auto zu erzählen und das wir dann gleich als dummes Zeug abgetan. Er hat von der Heckflosse gesprochen. Es ist ein bisschen unglücklich gewählt, da man besser von den Baureihen W110, W111 und W112 sprechen sollte.
Aber ich kann keine großen Fehler oder dummes Zeug erkennen. Ich möchte mal die Berichte von den sogenannten Alleskönnern sehen. Erst einmal besser machen.
Tja, das halb-recherchieren aber dafür in kurzen(!) Hosen diese Edelkarosse präsentieren! Unsäglich armselig! 🙅🤦🏻♂️
@@justreliable Edelkarosse? Das ist ein W110. Und was ist daran armselig? Außerdem: Das Halbrecherchieren. Wenn es dieses Wort überhaupt gibt.
3:24 3:26
Kommt noch ein Video zum Kia Ceed GT? :D
Definitiv:)
Das Auto wurde am Freitag abgedreht und wird morgen abgeholt, Video kommt dann nach meinem Urlaub:)
Was man zu dem Motor noch sagen sollte: Der kurzen Schnauze ist es geschuldet, daß einerseits der Kühler in die Frontmaske eingebaut wurde und der der Motor selber auch zu lang war für die sonst bei Mercedes übliche Duplex-Steuerkette einer Simplexkette weichen mußte. Sonst hätte der Sechszylinder nicht in kurze Bauform gepaßt.
Danke dir dafür:)
Ich oute mich (als ehemaliger /8er Fahrer mal ganz gewagt): Dieser Instrumenten-Schuhkarton und die kleinen Frontscheinwerfer dieses Mercedes Modells, die gehen überhaupt gar nicht.
Goood
Das heißt auf Deutsch "Aufprallversuche".
Der faselt aber viel wirres Zeugs;besser informieren, aber vorher 🤕
War das erste Mal:)
Kein wirres Zeug, gut gemacht. Er ist kein Profi, na und?
Selber erst mal besser machen.
@@Rimisak1000 kann ich ja besser 😝
Der 200 Diesel verbraucht 7 Liter. Lol.
Lange auto
1967 год, да в СССР и близко не было подобного автомобиля, зато мы делаем ракеты..