Eine Kartonschaltung erstellen: Astabile Kippstufe mit einstellbarer Schaltzeit

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Statt auf Platinen baue ich meine Schaltungen auf Kartons auf. Bei einfachen Schaltungen hat es den Vorteil dass es oft übersichtlicher und anschaulicher ist, als eine Platine. Auch kompliziertere Schaltungen mit ICs lassen sich damit aufbauen, auch wenn es mit steigender Anzahl der Bauteile immer komplexer wird.
    In diesem Beispiel erstelle ich eine einfache astabile Kippstufe mit einstellbarer Schaltzeit.
    Der Schaltplan ist bei 0:21 zu sehen. Videos zur astabilen Kippstufe habe ich schon einige erstellt:
    • Astabiler Multivibrato...
    • Astabile Kippstufe auf...
    Die verwendeten Bauteile sind bei 0:37 zu sehen:
    2 Standard LEDs, 5mm, 20mA, 2V
    2 Widerstände 470Ω
    2 Widerstände 10kΩ
    2 Standard npn-Transistoren, z.B. BC547B oder BC546C
    2 Kondensatoren 47µF
    1 Potentiometer 100kΩ
    Und so funktioniert es: ich erstelle meine Schaltpläne mit einem einfachen Grafikbearbeitungsprogramm. der ausgedruckte Schaltplan wird auf einen Karton aufgeklebt, wobei auf die Rückseite eine gespiegelte Kopie des genau gleichen Schaltplans geklebt wird. Mit einer Nadel steche ich danach Löcher an den Stellen, an denen die Anschlussdrähte der Bauteile durchgesteckt werden. Die Bauteile werden dann auf der Vorderseite eingesteckt und die Anschlussdrähte auf der Rückseite umgebogen. Überschüssige Drähte werden mit einem Seitenschneider abgeknipst. Die einzelnen Bauteile werden dann verlötet - dabei kann eine spezielle Lötpinzette (Kreuzpinzette) hilfreich sein, um die Teile zu fixieren. Eventuell müssen in paar Drahtbrücken eingesetzt werden.
    PS: Ich habe dieses Video mit dem Video-Editor von RUclips ( / editor ) erstellt.
    Musik: Silent Partner - Succotash

Комментарии • 30

  • @josefstrasshofer5499
    @josefstrasshofer5499 5 лет назад +4

    Danke, dass sie mein Buch "Elektronik mit Herz" gelesen haben, veröffentlicht 1987 bei Veritas-Verlag. Darin bfindet sich nicht nur diese Schaltung auf Karton, sondern auch 39 weitere Schaltungen mit der dazugehörenden Theorie.

  • @Douglas_Hamilton
    @Douglas_Hamilton 2 года назад

    My favorit circuit as it showcases the usage of the components so well.

  • @comedyclub333
    @comedyclub333 7 лет назад +6

    Sehr schönes Video und coole Idee, wenn man kein Bock hat Platinen zu löten oder etwas demonstireren will. Gefällt mir sehr!

  • @josefstrasshofer5499
    @josefstrasshofer5499 5 лет назад +4

    Die Urheberschaft der Kartonschaltungen sollte man schon bekanntgeben, da Kartonschaltungen dabei sind, die ich ursächlich - seit 1979 - entwickelt habe und die nur geringfügig verändert wurden. Siehe dazu mein Buch "Elektronik mit Herz" 1987, Veritas-Verlag oder die Übersetzung meines Buches von elektor "elektronica a la carte" 1989.

  • @paymanyousefi1250
    @paymanyousefi1250 6 лет назад +1

    Sehr gut,dankeschön👍

  • @zytronik
    @zytronik 4 года назад

    Das Video ist zwar schon etwas Älter, aber trotzdem sehr gut gemacht.👍

  • @minimusmaximus9135
    @minimusmaximus9135 4 года назад

    dankeschön.

  • @frkue1
    @frkue1 2 года назад

    Sehr schön gemacht. Könnte man nicht für die Schaltung auch alte, noch in der Bastelkiste vorhandene pnp-Transistoren verwenden? Natürlich bei Umpolung der Betriebsspannung. Oder muss da was umdimensioniert werden?

  • @donaldduck5522
    @donaldduck5522 4 года назад +1

    Das nächste mal das Zeichen für LEDs beachten, da wo die Pfeile hinzeigen ist die Kathode (-) 😉

  • @belgua-nh8rm
    @belgua-nh8rm 4 года назад

    Die Rückseite ist spiegelverkehrt. Leider drehen sich beim Spiegeln auch die Bezeichnungen um. Gibt es dafür einen Trick, wie man das schnell korrigieren kann. Das geniale Neue an der Methode ist ja, dass man auch hinten auf dem Karton den Schaltplan sehen kann.

  • @oskars.7258
    @oskars.7258 4 года назад

    Weiß jemand, wie die Rechnung für die Widerstände aussieht?

  • @josafarodrigues239
    @josafarodrigues239 5 лет назад

    Legal

  • @PowNyTales
    @PowNyTales 6 лет назад

    Sollte man die 4.7kOhm Widerstände nicht vor die LEDs legen?🙄 Ich weiß es nicht darum frage ich. Rein nach Logik, fließt der Strom, technisch gesehen von + zu - , darum würde ich annehmen, dass die LEDs abfackeln :)

    • @1_b_1_1_b
      @1_b_1_1_b 6 лет назад +3

      Der Stromfluss in einer Leitung ist immer gleich ! Egal ob Widerstand zu erst oder Verbraucher ! Ein Engpass in einer Straße verursachte z.b. durch ein Unfall hat dieselbe Auswirkung es können nur eine bestimmte Menge an Autos diesen Engpass passieren also können auch nur eine bestimmte Menge an Autos in die Straße rein und rausfahren

    • @PowNyTales
      @PowNyTales 6 лет назад

      @@1_b_1_1_b Danke!

  • @beermyster5585
    @beermyster5585 7 лет назад

    where you get these paper schematics. ?

  • @ryanroper7733
    @ryanroper7733 7 лет назад

    What Watt are the resistors? Welche Watt ist den widerstaende?

    • @qualiflyer
      @qualiflyer  7 лет назад

      1/4 Watt is sufficient in this case.

  • @benjaminstaps2766
    @benjaminstaps2766 8 лет назад

    Welches Programm verwendest du?
    Gruß Benny

    • @qualiflyer
      @qualiflyer  8 лет назад +5

      Die Lösung ist so "primitiv", dass ich es mich fast nicht traue, es zuzugeben.... aber ich mache das mit PowerPoint. Ich habe mir mit den vorhandenen Symbolen und Formen die Schaltsymbole erstellt und kann sie so ganz einfach auf dem Raster zusammenschieben und kombinieren. So habe ich auch die einfache Möglichkeit, den Plan am Ende für die Rückseite zu spiegeln. Ich weiß, es gibt professionelle Programme dafür, aber es ist nur ein kleines Hobby und mir die Mühe nicht wert, es komplizierter zu machen.

    • @comedyclub333
      @comedyclub333 7 лет назад +3

      Falls das Bedürfnis nach professioneller Software noch aktuell ist: Ein super Open-Source-Tool der FH Potsdam ist "Fritzing".

    • @josefstrasshofer5499
      @josefstrasshofer5499 5 лет назад +1

      Geht mit fast jedem Grafikprogramm, sogar sehr genau mit dem alten Paint Shop Pro oder Paint von Microsoft. Es ist sinnvoll, sich die Symbole irgendwoher zu holen oder sie selbst zu basteln. Siehe "Elektronik mit Herz" von Josef Straßhofer (Autor des Buches über das Karon-System schon vor 32 Jahren).

    • @silviohertzel7545
      @silviohertzel7545 5 лет назад

      @Josef Strasshofer
      Es gibt auch Universalplatinen. Das ist ähnlich.

    • @swyntopia
      @swyntopia 5 лет назад

      @@silviohertzel7545 Rasterplatinen ? Klar, geht auch, und da ist auch gleich die Rasterung für IC passend.
      Der Trick hier mit den gedruckten Schaltplänen ist daß die Bestückung sofort erkennbar ist, das ist besonders auf der Rückseite seeehr hilfreich !
      Der Trick merke ich mir.
      Bei den 3 Beinchen der Transistoren muß man dennoch aufpassen, sie sind häufig ( wie hier ) spiegelbildlich gezeichnet, müssen aber gleichsinnig eingebaut werden.
      Bei Transistoren mit der Basis an einem äußeren Beinchen wird es etwas verwirrender, da muß man genauer hinschauen.
      Dennoch: gefällt mir weil offenkundig hilfreich.

  • @MitsuZer0G
    @MitsuZer0G 2 года назад

    Das mit dem Karton ist gar nicht mal so doof!

  • @serdarxxx1073
    @serdarxxx1073 6 лет назад +1

    Also habe mal nachgeschaut,Conrad Elektronik hat gar keine Karton Lötkolben im Programm.Also muß ich doch weiterhin Platinen benutzen.😂😂😂😂😂

    • @fabianstiefel5760
      @fabianstiefel5760 5 лет назад

      @Serdar xxx
      Vielleicht auf Perl, Volkner oder Reichelt Elektronik.
      Aber sicherlich bei Amazon oder Aliexpress.

  • @Max-xz7gm
    @Max-xz7gm 7 лет назад

    Alter plantinen sind voll billig

    • @B0SSGEN
      @B0SSGEN 7 лет назад +3

      Alter und selbst wenn, das Ergebnis ist dasselbe.