Kosten für den Einbau meiner Brauchwasser Wärmepumpe - Autarkie - Folge 331

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 май 2024
  • Videolinks:
    - Rückbau der Solarthermie ( • Bin ich dumm oder sowa... )
    - Einbau der Brauchwasser-WP - 3 Teile:
    Teil 1: • Projekt BWWP startet -...
    Teil 2: • Projekt BWWP - Teil 2:...
    Teil 3: • Projekt BWWP - Teil 3:... I
    In dieser Folge zeige ich Euch nun, was mich der Einbau meiner neuen Brauchwasser Wärmepumpe gekostet hat. Ich mache die Kosten transparent, damit sich jeder selbst ein Urteil bilden kann, ob eine BWWP für ihn in Frage kommt. Ganz wichtig dabei: Die Kosten hängen natürlich von Eurer Einbausituation und auch der Wahl der BWWP ab. Man kann also meine Kosten nicht 1:1 auf andere Objekte übertragen.
    Aber eins ist auch klar, die Ära der fossilen Heizungen geht nach und nach zu Ende. Und wer weiterhin auf dieses tote Pferd setzt, der hat die Zeichen der Zeit noch nicht verstanden.
    Und nun viel Spaß beim Video!

Комментарии • 132

  • @olafschulz6262
    @olafschulz6262 Месяц назад +40

    👍 hallo Thomas, lass dich nicht provozieren oft ist das nur Neid der Besitzlosen. Wir sind hier in der Regel alle Familien und keine Wirtschaftsunternehmen. Ich sehe das so wie du. Wenn ich mir was kaufe, kaufe ich mir das war ich dort Spaß dran habe wenn ich keinen Spaß an PV Anlagen hätte, hätte ich mir auch nie eine PV Anlage gekauft ob die nur wirtschaftlich ist oder nicht genauso ist das bei dem leidigen Thema Speicher immer der Speicher ist nicht meine Aktienanlage sondern ein Hobby von mir. Mach weiter so liebe Grüße Olaf

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart Месяц назад +7

      Super Olaf 👍. Ich hätte es nicht besser ausdrücken können.

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      @olafschulz6262 Neid auf eine BWWP?
      Apropos Familie. Was erzählt Ihr der eigentlich, wenn Ihr mal eben 7500€ zum Fenster rausschmeisst, um Wasser warm zu machen, obwohl da ja eine intakte Gastherme hängt.
      Meine Frau würde bei mir Fieber messen! Und das zu Recht!
      Oder gehört Ihr auch zu dem Club der Familien, bei Denen Geld keine Rolle spielt und der Spaß des Papas im Vordergrund steht?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад +4

      Logisch mache ich genauso weiter 😁Wer es anders sieht, der kann gern eigene Videos dazu machen. 😃

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      @@AuTarkie100 Hallo Thomas,
      auf jeden Fall so weitermachen!
      Besser kann man diesen ganzen wirtschaftlichen Unsinn ja gar nicht dokumentieren!
      Ich hoffe, das sehen sich noch viel mehr Leute an!
      Ich persönlich werde demnächst jeden aus meinem Umfeld, der mit dem Gedanken spielt, Geld in so eine Technik zu investieren, um damit Geld zu sparen, auf Deinen RUclipskanal verweisen.
      Ich hatte gedacht, mit meinem Installateur schon den Vogel abgeschossen zu haben, der von mir 5300€ für die Integration einer Stiebel Eltron WWS 20 verlangte, aber Deine 7500€ sind da ja nochmal eine andere Hausnummer.
      Denn ich persönlich kenne niemanden, der Wasser erwärmen als Hobby betreibt und bereit ist, dafür viel zusätzliches Geld auszugeben.

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      @AuTarkie100 Hallo Thomas,
      auf jeden Fall so weitermachen!
      Besser kann man diesen ganzen wirtschaftlichen Unsinn ja gar nicht dokumentieren!
      Ich hoffe, das sehen sich noch viel mehr Leute an!
      Ich persönlich werde demnächst jeden aus meinem Umfeld, der mit dem Gedanken spielt, Geld in so eine Technik zu investieren, um damit Geld zu sparen, auf Deinen RUclipskanal verweisen.
      Ich hatte gedacht, mit meinem Installateur schon den Vogel abgeschossen zu haben, der von mir 5300€ für die Integration einer Stiebel Eltron WWS 20 verlangte, aber Deine 7500€ sind da ja nochmal eine andere Hausnummer.
      Denn ich persönlich kenne niemanden, der Wasser erwärmen als Hobby betreibt und bereit ist, dafür viel zusätzliches Geld auszugeben.

  • @jurgenruf-bonnet7637
    @jurgenruf-bonnet7637 Месяц назад +11

    Hallo Thomas, lass dich nicht ärgern und stressen, du machst sehr informative Videos die hier (fast) alle sehr schätzen. Maximal transparent, so dass es jeder nachvollziehen und ggf. auch (noch) besser machen kann. Ich habe übrigens für meine BWWP incl. Installation und Entsorgung alter Boiler 5.5 Teur incl Mwst bezahlt. Kein Schnäppchen, aber erfüllt 100% den Zweck. Im Winter mache ich die Erstbeladung mit der Gastherme. Im Sommer ist die Gasheizung im Urlaub und der Strom kommt vom Dach. SG ready brauche ich nicht, war anfangs auch eine Überlegung. Mach weiter so und alles Gute!

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt Месяц назад +22

    Moinsen.. ich denk du hast alles richtig gemacht.. klar wenn mans selber kann (ich hab meine bwwp ja selbst eingebaut) der bekommt es halt biiliger hin.. aber warmes wasser will man halt haben und irgendwie muss es "bereitet" werden.. was man im nachgang denken hätte können, wäre den alten tank zu lassen und immer nur über den heizstab zu beheizen.. energetisch irgendwie wahnsinn, aber wäre mal ne interesssante rechnung ob das günstiger gewesen wäre.. dazu müsste man aber wissen wieviel heisses wasser ihr so im jahr benötigt..:-) eventuell mal ne video idee für dich? wobei hinterher iss man eh immer schlauer.. ich versteh aber immer eins nicht an so leuten wie karl huber.. das die überhaupt noch "gas denken" man sollte die alternative "verbrennung" langsam mal aus dem hirn streichen.. wir sind raus aus der steinzeit

    • @torstene.635
      @torstene.635 Месяц назад

      Die Zahlen für Warmwasser hat Thomas sicher zur Hand :) Wenn man grob 2.000 kWh/Jahr mit 0,20 Euro/kWh (Mix aus Netzbezug und PV) rechnet dann gewinnt wohl der alte Speicher + Heizstab. Aber das wäre auch keine Lösung, die mir gefallen würde so den Strom zu "verschwenden". Auch wenn er 8 Monate im Jahr vom Dach kommt. Wenn man sieht was seine Solarthermie jedes Jahr an Kosten verursacht hat rechnet sich die BWWP in unter 10 Jahren. Und wie er sagt, die Wirtschaftlichkeit war nicht seine Brille. Aber wer zieht sich diese Brille schon immer an... :)

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt Месяц назад

      @@torstene.635 na ich bin doch cder energiewende/pv wirrtschaftlichkeitskanal*g

    • @wilfriedhaftmann
      @wilfriedhaftmann Месяц назад

      Hallo ich habe seit 2023 eine bwwp du hast alles richtig gemacht. Gruß Willi

  • @akkordeon-hausmusik9850
    @akkordeon-hausmusik9850 Месяц назад +9

    Ich habe seit einem Dreivierteljahr auch eine Brauchwasser-Wärmepumpe mit 100 Liter Fassungsvermögen.
    Ich habe mich bewusst für die Trennung von Heizung und Warmwasserbereitung entschieden, weil ich mir eine Vereinfachung und eine Effektivitäts-Steigerung davon versprach.
    Die Vorteile sind:
    1. Beide Systeme beeinflussen sich nicht mehr gegenseitig und können jedes für sich optimiert werden.
    2. Die freie Standortwahl der Brauchwasser-Wärmepumpe ist möglich.
    3. Durch die freie Standortwahl direkt unterm Bad war die bisher lange Zirkulationsleitung nicht mehr nötig.
    4. Lange Zuleitungen von der neuen Heizungswärmepumpe zum Brauchwasser-Speicher waren entbehrlich.
    5. Die Kellerluft wird getrocknet (ca. 3 Liter Kondenswasser pro Woche).
    6. Die Wärmeverluste des Warmwasserspeichers und der Zu- und Abfluss-Rohre werden wieder zurück gepumpt.
    7. Durch das kleine Speichervolumen stagniert das warme Wasser nicht so lange im Speicher (Legionellen).
    8. Die Heizkurve der ebenfalls neuen Heizungswärmepumpe konnte geringfügig niedriger eingestellt werden.
    Der Stromverbrauch für Brauchwasser liegt bei ca. 300 kWh und damit ca. 100,- Euro pro Jahr für zwei Personen.
    Ein so gutes Ergebnis hatte ich zu Beginn der Planung nicht erwartet.
    Nachtrag, weil die ganzen Kommentierer hier immer nach den Kosten fragen.
    1580,- Euro hat die Warmwasser-Wärmepumpe gekostet.
    1050,- Euro hat das ganzen Zubehör wie Rückschlagventil, Sicherheitsgruppe, Rohre und Dämmung gekostet.
    Den Einbau habe ich als Rentner in Eigenleistung erledigt.

    • @rotgimbal
      @rotgimbal Месяц назад

      Wie sieht´s mit der Lautstärke aus ? Ich wollte eigentlich auch Heizung und Warmwasser trennen aber bei mir ist alles im DG verbaut (inkl. Gastherme) und da hatte mir der Heizungsbauer von abgeraten, weil er meinte, so eine BWWP wäre schon deutlich hörbar und damit würde man wohl nicht glücklich werden (das Gästezimmer ist ja nur durch Trockenbau vom Heizungsraum getrennt und unten drunter wäre das Schlafzimmer). Auch müsste dann die Luft von außen angesaugt werden, da das ja nur ein ganz kleiner Raum ist, wo gerade so die Technik untergekommen ist. Das macht dann ja eigentlich kaum einen Sinn, da vor allem im Winter ja die Luft draußen viel kälter ist, als drinnen, dann kann man ja auch gleich eine große WP hinstellen und im Sommer das Warmwasser weiter über die Solarthermie machen lassen.

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 Месяц назад +2

      ​@@rotgimbal Bei mir hängt die Brauchwasser-Wärmepumpe an einer massiven Kellerwand. Sie ist in den benachbarten Kellerräumen deutlich und im darüberliegenden Bad ganz schwach zu hören, wenn sonst im Haus alles still ist.
      Ich gebe an dieser Stelle Ihrem Heizungsbauer recht. In einer Dachkammer möchte ich meine Brauchwasser-Wärmepumpe auch nicht installiert haben. Es wird schlicht zu viel Körperschall in die darunter liegenden Wohnräume übertragen.
      Die Brauchwasser-Wärmepumpe muss aber nicht unbedingt am gleichen Ort wie die Gastherme aufgestellt werden. Falls es eine räumliche Alternative gibt, könnte sie trotzdem wieder interessant werden.

    • @rotgimbal
      @rotgimbal Месяц назад

      @@akkordeon-hausmusik9850 Danke, das habe ich mir auch gedacht, als ich das vorherige Video in der Reihe gesehen habe - das war schon ganz schöner Krach, als die lief.
      Theoretisch könnte ich auch alles in den Keller bauen aber das wäre dann schon ein etwas größerer Eingriff und da würde ich mich dann halt schon fragen, warum nicht einfach alles über eine zentrale WP laufen lassen. Aktuell wird geprüft, inwieweit Erdwärme hier möglich wäre, dann würde ich die Gastherme durch EW ersetzen, die Solarthermie für Warmwasser aber lassen und nur im Winter müsste dann die EW auch das Warmwasser mitmachen, da von Mai bis Okt. der komplette Bedarf von der ST gedeckt werden würde. Eine zusätzliche BWWP wäre in dem Fall dann eigentlich unnötig und bei Investitionskosten von 8k Euro auch indiskutabel.

    • @JoeW2000
      @JoeW2000 Месяц назад

      Ich habe noch keine WP oder BWWP, aber ich habe es auch vor, die beiden Systeme zu trennen. Deine Punkte zur BWWP habe ich bisher auch schon so heraus gefunden. Einzig beim Volumen hast du mir zum Nachdenken gegeben. Ich hätte da schon mehr eingeplant. Eine Badewanne soll schon noch möglich sein und deshalb reichen mir vermutlich 100 Liter nicht.

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 Месяц назад +2

      @@JoeW2000 100 Liter sind in der Tat sehr knapp. Bei 55°C Wassertemperatur kann man kaltes Wasser beimischen, dann reicht es genau, aber ohne Reserve. Wir sind zu dritt und können unsere Warmwassernutzung auf einander abstimmen, deshalb reicht es so. Nach einer Badewannenfüllung dauert es ca. 4 Stunden, bis die nächste Füllung bereitsteht. Falls nötig müsste ich die Solltemperatur höher einstellen und eventuell den Heiz-Stab zusätzlich aktivieren. Der Heiz-Stab würde die Aufwärmzeit halbieren.
      Ich wollte mit dieser knappen Dimensionierung den Legionellen-Ärger klein halten, da so das Wasser nicht so lange im Speicher herumgammelt.

  • @thommy9908
    @thommy9908 Месяц назад +11

    zu deinen Eingangsworten: 👍👍👍

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart Месяц назад +7

    Danke für das Video 🤗. Es zeigt heizen, ob Wohnraum oder Wasser, gibt es nicht umsonst. Wer billig leben will, sollte früh sterben 🧐.
    Mir gefällt deine Transparenz 👍. Ansonsten empfehle ich: Ausatmen 😮‍💨, einatmen 😄 und gelegentlich 🖕.
    Freue dich am Wochenende, an der Familie und hoffentlich am Wetter 🙋.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад +1

      Letzteres an diesem Wochenende mal wieder ausreichend genossen 😁👍

  • @ARi16767
    @ARi16767 Месяц назад +5

    Meine hat gekostet:
    - 2500 € Panasonic PAW-DHW270C1F
    - 24 € Versand ( von RJTEC - 2 Tage schnell und verlässlich)
    - 487 € für Sicherheitsgruppe, Ausdehnungsgefäß und Restmaterial (Baumarkt)
    - 80 € Belohnung für den Nachbarn, der sie eingebaut hat
    - 3,03 € Strom für das erste Aufheizen im BoostModus (8,67 kWh á 35 ct)
    - Also in Summe so 3.100€
    Seither verbrauche ich 0,7 - 0,8 kWh für das Nachheizen pro Tag also 24,5 ct/Tag gegenüber vorher 3 kWh Gas pro Tag (36 ct in meinem Tarif)
    Ich hatte Glück, dass ich einen freundlichen Nachbarn habe, der mir das Ding eingebaut hat.
    Bald kommt die PV und das Wasser erwärmt sich für "umsonst".

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      Wie viel Wasser entnimmst Du denn pro Tag von den 270L und auf welche Temperatur erhitzt Du das Wasser mit diesen 0,8kWh pro Tag?
      Denn laut Datenblatt hat das Gerät im Standby eine Leistungsaufnahme von 33W.
      Das heisst, Deine BWWP verbraucht die von Dir angegebenen 0,8kWh alleine schon im standbymodus.
      Ich frage mich immer, wie solche Aussagen zustande kommen?

    • @MarcBaesse
      @MarcBaesse Месяц назад +1

      Super gemacht.

  • @Outdoor_und_Technik
    @Outdoor_und_Technik Месяц назад +6

    Guten Morgen, wieder mal ein gutes Video. Ich habe mich auch lange mit dieser Art Warmwassererwärmeerzeugung beschäftigt und habe Anfang April meinen guten, über 30 Jahre alten Viessnann Edelstahlspeicher rausgehauen und eine 200 Liter bivalente Daikin Brauchwasserwärmepumpe eingebaut. Schon nach einem Monat muss ich sagen das sich dadurch der Energieverbrauch und die Kosten für die Brauchwassererwärmung halbiert haben. Die primäre Erwärmung erfolgt über die Brauchwasserwärmepumpe selbst mit einem COP von 3.3
    Die 1,5kw E-Pattone wird bei PV Überschuss dazu geschalten und es findet eine Temperatur Überhöhung bis zur maximalen Betriebstemperatur des Speichers statt. Bei dieser Art Betrieb bitte an eine thermische Sicherung für das Warmwasser denken ! Die verbaute bivalente Heizwendel in der Brauchwasserwärmepumpe wird im Fall von Solarthermie Überschuss im den Pufferspeichern durch eine Temperaturvergleichsüberprüfung als dritte Variante genutzt und im Winter (Dunkelzeit) je nach Preislage Strom / Gas mit der aktuell günstigsten Energieform aufgeladen. Vorher habe ich pro Tag ca.2qm Erdgas benötigt nun macht das komplett die PV Anlage. Den Absperrhahn am Gaszähler habe ich Anfang April zugedreht. Die Kosten für diese Warmwasserwärmepumpe lagen um einiges unter dem hier aufgeführten Preis der Viessmann Brauchwasserwärmepumpe

  • @twincam96Deluxe
    @twincam96Deluxe Месяц назад +7

    Danke Thomas, Du verringerst zusätzlich ja auch noch Deinen CO2 Fußabdruck! Werde Deine Kosten mal mit meinen Angeboten vergleichen. Schönen Sonntag noch!

  • @davehellbardt9044
    @davehellbardt9044 Месяц назад +10

    Moin Thomas,
    Lass den Huber Huber sein und denk nicht an ihn, der schwurbelt in mehreren Kanälen rum und gibt seinen Senf ungefragt dazu.
    Erstmal Glückwunsch dass es endlicht geschafft wurde die Brauchwasserwärmepumpe einzubauen, auch wenn es ein gehöriger Schluck aus der Pulle war.
    Der Preis für die Anlage war der besonderen Zeit geschuldet, aber die Installationskosten sind schon heftig.
    Ich hatte im Februar 22 für meine Ochsner Europa Genius 333 2.899,- betahlt und der Einbau mit neuer Verrohrung, Sicherheitscenter und zwei Mann den ganzen Tag für ca. 1.500 Euro (was ich damals schon hoch fand) bekommen. Nun haben sich die Zeiten verändert und es wird alles teurer.
    Jedenfalls hast du den richtigen Schritt gemacht.
    Der Verbrauch bei vier erwachsenen Personen lag bei ca. 800 kwh im Jahr und dazu die Energie aus der Photovoltaikanlage dann lohnt es sich auch bald finanziell. Unser Haushalt ist aus dem Zeitalter des Feuers entsprungen und wir sind im Zeitalter des Lichts angekommen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад +2

      😁👍 Tatsächlich wird irgendwann auch die letzte Gastherme nicht mehr funktionieren und dann bleiben nur noch alternative Möglichkeiten. Das verstehen aber viele Menschen heute noch nicht und wundern sich dann, wenn die Kosten für die fossile Energie durch die Decke gehen. Allerdings werden auch viele bewusst falsche Informationen gestreut. Das bei mir die Kosten so hoch sind, wusste ich vorher schon. Der Kostenvoranschlag war sogar noch etwas höher. Aber ein Schnapper war es natürlich ganz und gar nicht.

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      @@AuTarkie100 Eine Gastherme, die nicht mehr funktioniert, kann ja problemlos ausgetauscht werden!
      Dass das irgendwann nicht mehr möglich (erlaubt) sein soll, ist ja eine rein politische Entscheidung, getroffen von Leuten, die die dadurch entstehenden volkswirtschaftlichen Auswirkungen überhaupt nicht überblicken können.
      Die Kosten für fossile Brennstoffe steigen ja ebenfalls politisch gewollt!
      Und auch das hat ja bereits dramatische Auswirkungen auf unsere Volkswirtschaft.
      Aber noch kann man Politik ja durch Wahlen ändern!
      Mal sehen wie lange an dem Verbrennerverbot noch festgehalten werden kann?
      Ich hoffe diese Worte veranlassen Dich nicht wieder zur Löschung meines Beitrags.

  • @TommlTom1201
    @TommlTom1201 Месяц назад +2

    Hallo Thomas,
    zunächst einmal vielen Dank für deine informativen Videos zum Thema BWWP.
    Durch einen Freund, der sich auch eine Vitocal 2022 hat einbauen lassen, und durch Deine Videos bin ich auf dieses Thema erst aufmerksam geworden. Dies hat schließlich dazu geführt, dass ich mir auch eine BWWP habe einbauen lassen. Allerdings ist meine Wahl auf die AustriaEmail gefallen, die Du in Deinem Vergleich in den Top drei gelistet hattest! Neben dem guten Gesamteigenschaften stand bei mir vor allem die Lieferzeit im Vordergrund. Ich musste dann tatsächlich nur 6 Wochen (!) nach Bestellung auf die Lieferung und Installation warten. Die AE läuft seit Anfang Juli 2023.
    Ich habe als Heizung einen 25 Jahre alten Ölkessel, der seitdem nicht mehr für die Brauchwassererwärmung zuständig ist und nun im Sommer und Teilen der Übergangszeit abgeschaltet ist.
    Viele Kriterien, also u.a Wirtschaftlichkeit, Technikbegeisterung und technische Notwendigkeit sind in meine Kaufentscheidung eingeflossen. Mein alter Brauchwasserspeicher hätte lt. Heizungsbauers meines Vertrauens spätestens in 2-3 Jahren getauscht werden müssen. Über den Austausch der Ölheizung durch eine große Wärmepumpe denke ich schon länger nach, kam aber für mich (noch) nicht infrage, da die aktuell abgerufenen Preise einfach nur unverschämt sind. Und den funktionierenden Ölkessel zu entsorgen daher (noch) keine echte Option. Was also tun: Einen ersten Schritt in die regenerative Heizungstechnik mit der BWWP wagen.
    Natürlich neigt man als Technikbegeisterter dazu sich die Investition schön zu rechnen, die eigene PV- Anlage hilft etwas bei der Wirtschaftlichkeit, aber man bekommt auch ein Stück interessante, sinnvolle Technik und verbessert den persönlichen CO2-Fußabdruck.
    Einige ungeschönte Daten aus 10 Monaten Betrieb, hochgerechnet auf 12 Monate, für Dich und andere Interessierte zu Orientierung:
    - Ich habe in der zurückliegenden Heizsaison ca. 300 Ltr. weniger Heizöl verbraucht (Diese Woche nachgetankt, 0,98 €/Ltr.)
    - Der Stromverbrauch der AE liegt bei hochgerechnet ca. 800 kWh/Jahr. (667 kWh n. 10 Monaten lt Energiemesser)
    - Ich habe mit der PV und dem aktuellen Stromlieferanten einen kalkulatorisch gemittelten Strompreis von ca. 16 Ct/kWh.
    - Gekostet hat meine BWWP Installation 4.900€ (Deine Installation ist tatsächlich ziemlich teuer 😉).
    - Ein neuer BW-Speicher 250 - 300 Ltr. hätte lt freundlichem Heizungsbauer mit Installation etwa 1500 - 1800€ gekostet.
    Das lasse ich jetzt mal unkommentiert stehen.
    Ich freue mich schon auf Deine Erfahrungen mit Deiner BWWP und wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit Deinem Kanal !!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  29 дней назад

      Besten Dank für Deinen Kommentar und das Teilen Deiner Daten. Das ist sicher für viele interessant. Ja, kostenmäßig hab ich wohl ganz oben ins Regal gegriffen, aber hab ja auch im Video gesagt, dass es preiswerter geht und man meinen Fall nicht 1:1 auf anderer Objekte übertragen kann. Wünsche Dir weiter viel Freund mit der BWWP!

  • @markusr.7569
    @markusr.7569 29 дней назад +1

    Hallo Thomas
    Man muss sich für sein Handeln nicht rechtfertigen solange man alles selbst finanziert , Besserwisser gibt es immer. Ich habe seit 1988 eine BWB im Einsatz und zwar das ganze Jahr ohne Probleme und ohne Wartungskosten. Nach 28 Jahren war sie dann defekt. Ich habe mir sofort eine neue gekauft und selbst eingebaut was meiner Meinung nach ein guter Heimwerker auch selbst machen kann. Die neue BWB läuft auch seitdem problemlos und ich finde mit ca. 1,7 Kw Stromverbrauch am Tag auch wirtschaftlich. Grüße aus Franken und mach einfach so weiter

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  29 дней назад

      Besten Dank für Deinen guten Kommentar garniert mit Erfahrungswerten. Das gibt mir Hoffnung, dass meine BWWP auch lange laufen kann. Ob sie es wirklich tun wird, werde ich dann sehen.

  • @user-One57
    @user-One57 Месяц назад +5

    Erstmal vielen Dank für deine komplette Video Serie zur BWWP! 👏 Ich habe mich auch seinerzeit für die Viessmann 262-A T2E-ze entschieden, welche bereits seit September 2022 mit Zeitsteuerung bei 53° zw. 10-18 im 4 Personenhaushalt tadellos läuft. Der Jahresverbrauch liegt bei ca. 780kWh, der Gasverbrauch (Gasheizung im Sommer komplett ausgeschaltet) ist um ca. 35% gesunken und die PV deckt ca. 75-80% des Jahresverbrauchs dabei ab. Für eine bessere Effizienz leite ich die Abluft noch in einen Nebenraum (Weinkeller bei optimaler Luftfeuchtigkeit/Temperatur) ab. Dadurch bleibt die Temperatur im Raum der BWWP nahezu konstant (optimale Nutzung der Abwärme von 2 WRs, Batterie sowie Wäschetrockner) und sinkt im Nebenraum um 3-4° jeweils während der Laufzeit. Wenn man den Eigenverbrauch der PV mit der BWWP sehr wirtschaftlich u. fossilfrei erhöhen möchte, dann ist dies die nachhaltigste und beste Lösung! Kosten/DIY: BWWP 2.800€ plus 350€ Material (auf ein Ausdehnungsgefäss habe ich verzichtet). Von daher mach weiter so mit deiner guten Arbeit, sammle deine eigenen Erfahrungen und optimiere das Setup ggf. später noch. Freue mich bereits auf weitere Videos dazu 👍

    • @Daniel-gl3si
      @Daniel-gl3si Месяц назад

      Wie genau funktionieren eigentlich die Heizstäbe in diesen Modellen?
      Sitzen die irgendwo unten im Wasser und können das dann "nur" schneller erwärmen?
      Oder sitzen die nah am Ausgang und können ähnlich wie ein Durchlauferhitzer genutzt werden, sodass warmes Wasser praktisch garantiert werden kann?

    • @user-One57
      @user-One57 Месяц назад +2

      @@Daniel-gl3siDas Heizelement ist ungefähr in der Mitte der BWWP und wird eigentlich nur im Boost Modus für eine schnellere Wassererwärmung sowie für den Hygienemodus aktiviert. Also nicht im Sinne eines Durchlauferhitzers, sondern als Unterstützung bei erhöhtem Warmwasserbedarf. Schalte ihn auch manchmal manuell dazu, wenn die PV sehr viel Überschuss generiert. Dann kann man dies in Wärmeenergie zwischen speichern. Steuerung wäre auch via SGReady Schnittstelle möglich, aber das Zeitprogramm reicht vollkommen aus.

    • @Fredric169
      @Fredric169 Месяц назад +1

      Bei mir sitzt die Zusatzheizung im oberen Drittel. Ist nur als Unterstützung gedacht. Ich habe den Stab herausgeführt und schalte ihn ein, wenn ich Überschussstrom von der PV habe

  • @lo_durr
    @lo_durr Месяц назад +8

    Einfach nur traurig diese Sofa-Schlaumeier... Schade um so manchen YT-Kanal, die ihre Aktivitäten eingestellt haben, weil sie durch solche Kommentare zermürbt wurden. Lass' dich nicht ärgern und versuche deine 'Brainhygiene' zu pflegen. ;-)

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад

      Im Zweifel kann ich bestimmte User auch sperren. Habe ich aber in den letzten fast 4 Jahren des Kanalbestehens noch nie gemacht, da ich unterschiedliche Meinungen gut finde. Denn sie regen zum Nachdenken und zu Diskussionen an. Nur hier argumentieren wir auf zwei verschiedenen Ebenen, die sich nicht übereinander legen lassen: Wirtschaftlichkeit vs. Unabhängigkeit und Spaß an Technik.

  • @dikotour
    @dikotour Месяц назад +6

    Dann haben wir alle schon ein Problem seit der Geburt 😊 Das Leben ist auch nicht wirtschaftlich 😢

  • @brunyev5594
    @brunyev5594 Месяц назад +1

    Moin Thomas, ... vielen Dank 👍

  • @haraldfrie7011
    @haraldfrie7011 Месяц назад

    Dankeschön für die super Infos

  • @ronaldschmidt4774
    @ronaldschmidt4774 28 дней назад

    Moin Thomas, nich ärgern lassen. 😌 Schön das jetzt alles funktioniert hat bei Dir. Für meine T2H-ze Version habe ich 2975€ in 04/22 bezahlt. Mit allen Kosten bin ich genau mit 4000€ hin gekommen. Installation hab ich selber erledigt und nur für 150€ abnehmen lassen. Is doch schon ein großer Unterschied wenn man es selber hin bekommt.
    Mit der Amortisation hast Du natürlich recht. Hab ich bisher nie so gesehen.
    Aber ich hab halt die Ölheizung für 4-5 Monate komplett aus. So gesehen zahle ich jetzt halt weniger im Jahr. 😉

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  26 дней назад

      Ja, selber machen spart immer Geld. Wenn man die richtigen Werkzeuge und das Know-How hat, ist das alles kein Problem. Aber ich habe hierfür weder das Eine noch das Andere. Und dann gehe ich auf Nummer sicher. Und wenn dann etwas nicht passt, dann hat man wenigstens direkt einen Ansprechpartner. Aber die Anlage läuft gut und ich bin sehr zufrieden. Heizung ist bei mir mittlerweile auch wieder aus, nachdem sich meine Frau nochmal kurzzeitig über eine zu "kalte" Wohnung beschwert hat. Wir hatten nur noch 22,5 Grad im Wohnzimmer 😁 Da musste die Heizung nochmal 2 Tage laufen.

  • @jurgenvolkmuth9285
    @jurgenvolkmuth9285 Месяц назад +7

    BWWP machen sich meist nicht bezahlt und in deinem Fall nicht mal in 50 Jahren. Aber es kommt eben darauf an wie du auch schon gesagt hast was es einem wert ist. Ich kann mir einen Mercedes für 100000€ kaufen oder einen Kleinwagen für 40000€ und komme mit beiden von A nach B und da beschwert sich kein Mensch. Das muß eben jeder für sich selbst entscheiden und sollte auch Respektiert werden.

    • @kaipeters3552
      @kaipeters3552 Месяц назад +1

      Der Vergleich mit den Auto ist Blödsinn... es mach schon mehr spass mit einem Hochwertigem Auto zu fahren, mehr PS zb. Platz oder auch Komfort...
      Ne BWWP macht nur wasser warm. Wenn unter der Dusche stehst ist das egal, Hauptsache warm.

  • @cleandeviled
    @cleandeviled Месяц назад +3

    hallo thomas, sehr gutes video. da bin ich der gleicher meinung. mein moto ist: informieren, aussuchen eure videos schauen (grüße an weissnichswelt und die anderen youtuber) nicht auf irgendwelche förderung warten und einfach machen. entweder in diy verfahren oder einer firma den auftrag erteilen. ich bin euch auch sehr dankbar, dass ihr solche videos macht. ohne eure videos, würde ich mich auch nicht an meine pv anlage inkl. speicher und der luft- wasser wärmepumpe trauen, diese habe ich auch in diy verfahren realisiert. lass dich nicht ärgern, man macht die sachen für sich und die kinder. eins sollte man bedenken, das geld was man ausgibt ist nicht weg, sonder steigert den wert der immobilie. lg aus köln

  • @JoeW2000
    @JoeW2000 Месяц назад

    Lass Dich nicht unterkriegen. Wir stehen hinter Dir!
    Ein sehr ehrliches Video. Die Kosten sind aus meiner Sicht überraschend hoch, aber du hast alles gut erklärt. Ich könnte so eine BWWP vermutlich auch nicht selbst einbauen. Bei diesen Kosten muss meine BWWP vermutlich noch etwas warten und wird dann zusammen mit der Heizungswärmepumpe eingebaut, damit ich eine Förderung für alles bekomme. Das wird aber bestimmt noch einige Jahre dauern.

  • @Rudi-Mhz
    @Rudi-Mhz Месяц назад +2

    Nette Zeitgenossen hat es ! Klick, weg! Deine Beschreibungen sind gut gemacht und auch das Drumherum wird immer wieder dazu angeführt. Das hilft mir auf jeden Fall deine Bedingungen auf meine zu übertragen. Meine Buderus hat nur 200 Liter und ist auch mit einem Heizkreis von der Hybridtherme verbunden. Das ist bei mir dann im Winter flexibler, oder je nach Brennstoffkosten günstiger. Im Sommer schafft es die PV locker, das Warmwasser zu erhitzen. Etwas trickreich ist die Verbindung von normaler Heizung und der Brauchwasserwärmepumpe. Die läuft prinzipiell autark und die Heizung bleibt im Sommer komplett aus. Im Winterbetrieb kann man dann die BwwP entweder als Speicher nutzen und über die Heizung steuern, oder eine Verbindung von Beiden mit Regelbaustein laufen lassen. Ich werde das aber auch erst mit der Zeit herausfinden. Es bleibt spannend...aber alles besser als nix tun 👍👍👍Gruß, Rudi

  • @AS-cd5wf
    @AS-cd5wf Месяц назад

    klare Ansage! Verfolge ihre Themen seit einiger Zeit. Auch für mich sehr aufschlussreich. Meiner Meinung nach alles richtig gemacht!!!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад

      Danke. Ich bin auch der Meinung, wer sich sowas nicht anschauen mag, der kann ja auch abschalten. Gibt hier ja keinen Zwang meine Videos zu schauen und zu kommentieren. 😁 Auf der anderen Seite sind kritische Kommentare durchaus erlaubt und erwünscht. Das ist ja gerade das Schöne, dass man Dinge von mehreren Seiten betrachten kann.

  • @hermannmatthes3221
    @hermannmatthes3221 Месяц назад +1

    Deine Kosten haben mich jetzt echt vom Hocker gehauen. Ich habe Anfang März 2024, also kurz vor Dir, die (kleinere) Vitocal 060-A (ohne Wärmetauscher) für unsere Reihenhaus (nur zwei Personen) einbauen lassen und komme auf nicht einmal die Hälfte. Ok, den Kauf der BWWP und deren Transport in den Keller, die Isolierung der Rohre und die Entsorgung des alten WW-Speichers habe ich selbst gemacht. Und ich habe keinen Heizungsbauer, sondern einen Wasserinstallateur mit dem Einbau beauftragt. Daher musste ich auch die Umstellung der Gastherme und die Einstellung der Wärmepumpe selbst machen. War in einer halben Stunde erledigt. Meine Bilanz (Bruttopreise) sieht folgendermaßen aus:
    - BWWP: 1807,00 € inkl. Lieferung (im Internet bestellt)
    - selbst benötigtes Material und Entsorgung des alten Speichers: 379,21€
    - Montage der BWWP inkl. Anbindematerial: 892,98€
    - ich habe kein Sicherheitscenter, weiß auch nicht, wozu das gut sein soll
    Macht in Summe 3079,19€. Alleine dein Anbindematerial und deine Lohnkosten (bei mir 893€) ergeben fast meine Gesamtkosten. Anscheinend war es eine gute Idee, einen Wasserinstallateur zu beauftragen. Kalt- und Warmwasserleitungen anschließen kann der auch (und mehr ist ja nicht zu tun).
    Noch zur Info: Die Datenerfassung zur BWWP in meinem Smart Home läuft jetzt seit 15 Tagen (daher sind die nachfolgenden Werte sicher noch nicht belastbar). Ich komme derzeit auf einen Stromverbrauch von 0,83kWh/Tag (würde dann 303kWh/Jahr ergeben). Bisher läuft die BBWP (über simple Zeitsteuerung ab morgens 10:00h) mit 88% Solarstrom, Rest ist eingekauft. Macht Kosten in Höhe von 16 Ct/Tag (ja, wirklich), also knapp 60€/Jahr. Meine vor dem Einbau durchgeführte Verbrauchskostenschätzung lag meilenweit darüber. Hoffentlich bleibt das so.
    Ach ja, bevor ich es vergesse: Herzlichen Dank für Deine tollen Videos.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад

      Danke für Deinen Kommentar. Ja, da war ich viel teurer unterwegs. Allerdings ging es bei mir ja nicht nur um die BWWP, sondern auch noch um den Rückbau der Solarthermie und die PV-Erweiterung. Da war ich etwas im Angebot gefangen, wenngleich sich die PV Erweiterung dann doch nicht über diesen Betrieb hat realisieren lassen. Soweit ich das verstanden habe ist das Sicherheitscenter vorgeschrieben, um die entsprechenden DIN Normen für geschlossene Trinkwassererwärmer zu erfüllen. Keine Ahnung, ob es das wirklich braucht. Aber das Ausdehnungsgefäß ergibt schon irgendwie Sinn, da sich das Volumen des Wassers beim Aufheizen vergrößert. Aber sei's drum. Es funktioniert und das ist am Ende was zählt. Heute würde ich es auch anders beauftragen, da ich leider nicht alle meine Umbauwünsche aus einer Hand habe umgesetzt bekommen. Das hatte man mir aber ursprünglich versprochen. Aber wie heißt es so schön: Versprechen kann sich jeder einmal ☹

  • @user-ey4lw9po7e
    @user-ey4lw9po7e Месяц назад

    Hi Thomas,
    vielen Dank für das Video. Ich habe im Januar bei mir die gleiche Wärmepumpe installieren lassen und dachte schon mein Installateur wäre viel zu teuer gewesen. Tatsächlich war er in Summe sogar etwas günstiger, obwohl die Wärmepumpe selbst teurer war.
    Danke dir und mach weiter so.67-ä

  • @tomlong5130
    @tomlong5130 Месяц назад +2

    Super, Danke! Nicht viele machen die Kosten transparent! Lohn Techniker + Fachkraft finde ich günstig für (nicht ganz) 3 Tage mit Abbau der Solarthermie!

  • @razorsharp380
    @razorsharp380 Месяц назад

    Danke für das Video. 👍 Was die Lohnkosten angeht, so kann man diese bei der Steuererklärung angeben. Das senkt zumindest etwas die Gesamtkosten. Viele Grüße aus dem Hintertaunus.

  • @siggi5395
    @siggi5395 Месяц назад +2

    Das ist aber ein ordentlicher Batzen, aber wenn ihr die nächsten Jahre viel Spass mit der WP habt, ist es ja super. 😁

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      Wie definierst Du "Spaß" mit einer BWWP?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад

      Auf jeden Fall habe ich Spaß mit der BWWP. Ist wieder neue Technik, mit der ich arbeiten und die Einstellungen auf unser Verbrauchsprofil anpassen kann. Habe schon das Ein oder Andere ausgetestet und finde die Resultate spannend. Das testen geht halt auch nur, wenn man so eine Anlage besitzt. In den Hochglanzbroschüren steht von den unterschiedlichen Einstelloptionen leider viel zu wenig drin. Aber ich habe Freude daran etwas Neues auszuprobieren und deshalb ist das genau das Richtige für mich!

  • @procsys1
    @procsys1 Месяц назад +3

    Apropos "kostenloser" Strom von der PV.
    Ich habe jetzt mal Angebote eingeholt, um 9 bis 12 Module auf unserer DHH installieren zu lassen.
    Beim Zählerschrank geht es schon damit los, dass der Eine sagt, muss komplett erneutert werden, für ca. 3500€ und der Andere sagt, kein Problem!
    Gestern kam dann das vorläufig letzte Angebot rein, mit grob überschlagenen 18.500€, ohne Speicher!
    Das war von Dem, mit den 3500€ für den Zählerschrank.
    Und wir sprechen hier von Preisen, die ja von der MwSt. befreit sind!
    Wir verbrauchen zwischen 3000 bis 3500kWh/Jahr. Also momentan mit Grundgebühr ungefähr 1000€/Jahr.
    Soviel also zum "kostenlosen" Strom von der PV!

    • @geraldmarx6664
      @geraldmarx6664 Месяц назад

      entscheidend ist was das Kwp kostet mit Speicher ca.1800€ ist normal Zählerschrank ist nach aufwand aber 3500€ ist schon viel meistens tut es auch ein kleiner neben Schrank
      und umsonst gibt es keinen Strom man immer erstmal investieren.

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      @@geraldmarx6664 1800€ Kwp mit Speicher?
      Kannst Du zu dem Preis mal den entsprechenden Solarteur nennen?

  • @bassmaster0074
    @bassmaster0074 Месяц назад +2

    Wir haben im Dezember wegen Ausfall der Warmwasserbereitung der alten Ölheizung plötzlich akut eine Lösung gebraucht. Es wurde eine BWWP von Austria Email mit 270 Liter. Kosten: 4800 Euro (von Heizungsfirma mit Einbau). Ich finde deine Kosten daher hoch. Fand meines schon teuer.
    Funktioniert gut. Allerdings muss man bei Zirkulationsleitung aufpassen wegen hohem Energieverbrauch. Daher wird Warmwasser nun per Schalter (steuert Zirkulationspumpe) angefordert. Vorsicht jedoch mit Legionellen! Ein Nachbar hat eine 8 Jahre alte BWWP (ich glaube es war Viesmann) und alle zwei Wochen läuft ein Legionellenprogramm. Nun hat er ein Legionellenproblem (Haus Baujahr so um 1990, normale Größe)....

  • @andreasmader-ls2ud
    @andreasmader-ls2ud Месяц назад +3

    Super Intro. Gut deinen Standpunkt rüber gebracht.
    Warum hast du dich für die große Viessmann entschieden?
    Wieso rechnest du mit einem erhöhten Gasverbrauch?
    Für mich war die BWWP der perfekte Einstieg in Wärmepumpe. Habe die auch parallel zur konventionellen Heizung, die jetzt nur noch die Heizkörper wärmt und jetzt bis September Pause hat

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад +1

      Entscheidung für die 300l Variante, weil wir ein 4-Personen-Haushalt sind und auch mal Besuch haben, der auch mit warmem Wasser duschen möchte ;-) Zudem haben wir auch eine Badewanne, die nicht oft, aber doch hier und da mal genutzt wird. Die möchte ich schon voll bekommen und dann nicht nur noch lauwarmes Wasser übrig haben.
      Höherer Gasverbrauch: Weil ich die Solarthermie zurück gebaut habe, die an einigen einigen Tagen in der Übergangszeit/Winter bei gutem Wetter die Heizung unterstützen konnte. Das geht nun nicht mehr. Sprich die Gasheizung muss das alleine machen. Auf der anderen Seite muss die Gasheizung kein warmes Wasser mehr erzeugen. Vielleicht hebt sich beides auch gegeneinander auf. Weiß ich aber erst im kommenden Frühjahr, nach der Heizperiode. Aktuell ist die Gasheizung schon aus - bis sie im Herbst mal wieder gebraucht wird - also ähnlich wie bei Dir.

  • @frankie669
    @frankie669 Месяц назад

    Habe seit Anfang des Jahres eine BWWP Stiebel Eltron WWK 220 im Einsatz, die Kosten inklusive Einbau lagen bei 4.900,00 EUR. Bin sehr zufrieden, die Anlage zieht sich etwa 3,4 kwh am Tag und der benötigte Strom wird vorrangig über die PV-Anlage bezogen. Ende des Jahres kann ich Bilanz ziehen, wieviel Gas ich letztlich eingespart habe. Mein Focus lag in erster Linie darin, den Eigenverbrauch zu steigern und das Ziel habe ich schon erreicht. Mit meinem E3DC S 10 liege ich in diesem Jahr bislang bei einer Eigenverbrauchsquote von 57 % und einer Autarkiequote von 67 %. Es ist jedenfalls ein gutes Gefühl, weniger fossilen Brennstoff zu verbrauchen und es ist schon eine coole Sache, dass in 8 Monaten des Jahres das Warmwasser quasi für lau erwärmt wird.

  • @MR-1974
    @MR-1974 Месяц назад

    Moin Thomas,
    danke für die Zahlen.
    Der Preis ist schon happig aber zum Glück kannst du ja selbst entscheiden für was du dein Geld ausgibst.
    Also richtig gemacht.
    Ein schönes Wochenende.
    Gruß Mirko

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад

      Ja, ein Schnapper war es nicht.

  • @Fredric169
    @Fredric169 Месяц назад

    Stimmt 😉😃🤔

  • @almontair1855
    @almontair1855 Месяц назад +1

    Steht bei uns für ein Vermietungsobjekt auch noch an. Haben wir 2023 übernommen, Gasheizung aus 2014, also noch nicht "reif" für einen Zwangsaustausch. Alte PV läuft 2029 aus der EEG Förderung, spätestens dann, wenn nicht vorher mit Solarpaket 1, wird repowered, dann kommt mind. auch eine BWWP, eher auf Split Klima in jede Wohneinheit, und die Gasheizung wird nur noch für Spitzenzeiten eingeschaltet.

    • @almontair1855
      @almontair1855 Месяц назад

      Daher danke mal für die Aufschlüsselung der Kosten. Wenn auch in jedem Objekt unterschiedlich, ist es doch mal eine Richtschnur für die Planung.

  • @manfredhaeussler155
    @manfredhaeussler155 Месяц назад

    😂 sehr gut.

  • @stefan.0117
    @stefan.0117 Месяц назад

    Hallo Thomas, vielen Dank für die transparente Kostenrechnung.
    Ich finde, dass die Rechnung teuer ist, aber auch irgendwie wieder nicht zu teuer. Du hast in die Zukunft investiert. Und das wird sich rentieren. Nicht heute, aber in den nächsten Jahren. Mein Gott, die Installationsbetriebe müssen doch ihre Leute bezahlen. Jetzt stell dir mal vor, so ein Helfer, aber auch ein Altgeselle, soll/ will 2.200,-€ netto verdienen. Was muss der dafür alles tun. Und was muss der Chef seinen Kunden in Rechnung stellen?
    Wenn die BWWP läuft, und sie tut ihren Dienst, ist alles ok. Das Fernziel sollte natürlich sein, auf den Gasanschluss zu verzichten. Dann entfallen die Gebühren für den Schornsteinfeger und die Grundgebühr für den Gaszähler und die Kilowattstundenpreise für Gas.
    Aber, was rede ich.
    Ich selbst habe auch noch eine Gasheizung und möchte erst einmal nicht darauf verzichten. Aus baulichen Gründen lässt sich bei uns keine WWP installieren.
    Ruhe bewahren.
    Auf alle Fälle hat du gut investiert.
    Alles Gute für die Zukunft.

  • @ollihirbel4786
    @ollihirbel4786 Месяц назад +1

    Ich werde mir solange es geht keine Wärmepumpe einbauen lassen, aber der Einbau der Brauchwasserwärmepumpe hat sich echt gelohnt. Daikin mit Einbau ca.5000€, Gasersparniss seit August 23 ca. 380€. Verbrauch pro Tag ca. 1,8KW nur im Wärmepumpenbetrieb, Heizstab abgeschaltet, wird anscheinend aber alle 14Tage im Legionellenprogramm automatisch zugeschaltet.
    Was richtig nervt ist allerdings der Lärm durch die Ansaugung, mal sehen ob man da noch ein Schalldämpfer findet.

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      Darf man fragen wieviel kWh Gas rein für die Wassererwärmung verbraucht wurden?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад

      Leise ist die Anlage nicht. Ich werde mal versuchen das auch objektiv mit Messwerten zu belegen. Gibt neben dem Normalbetrieb des Lüfters auch einen geräuschreduzierten Betrieb, bei dem man die Lüfterdrehzahl (deutlich) reduzieren kann und somit auch die Lautstärke. Das geht dann natürlich zu Lasten der Aufheizdauer.
      Bei mir ist die Anlage im abgeschlossenen Kellerraum. Daher stört das Betriebsgeräusch auch im Normalbetrieb nicht. Das ist quasi fast nicht wahrnehmbar.

  • @user-bj7wi3oh1p
    @user-bj7wi3oh1p 28 дней назад

    Hallo, ich habe im Januar 2023 eine Viessmann Vitocal 060 im Heizungskeller aufstellen lassen. Betreibe sie in Verbindung mit einer Buderus Ölheizung aus dem Jahr 2017. Betrieben wird die WWP vordringlich in den Zeiten, wo von meiner PV-Anlage genügend Strom zur Verfügung steht. Sie ist über einen Smartstecker angeschlossen, so das ich sie über das Handy auch zuschalten kann. Die Heizung macht um 6.00 Uhr Warmwasser und ist auf 45 Grad eingestellt. Die WWP aber auf 52 Grad.
    Kosten: 3.715,97 € einschl. der Kosten für die Anbindung an die Ölheizung und das Leitungssystem.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  26 дней назад

      Besten Dank für Deinen Kommentar und das Teilen der Kosten. Ein Anschluss an die bestehende Heizung kam für mich nicht in Frage, da ich die Systeme bewusst trennen wollte. Strom kommt aktuell und wahrscheinlich auch bis in den Oktober hinein tagsüber immer genug vom Dach. Und falls wider Erwarten doch mal nicht, habe ich noch meinen Stromspeicher, der dann zuverlässig aushelfen könnte. Da die BWWP aber meist nur zwischen 400-500W braucht, ist das in aller Regel nicht nötig, es sei denn, wir lassen sie mal nach Sonnenuntergang laufen.

  • @andreashankel5599
    @andreashankel5599 Месяц назад

    Hallo,
    ich habe im Prinzip das Gleiche gemacht.
    Allerdings mit wesentlich kostengünstiger Produkten.
    Einbau und Inbetriebnahme auch durch einen Fachklemptner.
    Allerdings kam ich von 3 dezentralen Warmwasserboilern und habe auf die Waärmepumpe umgestellt. Da ist die Stromeinsparung gigantisch.
    Insofern rechnet sich das sofort neben der Kühlung und Trocknung des Kellerraumes. In meinem Kellerraum steht die Ölheizung und der WR hängt auch dort.
    Sämtliche Abwärme wird ins Wasser geschnüffelt. Wenn das nicht effizient ist fresse ich einen Besen...

  • @Fredric169
    @Fredric169 Месяц назад +1

    Hallo Thomas, ignoriere am besten die ewigen Nörgler. Du entscheidest was du machst. Die WP ist nach meiner Einschätzung etwas gross mit knapp 400l. Ich habe mir eine WP vor über 30 Jahren eingebaut. Sie wird bivalent betrieben. Im Winter wenn es recht kalt ist heize ich das Brauchwasser mit Öl oder Holz. Für ca 90% der Gesamtzeit wird sie elektrisch betrieben. Hat jetzt rund 23000 Betriebsstunden. Der Wirkungsgrad liegt so zwischen 2-3 incl. Wärmeverluste. Diese liegen so bei 4 kWh/Tag. Im Winter mehr und im Sommer weniger.
    Würde mir jederzeit wieder eine einbauen. Hab den Heizstab herausgeführt an eine smarte Steckdose um PV Überschuss zu nutzen.

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад +2

      Warum ist die rein wirtschaftliche Betrachtung Nörgelei?

    • @hermannmatthes3221
      @hermannmatthes3221 Месяц назад

      Wenn Du noch eine Einspeisevergütung bekommst, ist es wahrscheinlich wirtschaftlich nicht sinnvoll, den Solarstrom in den Heizstab zu pumpen. Da wäre es (wenn es Deine BWWP hergibt) sinnvoller, bei Solar-Überschuss die Solltemperatur zu erhöhen.

    • @Fredric169
      @Fredric169 Месяц назад

      @@hermannmatthes3221 das stimmt im Prinzip, da jedoch die Einspeiseleistung auf 70% begrenzt ist, macht es in solchen Fällen Sinn. Der Heizstab unterstützt nur, wenn es um die Mittagszeit Sonne hat.

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 Месяц назад

    Mich interresieren die Kosten auch da ich gerade am planen bin.Die verbrsuchswerte such

  • @danieldusentrieb3203
    @danieldusentrieb3203 Месяц назад +3

    Karl Huber hatte wohl recht, dass es nicht besonders wirtschaftlich ist.

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      Die Zahlen sind ja eindeutig!
      Aber kaum liegen die Zahlen auf dem Tisch, schwenkt die gut betuchte BWWP "Fangemeinde" ja um von "Sparen", auf "Umwelt" und "Technikspaß".

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад

      Es geht mir aber nicht um die Wirtschaftlichkeit. Daher argumentieren wir auf zwei verschiedenen Ebenen und zwangsweise immer aneinander vorbei.

  • @ralfbeckmann6167
    @ralfbeckmann6167 Месяц назад

    Hab meine Buderus BWWP vor 13 Jahren gekauft. Läuft problemlos aber mind. 1 x imJahr den Wärmetauscher reinigen!

  • @elg73732
    @elg73732 27 дней назад +1

    Das Teil kostet im Netz 2.750€ frei Haus. Ein paar Meter Kupferrohr, paar Pressfittings, Hahn usw für 250€. Man muss nur Kaltwasser, Warmwasser, Zirkulation wenn man es haben will und Kondeswasserschlauch anschliessen und fertig. Gasboiler weg und fertig. Das alles für ca. 3.000€. Die Teile zuzammenpressen drei Stunden. Und Du wartest ein ganzes Jahr, bis ein SHK-Mensch Dir das anschliesst? Für 7.352,26€? Du bist mein Held!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  24 дня назад +1

      Ja, dann wärst Du doch am besten vorbei gekommen und hättest mir das Ding für 3 Riesen eingebaut. Wie alle anderen Schlaumeier, die das alles super einfach und preiswert selber machen können. Ich kann's nicht wie mindesten 98% aller Menschen in Deutschland das nicht selbst können. Oder zeig mir einen Betrieb, der das für das Geld gemacht hätte. Ich hatte auch mehrere SHK Betriebe hier angefragt. Entweder haben die sich gar nicht gemeldet oder waren noch teurer. Und ich will mal sehen, wie Du 145kg BWWP mal eben in den Keller hebst und einen 170kg Speicher aus dem Keller wuchtest - allein. Nee, ist klar. Komisch dass sich alle Leute dann hinterher mit schlauen Kommentaren melden.

    • @elg73732
      @elg73732 23 дня назад

      @@AuTarkie100 Hallo Superschlaumeier AuTarkie110, dass nicht Jeder so ein Teil anschliessen kann, ich mir auch klar. Was Du machst, ist nur, diese SHT-Abzocker unterstützen. Du hättest lieber gesagt, ich wurde abgezockt und das geht in Ordnung! Vom Beruf bin ich sehr, sehr weit entfernt von einer Klempnertätigkeit! Dass das Teil 145 Kilo wiegt war mir auch bekannt und es war kein Problem, es mit drei Helfern runter in den Keller zu tragen. Ich habe 2.750€ frei Haus für das Teil bezahlt. Der Verkäufer hat auch was verdient, wieviel, das weiss ich nicht. Du hast ganze 3.973,09€ bezahlt. Dein Abzocker hat schon minestens 1.223€ ohne was zu tun in die Tasche gesteckt!
      Aber das ist ihm nicht genug! Material, Lohn 2.456€ noch dazu! Was erwartest Du? Dass man Dich dafür lobt? Lob von mir bestimmt nicht!

  • @LocalGuide-ln2cd
    @LocalGuide-ln2cd 28 дней назад

    Hallo,
    ich habe die gleiche BWWP seit ca. einem Jahr im Einsatz. Hast du dir schon Gedanken zur Wartung gemacht? Mein Heizungsbauer ist bei dem Thema nicht hilfreich, mangels Erfahrung. Wie oft muss die Opferanode geprüft werden? Oder macht es Sinn eine Fremdstromanode einzubauen?
    Meine Anlage läuft auf 53 Grad, Lüfter wegen Lärm in der niedrigen Stufe und nur tagsüber, keine Zirkulation.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  26 дней назад +1

      Ich habe mit dem Heizungsbauer und dem Kundendienstler von Viessmann tatsächlich über das Thema gesprochen. Die Anode ist ein ziemlich großes Teil. Kann man in meinem Video zur Undichtigkeit der BWWP sehen. Bis die aufgebraucht ist, dauert es eine Weile. Er sagte, dass man alle 2 Jahre die Leitfähigkeit der Anode nachmessen sollte. Das geht von außen. Ist der Wert außerhalb der Toleranz, muss sie gewechselt werden. Eine Fremdstromanode wäre natürlich eine dauerhafte und wartungsfreie Lösung. Würde er bei mir nur dann empfehlen, wenn die Anode aufgebraucht ist. Kosten ja auch wieder ein paar Euros und kann man dann machen, wenn eh an der BWWP gearbeitet wird. Jetzt würde er das nicht tauschen. Unser Wasser ist in der Zusammensetzung so, dass eine Fremdstromanode nicht zwingend sein muss. Es gibt aber Gebiete, da bauen sie gar keine BWWP mit Opferanode ein, sondern bestehen auf Fremdstromanode. Aber ich lasse die Anlage nun erst einmal eine Zeit lang laufen und werde nach 2 Jahren vermutlich noch nicht prüfen lassen, eher später. Normalerweise sollte die Anode um die 10 Jahre halten. Aber so lange will ich sie dann auch nicht "unbeaufsichtigt" lassen. Aktuell läuft die Anlage bei mir mit 52 Grad, 5 Grad Hysterese und 1x pro Woche Legionellenprogramm bei 60 Grad. Lüfter ist nicht reduziert sondern darf voll arbeiten.

  • @wealox
    @wealox Месяц назад

    Erst einmal danke für die Videos und lasse dich von negativen Kommentaren nicht verrückt machen!
    Ob sich die Brauchwasserwärmepumpe lohnt oder nicht hängt am Ende auch an der Frage, wie viel du beim Einbau einer Heizungswärmepumpe sparst. Durch die unabhängigen Systeme wird das bestimmt wesentlich einfacher und günstiger.
    Außerdem ist der Kühleffekt im Kellerraum nicht zu vernachlässigen. Du wirst die Lebensdauer deiner Komponenten, vor allem Wechselrichter und Batteriespeicher um einige Jahre verlängern (bzw. im Falle der Batterie wirst du einfach länger mehr Kapazität zur Verfügung haben). Im Extremfall holst du die 7000 Euro an der Stelle wieder rein.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад

      Absolut ist der Kühleffekt ein wichtiger Punkt bei meiner Entscheidung gewesen. Bisher habe ich an einigen Tagen extra aufgrund der hohen Temperaturen eine mobile Klimaanlage betrieben. Die braucht es nun nicht mehr. Und meine nicht mehr vorhandenen Solarthermie kostet mich auch keine Wartungs- und schon gar keine Reparaturkosten mehr. Allein das reicht schon, dass sich die hohen Kosten der neuen BWWP wieder einspielen. Und auch die Trennung des Warmwassers von der Heizung habe ich genau aus dem Grund gemacht, den Du schreibst. Eine Heizungs-WP kann dadurch deutlich kleiner in der Leistung ausfallen und ich kann mein Haus auch dann beheizen, wenn parallel Warmwasser erzeugt wird. Das geht mit "nur" einer WP, die für beides zuständig ist auch nicht. Bedenken halt die wenigsten. Sprich man müsste ggf. auch einen größeren Wasserspeicher vorhalten, aus dem sich dann die Heizung "bedienen" kann, wenn Warmwasser erzeugt wird oder man kann eben in der Zeit das Haus nicht beheizen. Und die Kosten für eine kleinere Heizungs-WP werden auch geringer sein, als für eine Anlage, die Heizung und Warmwasser erzeugen muss.

  • @marcelhoock7702
    @marcelhoock7702 Месяц назад

    Sehr hohe Kosten. Hab die kleine von LG. Gesamtkosten rund 2100 Euro. Mit Unterstützung von einer Fachkraft selbst installiert.

  • @FireFox-909
    @FireFox-909 Месяц назад

    Es hat auf jeden Fall was Heizung und Warmwasser zu trennen bzw. unabhängig von einander laufen lassen zu können.
    Merke ich im Winter bei der Gas-Heizung, die kann nur entweder Heizung oder WW. Bei relativ niedriger Heizkurve fällt es dann doch auf, wenn der Brenner über eine Stunde Warmwasser macht und keine Wärme mehr in die Heizkörper geht, zumindest wenn ich auf dem Sofa liege.
    Was ist denn eigentlich das Sicherheitscenter? Elektrik mit Sicherungen?
    Das sind bei dir wirklich hohe Kosten für die BWWP bei dem Preis hätte ich wohl einen anderen Anbieter gesucht.
    Was du aber noch gegenrechnen kannst ist der Mehrertrag der PV, die anstelle der Solarthermie-Module sitzen.
    Ich freu mich auf jeden Fall auf das Video mit der PV-Anlagenerweiterung. Bin gespannt, ob du dich wirklich für Repowering entschieden hast, je nach Restlaufzeit macht es meiner Meinung keinen Sinn.

  • @juergenschoepf2885
    @juergenschoepf2885 Месяц назад +2

    Das Anspruchsverhalten wird leider immer größer und natürlich muß alles auch kostenlos sein. Da würde ich mir aber auch nicht dreinreden lassen. Man macht das so wie man es will und wem es nicht paßt soll es eben nicht anschauen.
    Bei unserer BWWP weiß ich nicht einmal was der Einbau gekostet hat sondern nur wie teuer das Gerät selbst war. Wurde im Zuge der Heizungsrenovierung vor 6 Jahren eingebaut. Meine persönliche Meinung ist daß sich eine BWWP auch beim Einbau einer WP für die Heizung rentiert. Sicher 7 Monate im Jahr kann man dann nämlich die WP ganz ausschalten und nicht nur deren Strom und den für die ganzen Pumpen sparen. Da bekommt man weniger Schaltvorgänge was die Lebensdauer der WP sicher erhöht. Auch der Wirkungsgrad wird wohl besser denn zuerst Wasser zu erwärmen um mit dem dann das Brauchwasser zu erwärmen ist sicher nicht so richtig effizient.

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      Du kennst die Gesamtkosten nicht, aber es rentiert sich?

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 Месяц назад

      @@procsys1 Gesamtkosten kenne ich schon aber es war eben für die gesamte Erneuerung der Heizung und Brauchwasser war nur ein kleiner Teil davon.

  • @G.unkt709
    @G.unkt709 Месяц назад

    Ich find schon man kann sagen, au man war das teuer. Dafür brauchst Du Dich nicht rechtfertigen, immer schon wenn das Geld vorhanden ist ;-)
    Wenn man nicht gerade eine 100kWp-PV hat, dann bleibt einem in Zukunft kaum was anderes übrig als eine BWWP.
    Ausser man glaubt der Strompreis sinkt dauerhaft deutlich unter 30Cent...

  • @thomashammesfahr11
    @thomashammesfahr11 Месяц назад

    Hallo Thomas, hat sich auch Herr Staller von Huber(t) und Staller gemeldet und seinen Senf dazugegeben?😂 Mal abgesehen davon das es sich nicht rechnet, bei mir zählt auch noch das unsere Generation viel Blödsinn mit der Natur angerichtet hat und wir, die das Geld haben und technikbegeistert sind einfach loslegen. So sind schon nebenbei viele gute Dinge entstanden. Also: Weitermachen ich mache mit!! Gruß Thomas

  • @pelle7771
    @pelle7771 Месяц назад

    Von den 1450 Flocken für den Handwerker bekommst Du ja 20% von der Steuer wieder.

    • @whocares281
      @whocares281 Месяц назад +3

      Du kannst 20% absetzen, Du bekommst nicht 20% wieder. Je nach persönlichem Steuersatz bekommst Du dann vielleicht ein Viertel dieser 20% zurück. Lohnt sich eigentlich also nicht so besonders.

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      @@whocares281 Danke! Selbst das haben viele noch nicht verstanden!
      Es ist erschreckend, wie ahnungslos auf solchen Kanälen kommentiert wird.
      Aber Hauptsache man kann Wasser erwärmen!

    • @whocares281
      @whocares281 Месяц назад

      @@procsys1 Sehe ich anders, es kommt auf die Gegebenheiten an. Ich habe in einem alten Haus noch eine alte Ölheizung (keine PV) und plane, den über 30 Jahre alten Edelstahlspeicher rauszuwerfen und eine BWWP einzubauen. Das wird mir einiges an Öl sparen, nach meinen Berechnungen ca. 600 Liter im Jahr. Da wir das Haus nicht durchgehend bewohnen, schätze ich die den Verbrauch für Warmwasser mit BWWP auf ca. 500kWh Strom im Jahr ein (Heizung ist dann 6 Monate komplett aus, dadurch also auch etwas weniger Stromkosten, die man abziehen kann. Für Brauchwasserbereitung ist die alte Heizung sowieso sehr ineffizient.) Evtl. könnte man den meisten Strom für Brauchwasser sogar per Balkonkraftwerk erzeugen. Gleichzeitig könnte man durch zusätzlichen Einbau einer Splitklimaanlage die Heizkosten für die Übergangszeit weiter senken (und im Sommer auch mal kühlen). Im Winter läuft die Ölheizung dann nur für die niedrige Grundwärme. Mit zusätzliche PV würde die Sache nochmal anders aussehen.

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      @@whocares281 Natürlich kommt es immer auf die Gegebenheiten an!
      Deine Überlegungen sind doch alle völlig sinnvoll!
      Aber auch Du scheinst ja, wie ich, die Wirtschaftlichkeit im Auge zu haben, und nicht einfach nur den angeblichen "Spaß" daran, Wasser mit neuester Technik zu erwärmen, koste es was es wolle.
      Auch ich habe das Alles durch! Deswegen kann ich nur vor solchen Handwerkern und Ihren Preisen warnen!
      Grob gesehen wird da ja nur der alte Speicher abgeklemmt und die BWWP angeschlossen.
      Stecker in die Steckdose, fertig!
      Wenn man das selber hinbekommt, OK. Dann rechnet sich das sogar vielleicht irgendwann mal.
      Aber wenn ich dann sehe, dass für 4m Aluverbundrohr und ein Paar Fittinge 1000€ Netto Materialkosten abgerechnet werden.......meine Fresse.
      Hast Du schon einen Kostenvoranschlag für BWWP, Splitklima usw....?

    • @pelle7771
      @pelle7771 Месяц назад +1

      @@whocares281 Nein, in diesem Falle nicht. Man kann das nicht vom eigenen Einkommen absetzen, bekommt also nur vielleicht 35% von 20%. Man kann die 20% tatsächlich direkt von der Steuerschuld absetzen. Man bekommt auf die Handwerkerleistungen/haushaltsnahen Dienstleistungen also tatsächlich die Mehrwertsteuer und noch was drauf wieder zurück. Das ist ein Sonderfall im Steuerrecht. Das lohnt sich also tatsächlich.

  • @markmark9532
    @markmark9532 Месяц назад +1

    Ich habe ebenfalls weder für meine PV (20 kWp + 70 kWh Akku) noch für meine BWWP einen Cent Förderung in Anspruch genommen. Ich will kein Schmiergeld, ich bin lieber autark und autonom. Hinweis: Die Kosten für meine BWWP Buderus WPT 260.4 AS lagen komplett (mit Anschluss Wärmetauscher an Gastherme) bei < 4000 €, allerdings wurde in diesem Zug auch die Gastherme gewechselt - FYI

    • @olafschulz6262
      @olafschulz6262 Месяц назад +1

      👍 sehe ich auch so wer autark sein möchte, kann nicht Fördermittel und Subventionen fordern. Wir haben bisher nur einmal für unser E-Auto ein Fördermittel Antrag gestellt und dafür 4500 € erhalten. Das war denn noch zu dem Zeitpunkt vor auf einmal die Förderung ausfallen sollten. Ich habe mich so geärgert, so ein Antrag zu stellen. Der Kern Grundsatz bei uns ist das, was wir uns verdient haben, kaufen wir uns und das, was wir uns nicht leisten können ersparen wir uns oder kaufen es später. Auf Forderung haben wir noch nie gewartet.

  • @Fredric169
    @Fredric169 Месяц назад +1

    Man kann alles bis zum Abwinken wirtschaftlich betrachten. Das Problem ist nur dass man nicht weiss wie sich die Zukunft entwickelt. Man kann nur Annahmen treffen. Die können dann eintreten oder nicht. Wirtschaftlichkeit mag für sie ein wichtiges Argument sein ist aber auf diesem Kanal ein Thema unter vielen. Bei einem Hobby schaut man auch nicht auf Wirtschaftlichkeit. Wenn das das Kriterium für alle wäre, würden wir auch z.B. nicht soviele verschiedene Autos, Joghurts, oder die schönen Konsumgüter haben😉

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад +2

      Wasser erwärmen als Hobby. Auch nicht schlecht!
      Aber so ganz Unrecht hast Du ja nicht.
      Ich kenne auch Leute, die den ganzen Tag Ihre PV- und WP-Statistik pflegen.
      Selbst im Restaurant holen die das Handy raus, um nochmal einen Blick auf die Diagramme zu werfen.

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Месяц назад

      Man sollte es halt nicht zu einer Art Ersatzreligion erheben. Bei manchen Kanal (hier nicht) hat man den Eindruck, die Leute haben keine Familie oder Hobbys.

    • @Fredric169
      @Fredric169 Месяц назад

      Stimmt, aber viele berichten halt gerne über ihr Hobby. Letztendlich muss man selbst entscheiden ob die dargebotenen Lösungen überzeugend sind oder nicht.

    • @procsys1
      @procsys1 Месяц назад

      @@Fredric169 Selbstverständlich entscheidet das jeder selbst! Wer denn sonnst?
      Aber gerade um diese Entscheidung treffen zu können, ist es doch äußerst sinnvoll, über die realen Kosten zu sprechen!
      Ich habe doch den Schwachsinn gehört, den mir die Installateure hier bei mir vorgerechnet haben.

    • @Fredric169
      @Fredric169 Месяц назад

      @@procsys1 Diesbezüglich hast Du natürlich recht. Die meisten Käufer schalten beim Stichwort „Förderung“ das Denken aus. Habe mir 2019 eine PV Anlage mit Batteriespeicher zugelegt und ein Wallbox anbieten lassen. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine staatliche Förderung und der Preis lag incl kompletter Installation bei 1200€. Da es damals im Haushalt kein E-Auto gab und es auch nicht geplant war, habe ich darauf verzichtet.
      Ca 1/2 Jahr später wurde die Förderung mit 900 € beschlossen. Hab danach den gleichen Installateur angefragt. Das Angebot war dann 1900€. Gab‘s bleiben lassen. Merke, eine Förderung führt mur zu übertriebenen Preisen und nützt dem Hersteller und Installateur. Das gleiche gilt auch für PV Anlagen. Meine kostete mit 6,5 kW peak incl MWST 19500 €. Heute liegt eine Anlage gleicher Grösse ohne MWST in unserer Region bei 25 k€, obwohl die Module viel günstiger geworden sind.

  • @MarcBaesse
    @MarcBaesse Месяц назад +1

    Die Grundintension des Herrn ist ja grundsätzlich lobenswert. Allerdings ist der Preis völlig utopisch. Wir haben exakt ein solches Projekt mit einer Stiebel Eltron WWK 301 SOL mit Neuteilen realisiert und dafür insgesamt mit Abholung, Anschlussteilen und Gerät knapp 2000 Euro bezahlt. Dass sich 7352 Euro niemals rechnen, dürfte dem Protagonisten selbst klar sein. Überdies möchte ich zu bedenken geben, dass eine solche Wärmepumpe nicht ewig hält. Wenn diese 20 Jahre erreicht, dann dürfte dies meiner Erfahrung nach schon viel sein. Zudem möchte ich noch die mangelnde Betriebssicherheit zu bedenken geben. Wenn der Wärmepumpenkopf defekt sein sollte, muss das Gerät getauscht oder mit Heizstab betrieben werden. Bei unserer Lösung kann das Gerät über den internen Glattrohrwärmetauscher noch per Holzvergaser oder BHKW erwärmt werden. Wenn man sich schon Autarkie nennt, was für Unabhängigkeit steht, sollte man sich doch ansatzweise mit der Technik auskennen. Es gibt wenig trivialere haustechnische Vorgänge als eine Brauchwasserwärmepumpe ohne Zusatzwärmetauscher zu installieren. Kaltwasser, Warmwasser und ggf. noch Zirkulation. Stecker in die Steckdose, fertig. Wenn man es denn noch schön machen will, kauft man eine neue Sicherheitsgruppe und ersetzt die Alte. Wenn man autark sein möchte, dann sollte man sich doch ansatzweise mit der Technik auskennen, oder?
    Insgesamt bin ich bei diesem Video aus dem Kopfschütteln nicht mehr rausgekommen. Vor allem, dass man sich für so einen unverschämt teuren Preis noch mit über einem Jahr Lieferzeit hinhalten lässt spricht Bänder über den Protagonisten.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Месяц назад

      Danke für Deinen Kommentar. Nur als Zusatzinfo: Ich hatte den Heizungsbauer ausgewählt, weil er mir "alles aus einer Hand" versprochen hatte. "Alles" bedeutet: Rückbau Solarthermie, Einbau BWWP, Erweiterung PV. Und da gibt es hier in der Gegend praktisch keinen Betrieb, der das alles verbindet oder nenne mir einen, nur einen. Daher war ich glücklich, zumindest diese scheinbare Nadel im Heuhaufen gefunden zu haben (nach langer, intensiver Suche). Am Ende des Tages konnten sie ihr Versprechen nicht einlösen. Als ich nach viel Hin und Her vom Angebot zurücktreten wollte, ging es dann vorwärts, zumindest mit einem Teil von "Alles". Hinterher ist man bekanntlich immer schlauer. Ich auch. Und nur weil ich meinen Kanal vor knapp 4 Jahren Autarkie genannt habe, muss ich mich mit Brauchwasser WP auskennen? Warum? Das Funktionsprinzip ist mir schon klar, das ist simpel. Aber die Installation? Bin kein Installateur. Und die BWWP ohne Zusatzwärmetauscher zu installieren ist bewusst geschehen, um Warmwasser und Heizung mit 2 getrennten Systemen zu betreiben. Ist später für eine Heizungs-WP auch gut, da diese dann viel weniger Leistung haben muss, da ich den WW-Teil schon erledigt habe und ich parallel zur Warmwasser Erzeugung auch mein Haus beheizen kann.

  • @user-qz2pm7sc7w
    @user-qz2pm7sc7w Месяц назад

    Wer ist der Huber, muss man den kennen?

  • @jakop0815
    @jakop0815 Месяц назад

    Kostenmäßig ganzschön übertrieben. 1000€ pauschale für anbindematerial ist auch reichlich viel.

    • @MarcBaesse
      @MarcBaesse Месяц назад

      Das habe ich mir auch gedacht, zumal da keine Anbindung an die bestehende Gasheizung gemacht wurde.

  • @silvioschroeter_tesla
    @silvioschroeter_tesla 2 дня назад

    hab nach 3 minuten abgeschalten da kommt nur blabla

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 дня назад

      Jeder darf seine Meinung dazu haben. Die Zahlen zum Video sagen 98,5% der Zuschauer finden das Video gut. Von daher danke dennoch für die 3 Minuten Zuschauen.