Wie der Bergbau den Harz veränderte | Unsere Geschichte | NDR Doku

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Die Dokumentation der Sendereihe Unsere Geschichte schlägt eine Verbindung von der Entstehung des Bergbaus zu den heutigen Problemen des Harzer Waldes. In dem Film geht es unter Tage, er "gräbt aus", was alte Bergleute früher erlebt haben, und zeigt, wie engagiert die heute noch lebenden Bergleute Geschichte und Traditionen frisch halten.
    Männer mit Motorsägen ziehen durch die Wälder im Harz, fällen Baum für Baum. Der Grund: Der Wald ist sterbenskrank. Der Borkenkäfer hat Tausende Fichten getötet. Fast drei Viertel aller Bäume sind schon befallen. Die Fichten wurden für den Bergbau gepflanzt. Für den Bau von Stollen brauchte man Unmengen an Holz. Das war schon von 1.000 Jahren so. Damals begann die Hochzeit des Harzer Bergbaus. Immer wieder wurde abgeholzt und aufgeforstet. Heute besteht der Harz zu 80 Prozent aus Fichtenwäldern. Sie sind besonders anfällig für den Klimawandel und seine Folgen. Die sterbenden Fichten sind die heute sichtbarste Spur, die der Bergbau im Harz hinterlassen hat.
    Vor genau 500 Jahren erlebte der Harz einen "Goldrausch": Mit der sogenannten Bergfreiheit erlaubte St. Andreasberg im Jahr 1521 jedem das Recht, nach Schätzen zu suchen. Gold gab es hier zwar nicht, aber Silbererze. Jahrhundertealt sind die Stollen rund um St. Andreasberg.
    Die Grube Roter Bär gehört heute dem St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde. Die Mitglieder wollen einen verschütteten Gang freilegen. Sie wissen nicht, was sich dahinter befindet. Sie wissen nur: Es sind 200 Jahre vergangen, seit der letzte Bergmann hier war. Die ehrenamtlichen Kumpel reisen jedes Wochenende aus ganz Deutschland an, um "im Dreck zu wühlen", wie sie sagen.
    Fast alle haben an der Uni Clausthal studiert: Bis heute ist sie eines der renommiertesten Bergbau-Institute in ganz Deutschland, gegründet für den Harzer Bergbau. Hier sind auch Erfindungen entstanden. Die Fahrkunst, eine Art Fahrstuhl, revolutionierte den Abstieg in den Schächten. Ohne den Bergbau im Harz gäbe es heute auch keine Drahtseile, entwickelt wurden sie im Harz.
    Das wichtigste Fest der Bergleute wird bis heute jedes Jahr gefeiert. In vielen Orten findet im Februar das Bergdankfest statt. Extra für diesen Tag holen die Kumpel ihren Kittel, die traditionelle Bergmannsuniform, aus dem Schrank. Sie ist ihr ganzer Stolz.
    Vor fast 30 Jahren endete im Harz eine lange Bergbaugeschichte. 1992 wurde die Grube in Bad Grund dichtgemacht. Volker Sturm war einer der Letzten unter Tage. Fast sein ganzes Leben hat er hier geschuftet. Der 80-jährige Bergmann arbeitete sich vom Knappen zum Steiger hoch. Viele seiner Kumpel überlebten die gefährliche Arbeit im Berg nicht. Beinahe hätte es auch Volker Sturm erwischt. Doch der Zusammenhalt "im Berg" war immer groß. Noch heute treffen sich die alten Steiger zum Stammtisch.
    Der Bergbau hat Leben und Arbeit im Harz mehr als 1.000 Jahre bestimmt. Viele Spuren sind heute noch sichtbar. Ein Erbe sind die Fichtenwälder. Försterin Victoria Witt hat allein in ihrem Harzrevier in einem Jahr 40.000 Bäume fällen lassen, alle vom Borkenkäfer aufgefressen: "Ich verwalte hier eine Katastrophe", sagt die 30-Jährige. Künftig soll im Harz ein Mischwald entstehen. Freiwillige Helfende pflanzen deshalb junge Bäume, diesmal vielfältige Laubbäume.
    Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
    Mehr dazu: www.ndr.de/fer...
    #ndr #ndrdoku #bergbau

Комментарии • 238

  • @sozialkanal8393
    @sozialkanal8393 3 года назад +30

    wenn ich mal im Harz bin freue ich mich immer über Bergbaumuseen. Klasse, dass es Menschen gibt, die mit Engagement die Geschichte erhalten

    • @HarzerBergbau
      @HarzerBergbau 3 года назад +2

      Müsst ihr mal den Knesebeckschacht in Bad Grund besuchen. Glück Auf. ⚒

  • @Pupsgrotte
    @Pupsgrotte 3 года назад +26

    Respekt das der Mann mit 80 Jahren, nach 50 Jahren Arbeit im Berg, noch aufrecht laufen kann. Wahnsinn.

    • @eingooglenutzer3629
      @eingooglenutzer3629 3 года назад

      Die heutigen Weicheier schaffen das nicht, klarer Fall...

  • @basti5173
    @basti5173 3 года назад +44

    Finde klasse, dass neue Bäume gepflanzt werden! Ohne geht es nicht!
    Tolle Doku. 👍

  • @lilleBoyy
    @lilleBoyy 3 года назад +52

    Ein Video über meine Heimat und dann noch Bergbau! Ich freue mich.

  • @n4botz
    @n4botz 3 года назад +11

    Ich zolle jedem Bergmann meinen Respekt, ein Glück auf aus Ibbenbüren.

  • @klempnerrudolf6662
    @klempnerrudolf6662 3 года назад +4

    Zu den ndr dokus kann man echt entspannt einschlafen. Besser als Podcasts

  • @lunas.2524
    @lunas.2524 3 года назад +18

    Eine wirklich tolle Doku! Vielen Dank an den NDR und "Glück auf!" an alle Bergleute! :-)

  • @37Grad
    @37Grad 3 года назад +21

    Historische Aufarbeitung aus dem Harz! Sehr interessant! 👍

  • @dianareckzeh6977
    @dianareckzeh6977 3 года назад +3

    Schöner Beitrag. Mein Opa war auch Bergbauarbeiter und hat oft davon erzählt. Er war aber im Erzgebirge unter Tage. Alle sagten bis zum Schluß immer unser Schachtmeister. Ich habe heute noch einen Zinnbergmann mit Lore für ihn stehen. Selbst beerdigt wurde er mit dem Steigerlied und ich muss sofort an seine Geschichten denken wenn ich es höre. Auch der Stollen, in dem er war, ist heute noch Museum. Danke

  • @avusligatus
    @avusligatus 3 года назад +2

    Schönes Video, auch weil ich mein Arbeitsleben 1959 als Bergmann im ältesten Staatsbergwerk begonnen habe. Es dauerte 8 Jahre, körperlich harte Arbeit. Alles im Video kommt mir sehr bekannt vor. Bruno Majcherek war damals unser Aufseher/Steiger. Danke für die Erinnerung an eine längst vergangene Zeit.

  • @german_arborist
    @german_arborist 3 года назад +53

    Lieber NDR, vielen Dank für die tollen, interessanten Reportagen. Da könnte sich der Spätzle-Sender mal eine Scheibe abschneiden.

    • @handzimbo6224
      @handzimbo6224 2 года назад +1

      Spätzle-sender? Wat bis du denn für einer

    • @german_arborist
      @german_arborist 2 года назад

      @@handzimbo6224 Wieso? ist das nicht die wissenschaftlich korrekte Bezeichnung für den SWR?

  • @cptntv
    @cptntv 3 года назад +36

    18:25 - bisschen Gänsehaut 🎶

  • @dag-danieldittert9364
    @dag-danieldittert9364 2 года назад +1

    Sehr schönes Format; die inhaltlich ineinander verwobenen Geschichten halten den Spannungsbogen hoch. Auch bei historisch bedingt mäßiger Bildqualität ist das im gesamtpaket alles sehr schön anzusehen. Man kommt nicht umhin, allen Protagonisten weiterhin gutes Gelingen zu wünschen: Glück auf!

  • @rodanacsor1239
    @rodanacsor1239 3 года назад +5

    Schön, diese alte Bergbaukultur noch am Leben zu erhalten.

  • @us0815
    @us0815 3 года назад +5

    Das Beste am Norden. Die Dokus vom NDR

  • @xdev_henry
    @xdev_henry 3 года назад +334

    Habt ihr auch regelmäßig dieses Tearing zwischen den einzelnen Szenen?

    • @traingamer_kris8571
      @traingamer_kris8571 3 года назад +9

      Jup

    • @Schulzffw
      @Schulzffw 3 года назад +7

      Jupp, wollt ich auch grad fragen.

    • @Araevin666
      @Araevin666 3 года назад +15

      Wenn man erst denkt das Handy sei kaputt 😁 ein Glück

    • @hallejohn
      @hallejohn 3 года назад +4

      Ja. Hier sind tatsächlich Bildfehler.

    • @hallejohn
      @hallejohn 3 года назад +11

      Bei 29:50 auch recht böse Qualitätsverlust.
      Da muss der liebe NDR aber wirklich nochmal ran, wenn es bei mehreren Leute solche Einbußen gibt.
      Zur Info: in 720p50 geschaut.

  • @immocentrum
    @immocentrum 2 года назад

    Eine sehr schön Doku über den Bergbau - Spuren findet man ja überall.

  • @georgzug6943
    @georgzug6943 3 года назад +1

    Absolut sehenswert und interessant gemacht, Daumen hoch und Glück auf allerseits.

  • @tobiashempel2172
    @tobiashempel2172 Месяц назад

    Glück Auf und ein schönes video über die Bergbau Geschichte viele Museen habe ich mir mehrmals angeschaut weil meine Opas beide unter tage waren in Sangerhausen

  • @taunusholger8091
    @taunusholger8091 3 года назад +5

    Großartige Doku!

  • @Newel77
    @Newel77 3 года назад +2

    Schade das sowas langsam ausstirbt.
    Respekt an die alten Herren,macht Spass zuzuschaun. Daumen Hoch von mir.

  • @janh5436
    @janh5436 3 года назад +1

    Sehr schöne Dokumentation, GLÜCKAUF!

  • @Lonely_Benzer
    @Lonely_Benzer 3 года назад +3

    Wirklich tolle Doku ! Glück auf aus Clausthal-Zellerfeld

  • @kalleklp7291
    @kalleklp7291 3 года назад

    Ich war letzten Sommer dort, und habe mich gefragt warum so viele Bäume kahl und dürr waren. Jetzt habe ich die Antwort.
    Sehr interessantes Video, vielen Dank and den NDR.
    Ûbrigens...NDR 1 ist ein super Radiokanal.. :)

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  3 года назад

      Moin Kalle!
      Vielen lieben Dank! 😍 Wir freuen uns sehr über deinen Kommentar.
      Dein Team von NDR Doku

  • @HarzerBergbau
    @HarzerBergbau 3 года назад +1

    Sehr schön. Glück Auf aus dem Oberharz. ⚒

  • @dirk8473
    @dirk8473 2 года назад

    Sehr schöne Dokumentation, danke für´s zeigen und allen ehemaligen Bergleuten GLÜCK AUF.

  • @DePe1987
    @DePe1987 3 года назад +1

    Richtig interessant, auch wenn man da selber und niemand aus der Familie mit zu tun hatte. Ich wohne auch nicht in einer Bergbaugegend. In Goslar, im Rammelsberg-Museum war ich als Kind aber schon mal. Kürzlich auch in einem ehemaligen Bergwerk in Thüringen. Dann fehlt nur noch ein Museum im Ruhrgebiet. Nicht jeder ehemalige Stollen kann Museum werden, solche besonderen Orte wie hier gezeigt aber schon. Wahnsinn was da an arbeit geleistet wurde und vor über 100 Jahren noch ohne Maschinen.

  • @von-fur-wegen-gegenolli9196
    @von-fur-wegen-gegenolli9196 3 года назад +4

    Der schöne Harz!!! 😭😭😭

  • @Flaschendrehen
    @Flaschendrehen 3 года назад +25

    Schade, was für eine Kultur dort verloren gegangen ist...Glück Auf

    • @AlphaBP
      @AlphaBP 3 года назад

      Nicht Wirklich mag sein das die Erinnerung ganz interessant ist aber es gab gute Gründe warum Bergleute nicht in die Armee einberufen wurden und ganz ehrlich das ist nicht Schade

    • @Flaschendrehen
      @Flaschendrehen 3 года назад +3

      @@AlphaBP Ja, weil sie arbeiten mussten damit die Industrie läuft

    • @jurgenswelt5506
      @jurgenswelt5506 2 года назад +1

      @@Flaschendrehen und um die Familie zu ernähren. Heute schert sich niemand darum, ob genug Arbeit in der Region vorhanden ist, vile menschen müssen unwirtschaftlich etliche Kilometer als Pendler auf den Straßen zum Arnbeitsplatz bewältigen.

    • @Flaschendrehen
      @Flaschendrehen 2 года назад

      @@jurgenswelt5506 lieber die Kohle billig Importieren, anstatt unabhängig zu sein und Arbeitsplätze zu erhalten...

  • @PeterMüllerchensTraumfahrt
    @PeterMüllerchensTraumfahrt 3 года назад +1

    Starke Doku über meine neue Wahlheimat 😍

  • @theRekkiX
    @theRekkiX 3 года назад

    Schön zu sehen wie die Fichten verschwinden.

  • @neddersass8439
    @neddersass8439 3 года назад +11

    43:38
    Der gute Hela Gewürz Ketchup (links auf'm Tisch) darf natürlich nicht fehlen.

    • @FliegendesC
      @FliegendesC 3 года назад +3

      Ich esse so gut wie alles, was man Essen kann. Ich bin mir sicher, dass ich auch einen ziemlich guten Sinn für Geschmack habe. Und dieser Ketchup schmeckt wirklich gut. Er balanciert das richtige Maß an Ketchup, süße, würze und schärfe. (Wobei wenn ich Recht überlege, habe ich manchmal das Gefühl, dass er ein wenig zu süß(Zucker, nicht Curry) ist)

    • @cowleysbein9002
      @cowleysbein9002 3 года назад

      @@FliegendesC Probieren Sie mal den Zeisner Gewürzketchup

    • @FliegendesC
      @FliegendesC 3 года назад

      @@cowleysbein9002 Wo kann man den kaufen?

  • @harlekindrealitat
    @harlekindrealitat 3 года назад

    Welch wundervolle Doku!

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  3 года назад +1

      Hallo Harlekin,
      vielen Dank für das Lob - das freut uns sehr!
      Herzliche Grüße
      Dein/Ihr NDR Doku

  • @idalilienthal
    @idalilienthal 3 года назад +2

    Meine Lieblingswanderregion nördlich der Alpen 😍

    • @kenningwest5955
      @kenningwest5955 3 года назад

      "Norddeutschland" sag das keinem norddeutschen das das norddeutsch ist bei uns in Norddeutschland sind die höchsten Berge die holsteinische Schweiz und da bekomme ich schon fast Höhenrausch

    • @idalilienthal
      @idalilienthal 3 года назад

      @@kenningwest5955 ok dann nördlich der Alpen 😅

    • @kenningwest5955
      @kenningwest5955 3 года назад

      @@idalilienthal danke 😅ich distanziere mich geographisch sehr stark von Bergen 😅😂😂

  • @Opodeldok
    @Opodeldok 3 года назад

    Echt Klasse diese Doku.

  • @h0ddrreichsbahn154
    @h0ddrreichsbahn154 3 года назад +1

    Glück Auf aus dem Südharz ⚒

    • @HarzerBergbau
      @HarzerBergbau 3 года назад +1

      Glück Auf aus dem Oberharz. ⚒

  • @W124cc
    @W124cc 2 года назад

    Hallo
    Den Rammelsberg hatte ich 1995 besucht. Bekam eine Sonderführung eines ehemaligen saarländischen Bergmanns der Markscheider war. War in der Nähe zur Kur. Arbeitete damals als Schwachstromer im Steinkohlebergbau an der Saar. 6 Bergwerke waren damals noch in Betrieb. 2012 war an der Saar Schicht im Schacht.
    Für Interessierte, am ehemaligen Bergwerk Velsen gibt es Führungen unter Tage. Der ehemalige Lehrstollen wurde erhalten und man kann dort Maschinen im Betrieb noch erleben. Bandfahrt und Seilfahrt sind die Highlights.
    Glück Auf⚒von der Saar.

  • @MBrieger
    @MBrieger 3 года назад +1

    Meine Großeltern hatten eine Ferienwohnung in Wildeshausen, ganz nah an Bad Grund. Mein Großvater hat mich zu Fuß durch den Harz geschleppt. Das war vor meiner Schulzeit. Es hat Spaß gemacht, aber wenn meine Frau heute wandern gehen will sage ich (leider?), dass mein Tourenzähler schon rundgelaufen ist. Ich bin sehr gut zu Fuß, aber muss mir Waldmärsche nicht mehr antun.

    • @HarzerBergbau
      @HarzerBergbau 3 года назад +1

      Du meinst Windhausen. Glück Auf aus Bad Grund. ⚒

  • @djdusen4502
    @djdusen4502 3 года назад

    Schöne Doku, Grüße aus Lgh bei Goslar 👌🏻

  • @CheruskerMike
    @CheruskerMike 3 года назад +6

    Es grüne die Tanne, es wachse das Erz. Glück auf!

    • @reinerinternistenfreund5666
      @reinerinternistenfreund5666 3 года назад +1

      Pfannküchli

    • @CheruskerMike
      @CheruskerMike 3 года назад +1

      @@reinerinternistenfreund5666 Fun Kuchen

    • @-Billerboller-Klangtherapie
      @-Billerboller-Klangtherapie 3 года назад +2

      "Es grüne die Tanne, es wachse das Erz, Gott schenke uns allen ein fröhliches Herz"
      Werbespruch der Harzbrauerei Halberstadt

    • @reinerinternistenfreund5666
      @reinerinternistenfreund5666 3 года назад +1

      @@-Billerboller-Klangtherapie Schenke ein´ Schenke ein´ Es soll´ noch lang´ nicht die letzte Wanderung gewesen sein´.

  • @madebytrolls9009
    @madebytrolls9009 2 года назад

    Schön.

  • @michelbrandes1
    @michelbrandes1 3 года назад

    Ganz tolle Doku

  • @joerglangenstroeer8124
    @joerglangenstroeer8124 3 года назад +1

    Ob im Ruhrpott oder woanders. Bergleute sind eine große Familie. Leider gibt es das in Deutschland nicht mehr. Wenn im Ausland nichts mehr gibt wird das wieder aufleben. Dann wird es wieder aufleben. Glück auf an alle Bergleute.

  • @zaron2724
    @zaron2724 3 года назад

    Echt gute Doku👍

  • @michaelsanhen9901
    @michaelsanhen9901 3 года назад

    Glück Auf!

  • @Freiherr123
    @Freiherr123 3 года назад +2

    Die Menschen damals haben mit Sicherheit daran gedacht wie sie ihre Kinder ernähren.

  • @corsa701
    @corsa701 3 года назад +14

    Schade, dass das alles nach und nach in Vergessenheit gerät, wenn die Bergleute nicht mehr sind.

    • @HarzerBergbau
      @HarzerBergbau 3 года назад +3

      Darum versuchen wir das auch in Videomaterial festzuhalten. Glück Auf aus dem Oberharz. ⚒

    • @eddymannylow8216
      @eddymannylow8216 3 года назад +1

      So isses halt mit allem. Alles hat seine Zeit.
      Aber man sollte es wenigstens solange nicht in Vergessenheit geraten lassen, solange es noch Leute am Leben sind, die diesen Beruf ausgeführt hatten. Diesen Leuten sollte man Respekt weiterhin Respekt zollen.

  • @ITimo182
    @ITimo182 3 года назад +2

    Hallo aus Goslar! :)

  • @olafgunterhi9640
    @olafgunterhi9640 3 года назад

    Glück Auf
    Liebe Grüße Aus Duisburg

  • @Mmmm-d6l2g
    @Mmmm-d6l2g 3 года назад

    Herrlich !

  • @outdoortwins12
    @outdoortwins12 3 года назад

    Glück Auf⚒

  • @joachim4568
    @joachim4568 3 года назад +14

    Ich hab sehr oft Bildfehler z.B. ab 5:16. Liegt das an mir oder wurde fehlerhaftes Material hochgeladen?

    • @eriktetzlaff6519
      @eriktetzlaff6519 3 года назад +5

      Bei mir auch so

    • @Derf2140
      @Derf2140 3 года назад +5

      Ich habe diese Bildfehler hin und wieder auch, keine Ahnung warum das so ist! Schade eigentlich.

    • @Broetchen98
      @Broetchen98 3 года назад +1

      Entweder haben wir alle die selben Probleme an den Endgeräten, oder es liegt an der Kamera/ Material

  • @maxklein2224
    @maxklein2224 3 года назад +2

    "Jetzt muss man nach China exportieren, weil unsere heimischen Sägewerke so viel Holz liegen haben, das sie kein weiteres mehr kaufen können" Da sagen die Sägewerke hier im Siegerland aber was ganz anderes.... Es geht hier nur um Geld und um Kaufabwicklungen, welche Jahre zurück liegen, bei denen chinesische Großkäufer mit Waldbauern gesprochen haben und sich Waldgebiete gesichert haben für den Export nach China....

  • @Kakdila931
    @Kakdila931 3 года назад +1

    Nice 🌺🌸

  • @user-pi3us6hh2d
    @user-pi3us6hh2d 3 года назад +2

    Goslar ist ja auch komplett untertunnelt. Was befindet sich in den unterirdischen Gängen? Ich würde dort gerne mal eine Tour machen! Wird das angeboten?

  • @TheSamuiman
    @TheSamuiman 3 года назад

    Super Doku - schwer vorzustellen das bei dem Preisanstieg für Silber der Abbau sich nicht mehr lohnt!

    • @rudolfwaurich1538
      @rudolfwaurich1538 3 года назад

      Ein Kumpel in Südafrika verdient derzeit 18 000 €/Jahr in 6 Tage Woche und 12 Stunden Schichten...
      Ohne KV und Pensionsansprüche, damit gehts schon mal los

  • @florian9873
    @florian9873 3 года назад +2

    glück auf

  • @sergeyaltukh
    @sergeyaltukh 3 года назад

    Good day. Danke

  • @guntherirgendwas197
    @guntherirgendwas197 3 года назад +1

    Pflanzt mal schön weiter so...die Försterin weiß hoffentlich, was sie da vor hat!
    In den letzten 20 Jahren ist im Harz einiges passiert, was dem Käfer reichlich Futter gegeben hat. Soweit hätte es nicht kommen müssen. Den ausgesuchten Laubbäumen bietet es keine gute Zukunftschache auf diesen Flächen. Zumindest nicht in dieser Größenordnung.

  • @holgerhn6244
    @holgerhn6244 3 года назад +2

    Bißchen stark traditionsselig. Bergbau wurde & wird nicht aus Brauchtumsgründen, sondern wg. harter ökonomischer & strategischer Interessen betrieben. Davon wurden hier höchstens Splitter sichtbar...

  • @bluegrow5248
    @bluegrow5248 3 года назад +2

    Wer hat auch voll Lust bekommen da dem Verein beizutreten? :D

    • @HarzerBergbau
      @HarzerBergbau 3 года назад +1

      Schau gern mal bei uns am Knesebeckschacht in Bad Grund vorbei. Glück Auf aus Bad Grund. ⚒

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 3 года назад

    Wiederum eine tolle Doku. Goslar war für Otto l sein Silber vorkommen! Was soll denn das mit den Bäumen?😯

  • @jeeha77
    @jeeha77 3 года назад

    Roter Bär und Wenns Glückt
    Immer einen Besuch wert.
    Glück Auf!

  • @test80able
    @test80able 3 года назад

    Glück Auf ausm Pott!!!

  • @maximus3043
    @maximus3043 3 года назад +5

    14:57 Einfach der alte Sound für TnT-Explosion in Minecraft

  • @GeneralRichter
    @GeneralRichter 2 года назад

    Könnte man mit heutiger Technik wieder Bodenschätze fördern? Das wäre eine interessante Frage!

  • @SCHALKER-ih5ux
    @SCHALKER-ih5ux 3 года назад +2

    Ich komme selber aus dem Bergbau
    Zeche General Blumenthal
    RECKLINGHAUSEN
    Ich kann den Mann sehr gut verstehen

    • @HarzerBergbau
      @HarzerBergbau 3 года назад +1

      Glück Auf aus dem schönen Bad Grund. ⚒

  • @bete1588
    @bete1588 3 года назад +1

    Moin .Viktoria Witt .Die Bergmänner haben damals für ihr täglich Brot die Arbeit gewuppt !!!
    Nicht son bisschen spazieren fahren als grüne Försterin !!!
    Pflanzt doch neue Bäume .wo kaputte Fichten gefällt wurden !!
    Nicht nur reden .einfach machen !!!
    MfG bt

  • @samuelg8021
    @samuelg8021 3 года назад +4

    Die haben geschuftet die armen Schweine! Kriege n richtig schlechtes Gewissen als Student... Erstmal n Nickerchen nach 44 Minuten voller Konzentration.

  • @matzem9401
    @matzem9401 Месяц назад

    Gruß aus dem Siegerland.

  • @burkhardandrae6846
    @burkhardandrae6846 3 года назад

    Hmmm, die Eisenerzgruben, Schwefelkies… Kupfer… im Ostharz… scheinen nicht stattgefunden zu haben…

  • @xmine08
    @xmine08 3 года назад +1

    Bei dem ganzen Feuer unter Tage, wie hat man da Luft reinbekommen? Ich weiß von dem Vogel im Käfig, der halt tot umfiel, wenn zu wenig Sauerstoff da war (Und dann halt alle Mann erstmal raus da). Aber wie man dafür sorgte, dass weder Vogel noch Mann zu Schaden kamen, das habe ich noch nicht gesehen :)

    • @Solsequiem
      @Solsequiem 3 года назад +2

      Ich kann nur sagen, wie man es hier in der Eifel (Bleibergbau) gemacht hat - da wurde etwa alle 100 m ein sogenanntes Lichtloch angelegt, ein Schacht, der den Stollen mit der Oberfläche verband. Zwischen den Lichtlöchern und dem Stollenmundloch (dem in der Flanke des Hügels gelegenen Eingang ins Bergwerk) entstand so ein konstanter Luftzug, ähnlich wie beim Kreuzlüften im Haus. Vielleicht war es ja auch hier so?

    • @jurek9078
      @jurek9078 3 года назад +1

      Auch im Harz wurden unglaublich viele Lichtlöcher gegraben, den zug des Windes nennt man dann das "Wetter"

    • @Solsequiem
      @Solsequiem 3 года назад

      @@jurek9078
      Gut. dann stimmt ja meine Vermutung - wie beruhigend! ;) Stimmt, das mit dem "Wetter" hatte ich vergessen. Danke für die Ergänzung!

  • @axelurbanski2828
    @axelurbanski2828 3 года назад

    Moin moin und Glück auf.
    Grüße aus Wolfsburg das Gebiet zwischen Harz und Heide war eine Vielfältige Bergbauregion.
    Das historische Zerwürfnis zwischen Heinrich dem Löwen und dem Kaiser . Er wollte der Kaiser der Rammelsberg abnehmen. Für einen seiner Kriegszüge.

    • @cowboyjo_
      @cowboyjo_ 3 года назад +1

      Dieses Zerwürfnis ist auch der Hauptgrund dafür, das Niedersachsen heute nicht einfach Sachsen heißt. Sondern das Bundesland an an der östlichen Grenze Deutschlands, südlich von Brandenburg. Heinrich hat hoch gepokert und alles verloren.
      Kurz gesagt: Wegen dem Silberbergbau befindet sich heute der Freistaat Sachsen nicht zwischen Harz und Elbe, sondern an der Grenze zu Tschechien und Polen

  • @svenjansen987
    @svenjansen987 3 года назад +1

    Wo sind die Käfer Kiste die sehe ich seit Jahren nicht mehr

  • @theodinvonwolf3657
    @theodinvonwolf3657 3 года назад +2

    Glückauf an die Bergakademie Clausthal ;-)

    • @HarzerBergbau
      @HarzerBergbau 3 года назад +1

      Glück Auf aus Bad Grund und dem Knesebeckschacht. ⚒😊

  • @jurgenswelt5506
    @jurgenswelt5506 2 года назад

    Schöne Doku, bis auf die heute übliche negative Aussage über die Fichte im Harz, welche auch heute ihre wirtschaftliche Bedeutung nicht verloren haben müsste, wenn man sie denn angemessen schützen würde.

  • @Macrotron85
    @Macrotron85 3 года назад +8

    Wie kommts das der NDR ständig Bildfehler in seinen Uploads hat, bei dem Budget...peinlich das geht besser.

    • @skjelm6363
      @skjelm6363 3 года назад +5

      Meckern, das können die Deutschen am besten!

    • @Macrotron85
      @Macrotron85 3 года назад +2

      @@skjelm6363 Bin ich Deutsch? Man kontrolliert seine Arbeit einfach bzw. sollte man es.

  • @salamanderfanz
    @salamanderfanz 16 дней назад

    "Nationalpark", genau das war der Fehler.

  • @jurgenkuhlmann9194
    @jurgenkuhlmann9194 3 года назад

    Eine junge Eva Herman 1992: da werden Erinnerungen wach!

  • @ralfpeters7797
    @ralfpeters7797 3 года назад +6

    Respekt den Frauen,die unser Land wieder aufgebaut haben.
    Nicht wie unser Bundespräsident sagte,das es Türken gewesen wären.

  • @joergvogel2116
    @joergvogel2116 2 года назад

    Wie kann es sein, dass wir zu viel Holz haben und es nach China verkaufen müssen, und es dann zu Engpässen in Deutschland kommt????????? ( ab 11:50) Das verstehe ich nicht.

  • @eseltier5177
    @eseltier5177 3 года назад +1

    Immer wieder überrascht zu sehen wie man Harte Arbeit für wenig Geld so feiern kann.

    • @-Billerboller-Klangtherapie
      @-Billerboller-Klangtherapie 3 года назад +3

      Stimmt...Eierschaukeln in Schlips und Kragen, ohne Wertschöpfung hat komischerweise weit höheres Ansehen

  • @heinztillig4455
    @heinztillig4455 3 года назад

    Bäume pflanzen, und du wirst auch so alt!

  • @quape
    @quape 3 года назад

    Inhaltlich super. Aber warum hat eigentlich jeder Teenie-RUclipsr ne bessere Videoqualität und der NDR, der seit 100 Jahren Fernsehen macht, kann nicht mal in HD hochladen?

    • @theflyingBuSsArD
      @theflyingBuSsArD 3 года назад

      Das frage ich mich auch, über Satellit werden die Öffentlich Rechtlichen ja auch in Full Hd ausgestrahlt

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  3 года назад +5

      Danke der Nachfrage! Wir würden das gerne auch "mal eben" anbieten, aber bei uns sind die Produktionsprozesse dann doch etwas vielschichtiger und komplexer als bei einem 14-jährigen Teenager mit Kamera. Etwas verkürzt erklärt für Transparenz: Bei uns wäre die Umstellung auf HD also mit mehr verbunden als mit dem Kauf besserer Kameras oder einem größeren Server, sprich: Kosten. Und genau da stehen wir leider vor dem Problem, dass wir das auch im Blick behalten müssen und nicht einfach einen Teil unseres Produktionssystems umstellen können - leider! Das "Nadelöhr" ist hier gerade vor allem die NDR Mediathek, die leider noch nicht Full HD bieten kann. An diesen Upload ist auch dieser schöne Channel geknüpft. Wenn wir das nicht automatisiert, sondern separat machen würden, bräuchten wir wiederum ein ganzes Team, das das betreut und Inhalte auch wieder offline stellt (rechtliche Verweildauer...). Heißt: Auch da wären wieder große Kosten. Da wir sparen müssen und nicht noch Ausgaben steigern können, ist es leider so, dass wir uns da noch etwas gedulden müssen, bis wir dann mit dem "ganz großen Wurf" auch hier entsprechende Auflösungen anbieten können.
      Wir hoffen, dass du und Mephisteles uns trotzdem gewogen bleiben und schicken euch viele Grüße!
      NDR Doku

    • @michaelschuerzenjaeger
      @michaelschuerzenjaeger 3 года назад +2

      @@NDRDoku Die öffentlich-rechtlichen sorgen sich um Kosten. Guter Witz.😂

    • @markusmaier638
      @markusmaier638 2 года назад

      @@michaelschuerzenjaeger Heist soviel wie "Wir sind zu faul dazu. Zahl du depp lieber meine fürstliche Pension!"

  • @thomasschmitz1481
    @thomasschmitz1481 3 года назад +1

    Warum zum Teufel pflanzt man Birken?

  • @Kekulevonstradonitz
    @Kekulevonstradonitz 3 года назад

    Der Lohn reichte gerade so für eine Wohnungsmiete (50 DM)

  • @kingofrivia1248
    @kingofrivia1248 3 года назад +3

    Als förster muss ich sagen roterle und Birke? Das ist aber ein sehr komischer Standort...😂 Und so nass sah der Boden nicht aus🤷🏽‍♂️ Also birke ist eig nur für sonst verlorene standorte und roterle eben für Nasse moore - also an einer schönen freifläche ist auch klimatechnisch eiche toll, aber wenn dies bodenmäßig nicht passt dann hat man immernoch buche, lärche, tanne, kiefer, douglasie, ahorn und ulme und sogar wieder fichte wäre besser als erle und birke das ist doch ein totalverlust an holz - keine ahnung das muss irgendein komisches projekt sein denn das macht aus umweltschutz, klimaschutz und wirtschaftlichen punkten NULL sinn. Vielleicht ist es auch irgendein sonderstandort und ich bin blöd aber das überrascht trotzdem sehr

  • @Frei-Wild-Fan-Rollstuhl
    @Frei-Wild-Fan-Rollstuhl 3 года назад

    Wohne in GS 😄

  • @benjaminmullerchen213
    @benjaminmullerchen213 2 года назад

    Im Buch Hiob Kapitel 28 wird der Bergbau beschrieben. Es ist also eine schriftliche Erwähnung von vor 1500 vor Christus.
    Hiob 28,1-11
    1 Denn für das Silber gibt es einen Fundort und für das Gold einen Platz, wo man es läutert.
    2 Eisen wird aus dem Erdenstaub gewonnen, und Gestein schmilzt man zu Kupfer.
    3 Man macht der Finsternis ein Ende und forscht alles vollkommen aus; selbst das Gestein, das in Finsternis und Dunkelheit liegt.
    4 Einen Schacht bricht man auf von da aus, wo man wohnt; wie vergessen, ohne ihren Fuß aufzusetzen, baumeln und schwanken sie, weit weg von den Menschen.
    5 Aus der Erde kommt zwar Speise hervor, aber unter ihr ist's wie vom Feuer durchwühlt.
    6 Ihr Gestein ist der Fundort des Saphirs, und Goldstaub ist in ihr.
    7 Ein Pfad [ist's], den kein Raubvogel kennt und den auch das Auge des Habichts nicht erspäht,
    8 den auch das stolze [Wild] nicht betreten hat, auf dem der Löwe nicht geschritten ist.
    9 [Der Mensch] streckt seine Hand nach dem Felsgestein aus, wühlt die Berge um von Grund auf.
    10 Er treibt Stollen in die Felsen, und sein Auge erfasst alles, was kostbar ist.
    11 Die Ströme hat er eingedämmt, damit sie nicht durchsickern, und er bringt das Verborgene hervor ans Licht.

  • @jorgriefenstahl4146
    @jorgriefenstahl4146 3 года назад +1

    Dr. Wilfried Ließmann wohnt in Sieber !!!

  • @tl8b15
    @tl8b15 3 года назад +1

    37:23 Lieber NDR, da habt ihr leider schlecht recherchiert. Bad Grund war nicht das letzte Erzbergwerk in Deutschland. Sogar heutzutage wird in Porta Westfalica noch Eisenerz abgebaut

    • @DerDoJo
      @DerDoJo 3 года назад

      ja und nein. Bad Grund hatte das letzte Erzbergwerk aus dessen Erz auch die Reinmetalle gewonnen wurden. Das Eisenerz aus Porta Westfalica wird aber nicht zur Eisen- oder Stahlgewinnung gehoben sondern für Splitt und Schotter verwendet.

    • @tl8b15
      @tl8b15 3 года назад

      @@DerDoJo Komisch, dass der Betreiber selber auf seiner Seite schreibt, dass er das letzte Eisenerzbergwerk in Deutschland betreibt. Letztendlich ist ja egal was mit dem Material passiert. Fakt ist, es ist ein Eisenerzbergwerk.

    • @DerDoJo
      @DerDoJo 3 года назад

      @@tl8b15 Tja, die Autoren von Wikipedia und diversen Büchern über die Geschichte des Bergbaus zeichnen ein anderes Bild...und am Ende stimmt, was dokumentiert ist ;)

    • @tl8b15
      @tl8b15 3 года назад

      @@DerDoJo Autoren von Wikipedia? Eine seriösere Quelle hast du nicht gefunden, oder? Dir ist bekannt, dass da jeder was schreiben kann, oder?
      Seriöser ist diese Quelle, der Jahresbericht 2019 des Dezernates 6 der Bezirksregierung Arnsberg (früher Bergamt NRW), der in dem Jahr noch einen aktiven Eisenerzabbau in Porta bestätigt: www.bra.nrw.de/system/files/media/document/file/jahresbericht_2019_berg.pdf
      Leider ist der Bericht für 2020 noch nicht veröffentlicht, allerdings wird es dort nicht anders aussehen. Ich weiß nicht wo du dich sonst so informierst, allerdings solltest du die Wahl bzw Glaubwürdigkeit deiner Quellen mal hinterfragen😉

    • @DerDoJo
      @DerDoJo 3 года назад

      ​@@tl8b15 Ich habe Wikipedia lediglich als Teilquelle genannt.
      Hast du dich schon mal mit dem Verifizierungsprozess auf Wikipedia auseinander gesetzt? Es kann zwar jeder etwas schreiben, aber bis das dann auch im Live-Artikel freigeschaltet ist, durchläuft alles einen Verifizierungsprozess und wird konsequent weg gelöscht, wenn es sich nicht verifizieren lässt.

  • @christiaanschmidtke8185
    @christiaanschmidtke8185 3 года назад +1

    Warum schuettet man einen Stollen zu, wenn man den dann wiederfrei buddeln muss.

    • @helgadiehebamme4085
      @helgadiehebamme4085 3 года назад

      Damit der Gang und das Werk stabil bleibt und nicht versackt.

    • @christiaanschmidtke8185
      @christiaanschmidtke8185 3 года назад

      @@helgadiehebamme4085 Begreife ich trotzdem nicht. Der Tunnel ist noch mit kubikmeter gerollt voll. Es dauert noch soviel monae den frei zu bekommen, .... Warum verbuddelt dann erst jemand den gang ? Haette man doch einfach offen lassen koennen !

    • @helgadiehebamme4085
      @helgadiehebamme4085 3 года назад +2

      @@christiaanschmidtke8185 dann müssen aber die Gänge und Balken gewartet werden und die Statistik überwacht. Kostet im Endeffekt viel Geld ohne nutzen. Es war zur Abbauzeit auch Garantiert nicht geplant, das Bergwerk für Schaulustige zu öffnen.

    • @christiaanschmidtke8185
      @christiaanschmidtke8185 3 года назад

      @@helgadiehebamme4085 Aber sowas weiss man doch. Wir heben doch auch sowas auf. Selbst so Sachen aus der Sowvejtzone.

    • @holgerpetr8209
      @holgerpetr8209 3 года назад

      @@christiaanschmidtke8185 , ich glaube nicht das jemals geplant war den Gang wieder zu öffnen.

  • @KlausAlleinzuhaus1
    @KlausAlleinzuhaus1 2 года назад

    die frau hinten auf der 50-pfenning-münze pflanzt aber keine fichte sondern eine Eiche...

  • @janclemensbongaerts5665
    @janclemensbongaerts5665 2 года назад

    es heisst nicht Universität Clausthal Zellerfeld, Es heisst Technische Universität Clausthal --- Ohne Zellerfeld !!!

  • @Sustho11
    @Sustho11 3 года назад +8

    Der Bericht ist soweit gut gemacht bis auf die Aussage der Försterin ob sich die Menschen damals Gedanken gemacht hätten bezügl. Klimaschutz. das hääte Frau Försterin wenn Sie damals gelebt hätte auch nicht und Sie hätte eher einen Ochsenkarren bedient als einen SUV.

  • @romandybala
    @romandybala 3 года назад

    7:49. Why does his jacket button up the wrong way. ? Thats how women button their jackets.

  • @TheArrikatchy
    @TheArrikatchy 3 года назад

    Den Kittel hegen und Pflegen und dann verfaulen lassen. Geht gar nicht

  • @dirkidirkeckchen388
    @dirkidirkeckchen388 2 года назад

    Auf der Fünfzigpfennigmünze ist eine Frau abgebildet, die eine Eiche pflanzt und keine Fichte.

  • @masolitude8799
    @masolitude8799 3 года назад

    Ich bin auch für 1. FC Basilikum Buenvenuto...

  • @janschumacher7451
    @janschumacher7451 3 года назад

    Schöne Sendung
    Pandemiemimimi 😂😁😂😂😁