Außgezeichnet. Länder wie Argentinien und Chile sind die Zukunft. Die deutsche Außenpolitik sollte viel stärker auf Südamerika und Australien ausgelegt werden.
Laut Wikipedia hat in Deutschland eine Kleinstadt eine Zentrumsfunktion und mindestens 5'000 Einwohner. Eine grosse Kleinstadt hat mindestens 10'000 Einwohner. Eine mittelgrosse Kleinstadt dürfte damit bei etwa 7'500 Einwohnern liegen. Die Ortschaft, die im Video genannt wird, hat 6'500 Einwohner. Edit: Einwohnerzahl korrigiert.
@@Andreas_42 also eine 6 MW Windkraftanlage versorgt bis zu 3500 Haushalte.... Na wie viele davon kann man wohl auf so eine Fläche wie im Video zu sehen ist, bauen? Wenn wir von knapp 7k Haushalten sprechen... Klingt irgendwie nicht überzeugend...außer natürlich es gibt an der Stelle keinen Wind... Man hätte aber such darunter einen Betonklotz setzen können um darin essen anzubauen, oder? Ach, ja...
Naja kann man im Norden Afrikas doch auch machen, dann mit dem Strom Wassterstoff und Sauerstoff herestellen, über Pipelines nach Spanien und dort mit großen Wassterstoffzellen Strom erzeuegen? Man könnte ein Pipeline Netzt in Europa errichte, nicht für Erdgas sondern für Wasserstoff und Sauerstoff, die Wind und Solar energie dafür nutzen und sogennante Wasserspeicher oder Wasserstoffzellen in der Nähe von Städten errichten die als Energiespeicher dienen.
zu diesen Denkmodellen neige ich auch aber leider sind sehr viele der Länder in denen es Sonne "ohne Ende" gibt politisch eher nicht in der Lage bei solchen Projekten Entscheidungen für eine bessere Welt zu treffen.
@@Fluxwienix naja machen wie die Amerikaner in den Ländern von Südamerika oder in Syrien, einfach Land kaufen und drauf bauen, private Armee drauf um die Infastrutrkur zu schützen und fertig.Aber ich dachte eigentlich mal an schwimmende Solarthermische Kraftwerke, alle entlang des Äquators umd Strom zu erzeugen und die Wasser und damit die Weltdurschnittstemperature zu senken! Da Wasser ein guter Wärmespeicher ist. Damit ließe sich die 1,5°C leicht erreichen. Und die Energiedichte am Äquator ist gleichzeitig auch die Größte. Anstatt eine Weltraumstation sollten die Nationen sowas bauen.
Wenn dich dann nicht stört, dass die Strombeschaffungskosten 2-3x höher und damit der Haushaltsstrompreis >40ct/kWh werden wird. Ne, wirtschaftlich wäre es deutlich sinnvoller, hierzulande massiv Photovoltaik und Windkraft auszubauen.
Für sonnenreiche Länder eine durchaus pragmatische Lösung. 👍 Frage mich, wie widerstandsfähig die Anlage ist, ob die Spiegel den potentiellen Flugsand verkraften?
Das Andasol-Solarkraftwerk in Spanien ist seit 2009 in Betrieb. Nachahmer gibt es aber kaum, Probleme dafür schon, bspw. den Kühlwasserverbrauch. Scheinbar sind auch die Kosten für Sandfegen so hoch dass kaum Profit erwirtschaftet werden kann. Aber: wir wollen uns ja hier nicht von Bedenken, Schwarzmalern, schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit oder der Physik abhalten lassen 😂
@@AndyKing1000 Das es kein Witz ist hab ich mir schon gedacht, aber warum kommt sowas trotzdem immer mit Sarkasmus daher? Sachliche Kritik und Verbesserungsvorschläge wären konstruktiver...
Physik ist so eine Schwäche von Journalisten, scheint geradezu "Berufstypisch" :(. Die Anlage darf bis zu 950 GWh/a erzeugen. Tatsächlich hat der Generator 110 MW Leistung (nicht 100 MW). Mit den Salzspeichern - ca. 1,9 GWh elektrische Speicherkapazität - ist in dieser Region praktisch ein durchgehender Betrieb mit 100 - 110 MW elektrisch möglich, rein aus Solarenergie. Zusätzlich gehören zum Komplex noch weitere 100 MWp Photovoltaik.
Hab ich jetzt nicht ganz verstanden, 100 MW peak, ok. Aber was war jetzt mit Speichern ? Die Wärme der flüssigen Sale speichern thermisch die Energie welche später im elektrische Energie umgewandelt werden können bei Bedarf. Und wie groß soll dann bitte die aus dem Speicher erzeugte E Energie sein? Die kann doch nicht groß sein…
Ähnliche Projekte in Marokko oder Spanien zeigen: solarthermische Anlagen sind zu teuer, weil die PV-Anlagen im Preis so stark gefallen sind. Daher bringt es nicht große Anlagen auf Wüsten zu errichten, die lange Stromtrassen erforderlich machen. Man sollte lieber PV-Anlagen dort errichten, wo auch Strom verbraucht wird. Das erspart die langen Stromtransporte und politische Abhängigkeit.
und nachts dann auf akku? die nicht recycelt werden können? das ist doch keine ökologisch sinnvolle sache... keine finale Lösung . kosten sind doch im Grunde egal...wenn das aufgebaut ist und laeuft kostet es nichts mehr nur noch verschleiss und wartung. aber es fallen keine batterien usw an. im winter geht es bei uns mit solar nicht. man könnte zb im Ahrtal zur zeit nicht den strom erzeugen den man braucht trotz guter sonnenlage.
Das ist nicht das gleiche. Man kann und muss wahrscheinlich solche Anlagen parallel zu den Solaranlagen laufen lassen. Entweder diese werden als grundlastwerke eingesetzt (von dennen wir bei den erneuerbaren noch keine haben) oder als peek Kraftwerke bei dennen Nachfrage spitzen an Abend abgedeckt werde
Chile hats drauf. Jetzt das Ganze nochmal in Portugal, Spanien, Italien, Griechenland bauen, und die energiehungrigste Industrie dort hin verlagern, und wir haben vielleicht eine kleine Chance.
Das ist endlich mal eine finale Lösung! Ökostrom mit hohem Wirkungsgrad auch nachts ohne Batterien. Davon ein paar in die Sahara ein paar HGÜs und dann brauchen wir keine verspargelung der Landschaft, Atomdebatte oder Kohlestrom... bitte macht hierzu noch ganz viele Filme und Beiträge!!! hg Jürgen Seidel
100 MW dann braucht es 10 solcher Anlagen für ein KKW. wir brauchen erstmal jeden Spargel den wir in den nächsten jahrzehnten aufstellen können. Der Umbau des Energiesektors wird noch die Kinder unserer Enkel beschäftigen.
Jürgen, Du hat hier übersehen, das man keine "Leitungen" von den Sonnenreichen Ländern zu uns bauen kann, die weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll wären... ... und wir scheitern ja schon an an sich seit Jahrzehnten vorhandenen Überspannungsleitungen von 400 kV, die mit entsprechenden Hochspannungs-Gleichspannungsleitungen ergänzt werden sollen, weil viele der Bürger zwar Strom haben wollen, aber nicht die Stromleitung.
...das hat da nichts drin zu suchen, wenn man davon ausgeht, dass das ein Bericht über ein technisches Produkt ist. Es ist nur vordergründig ein Bericht über eine Technologie. Das ist vor allem eine Unternehmenspräsentation. Oder platter ausgedrückt: Schleichwerbung. Das spart Geld für die Produktion. Es wird sogar der Name des Unternehmens mehrfach genannt und bei Gesprächen mit den Beschäftigten eingeblendet. Und am Anfang steht der Unternehmensname rechts oben. Diese ersten Bilder sind also vom Unternehmen gestellt worden. Sie haben sogar Bilder der Eigenwerbung des Unternehmens übernommen. Spart wieder Geld Und die Frauen sagen, dass es Ihnen jetzt wirtschaftlich besser geht. Übersetzt: Guck Mal, was das für ein tolles Unternehmen ist. Möglicherweise war nicht Mal ein Drehteam für die DW vor Ort...Oder haben Sie Interviewer oder Mikrofone der DW gesehen? Vielleicht sind sogar alle Bilder vom Unternehmen gestellt worden. Es wird ja auch deutlich gesagt, dass Deutschland Chile finanziell für das Projekt unterstützt und am Ende wird kurz ein Hinweis dazu eingeblendet. Bei RTL nennt sich das Undercover Boss, beim ZDF Die .... Story und beim Ersten: Markencheck. Davon ist das abgeguckt. Null Kritik am Unternehmen, dafür viele Sachleistungen vom beworbenen Unternehmen erhalten um Geld für die Produktion zu sparen. Schlau, gell 🤑☀️
@@domenichofmann1252 Warum soll ich deren Arbeit machen. Mein Haus ist autark 🤷🏼♂️ Bin zum Glück nicht mehr auf Energieversorger angewiesen. Nur auf Benzin. Aber wenn das nicht mehr da ist kann ich auch mit dem Taycan fahren. Ich fahre aber eig ganz gerne mit meinen Umweltschweinen rum.
Wie mit den Atomreaktoren oder Kohlekraftwerken. Sie machen es letztendlich immer noch mit Dampf(turbinen) und Generatoren. Wann kommt endlich mal was neues?
Die Anlage hat eher die Größe eines kleineren Dorfes. Eine mittlere Kleinstadt ist definitiv wesentlich größer. Außerdem spielt es keine große Rolle wie weitläufig man die Anlage baut, wenn man eine riesige Wüste vor der Haustüre hat, die man für nichts anderes verwenden kann.
@stefanheunrichs Also was für ein weon, no hay peor ciego que el que no quiere ver Das brauch ja nur Fläche, sonst wird nicht verschmutz und es ist eine Wüste ( fast Lebensleer mein Freund....)
Chile no fue siempre el laboratorio de los restos del neoliberalismo. Eso recién comenzó después de 1973. Wusstest du, dass am 4. November 1970 in Chile ein sozialistischer Arzt die Präsidentschaft übernahm, der neoliberale Experimente in diesem südamerikanischen Land nicht zuließ?
Die Anlage erzeugt genug Energie um die Bewohner von Antofagasta - die nächste größere Stadt - zu versorgen. Die hat aber ein Stadtgebiet die dem 4000 Fachen der Fläche der Cerro Dominador Anlage entspricht. Ganz nebenbei, auf den Dächern eben jener Stadt haben auch noch eine Menge Solarmodule platz, welche auch Strom erzeugen könnten.
@@CARLESIUS Wir wissen, wie er seines Amtes enthoben wurde. An meinem Geburtstag denke ich an Victor Jara, der auch feiern könnte. Cumpliria 89 años en 2021. La crueldad sigue, no solamente en Chile. So much rubberbullets in the face of protestants.
@Ali Can Daniel Baykal doch Um solche Anlagen zu bauen hier im Westen muss man Ackerland zerstören Welda zerstören wo ist es der Unterschied zwischen Tagebau kein unterschied
@@d-tindustrieservice1699 es sterben keine menschen an feinstaub, die energiequelle ist quasi unendlich und es sind keine Lieferungen aus dem Ausland notwendig - was die Unabhängigkeit fördert. Denk doch mal nach.
@@MissingNo99 Ich würde gerne sehen wo man das bauen könnte in Deutschland mit diesem tollen Wetter ich geb dir recht kein Feinstaub kein CO2 nein aber ich muss an die Vulkane denken hast du schon mal daran gedacht wie viele aktive Vulkane es gibt und wie viel CO2 und Feinstaub raus schießen tun und jetzt ist auch noch La Palma in Italien der Vesuv und und und und und naja darüber redet aber keiner welche Auswirkungen das auf unser Klima hat vor 30 Jahren hieß es wir steuern Richtung eine Eiszeit neue Eiszeit und jetzt heißt es das Klima erwärmt sich durch uns Menschen ich gehöre zu den Menschen wo glauben dass wir in der Richtung zu eine kleine Eiszeit steuern und das hat mit uns Menschen sehr sehr sehr wenig zu tun das ist auch wissenschaftlich erwiesen dass es so ist Klimadaten von der Vergangenheit tun genau das unterstützen
Im from chile . Thank you germany for help us❤🇨🇱🥰
Do you have Döner in Chile?
@@milad4767 germany always help chile .
Thanks for your comment
Chile ist jetzt deutsches Gebiet
@@Geniesserwuerfel Jajsjaja
Außgezeichnet. Länder wie Argentinien und Chile sind die Zukunft. Die deutsche Außenpolitik sollte viel stärker auf Südamerika und Australien ausgelegt werden.
Bei Argentinien wäre ich mir nicht so sicher, die gehen von einer Krise in die nächste, sind extrem instabil, leider.
Cool das man davon jetzt öfter hört.
Chile is amazing
Was ist denn eine "mittelgroße Kleinstadt" ?
Gute Frage😄
das selbe wie eine mittelkleine Großstadt oder ein zu kleingeratenes mittelständisches Kaff
@@skjelm6363 ok, jetzt ist alles klar. Hätte ich auch selbst drauf kommen können.
Laut Wikipedia hat in Deutschland eine Kleinstadt eine Zentrumsfunktion und mindestens 5'000 Einwohner. Eine grosse Kleinstadt hat mindestens 10'000 Einwohner. Eine mittelgrosse Kleinstadt dürfte damit bei etwa 7'500 Einwohnern liegen.
Die Ortschaft, die im Video genannt wird, hat 6'500 Einwohner.
Edit: Einwohnerzahl korrigiert.
@@Andreas_42 also eine 6 MW Windkraftanlage versorgt bis zu 3500 Haushalte....
Na wie viele davon kann man wohl auf so eine Fläche wie im Video zu sehen ist, bauen?
Wenn wir von knapp 7k Haushalten sprechen...
Klingt irgendwie nicht überzeugend...außer natürlich es gibt an der Stelle keinen Wind...
Man hätte aber such darunter einen Betonklotz setzen können um darin essen anzubauen, oder? Ach, ja...
Naja kann man im Norden Afrikas doch auch machen, dann mit dem Strom Wassterstoff und Sauerstoff herestellen, über Pipelines nach Spanien und dort mit großen Wassterstoffzellen Strom erzeuegen? Man könnte ein Pipeline Netzt in Europa errichte, nicht für Erdgas sondern für Wasserstoff und Sauerstoff, die Wind und Solar energie dafür nutzen und sogennante Wasserspeicher oder Wasserstoffzellen in der Nähe von Städten errichten die als Energiespeicher dienen.
zu diesen Denkmodellen neige ich auch aber leider sind sehr viele der Länder in denen es Sonne "ohne Ende" gibt politisch eher nicht in der Lage bei solchen Projekten Entscheidungen für eine bessere Welt zu treffen.
@@Fluxwienix naja machen wie die Amerikaner in den Ländern von Südamerika oder in Syrien, einfach Land kaufen und drauf bauen, private Armee drauf um die Infastrutrkur zu schützen und fertig.Aber ich dachte eigentlich mal an schwimmende Solarthermische Kraftwerke, alle entlang des Äquators umd Strom zu erzeugen und die Wasser und damit die Weltdurschnittstemperature zu senken! Da Wasser ein guter Wärmespeicher ist. Damit ließe sich die 1,5°C leicht erreichen. Und die Energiedichte am Äquator ist gleichzeitig auch die Größte. Anstatt eine Weltraumstation sollten die Nationen sowas bauen.
Wenn dich dann nicht stört, dass die Strombeschaffungskosten 2-3x höher und damit der Haushaltsstrompreis >40ct/kWh werden wird.
Ne, wirtschaftlich wäre es deutlich sinnvoller, hierzulande massiv Photovoltaik und Windkraft auszubauen.
@@gillbates5636 Warum eigentlich nie beides?..
In instabilen Ländern ungeeignet
Für sonnenreiche Länder eine durchaus pragmatische Lösung. 👍
Frage mich, wie widerstandsfähig die Anlage ist, ob die Spiegel den potentiellen Flugsand verkraften?
Das Andasol-Solarkraftwerk in Spanien ist seit 2009 in Betrieb. Nachahmer gibt es aber kaum, Probleme dafür schon, bspw. den Kühlwasserverbrauch. Scheinbar sind auch die Kosten für Sandfegen so hoch dass kaum Profit erwirtschaftet werden kann.
Aber: wir wollen uns ja hier nicht von Bedenken, Schwarzmalern, schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit oder der Physik abhalten lassen 😂
@@AndyKing1000 Warum der Sarkasmus?
@@Dreamer-md6th ist real, kein Witz
@@AndyKing1000 Das es kein Witz ist hab ich mir schon gedacht, aber warum kommt sowas trotzdem immer mit Sarkasmus daher?
Sachliche Kritik und Verbesserungsvorschläge wären konstruktiver...
@@Dreamer-md6th frag ich mich auch!
Wow! Mit deutscher Hilfe. KRASS
Deutschland im Ausland top im Inland Flop^^
@@syntex4209 Ich bin immer wieder beeindruckt, wie gut es im Ausland mit unserer Ingenieurskunst funktioniert und in Deutschland ein MEGA Flop
@@syntex4209 zeigt einfach nur wie einseitig ihr euch informiert
(oder die einstellung)
Bei dem Projekt haben viele Länder mitgeholfen, auch Deutschland 🇩🇪
Ich bin beeindruckt. Hört sich sehr gut was da geschaffen wurde. Vor allem das leidige Speicher Thema.
...ist ja auch eine Werbesendung für en Betrieb. Klar stehen die gut da in ihrer eigenen Unternehmenspräsentation. Alles andere wäre verwunderlich.
100Mega-Watt strom, pro tag? Ahso, 2400MWh oder 100MWh oder 100MW fuer 1e sekunde?
Physik ist so eine Schwäche von Journalisten, scheint geradezu "Berufstypisch" :(.
Die Anlage darf bis zu 950 GWh/a erzeugen.
Tatsächlich hat der Generator 110 MW Leistung (nicht 100 MW). Mit den Salzspeichern - ca. 1,9 GWh elektrische Speicherkapazität - ist in dieser Region praktisch ein durchgehender Betrieb mit 100 - 110 MW elektrisch möglich, rein aus Solarenergie. Zusätzlich gehören zum Komplex noch weitere 100 MWp Photovoltaik.
Danke für die Erläuterung!
@@meerkathero6032 Energieleistung der Erzeugung wird häufig als peak angegeben...
Hab ich jetzt nicht ganz verstanden, 100 MW peak, ok. Aber was war jetzt mit Speichern ? Die Wärme der flüssigen Sale speichern thermisch die Energie welche später im elektrische Energie umgewandelt werden können bei Bedarf. Und wie groß soll dann bitte die aus dem Speicher erzeugte E Energie sein? Die kann doch nicht groß sein…
genau so! 😀
Cooles Projekt.
🇨🇱🇨🇱🇨🇱 danke 💪
Ähnliche Projekte in Marokko oder Spanien zeigen: solarthermische Anlagen sind zu teuer, weil die PV-Anlagen im Preis so stark gefallen sind. Daher bringt es nicht große Anlagen auf Wüsten zu errichten, die lange Stromtrassen erforderlich machen. Man sollte lieber PV-Anlagen dort errichten, wo auch Strom verbraucht wird. Das erspart die langen Stromtransporte und politische Abhängigkeit.
und nachts dann auf akku? die nicht recycelt werden können? das ist doch keine ökologisch sinnvolle sache... keine finale Lösung . kosten sind doch im Grunde egal...wenn das aufgebaut ist und laeuft kostet es nichts mehr nur noch verschleiss und wartung. aber es fallen keine batterien usw an. im winter geht es bei uns mit solar nicht. man könnte zb im Ahrtal zur zeit nicht den strom erzeugen den man braucht trotz guter sonnenlage.
Das ist nicht das gleiche. Man kann und muss wahrscheinlich solche Anlagen parallel zu den Solaranlagen laufen lassen.
Entweder diese werden als grundlastwerke eingesetzt (von dennen wir bei den erneuerbaren noch keine haben) oder als peek Kraftwerke bei dennen Nachfrage spitzen an Abend abgedeckt werde
Hast nicht zugehört.
Diese südlichen Länder könnten Vorteile haben..
Geile Anlage, in Höheren Breitengraden, sind leider solche Anlagen nicht möglich
Der Rainer spricht aber sehr gutes spanisch
Chile hats drauf. Jetzt das Ganze nochmal in Portugal, Spanien, Italien, Griechenland bauen, und die energiehungrigste Industrie dort hin verlagern, und wir haben vielleicht eine kleine Chance.
Der Moment wenn Rainer Schröder spanisch spricht nur damit es wieder ins deutsche über setzt wird
Mit einem starken deutschen Akzent.
Jaja, von wegen nur Deutschland kümmert sich ums Klima…
Naja wer weiss was da ohne ausländische Hilfe/Initiative passiert wäre.. Vermutlich nicht viel..
@@j.f.7843 ohne ausländische Hilfe klappt es in quasi keinem Land. Hauptsache es geht was voran 🤗
Helios One
Das ist endlich mal eine finale Lösung! Ökostrom mit hohem Wirkungsgrad auch nachts ohne Batterien. Davon ein paar in die Sahara ein paar HGÜs und dann brauchen wir keine verspargelung der Landschaft, Atomdebatte oder Kohlestrom... bitte macht hierzu noch ganz viele Filme und Beiträge!!! hg Jürgen Seidel
Na klar Sahara 🤦🏻
100 MW dann braucht es 10 solcher Anlagen für ein KKW. wir brauchen erstmal jeden Spargel den wir in den nächsten jahrzehnten aufstellen können. Der Umbau des Energiesektors wird noch die Kinder unserer Enkel beschäftigen.
@@dasmuller7529 Woanders geht's mit diesen Technologien halt nicht :)
Aber was besseres kannst du halt aus den (Wasser)Wüsten nicht rausholen
@@xOx690 es geht auch in der Sahara nicht und selbst wenn es ginge, würde es uns nicht nutzen.
Jürgen, Du hat hier übersehen, das man keine "Leitungen" von den Sonnenreichen Ländern zu uns bauen kann, die weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll wären...
... und wir scheitern ja schon an an sich seit Jahrzehnten vorhandenen Überspannungsleitungen von 400 kV, die mit entsprechenden Hochspannungs-Gleichspannungsleitungen ergänzt werden sollen, weil viele der Bürger zwar Strom haben wollen, aber nicht die Stromleitung.
MWH oder?
Energieleistung der Erzeugung wird häufig als peakleistung angegeben...
@@Tbi331 Das würde dann Megawatt peak genannt...
Too little, too late.
Fallout new Vegas
Archimedes II?
@@evac400 ja
Lieber Gott schützen unsere Erde vor Klimaerwärmung an solchen Plätzen!
🇩🇪❤🇨🇱
Kast Presidente to Republic of Chile
Was haben die Frauenschicksale denn in einem technischen Bericht verloren, ist sowas dann das Resultat des Framings, liebe Redaktion?
...das hat da nichts drin zu suchen, wenn man davon ausgeht, dass das ein Bericht über ein technisches Produkt ist. Es ist nur vordergründig ein Bericht über eine Technologie. Das ist vor allem eine Unternehmenspräsentation. Oder platter ausgedrückt: Schleichwerbung. Das spart Geld für die Produktion. Es wird sogar der Name des Unternehmens mehrfach genannt und bei Gesprächen mit den Beschäftigten eingeblendet. Und am Anfang steht der Unternehmensname rechts oben. Diese ersten Bilder sind also vom Unternehmen gestellt worden. Sie haben sogar Bilder der Eigenwerbung des Unternehmens übernommen. Spart wieder Geld Und die Frauen sagen, dass es Ihnen jetzt wirtschaftlich besser geht. Übersetzt: Guck Mal, was das für ein tolles Unternehmen ist.
Möglicherweise war nicht Mal ein Drehteam für die DW vor Ort...Oder haben Sie Interviewer oder Mikrofone der DW gesehen? Vielleicht sind sogar alle Bilder vom Unternehmen gestellt worden. Es wird ja auch deutlich gesagt, dass Deutschland Chile finanziell für das Projekt unterstützt und am Ende wird kurz ein Hinweis dazu eingeblendet.
Bei RTL nennt sich das Undercover Boss, beim ZDF Die .... Story und beim Ersten: Markencheck.
Davon ist das abgeguckt. Null Kritik am Unternehmen, dafür viele Sachleistungen vom beworbenen Unternehmen erhalten um Geld für die Produktion zu sparen.
Schlau, gell 🤑☀️
🌞✔👏👏👏👍😍🌞💖
schon wieder Deutsche Geld in spiel
Solarzellen spiegeln auch. Hätte man mehr rausholen können. Hybridkraftwerk
Profi. Kannst nächstes Mal den Ingenieure erklären.
@@domenichofmann1252 Warum soll ich deren Arbeit machen. Mein Haus ist autark 🤷🏼♂️ Bin zum Glück nicht mehr auf Energieversorger angewiesen. Nur auf Benzin. Aber wenn das nicht mehr da ist kann ich auch mit dem Taycan fahren. Ich fahre aber eig ganz gerne mit meinen Umweltschweinen rum.
@@martinvonbremen7949 ok
Sie spiegeln aber doch deutlich weniger als Spiegel und sind zudem teurer.
@@Romiman1 Das stimmt
Wie mit den Atomreaktoren oder Kohlekraftwerken. Sie machen es letztendlich immer noch mit Dampf(turbinen) und Generatoren.
Wann kommt endlich mal was neues?
Forschung Forschung Forschung :)
@@xOx690 Es gibt Naturgesetze die man halt nicht einfach aushebeln kann ...
wo kommt in der Wüste das Wasser für die Dampfturbine her?
Wenn der Kreislauf geschlossen ist muss man den tank einmal füllen das reicht
Das ist ein geschlossener Kreislauf... Sie verwechseln das vielleicht mit ner Dampflokomotive an der es überall rauszischt..
Solarstrom ist mittlerweile recht günstig (in Gegenden mit entsprechender Sonneneinstrahlung), da kann man gegebenenfalls Meerwasser entsalzen.
Vielen Dank für die Unternehmenspräsentation!
Dauerwerbesendung
🤭
Eine Energieanlage für eine mittlere Kleinstadt in der Größe derselben. Chile siempre fue el laboratorio de los restos del neoliberalismo.
Die Anlage hat eher die Größe eines kleineren Dorfes.
Eine mittlere Kleinstadt ist definitiv wesentlich größer.
Außerdem spielt es keine große Rolle wie weitläufig man die Anlage baut, wenn man eine riesige Wüste vor der Haustüre hat, die man für nichts anderes verwenden kann.
@stefanheunrichs Also was für ein weon, no hay peor ciego que el que no quiere ver
Das brauch ja nur Fläche, sonst wird nicht verschmutz und es ist eine Wüste ( fast Lebensleer mein Freund....)
Chile no fue siempre el laboratorio de los restos del neoliberalismo. Eso recién comenzó después de 1973.
Wusstest du, dass am 4. November 1970 in Chile ein sozialistischer Arzt die Präsidentschaft übernahm, der neoliberale Experimente in diesem südamerikanischen Land nicht zuließ?
Die Anlage erzeugt genug Energie um die Bewohner von Antofagasta - die nächste größere Stadt - zu versorgen. Die hat aber ein Stadtgebiet die dem 4000 Fachen der Fläche der Cerro Dominador Anlage entspricht. Ganz nebenbei, auf den Dächern eben jener Stadt haben auch noch eine Menge Solarmodule platz, welche auch Strom erzeugen könnten.
@@CARLESIUS Wir wissen, wie er seines Amtes enthoben wurde. An meinem Geburtstag denke ich an Victor Jara, der auch feiern könnte. Cumpliria 89 años en 2021. La crueldad sigue, no solamente en Chile. So much rubberbullets in the face of protestants.
Sieht auch nicht besser aus als beim Tagebau und sogar schlimmer
@Ali Can Daniel Baykal doch
Um solche Anlagen zu bauen hier im Westen muss man Ackerland zerstören Welda zerstören wo ist es der Unterschied zwischen Tagebau kein unterschied
@@d-tindustrieservice1699 es sterben keine menschen an feinstaub, die energiequelle ist quasi unendlich und es sind keine Lieferungen aus dem Ausland notwendig - was die Unabhängigkeit fördert. Denk doch mal nach.
@@d-tindustrieservice1699 Hierfür wird öde, leere und tote Wüste bebaut. Was ist das für ein seltsam blöder Eimwand von Ihnen?!
@@Gamer433 und das Andere es gibt keine tote Wüste sogar die Wüste lebt
@@MissingNo99 Ich würde gerne sehen wo man das bauen könnte in Deutschland mit diesem tollen Wetter ich geb dir recht kein Feinstaub kein CO2 nein aber ich muss an die Vulkane denken hast du schon mal daran gedacht wie viele aktive Vulkane es gibt und wie viel CO2 und Feinstaub raus schießen tun und jetzt ist auch noch La Palma in Italien der Vesuv und und und und und naja darüber redet aber keiner welche Auswirkungen das auf unser Klima hat vor 30 Jahren hieß es wir steuern Richtung eine Eiszeit neue Eiszeit und jetzt heißt es das Klima erwärmt sich durch uns Menschen ich gehöre zu den Menschen wo glauben dass wir in der Richtung zu eine kleine Eiszeit steuern und das hat mit uns Menschen sehr sehr sehr wenig zu tun das ist auch wissenschaftlich erwiesen dass es so ist Klimadaten von der Vergangenheit tun genau das unterstützen
Wieder steuergelder veruntreut
In der kohlesubvention, korrekt
Wohl nur wenige von der steuerfinanzierten Deutsche Welle. Das ist eine Unternehmenspräsentation/Dauerwerbesendung.
Wieder steuergelder veruntreut