Todtnauerli - wie es ins hintere Wiesental kam

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 июн 2024
  • Das Todtnauerli war eine historische Schmalspurbahn, die von Zell im Wiesental nach Todtnau führte.
    Hier ist die Geschichte: Im Juli 1889 wurde die Bahnstrecke im Beisein von Großherzog Friedrich eröffnet. Sie diente dem Personen- und Warentransport von Zell, wo die Badische Staatsbahn ihren Endbahnhof hatte, in das obere Wiesental. Neben dem Bahnhof für Züge von Basel und Lörrach entstand in Zell ein zweiter "Bahnhof" für die neue Bahnlinie nach Todtnau
    Das Todtnauerli hatte eine Spurbreite von einem Meter, was schmäler war als die Spurbreite der Staatsbahn. Fahrgäste Richtung Todtnau mussten in Zell umsteigen. Auch ankommende Güter wurden von den Waggons der Staatsbahn auf Güterwagen des Todtnauerli umgeladen.
    Anfangs waren ausschließlich Dampfloks im Einsatz, später kamen auch Dieseltriebwagen hinzu. Der Güterverkehr nahm ab, und der wachsende Individualverkehr auf der Straße führte 1967 zur Stilllegung des Todtnauerli.
    Die Schmalspurbahn bleibt ein faszinierendes Kapitel der regionalen Verkehrsgeschichte!

Комментарии • 19

  • @christianbrunow1754
    @christianbrunow1754 14 дней назад +1

    Eine Freude und Augenschmaus. Dankeschön. Heute würde die Bahn wieder rentabel Pendler und Ausflügler transportieren. 1% der S21-Kosten für die Infrastruktur......😢

  • @MrUwe1960
    @MrUwe1960 19 дней назад +2

    Interessant, informativ und kurzweilig 👍

  • @sunnymas2656
    @sunnymas2656 16 дней назад

    Wir wohnten von 1964 - 1969 in Zell. Und brauchten das Auto nur wenig.
    Meine Mutter kaufte fast Alles in Zell ein, zu Fuß.
    Und hatte nie einen Auto-Führerschein. Also fuhr sie mit mir.... mit der Bahn.
    Mein Vater (Lehrer) ging zu Fuß an seine Arbeitsstellen = Schulen in Zell.
    Es gab auch Klassenzimmer neben dem Schlauchturm bei der Kirchstraße.
    Durch die Zeller Innenstadt fuhren schon viele Autos.
    Aber in den Seitenstraßen gab es kaum Straßenverkehr.

  • @modellbahnagenda
    @modellbahnagenda 16 дней назад

    Danke fürs Zeigen, sehr interessant 👍👍👍

  • @sunnymas2656
    @sunnymas2656 16 дней назад

    Ich sah als Kind 1967 das Todtnauerli beim Zeller Bahnhof. Wie es aus dem Nichts plötzlich auftauchte.
    Ich wunderte mich auch, wie es so nahe an der Wiese entlang fahren konnte.
    Bin aber selber nie gefahren.
    Wenn, dann sind meine Eltern mit der anderen Bahn nach Lörrach gefahren.
    Und dort die vielen Haltestellen vor dem Bahnhof Lörrach. Für die Busse und die Straßenbahn.
    Tscheulin: So hieß der Prokurist der Maschinenfabrik Zell. Vor ca. 47 Jahren. = "... beim Krückels."
    Als ich dort meine kfm. Berufsausbildung machte.

  • @sunnymas2656
    @sunnymas2656 16 дней назад

    Damals gab es viel Textilindustrie im ganzen Wiesental.
    Weil man die Produkte zu guten Preisen in die Schweiz verkaufen konnte.
    Bis plötzlich die Schweiz woanders einkaufte.
    Die Steine wurden zum Hausbau gebraucht. Unser Haus ist über 120 Jahre alt, und wurde auch mit großen Bruchsteinen gebaut. Vorteil: Im Sommer innen stets kühl. Aber im Winter trotzdem heizbar.
    Aber die Bauherren hatten damals nicht so viel Geld, und bauten das Haus zuerst sehr schmal. Nur zwei Zimmer pro Stockwerk. Später wurden zwei weitere Zimmer pro Stockwerk angebaut.

  • @blaueleiter
    @blaueleiter 12 дней назад

    🎥 _Schwarzwälder Kirsch DE [1958] - mit Marianne Hold, Edith Hanke, Helen Vita, Willy Frisch, Boy Gobert, Dietmar Schönherr u.a._

  • @enemanozzle
    @enemanozzle 21 день назад +3

    Und heute liegt in der als Fußgänger- und Fahrradweg genutzten Bahntrasse eine Erdgasleitung, die einer eventuellen Reaktivierung der Strecke hinderlich ist.

    • @Buddha-eb5yl
      @Buddha-eb5yl 20 дней назад

      Das war pure Absicht mit der Gasleitung!

  • @Fidelio1951
    @Fidelio1951 19 дней назад +7

    Wäre heute die Touristenattraktion schlechthin. Aber die 60-er Jahre waren keine Phase des Weitblicks und von Verantwortungsbewusstsein. Die Schweizer waren da klüger.

    • @MrVideovm
      @MrVideovm 17 дней назад +1

      sehe ich genau so. Dort fährt sie noch mit viel Erfolg. Das wäre der Touristenmagnet schlechthin. Und es gab damals viele, die das auch schon sahen, aber kurzsichtige Gemeienderäte und Politiker mit eigenen Interessen (Busunternehmer...;-) verhinderten das.

    • @sunnymas2656
      @sunnymas2656 16 дней назад +1

      @@MrVideovm Das Problem war damals in den 1960er Jahren, dass die Waren aus dem hinteren Wiesental immer weniger gefragt waren.
      Wir heizten damals in Zell mit Heizöl. Nur wenige noch mit Brennholz.
      Auf dem Bau mit gebrannten Ziegeln, anstatt mit Bruchsteinen.
      Die Textilindustrie war noch in Betrieb. Aber die Verkäufe in die Schweiz ließen nach.
      Das Totdnauerli wurde mE hauptsächlich für den Warentransport gebaut.
      Also waren sie auf diese Einnahmen angewiesen.
      In den 1960er Jahren konnten sich immer mehr Leute ein Auto leisten.
      Und waren dann nicht mehr auf die Bahn angewiesen.

  • @Gerald_Hunker
    @Gerald_Hunker 16 дней назад +3

    Was für eine grauenhafte Musik für ein so interessantes Video!? Ich kann den Worten kaum folgen, weil es dermaßen nervt. Muss das wirklich sein??

    • @blaueleiter
      @blaueleiter 12 дней назад

      @Gerald_Hunker: 🔈❌

  • @MrNico512
    @MrNico512 19 дней назад +2

    Die Musik nervt extrem....

    • @Gerald_Hunker
      @Gerald_Hunker 16 дней назад +1

      Ja, absolut! So unnötig wie ein Kropf!

    • @blaueleiter
      @blaueleiter 12 дней назад

      @MrNico512:🔈❌

    • @blaueleiter
      @blaueleiter 12 дней назад

      @@Gerald_Hunker: Dann leiten Sie bitte eine *_subotale Struma Resektion bds._* ein

  • @magema5608
    @magema5608 22 дня назад +2

    Schöner Beitrag