Vielen Dank Herr Bode: Lichtökologie, Binnenklima und Zustand des Waldbodens. Wieder ein klein bißchen mehr verstanden. Und jetzt heißt es raus gehen, schauen, untersuchen, vergleichen! LG👍
Besten Dank für Ihr Lob. Bitte helfen Sie uns, den Kanal durch Abos bekannt zu machen, denn alleine die entscheiden über unsere politische Wirksamkeit. Herzlichen Danke und MfG W.B.
Hallo Herr Bode, wieder ein lehrreiches und leicht verständliches Video. Ein guter Indikator, das man auf dem richtigen Weg ist, ist die Naturverjüngung. LG von Dirk V.
Trotzdem immer Blick nach oben. Die Sorge um die Naturverjüngung hat schon viel Schaden im Wald angerichtet und ist ein Menetekel des Altersklassenförsters. Trotzdem haben Sie natürlich insofern recht, als auflaufende Naturverjüngung ein sicheres Zeichen der sich verbessernden Bodengare ist. Läuft sie dann auf wird aber im Dauerwald nicht mahr danach geschaut, denn die Natur ist großzügig und der liebe Gott sowieso. Er sorgt im Dauerwald stets rechtzeitig die massenhafte Ansamung, denn das Edaphon wird von Jahr zu Jahr fleißiger. Danke für Ihr Interesse MfG W.B.
Hallo Herr Bode, ich kann mich nur anschließen und Sie loben für ein weiteres, gelungenes Video. Traurig, dass die Wirklichkeit auf überwältigeng großer Fläche so anders und so viel schlechter aussieht wie Ihre Dauerwaldbilder. Und meist sind es ja Forstwirtschaft und Forstwissenschaft in Tateinheit, die für miserable Altersklassenwälder verantwortlich zeichnen. Toll, dass Sie immer wieder auf den so wichtigen Schutz des Bodens hinweisen. Das Thema wird bestimmt an allen Forstschulen behandelt. Nutzt nur bei kaum einem Förster/ Waldbauer. Vielleicht weisen Sie Mal in einem zukünftigen Video darauf hin , dass bereits eine einmalige Befahrung irreparable Schäden verursacht. Genug. Ich freue mich schon auf Ihr nächstes Video. Gruß M. Müller
Ja, das ist genau so: einmaliges Befahren zerstört bereits das Porenvolumen. Man spricht deshalb von einem Schwellenereignis und meint damit die einmalige Überschreitung der kritischen Belastungsgrenze - je nach Boden schon ab 6 - 12 t. Außer Kleinraupen überschreiten dieses Gewicht alle Fahrer gesteuerten Maschinen. Bleiben Sie uns treu. MfG W.B.
Vielen Dank für das Video! Dauerwald ist ein wichtiges Thema, leider befassen sich noch zu wenige mit dem Thema. Sehr gut erklärt :-) Personalmangel und Sachzwänge beherrschen den Wald, aber auch fehlendes Wissen. Einen schönen Sonntag
Dafür haben wir den Kanal eröffenet. Wir wollen nicht untätig bleiben, denn die Zeit läuft uns sonst durch den Klimawandel davon. Fast könnte man meinen die starren Altersklassenförster und etablierten Forstwissenschaftler wollen durch weitere Verzögerung nach jetzt 100 Jahren die Überführung für immer verhindern, das erinnert mich an die Strategie der verbrannten Erde im 2. Weltkrieg. Packen wir es also an und zeigen wir Iihnen wie es geht. Danke Ihr W.B.
Das ist prima, dann muss ich mich korrigieren. Ich selbst habe wenig bis gar nichts davon gehört bei dem damals führenden Waldbauprofessor Röhrig, der allerdings eine entschiedener Vertreter des Altersklassenwaldes war. MfG W.B.
In Weihenstephan/Freising ebenso. Hatten wir mit Prof. Schölch doch einen Verfechter des Dauerwaldes in den Vorlesungen.Ich tuhe mich schwer mit dem ständigen Förster bashing auf diesem Kanal. Förster sind eine ziemlich heterogene Gruppe.
@@Tralala7512 Da muss ich Ihnen recht geben. Prof Schölch war auch in meinen Augen ein überzeugter und ehrlicher Vertreter des Dauerwaldes. ich hätte vermutlich die schwarzen Schafe besser namentlich benannt, und hier an erster Stelle die Forstuniversitäten, denn die sind meilenweit vom Waldökosystem entfernt und zerlegen es immer weiter in seine Einzelteile. Also packen wir`s an. Danke für Ihre Richtigstellung. MfG W.B.
Light Ecology, also wörtlich, genauso wie Dauerwald als Permanent Forestry und Sanfte Betriebstechnik als Soft Technology. Danke für Ihr Interesse und helfen Sie uns, den Kanal bekannt zu machen, denn allein die Anzahl der Abos macht uns politisch unüberhörbar. MfG W.B.
Hallo Herr Bode, Ihre Aussage zu den Schattbaumarten "...die haben die Fähigkeit 100 Jahre im Unterstand zu warten und dann nach oben zu schießen" kann ich aus eigenem Erleben die Tanne betreffend bestätigen, Buchen scheinen etwas empfindlicher zu sein. Alle 3-5 m hohe Exemplare, die vor 50-40 Jahren bei der flächigen Ernte verschont wurden, wurden 20-30 Jahre danach von den Fichtenpflanzungen eingeholt. In dieser Zeit waren sie maximal eine halbe Baumlänge vom südlichen Altbestand entfernt also keinen absoluten "Kahlflächenbedingungen ausgesetzt. Inzwischen wurden sie überholt. Ohne und teils trotz Förderung durch Wegschneiden einzelner Fichten wurden in den letzten Jahren an ihnen Schwäche, Krankheits- und Absterbeerscheinungen und Schwammbesiedlung sichtbar. Die Buchen seien im Unterstand schon vergreist gewesen, behaupten mir bekannte Förster. Demgegenüber wachsen Tannen tatsächlich nach 100-jährigem Dämmerschlaf frisch wie "Kinder" - selbst 150-jährige setzen seit Verbesserung der Luftverhältnisse auf ihre 30-40 m hohen "Storchennester" wieder neue Spitzkronen mit 20-30cm Jahresleittrieb drauf. Gruß nach Mecklenburg.
Ihre Erfahrungen werden geschätzt, allerdings wäre es bei solchen Schilderungen sinnvoll, immer auch anzugeben, um welchen Standort es geht (Region und/oder konkrete Bodenverhältnisse). Könnte es evtl. sein, dass die Buche dort nicht ursprünglich vorkommt oder etwa der Grundwasserspiegel zu hoch ist? Als Ursache denkbar wäre evtl. auch eine Art "bleibender Wachstumsschock" durch das plötzliche Freistellen der Buchen (vor 40/50 Jahren), die zuvor im Unterstand wuchsen. Dass hingegen die unterständige Tanne nach Entfernung des Schirms (auch noch nach Jahrzehnten) "explodieren" kann, ist bekannt - sie bildet überdies nicht selten neue Austriebe am unteren Stamm, deshalb (zumindest wenn man Wertholz haben will) sollte man wohl auch Tannen nicht zu plötzlich komplett freistellen. Es benötigt eben immer ein gewisses Fingerspitzengefühl und reifliche vorherige Überlegung bei der Holzentnahme bzw. Durchforstung - aber Herr Bode hat m. E. schon recht, dass der Dauerwald jedenfalls die sinnvollste (und gleichzeitig ökologisch wertvollste sowie ästhetischste) Art der Waldbewirtschaftung darstellt, auch wenn seine Pflege viel Erfahrung und Wissen voraussetzt...
@@andreasfaber3556 Mein Anmerkung war KEINE KRITIK an Überführung noch Bewirtschaftung und schon gar nicht der Idee Dauerwald. Die Buchen waren vor Freistellung schon 130-150 Jahre und überwiegend nicht als Schnittholz geeignet. Ein paar Jahre werden sie noch durchhalten, die letzten Jahre hab ich die Fichten rund um so aufgelichtet, dass der Boden inzwischen so grünlich = ansamungsfreundlich aussieht wie heute beschrieben. Jetzt braucht es nur noch ein gutes Mastjahr und ich werde auch ihr Absterben nicht bedauern. Standortinfo: 640-710 m ü.A. Nordwestneigung, 900mm, mäßig bis sehr frischer Lehm aus Gneis- u. Glimmerschiefer Braunerde durch Verfichtung mit Silberstreifen und Rohhumusauflage mit Heidelbeere und Drahtschmiele.
Hallo Herr Kraus, bei den Buchen dürfen Sie nicht vergessen, dass sie im Dauerwald stets in ausreichender Zahl im Einzelfall auch durch die Lichtschlote gefördert werden und einige deswegen wipfelschäftig bleiben. Die, die nicht gefördert werden, füllen den Stammraum mit Chlorophyl aus und haben also eine dienende Funktion, bis ein wipfelschäftiger Baum in den Oberstand hineinwächst. Jede Momentaufnahme im Dauerwald ist darum trügerisch, weil das Spiei um das Licht stets neue Gewinner erzeugt. Danke für Ihren Hinweis. MfG W.B.
@@HerbertKraus242 Danke für die Ergänzungen, ich habe Ihren Beitrag auch keinesfalls als Kritik an der Dauerwald-Idee verstanden - wollte nur eine generelle Feststellung am Schluss meiner Ausführungen treffen. 😉 Bei diesem Standort werden die Buchen wohl doch heimisch sein, denke ich, wenngleich sie m. W. eher Carbonatböden (Kalk) bevorzugen. Angesichts des hohen Alters der unterständigen Bäume (an die 150 J.) denke ich, dass tatsächlich die zu plötzliche Freistellung eine Art Schock bewirkt haben könnte, von dem sie sich nicht mehr erholten. Wären die Buchen noch relativ jung gewesen, wären vermutlich auch sie nach Entfernung des Schirms in die Höhe geschossen, aber da sind (auch alte) Tannen wohl doch deutlich anpassungsfähiger. Ansonsten wäre ich genauso vorgegangen, wie Sie es zuletzt bereits getan haben (Auslichten der Fichten u. Warten auf Naturverjüngung)... 😀
Das ist die Arbeitsgemeinschaft für naturgemäße Waldwirtschaft, deren Vereinsorgan sogar "Dauerwald" heißt. Sie beruft sich auf Alfred Möller ohne ihn zu verstehen, auch weil sie mehrheitlich als staatliche Förster sich ziemlich schwer tun mit zutreffender Textanalyse, sie sind bekanntlich keine Leseratten. Auch die ANW folgt unter ihrem derzeitigen Vosritzenden mehr und mehr der verhängnisvollen Tendenz der Forstwissenschaft den Wald in seine Einzelteile zu zerlegen. Im Dauerwald kann man deswegen häufig Beiträge lesen, die Sie genauso gut in jeder anderen konventionellen Forstzeitschrift lesen könnten und die mit dem Dauerwald Möllers nicht mehr viel zu tun haben. MfG W.B.
moin herr bode, eigentlich ganz einfach aber ja einfach geht in D ja nix schade aber schön das es leute und es werden immer mehr gibt die es verstanden haben und richtig machen.
Das ist schön, wenn Sie das so sehen. Es muss eine Riesenwelle werden, um den Wald rectzeitig Klima fit zu machen. Die Forstverbände einschließlich der ANW verschlafen mal wieder den richtigen Zeitpunkt. Machen wir ihnen Beine. Danke und mfG W.B.
Hallo Herr Bode, schade dass es mit ihrem letzten Reaktionsvideo nicht geklappt hat. Besser sie machen ihre Reaktion ohne Ausschnitte dieses Urhebers und verlinken uns im Beschreibungstext den dazugehörigen Ursprung. Leider wird unsere Meinungsfreiheit sehr begrenzt wenn es um die Reflektion solcher Inhalte geht. Nun zum Video. Die Erklärung der Lichtökologie ist ein fundamentaler Aspekt wenn es um die dynamische Entwicklung von Ökosystemen geht. Viele Forstfachleute werden Ihnen wohl widersprechen wenn es um den geschlossenen Buchenwald geht. Ihre Beobachtungen der Bodenlebewelt und den damit einhergehenden Untersuchungen zum grad der Umsetzungen des anfallenden Detritus bezeugen jedoch ihre Beobachtungen und damit die Faustregel die sie in diesem Video aufstellen. Wie so oft im Leben sind die einfachen Verfahren eben die Besseren. Sie haben die richtige Herangehensweise indem sie die Natur so beobachten und daraus Rückschlüsse ziehen, dass eine tiefe wissenschaftliche Untersuchung völlig überflüssig wird. Denn die bodennahe Vegetation bestehend aus Naturverjüngung und Zeigerpflanzen gibt genügend Auskunft über die Verhältnisse im Boden und selbst über die einfallenden Lichtverhältnisse. Vielen Dank für dieses Video. Liebe Grüße Tim
Danke! Bezüglich des Reaktionsvideos zum PULS-Report warten wir aktuell auf eine Erlaubnis. Diese kann aber bis zu 30 Tage dauern... Sehr frustrierend, aber ein Reaktionsvideo ohne die Originalausschnitte zu zeigen, ist im besten Falle langweilig und im schlimmsten Falle unverständlich. Wir sind aber dran! VG
Vielen Dank Herr Bode: Lichtökologie, Binnenklima und Zustand des Waldbodens. Wieder ein klein bißchen mehr verstanden. Und jetzt heißt es raus gehen, schauen, untersuchen, vergleichen! LG👍
Das freut das ganze Dauerwald-Team, viel Erfolg in Ihrem Wald. MfG W.B.
Wieder einmal fantastisch erklärt! Vielen Dank 🙂👍
Besten Dank für Ihr Lob. Bitte helfen Sie uns, den Kanal durch Abos bekannt zu machen, denn alleine die entscheiden über unsere politische Wirksamkeit. Herzlichen Danke und MfG W.B.
Sehr anschaulich erklärt!
Das freut mich, Danke. Ihr W.B.
Danke herzlichst für Ihre Videos, das nenne ich Aufklärung!
Danke, bleiben Sie uns treu und helfen Sie uns die notwendige Anzahl an Abos zu erreichen. MfG W.B.
Hallo Herr Bode, wieder ein lehrreiches und leicht verständliches Video. Ein guter Indikator, das man auf dem richtigen Weg ist, ist die Naturverjüngung. LG von Dirk V.
Trotzdem immer Blick nach oben. Die Sorge um die Naturverjüngung hat schon viel Schaden im Wald angerichtet und ist ein Menetekel des Altersklassenförsters. Trotzdem haben Sie natürlich insofern recht, als auflaufende Naturverjüngung ein sicheres Zeichen der sich verbessernden Bodengare ist. Läuft sie dann auf wird aber im Dauerwald nicht mahr danach geschaut, denn die Natur ist großzügig und der liebe Gott sowieso. Er sorgt im Dauerwald stets rechtzeitig die massenhafte Ansamung, denn das Edaphon wird von Jahr zu Jahr fleißiger. Danke für Ihr Interesse MfG W.B.
Hallo Herr Bode,
ich kann mich nur anschließen und Sie loben für ein weiteres, gelungenes Video.
Traurig, dass die Wirklichkeit auf überwältigeng großer Fläche so anders und so viel schlechter aussieht wie Ihre Dauerwaldbilder.
Und meist sind es ja Forstwirtschaft und Forstwissenschaft in Tateinheit, die für miserable Altersklassenwälder verantwortlich zeichnen.
Toll, dass Sie immer wieder auf den so wichtigen Schutz des Bodens hinweisen. Das Thema wird bestimmt an allen Forstschulen behandelt. Nutzt nur bei kaum einem Förster/ Waldbauer.
Vielleicht weisen Sie Mal in einem zukünftigen Video darauf hin , dass bereits eine einmalige Befahrung irreparable Schäden verursacht.
Genug.
Ich freue mich schon auf Ihr nächstes Video.
Gruß
M. Müller
Ja, das ist genau so: einmaliges Befahren zerstört bereits das Porenvolumen. Man spricht deshalb von einem Schwellenereignis und meint damit die einmalige Überschreitung der kritischen Belastungsgrenze - je nach Boden schon ab 6 - 12 t. Außer Kleinraupen überschreiten dieses Gewicht alle Fahrer gesteuerten Maschinen. Bleiben Sie uns treu. MfG
W.B.
Vielen Dank für das Video! Dauerwald ist ein wichtiges Thema, leider befassen sich noch zu wenige mit dem Thema. Sehr gut erklärt :-) Personalmangel und Sachzwänge beherrschen den Wald, aber auch fehlendes Wissen. Einen schönen Sonntag
Dafür haben wir den Kanal eröffenet. Wir wollen nicht untätig bleiben, denn die Zeit läuft uns sonst durch den Klimawandel davon. Fast könnte man meinen die starren Altersklassenförster und etablierten Forstwissenschaftler wollen durch weitere Verzögerung nach jetzt 100 Jahren die Überführung für immer verhindern, das erinnert mich an die Strategie der verbrannten Erde im 2. Weltkrieg. Packen wir es also an und zeigen wir Iihnen wie es geht. Danke Ihr W.B.
Bei uns an der FH-Erfurt wird über die Lichtökologie gesprochen :)
Das ist prima, dann muss ich mich korrigieren. Ich selbst habe wenig bis gar nichts davon gehört bei dem damals führenden Waldbauprofessor Röhrig, der allerdings eine entschiedener Vertreter des Altersklassenwaldes war. MfG W.B.
In Weihenstephan/Freising ebenso. Hatten wir mit Prof. Schölch doch einen Verfechter des Dauerwaldes in den Vorlesungen.Ich tuhe mich schwer mit dem ständigen Förster bashing auf diesem Kanal. Förster sind eine ziemlich heterogene Gruppe.
@@Tralala7512 Da muss ich Ihnen recht geben. Prof Schölch war auch in meinen Augen ein überzeugter und ehrlicher Vertreter des Dauerwaldes. ich hätte vermutlich die schwarzen Schafe besser namentlich benannt, und hier an erster Stelle die Forstuniversitäten, denn die sind meilenweit vom Waldökosystem entfernt und zerlegen es immer weiter in seine Einzelteile. Also packen wir`s an. Danke für Ihre Richtigstellung. MfG W.B.
❤❤❤
Wie wuerden Sie den Begriff Lichtoekologie ins Englische uebersetzen ?
Light Ecology, also wörtlich, genauso wie Dauerwald als Permanent Forestry und Sanfte Betriebstechnik als Soft Technology. Danke für Ihr Interesse und helfen Sie uns, den Kanal bekannt zu machen, denn allein die Anzahl der Abos macht uns politisch unüberhörbar. MfG W.B.
Hallo Herr Bode, Ihre Aussage zu den Schattbaumarten "...die haben die Fähigkeit 100 Jahre im Unterstand zu warten und dann nach oben zu schießen" kann ich aus eigenem Erleben die Tanne betreffend bestätigen, Buchen scheinen etwas empfindlicher zu sein. Alle 3-5 m hohe Exemplare, die vor 50-40 Jahren bei der flächigen Ernte verschont wurden, wurden 20-30 Jahre danach von den Fichtenpflanzungen eingeholt. In dieser Zeit waren sie maximal eine halbe Baumlänge vom südlichen Altbestand entfernt also keinen absoluten "Kahlflächenbedingungen ausgesetzt. Inzwischen wurden sie überholt. Ohne und teils trotz Förderung durch Wegschneiden einzelner Fichten wurden in den letzten Jahren an ihnen Schwäche, Krankheits- und Absterbeerscheinungen und Schwammbesiedlung sichtbar. Die Buchen seien im Unterstand schon vergreist gewesen, behaupten mir bekannte Förster.
Demgegenüber wachsen Tannen tatsächlich nach 100-jährigem Dämmerschlaf frisch wie "Kinder" - selbst 150-jährige setzen seit Verbesserung der Luftverhältnisse auf ihre 30-40 m hohen "Storchennester" wieder neue Spitzkronen mit 20-30cm Jahresleittrieb drauf.
Gruß nach Mecklenburg.
Ihre Erfahrungen werden geschätzt, allerdings wäre es bei solchen Schilderungen sinnvoll, immer auch anzugeben, um welchen Standort es geht (Region und/oder konkrete Bodenverhältnisse). Könnte es evtl. sein, dass die Buche dort nicht ursprünglich vorkommt oder etwa der Grundwasserspiegel zu hoch ist? Als Ursache denkbar wäre evtl. auch eine Art "bleibender Wachstumsschock" durch das plötzliche Freistellen der Buchen (vor 40/50 Jahren), die zuvor im Unterstand wuchsen. Dass hingegen die unterständige Tanne nach Entfernung des Schirms (auch noch nach Jahrzehnten) "explodieren" kann, ist bekannt - sie bildet überdies nicht selten neue Austriebe am unteren Stamm, deshalb (zumindest wenn man Wertholz haben will) sollte man wohl auch Tannen nicht zu plötzlich komplett freistellen. Es benötigt eben immer ein gewisses Fingerspitzengefühl und reifliche vorherige Überlegung bei der Holzentnahme bzw. Durchforstung - aber Herr Bode hat m. E. schon recht, dass der Dauerwald jedenfalls die sinnvollste (und gleichzeitig ökologisch wertvollste sowie ästhetischste) Art der Waldbewirtschaftung darstellt, auch wenn seine Pflege viel Erfahrung und Wissen voraussetzt...
@@andreasfaber3556 Mein Anmerkung war KEINE KRITIK an Überführung noch Bewirtschaftung und schon gar nicht der Idee Dauerwald. Die Buchen waren vor Freistellung schon 130-150 Jahre und überwiegend nicht als Schnittholz geeignet. Ein paar Jahre werden sie noch durchhalten, die letzten Jahre hab ich die Fichten rund um so aufgelichtet, dass der Boden inzwischen so grünlich = ansamungsfreundlich aussieht wie heute beschrieben. Jetzt braucht es nur noch ein gutes Mastjahr und ich werde auch ihr Absterben nicht bedauern. Standortinfo: 640-710 m ü.A. Nordwestneigung, 900mm, mäßig bis sehr frischer Lehm aus Gneis- u. Glimmerschiefer Braunerde durch Verfichtung mit Silberstreifen und Rohhumusauflage mit Heidelbeere und Drahtschmiele.
Hallo Herr Kraus, bei den Buchen dürfen Sie nicht vergessen, dass sie im Dauerwald stets in ausreichender Zahl im Einzelfall auch durch die Lichtschlote gefördert werden und einige deswegen wipfelschäftig bleiben. Die, die nicht gefördert werden, füllen den Stammraum mit Chlorophyl aus und haben also eine dienende Funktion, bis ein wipfelschäftiger Baum in den Oberstand hineinwächst. Jede Momentaufnahme im Dauerwald ist darum trügerisch, weil das Spiei um das Licht stets neue Gewinner erzeugt. Danke für Ihren Hinweis. MfG W.B.
@@HerbertKraus242 Danke für die Ergänzungen, ich habe Ihren Beitrag auch keinesfalls als Kritik an der Dauerwald-Idee verstanden - wollte nur eine generelle Feststellung am Schluss meiner Ausführungen treffen. 😉
Bei diesem Standort werden die Buchen wohl doch heimisch sein, denke ich, wenngleich sie m. W. eher Carbonatböden (Kalk) bevorzugen. Angesichts des hohen Alters der unterständigen Bäume (an die 150 J.) denke ich, dass tatsächlich die zu plötzliche Freistellung eine Art Schock bewirkt haben könnte, von dem sie sich nicht mehr erholten. Wären die Buchen noch relativ jung gewesen, wären vermutlich auch sie nach Entfernung des Schirms in die Höhe geschossen, aber da sind (auch alte) Tannen wohl doch deutlich anpassungsfähiger. Ansonsten wäre ich genauso vorgegangen, wie Sie es zuletzt bereits getan haben (Auslichten der Fichten u. Warten auf Naturverjüngung)... 😀
Wofür steht ANW? Bernd Fehsenfeld
Das ist die Arbeitsgemeinschaft für naturgemäße Waldwirtschaft, deren Vereinsorgan sogar "Dauerwald" heißt. Sie beruft sich auf Alfred Möller ohne ihn zu verstehen, auch weil sie mehrheitlich als staatliche Förster sich ziemlich schwer tun mit zutreffender Textanalyse, sie sind bekanntlich keine Leseratten. Auch die ANW folgt unter ihrem derzeitigen Vosritzenden mehr und mehr der verhängnisvollen Tendenz der Forstwissenschaft den Wald in seine Einzelteile zu zerlegen. Im Dauerwald kann man deswegen häufig Beiträge lesen, die Sie genauso gut in jeder anderen konventionellen Forstzeitschrift lesen könnten und die mit dem Dauerwald Möllers nicht mehr viel zu tun haben. MfG W.B.
moin herr bode, eigentlich ganz einfach aber ja einfach geht in D ja nix schade aber schön das es leute und es werden immer mehr gibt die es verstanden haben und richtig machen.
Das ist schön, wenn Sie das so sehen. Es muss eine Riesenwelle werden, um den Wald rectzeitig Klima fit zu machen. Die Forstverbände einschließlich der ANW verschlafen mal wieder den richtigen Zeitpunkt. Machen wir ihnen Beine. Danke und mfG W.B.
Hallo Herr Bode, schade dass es mit ihrem letzten Reaktionsvideo nicht geklappt hat. Besser sie machen ihre Reaktion ohne Ausschnitte dieses Urhebers und verlinken uns im Beschreibungstext den dazugehörigen Ursprung. Leider wird unsere Meinungsfreiheit sehr begrenzt wenn es um die Reflektion solcher Inhalte geht. Nun zum Video.
Die Erklärung der Lichtökologie ist ein fundamentaler Aspekt wenn es um die dynamische Entwicklung von Ökosystemen geht. Viele Forstfachleute werden Ihnen wohl widersprechen wenn es um den geschlossenen Buchenwald geht. Ihre Beobachtungen der Bodenlebewelt und den damit einhergehenden Untersuchungen zum grad der Umsetzungen des anfallenden Detritus bezeugen jedoch ihre Beobachtungen und damit die Faustregel die sie in diesem Video aufstellen. Wie so oft im Leben sind die einfachen Verfahren eben die Besseren. Sie haben die richtige Herangehensweise indem sie die Natur so beobachten und daraus Rückschlüsse ziehen, dass eine tiefe wissenschaftliche Untersuchung völlig überflüssig wird. Denn die bodennahe Vegetation bestehend aus Naturverjüngung und Zeigerpflanzen gibt genügend Auskunft über die Verhältnisse im Boden und selbst über die einfallenden Lichtverhältnisse. Vielen Dank für dieses Video. Liebe Grüße Tim
Danke! Bezüglich des Reaktionsvideos zum PULS-Report warten wir aktuell auf eine Erlaubnis. Diese kann aber bis zu 30 Tage dauern... Sehr frustrierend, aber ein Reaktionsvideo ohne die Originalausschnitte zu zeigen, ist im besten Falle langweilig und im schlimmsten Falle unverständlich. Wir sind aber dran! VG
Soeben wurde uns die Erlaubnis gegeben. Das Reaktionsvideo ist nun endlich online! VG
@@Dauerwald oh, das ging aber schnell. Dann hätte ich es ja fast nicht ansprechen brauchen. Vielen Dank für die Rückmeldung. Liebe Grüße Tim
@@Timausdenardennen Danke für Ihre stets aufmerksame Teilnahme. Bleiben Sie uns treu. Herzlichst Ihr W.B.