Störungen einfach und schnell beseitigen
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- Info: www.qrz.com/db/...
Haftungsausschluss:
Das Video zeigt lediglich mein persönliches Projekt.
Keinesfalls dient es zum ungeprüften Nachbau.
Angaben können Fehler enthalten.
Vielen Dank Heinz für Deine einfachen und guten Erklärungen. Deine Videos sind mir eine große Hilfe, um mein Hobby (CB Funk) besser zu verstehen. Langsam wächst mein Interesse mehr zu lernen und vielleicht einmal mein AFU Lizenz zu machen.
Vielen Dank & 73
Toller Beitrag👍👍
Ganz herzlichen Dank für dieses Video.
Sehr wichtig. Alles Gute
73 /55 📡📡13CB 📡📡
Vielen Dank und schönes Wochenende
Guten Morgen Heinz. Ich bin vor Kurzem auf dich gestoßen bei RUclips. Ich möchte nicht nur wegen diesem Video mich ganz herzlich für deine Videos bedanken. Gerade bei diesem Thema bin ich sehr interessiert. Ich selbst nutze eine Efhw (inklusive eines "Gegengewichtes) mot Mantelwellensperre. Auf 80m und Ft8 habe ich regelmäßig Abstürze der Soundkarte beim Senden. Ich werde daher mal "alles" mit den Kernen versehen. 😉 73 de DO1EDK, Dirk
Vielen Dank für deinen Kommentar. Kurze Fragen: Welche Leistung bei FT-8 und wie weit ist die Antenne vom PC entfernt?
@@DL8MHGuten Morgen Heinz. Vielen Dank für deine Nachricht. Die Leistung beträgt 25 Watt auf 80m und der Draht ist ca. 10 Meter entfernt (Funkzimmer ist im 1. Obergeschoss) und über dem 2. Obergeschoss befindet sich das Spitzdach, an dem der Draht in Richtung Garten vom Funkzimmer abgewandt geht.
@@kreativspieler Dann könnte eine gute Erdung von Gerät UND PC sowie eine MWS direkt am Gerät Abhilfe schaffen. Aber auf jeden Fall auch Klappferrite an ALLE Leitungen anbringen. Bei mir was das Kabel der Tastatur der Übeltäter... 73
@@DL8MHvielen Dank nochmal. Bezüglich der MWS. Meinst du als zusätzliche MWS oder die, die bereits direkt an der Antenne angeschlossen ist, "umbauen"? Bezüglich der Erdung werde ich gleich nach der Arbeit mir Gedanken dazu machen
@@kreativspieler Am besten eine zusätzliche MWS am Gerät...
Interessant. Aber was ist mit dem Knickradius des Kabels? Passiert nichts? Bricht nichts innen?
Vielen Dank für das ausführliche informative Video. Die größten Störer sind halt doch im eigen Haushalt. Aber mit diesen einfachen Mitteln kriegt man sie doch gut im Griff. Früher hatten gute Computer kabel auch Ferrite schon eingebaut. Das ist leider vorbei. 73 Roger DL2JAR
Ja, heute muss man sich selbst darum kümmern...Leider. 73 u schönen Sonntag
Moin und vielen Dank für das tolle Video. Bei mir ist es eher umgekehrt. Klar bissl Matsch habe ich auf 11m, aber das ist ok. Bei mir ist es so, sobald ich sende, haut es direkt das DSL weg. Die TAE mit dem doch sehr dünnen Kabel zur Fritzbox ist keine 30cm von meinem 25 Meter hf2500 entfernt. Aus der Wand, Dose, kommen ca 2 Meter Funkkabel zum Gerät. Bekomme ich solche Störungen mit den Klapp Ferrit auch weg? Keine Ahnung so zwei drei vier von Kiste bis zu Wand?
Moin Heinz, ich habe auch an jedem Kabel ob NF/HF/Stromversorgung und auch an der USB C/Displayport Leitung überall Klappferiete angebracht 🙂Am Gerät selber auch ne Mantelwellensperre, direkt an der Antenne noch nicht kommt aber noch wenn der neue Mast gestellt wird 🙂 73 55
Wunderbar erklärt 💎💎🍀🍀 vy 73, Peter, DK1JW
Hallo Heinz, danke für dein informatives Video. Ich habe dennoch eine Frage: Du hattest im Video eine Mantelwellensperre mit einem RK Kern erwähnt. Kannst du das bitte nochmal genauer erklären? Meinst du damit einen Eisenpulver Ringkern?
Mach weiter so, du hast echt einen tollen Kanal. Vy 73 de DO1PGR, Peter
Nein, es handelt sich auch um einen Ferritkern der vom DARC vertrieben wird. RK 4 . 73
@@DL8MH Hallo Heinz, danke dir für die Antwort :) vy 73
Lieber Heinz,
eine Frage hätte ich: Ist die Sirio Gainmaster 5/8 wirklich so viel besser als meine alte A99?
Grüße vom Armin
Sie ist halt anders. Es kommt auf den Standort an. Je höher und Rundum freier der Standort ist desto eher spielt die GM ihre Vorteile aus.
Hallo Heinz,
danke für das Video. 🙂
Mein Versuch, mit meiner ML30+ (am Yaesu Transceiver) innerhalb der Wohnung zumindest Empfangsbetrieb zu machen, war ja leider nicht so erfolgreich. Ich habe dann mal die T2LT (für 15 m), die ich bei Portabelbetrieb benutze, angeschlossen und sie so gut es ging auf dem Balkon verteilt.
Ergebnis:
Auf 40 m geht's einigermaßen mit dem SNR, auf 15 m ist's kaum auszuhalten (Wasserfall sozusagen weiß vor lauter QRM), obwohl der Transceiver mit einem Akku-Pack gespeist wird, dessen Kabel bereits um einen Ferrit gewickelt ist und auf der Antennenbuchse die kleine Version dieser dicken schwarzen Mantelwellensperre sitzt, wie du sie auch gezeigt hast. Wenn ich das Antennenkabel abziehe, ist sofort Ruhe mit dem QRM.
Ich schließe daraus, dass es sich nicht um Einströmungen handelt, gegen die man mit Ferriten noch irgendwas machen kann, sondern dass es sich um irgendwas handelt, was die Antenne sich aus der Umgebung "reinzieht" (also z. B. so etwas wie das "Mixerproblem").
Schlußfolgerung ist so korrekt, oder? 🤔
Vermutlich bringt es ja auch nichts, wenn ich nun direkt an die Antenne noch eine Ferrit packe, weil sich dort ohnehin schon die Luftspule befindet?
(Falls die Frage "dumm" ist, darf gelacht werden. 😉)
73 de DO1HNR, Henner
Es gibt keine dummen Fragen... Deine Schlussfolgerung ist absolut korrekt, aber du kannst ja mal die MLA auf dem Balkon aufbauen und testen. 73
@@DL8MH Das mit der MLA auf dem Balkon hatte ich schon probiert, es brachte aber leider nichts.
Mir scheint, als seien hier im Bereich meiner Wohnung bzw. der Nachbarschaft so viele Störquellen, dass ich hier eh "nichts reißen kann" im Vergleich zu dem, was ich portabel machen kann, wenn ich ein paar Kilometer fahre und dann 300 m höher auf einem Hügel die T2LT hinstelle. Ich kann zwar hier ein paar Steckernetzteile ziehen, und dann geht der QRM runter, aber es ist immer noch zu viel. Das mit dem QRM hier im Wohngebiet habe ich unterschätzt.
Wider Erwarten werde ich nun wohl doch noch zum "Draußenfunker".
Gut, dass ich noch nicht ein teures Netzteil usw. investiert habe, um mir hier ein Shack einzurichten.
@@hennero.3826Schon mal einen QRM Eliminator probiert?
@@harryszwergstatt2879 Nein, das habe ich noch nicht probiert. Ich habe aber zwischenzeitlich den "Upgrade" auf Klasse A gemacht und kann deshalb das 17m WARC-Band nutzen. Dafür habe nun eine Endfed aufhängen können, und mit diesem Setup geht's bzgl. des QRM. Aber danke für den Tipp.
@@hennero.3826 Herzlichen Glückwunsch!
Hallo
Könntest du mal für die neze Klasse N Antennen oder Funkgeräte vorstellen??? Antennnen wäre schön.
Der Nachbarin einen neuen Mixer schenken. Den kapotten Kondensator im Mixer läßt sie einen sicher nicht tauschen. 🙂
Gibt leider auch heftigere Störungen. Ich hatte hier durch einen Elektroweidezaun massive Störungen. Quer über alles, was Frequenz hiess, sogar im TV Bereich. Da half dann nur noch ein Anruf beim Gilp, wie das damal hiess. Heute Störungsdienst der Bundesnetzagentur. Die waren superfreundlich und hilfsbereit. Innerhalb einer Woche war Ruhe. Noch ein Tip: Beim Kauf von Videoleitungen drauf sehen, dass die Ferrite schon eingebaut sind. 73 aus dem Schwabenland.
Vielen Dank für dein Feedback. In der Regel findet sich immer eine Lösung wenn der Grund der Störung bekannt ist. 73
Moin Heinz schaue grad das Video 55+73+88 und nicht den Hund vergessen❣❣❣❣❣❣❣❣💫💫💫💫💫💫💫💫👍👍👍👍👍👍👍👍
Vielen Dank und alles Gute. Mail habe ich grade eben beantwortet und als BCC an Sascha weitergeleitet. Ich drücke dir die Daumen... 73
Mit dem Ferrit nicht sparsam sein.😁
Wenn beim senden das Koaxialkabel strahlt stimmt ja irgendwas nicht, sollte man da nicht eher erstmal die Ursache bekämpfen? Ist aber natürlich nicht verkehrt auch dort Ferrit drum zu machen um Störungen von außen zu verringern.
Wenn eine Störung außerhalb vom Band liegt aber dennoch den Empfänger vollstopft, dann können Bandpass Filter Wunder bewirken. 😉
Das Kabel strahlt meist wegen reflektierter Leistung durch Fehlimpedanz der Antenne... 73
Diverse Antennen nutzen das Kabel sogar mit als Antenne. Bandpassfilter sind eine feine Sache. Sind leider nur schwer zu bekommen bzw zu bauen. Ein Preselector oder eine Magnetic Loop sind weitere Möglichkeiten.
Warum zeigt der ersteller dieser diversen videos nicht einfach mal, wie man eine vernünftige Antenne, symmetrisch mit Hühnerleiter gespeist baut, und wie man mit einem symmetrischen Koppler arbeitet. ??? Ich sehe hier immer wieder den gleichen störungsbehafteten Mist ...
Das könnte evtl daran liegen das der Ersteller dieser Videos sich an den Wünschen und Anregungen seiner Zuschauer orientiert. Der Verfasser des obigen Kommentars hat allerdings zwei Möglichkeiten: Entweder seinen Wunsch unter das dafür vorgesehene Video höflich zu posten oder sich diesen "störungsbehafteten Mist" nicht anzuschauen.
Immer das gleiche mit den Hühnerleiter Göttern! Euch kommt einfach nie in den Sinn dass es Menschen gibt, die so etwas nicht realisieren können! Stattdessen verbreiten sie auf den Bändern und im Netz ihren "störungsbehafteten Mist"!
Guten Morgen Heinz ..Ein jeder der da Funk abhört , der hat den Eindruck der Sprecher stört .. In diesem Sinne .. vy 73 de hb 9 vgm