Ich erinner mich noch, als ich 2020 einen Freund kennen lernte aus Thüringen, wie wir gut betrunken Ostkreuz durchgefahren sind. Mich ergriff eine Süffige Erfürchtigkeit vor der Existenz Des Ostkreuzes und so fing ich an Zu Philosuffieren: "Ich fahre jeden Tag an diesem Bahnhof durch und steige hier um, doch eigentlich schenke ich ihm kein bisschen Beachtung, dabei ist es schon krass das dieser Ort existiert, OSTKREUZ LEUTE, WAS EIN KRASSER ORT! OSTKREUZ!"... Und seit diesem Tage, jedes Mal wenn wir Ostkreuz passieren oder betreten, gucken wir ins an, Holen tief Luft und Sagen "OSTKREUZ, Was die in krasser Ort!"
Anscheinend sind die Bahnsteige ABC die gewesen, wo die abbiegenden Züge gehalten haben, ein mittlerer und zwei Außenbahnsteige, ich selbst habe Ostkreuz nur erlebt mit den mittleren Bahnsteig für die Züge in Richtung Warschauer Straße. Inzwischen ist ja die Kurve aus Richtung Frankfurter Allee abgebaut.
Stimme dir in allem zu! Vor allem der Schildbürgerstreich mit der Straßenbahn 21! Und fun fact, die 22, die es schon geben sollte, um u.a. eine Neubaussiedlung in Karlshorst einen 10 Minutentakt zu ermöglichen, gibt es deshalb auch noch nicht. Und Hinweis, bei uns im daneben liegenden Kaskelkiez heißt der Turm einfach nur Penisturm😅
nice! das ist ja lustig bei dir! Hab sehr schön bewundert und mich gefreut! Mach ich jetzt öfter. beste Grüße aus der Manteuf...ähhh Audre-L.. Kreuzberg!
Danke für den Bericht! Die verschiedenen von Dir genannten Häuser im Umfeld, zum Beispiel das Beamten-Wohnhaus in der Sonntagstraße könntest Du ruhig im Bild zeigen. Die Ringbahnhalle ist schon für den umsteigenden Fahrgast imposant, aus der Luft erst Recht. Der Umbau des Bf Ostkreuz war aufgrund seiner verkehrlichen Bedeutung nur unter Aufrechterhaltung des Betriebs möglich. Es gab ja einige Einschränkungen, vor allem die S3 nach Erkner endete in Ostkreuz mit Umsteigezwang für die Fahrgäste. Zeitweise musste der Fahrzeugtausch für die Fahrzeuge zwischen Ostkreuz und Erkner auch über die Fernbahn erfolgen. Und zum Thema historische Bausubstanz: Eigentlich sollte auch das unter Denkmalschutz stehende Stellwerk "Oko" (in Verlängerung des Bahnsteig E, Stadtbahnebene, war zuständig für die Gleiswechsel östlich der Bahnsteige D und E) erhalten bleiben. Man hat dann alles so gebaut wie geplant. Alles fast alles fertig war, wurde "Oko" doch abgerissen. Warum, ist bis heute nicht bekannt.
Aktuell halten sogar dort vereinzelt IC-Verbindungen aus Cottbus nach Köln oder Norddeich (Mole)/Emden und die "grüne Schönheit" flixtrain. Der RJ aus Vienna (Graz) hält am Abend auch dort, und es gibt morgens ein EC nach Warszawa, und einen abends aus Warszawa, was den Bahnhof auch international aufwertet. Ob noch mihr internationale Verbindungen dazu kommen (neben den IC/ICE nach Amsterdam) kann ich grad nicht sagen
Interessantes video ich hatte immer für den Bahnhof Gänsemarkt im ohr , Es gab auch mal die planung die U1 von der Warschauer Straße bis zum ok zu verlängern Ps wenn du die Geschichte erzâhlst ist es besser nachzuvollziehen wenn du die änderungen auf einer karte animirst läst sich recht einfach mit powerpoint und den animationen machen mach weiter so
Kleines, aber wichtiges Detail: mit dem Umbau wurden erstmals öffentliche Toiletten installiert. Das hat die DB aber nicht davon abgehalten, in die Gestaltung des Bahnhofs diverse Pissecken einzuplanen . Das fällt mir bei vielen Bahnhöfen auf, dass dort im Planungsprozess jemand diese Ecken absichtlich hineingeplant hat. Anders kann man sich diese Vielzahl an offensichtlichen Stellen nicht erklären..... 🤢
Von den Bahnsteig Bezeichnung habe ich noch nie gehört, aber interessant zu wissen, dass es diese gibt. Hoffen wir mal dass die Straßenbahn als bald kommt und keine Einstellung erfolgt ;)
4:13 da fällt mir doxh als s-bahner gleich ein fehler auf die linie s41 verkehrt auf fast allen Stationen auf den gleisen 1 oder 11 und dem entsprechenden im uhrzeigersinn Linie 42 hingegen auf den gleisen 2 oder 12 für entgegen dem ring
Kleine Korrektur zur Südkurve und den Bahnsteigen B/C: Ich war ab Mai 88 - inzwischen schon viele Jahre nicht mehr - Tf bei der S-Bahn und durfte die Südkurve in beiden Richtungen noch mit 60 km/h befahren. Die Herabsetzung auf 30 km/h erfolgte in einer regelrechten Nacht- und Nebelaktion erst Ende 88 oder Anfang 89. Danach wurden noch diverse Schwellen auf den Brücken ausgetauscht, da man hoffte, die Geschwindigkeit schnell wieder heraufsetzen zu können, doch die Gesamtsubstanz der Brücken ließ das nicht mehr zu. Die damalige Aussage von Bauingenieuren lautete Ostkreuz liegt im Spree-Urstromtal auf morastigem Boden und schwimmt regelrecht. Bei den Vermessungen für die Umbauplanung fiel das auf. Das ist auch der Grund für das plötzlich massive Absacken der Bahnsteige B und C, die baulich nicht mehr zu retten waren und abgetragen werden mussten. Die Fahrzeitverkürzung war nur eine Ausrede für die Öffentlichkeit. Alte Kollegen wiesen darauf hin, das nach dem Krieg diverse Sammelbecken der Entwässerung mit dem Schutt zerbombter Gebäude verfüllt und somit wirkungslos für den Bahnhof gemacht wurden, was früher oder später zu diesen Problemen führen musste. Da der Umbau des Bahnhofs für die 90er Jahre, nach Errichtung einer Umfahrungsmöglichkeit durch die Wuhlheide (Grünauer Kreuz - Biesdorfer Kreuz - Springpfuhl - Wartenberg - Sellheimbrücke - Schönfließ) geplant war - Planungsbeginn in den 60/70ern -, beließ man es dabei. Durch den Mauerfall und den Wiederaufbau des Innenrings änderte sich diese Umbau-Planung und wurde um ca. 10 Jahre nach hinten verschoben.
Mit der für irgendwann geplanten Elektrifizierung der Ostbahn müssen ja dann auch die da jetzt genutzten Bahnsteige und Gleise auch in beide Richtungen mit Fahrdraht ausgestattet werden und nicht nur hier am Ostkreuz, sicherlich dann weiter Richtung Osten weitere Erweiterungen am Biesdorfer Kreuz.. und und und......
"Geplante Elektrifizierung der Ostbahn"...Na, fest geplant isses nicht. Es steht nur auf der Wunschliste. Was eher kommen dürfte wäre eine Oberleitungsinsel in Müncheberg und die Elektrifizierung von Lichtenberg bis Bahnsteig Rn1/Rn2 am Ostkreuz für den effektiven Einsatz von Akkuzügen
Prima erklärt. Auf der Seite mit den „Sandkasten hinten den Imbiss“ finden erste Verschörungsarbeiten statt. So der geschlossene Zugang von von der Kyastbrücke zur Jugendherberge demnächst geöffnet. Vielleicht hättest du auch mal über die sinn freie Idee mit der U1 auf der Karte erklären sollen.
@@zuckerzwei8562 In dem Sinne ja. Nur dass die Dinger keinen festen Fahrplan haben, sondern mehr wie ein Taxi funktionieren, dass du per App rufst. "Hol mich von Ort X ab und bring mich zum U Elsterwerdaer Platz" z.B. Solange du einen S- oder U-Bahnhof zum Start oder Ziel der Fahrt hast ist das auch echt billig.
@@BruscoTheBoar allso ist Muva nicht im Minatsticket enthalten? Ich finde das sowohl Sowas wie auch die verflixten Roller und Räder im Monatsticket enthalten sein sollten.
Korrekt müsste es Nimby's heißen: Not in my backYard = nicht in meinem Hinterhof. Inhaltlich stimme ich dir absolut zu: es nervt, wenn jeder nur seine eigene Bequemlichkeit sieht und nicht auch die der Mitmenschen... Da leben jetzt ja die "Schönen und Reichen" in ihren sündhaft teuren Eigentumsneubauwohnungen, da reicht das Geld auch noch für jahrelange Prozesse.
4:23 McPappig😂 Ich feier das so hart. Ich sage immer McTeuer oder McWürg. Gib mir umbedingt mehr Spitznamen für McDonalds. 9:45 Jiuni? Soll es zufällig Juni heißen? Also der Bahnhof hatte in seiner Geschichte eine echt heftige Berg- und Talfahrt.
Übrigens finde ich es toll, dass du den lieben Gustav erwähnt hast.❤ Du hast geantwortet bevor ich das Video zuende schauen konnte.😂 Falls wir dieses Jahr nichts mehr von dir hören, wünsche ich dir jetzt auch schonmal eine schöne Weihnachtszeit.
Als ich 2022 von F/O hier ankam , mit einem Zug mit WC kaputt , musste ich einmal um den Bahnhof herum und zwischen den Baustellen und den Baucontainern um zur Ö-Toilette zu kommen. Habe es nicht geschafft…
sei froh, erst mit dem Umbau wurden hier öffentliche Toiletten instaliert. vorher gab es über hundert jahre keine (also die obligatorischen piss-ecken mal ausgenommen)
Das musste ich grad mal auf nem Gleisplan nachschauen... Er hat recht :D Ostkreuz oben meanwhile erstreckt sich vom Treptower Park bis Frankfurter Allee.
😮wie sit es aus mit der M10 und M60 von ,Johannes Tall bis nach Griechenland und weiter bis Alt mari dorf sowie mit der S-Bahn 15 s 21 zum Hauptbahnhof so wie Die Dresner Bahn und Die U-Bahn u7 zum Flughafen Ber , über Spandau Raus mit der U-Bahn 7 und die S-Bahn 25 nach Falkensee ferlengert werden auch dass sollte passieren
Als Landsberger bzw Gorzower möchte ich Sie höflichst darauf hinweisen, das die Ostbahn nicht 1867, sonderm bereits 1857 in Betrieb gesetzt wurde. Nur dercAbschnitt vonnBerlin nach Küstrin Neustadt Hbf heute Kostrzyn wurde erst 1867 fertig. MfG serdecznie pozdrawiam
das einzige was ich an Ostkreuz wirklich hasse, ist die schlechte Beschilderung wie man von innerhalb der Bahnhofshalle zu den Gleisen außerhalb/direkt neben der autobrücke umsteigen kann, also von der Ringbahn zum regio, klar wenn man sich da auskennt ist das auch alles logisch, aber als nicht-berliner wirkt der Umstieg auch durch die mangelhafte Beschilderung nicht sehr einleuchtend (gerade unter Zeitdruck)
Ich finde jeder sollte sich selbst erkundigen und nicht hier zuhören. Schlesische eisenbahn, war das nicht auch im görli und die Strecke nach Richtung Schlesien gibt's nicht mehr? Stadtbahn geht für mich bis wartenberg oder ahrensfelde oder mahlsdorf bis halt potsdam westkreuz oder Spandau. Kenn das ostkreuz noch bevor es modernisiert und an die fernbahn angeschloßen wurde. Südkreuz ist größer und gesundbrunnen? Ist ja nicht nordkreuz.
Uff...Wo fang ich da an? Im Görlitzer Bahnhof begann die Görlitzer Bahn, die über Königs Wusterhausen, Cottbus und Horka nach Görlitz führt. Lediglich den Schnippel zwischen dem Abzweig am Treptower Park und dem früheren Bahnhofsgelände am Görlitzer Bahnhof gibt es nicht mehr. Getreu dem Stichwort "Viele Wege führen nach Rom" gibt es die Schlesische Bahn, die nach wie vor Züge nach Wroclaw bzw. Krakow und weiter bis Przemysl haben. Deshalb hieß der Ostbahnhof früher auch "Schlesischer Bahnhof". Die durchgehenden Züge nutzen die Strecke aber nicht auf ganzer länge, weil sie teilweise abgebaut ist. Das Stück bis zur Grenze ist aber da und wird, beispielsweise, auch durch den RE1 genutzt. Die Stadtbahn ist eisenbahnbetrieblich die Strecke Ostbahnhof - Charlottenburg. also ausschließlich die Viaduktbahn. Der Nullpunkt der Strecke liegt am Ostbahnhof, das Ende am Bahnhof Charlottenburg bei Kilometer 11,2. Südkreuz mag eine größere Bedeutung im Fernverkehr haben. Für den Verkehr innerhalb Berlins hat das Ostkreuz allerdings eine weit größere Bedeutung als die anderen Kreuze. Wenn du nicht magst, dass ich die Dinge zeige und präsentiere wie sie tatsächlich sind, dann schau gern was anderes.
@@BruscoTheBoarIch weiß auch nicht worauf er hinaus will bzw. was er genau meint. Ich weiß halt nur das dort, wo heute der Görlitzer Park ist einer der 5 Kopfbahnhöfe (Görlitzer Bahnhof) Berlins stand. Von dort aus gab es halt Anschlüsse nach görlitz, Breslau, Wien usw. Wiederum weiß nicht ob er sich vertan hat und die Ubahnlinie meinte, denn da gibt es halt auch ne Station direkt nach Görlitzer Park, die halt Schlesisches Tor heißt wenn man Richtung Warschauer Str. fährt und er es gerade halt mit den schlesischen Bahnhof (heute Ostbahnhof) verwechselt hat.
Ich erinner mich noch, als ich 2020 einen Freund kennen lernte aus Thüringen, wie wir gut betrunken Ostkreuz durchgefahren sind. Mich ergriff eine Süffige Erfürchtigkeit vor der Existenz Des Ostkreuzes und so fing ich an Zu Philosuffieren: "Ich fahre jeden Tag an diesem Bahnhof durch und steige hier um, doch eigentlich schenke ich ihm kein bisschen Beachtung, dabei ist es schon krass das dieser Ort existiert, OSTKREUZ LEUTE, WAS EIN KRASSER ORT! OSTKREUZ!"...
Und seit diesem Tage, jedes Mal wenn wir Ostkreuz passieren oder betreten, gucken wir ins an, Holen tief Luft und Sagen "OSTKREUZ, Was die in krasser Ort!"
Bist du grad dabei, eine Ostkreuz-Sekte aufzubauen?
😂 WTF
Als Geschichtsenthusiast habe ich diesen ausgedehnten Vortrag über die Geschichte des Ostkreuzes sehr genossen. Je länger, desto besser :D
Ostkreuz ist der einzige Bahnhof wo Toaster auf Schalter treffen. Finde das einfach irgendwie beeindruckend. Ups westkreuz auch aber in klein
Gibt noch Warschauer Straße und Ostbahnhof
@@zugiii1086 Ja, sicher. Denkste, die sind verschwunden? ;-)
Was sind Schalter?
@@lewin_sim5119 Damit sind die Baureihen 483/484 gemeint
Anscheinend sind die Bahnsteige ABC die gewesen, wo die abbiegenden Züge gehalten haben, ein mittlerer und zwei Außenbahnsteige, ich selbst habe Ostkreuz nur erlebt mit den mittleren Bahnsteig für die Züge in Richtung Warschauer Straße. Inzwischen ist ja die Kurve aus Richtung Frankfurter Allee abgebaut.
Stimme dir in allem zu! Vor allem der Schildbürgerstreich mit der Straßenbahn 21! Und fun fact, die 22, die es schon geben sollte, um u.a. eine Neubaussiedlung in Karlshorst einen 10 Minutentakt zu ermöglichen, gibt es deshalb auch noch nicht.
Und Hinweis, bei uns im daneben liegenden Kaskelkiez heißt der Turm einfach nur Penisturm😅
4:36 "Fluchhafen", nett ausgedrückt. 😂
nice! das ist ja lustig bei dir! Hab sehr schön bewundert und mich gefreut! Mach ich jetzt öfter. beste Grüße aus der Manteuf...ähhh Audre-L.. Kreuzberg!
Die Hochbahn ist nur was für die kleinen Leute!
Wieder was gelernt 🤗
Fast der gesamte B-Roll der Bahnfahrten durchweg graues Wetter
Did is Berlin xD
@@NoteFox_ natürlich!
Und wenns doch mal sonnig ist, isses spätestens wenn ich da bin grau xD
Berlin is ja och Beton. Da passt dit grau in grau :p
Danke für den Bericht! Die verschiedenen von Dir genannten Häuser im Umfeld, zum Beispiel das Beamten-Wohnhaus in der Sonntagstraße könntest Du ruhig im Bild zeigen.
Die Ringbahnhalle ist schon für den umsteigenden Fahrgast imposant, aus der Luft erst Recht.
Der Umbau des Bf Ostkreuz war aufgrund seiner verkehrlichen Bedeutung nur unter Aufrechterhaltung des Betriebs möglich. Es gab ja einige Einschränkungen, vor allem die S3 nach Erkner endete in Ostkreuz mit Umsteigezwang für die Fahrgäste. Zeitweise musste der Fahrzeugtausch für die Fahrzeuge zwischen Ostkreuz und Erkner auch über die Fernbahn erfolgen.
Und zum Thema historische Bausubstanz: Eigentlich sollte auch das unter Denkmalschutz stehende Stellwerk "Oko" (in Verlängerung des Bahnsteig E, Stadtbahnebene, war zuständig für die Gleiswechsel östlich der Bahnsteige D und E) erhalten bleiben. Man hat dann alles so gebaut wie geplant. Alles fast alles fertig war, wurde "Oko" doch abgerissen. Warum, ist bis heute nicht bekannt.
Interessantes Video bin da so ziemlich jeden tag lol
Ich mag Züge 🚂
Aktuell halten sogar dort vereinzelt IC-Verbindungen aus Cottbus nach Köln oder Norddeich (Mole)/Emden und die "grüne Schönheit" flixtrain. Der RJ aus Vienna (Graz) hält am Abend auch dort, und es gibt morgens ein EC nach Warszawa, und einen abends aus Warszawa, was den Bahnhof auch international aufwertet. Ob noch mihr internationale Verbindungen dazu kommen (neben den IC/ICE nach Amsterdam) kann ich grad nicht sagen
Interessantes video ich hatte immer für den Bahnhof Gänsemarkt im ohr ,
Es gab auch mal die planung die U1 von der Warschauer Straße bis zum ok zu verlängern
Ps wenn du die Geschichte erzâhlst ist es besser nachzuvollziehen wenn du die änderungen auf einer karte animirst läst sich recht einfach mit powerpoint und den animationen machen mach weiter so
Kleines, aber wichtiges Detail: mit dem Umbau wurden erstmals öffentliche Toiletten installiert. Das hat die DB aber nicht davon abgehalten, in die Gestaltung des Bahnhofs diverse Pissecken einzuplanen . Das fällt mir bei vielen Bahnhöfen auf, dass dort im Planungsprozess jemand diese Ecken absichtlich hineingeplant hat. Anders kann man sich diese Vielzahl an offensichtlichen Stellen nicht erklären..... 🤢
Wo sind am Ostkreuz WC? Habe da noch nie welche gesehen!
@@thorstenbartel1934 dort: maps.app.goo.gl/kGy5itDhF5SySd8t6
@@thorstenbartel1934Die sind gut an der Nordseite versteckt. Und das letzte Mal, dass ich da hin wollte, waren sie natürlich auch auch geschlossen...
WCs hab ich da noch nie gesehen. Wo sind die?
die WCs sind in dem sechseckigen gebäude am eingang Sonntagsstraße. in dem gebäude, in dem der bio-supermarkt und der bäcker sind.
Von den Bahnsteig Bezeichnung habe ich noch nie gehört, aber interessant zu wissen, dass es diese gibt. Hoffen wir mal dass die Straßenbahn als bald kommt und keine Einstellung erfolgt ;)
4:13 da fällt mir doxh als s-bahner gleich ein fehler auf die linie s41 verkehrt auf fast allen Stationen auf den gleisen 1 oder 11 und dem entsprechenden im uhrzeigersinn
Linie 42 hingegen auf den gleisen 2 oder 12 für entgegen dem ring
@@tf_jonas2004 Bist du nicht der erste 😉 trotzdem danke
Kleine Korrektur zur Südkurve und den Bahnsteigen B/C: Ich war ab Mai 88 - inzwischen schon viele Jahre nicht mehr - Tf bei der S-Bahn und durfte die Südkurve in beiden Richtungen noch mit 60 km/h befahren. Die Herabsetzung auf 30 km/h erfolgte in einer regelrechten Nacht- und Nebelaktion erst Ende 88 oder Anfang 89. Danach wurden noch diverse Schwellen auf den Brücken ausgetauscht, da man hoffte, die Geschwindigkeit schnell wieder heraufsetzen zu können, doch die Gesamtsubstanz der Brücken ließ das nicht mehr zu. Die damalige Aussage von Bauingenieuren lautete Ostkreuz liegt im Spree-Urstromtal auf morastigem Boden und schwimmt regelrecht. Bei den Vermessungen für die Umbauplanung fiel das auf. Das ist auch der Grund für das plötzlich massive Absacken der Bahnsteige B und C, die baulich nicht mehr zu retten waren und abgetragen werden mussten. Die Fahrzeitverkürzung war nur eine Ausrede für die Öffentlichkeit. Alte Kollegen wiesen darauf hin, das nach dem Krieg diverse Sammelbecken der Entwässerung mit dem Schutt zerbombter Gebäude verfüllt und somit wirkungslos für den Bahnhof gemacht wurden, was früher oder später zu diesen Problemen führen musste. Da der Umbau des Bahnhofs für die 90er Jahre, nach Errichtung einer Umfahrungsmöglichkeit durch die Wuhlheide (Grünauer Kreuz - Biesdorfer Kreuz - Springpfuhl - Wartenberg - Sellheimbrücke - Schönfließ) geplant war - Planungsbeginn in den 60/70ern -, beließ man es dabei. Durch den Mauerfall und den Wiederaufbau des Innenrings änderte sich diese Umbau-Planung und wurde um ca. 10 Jahre nach hinten verschoben.
ein einem der alten aufsichtshäuschen sitzt die sicherheit glaube ich
Mit der für irgendwann geplanten Elektrifizierung der Ostbahn müssen ja dann auch die da jetzt genutzten Bahnsteige und Gleise auch in beide Richtungen mit Fahrdraht ausgestattet werden und nicht nur hier am Ostkreuz, sicherlich dann weiter Richtung Osten weitere Erweiterungen am Biesdorfer Kreuz.. und und und......
"Geplante Elektrifizierung der Ostbahn"...Na, fest geplant isses nicht. Es steht nur auf der Wunschliste.
Was eher kommen dürfte wäre eine Oberleitungsinsel in Müncheberg und die Elektrifizierung von Lichtenberg bis Bahnsteig Rn1/Rn2 am Ostkreuz für den effektiven Einsatz von Akkuzügen
Prima erklärt. Auf der Seite mit den „Sandkasten hinten den Imbiss“ finden erste Verschörungsarbeiten statt. So der geschlossene Zugang von von der Kyastbrücke zur Jugendherberge demnächst geöffnet. Vielleicht hättest du auch mal über die sinn freie Idee mit der U1 auf der Karte erklären sollen.
@@peterrother3598 Das hab ich mit für ein späteres Video aufgespart 😉
@ okay
0:37 und du hast nen Abo bekommen 👍
Muva erklärt wäre cool :)
Sollt ich vielleicht machen, bevor die BVG das Angebot wie den Berlkönig spontan yoinkt 😀
Hab MUVa auch nicht verstanden... was wolln die.... ist das rein Rufbus?
@@zuckerzwei8562 In dem Sinne ja. Nur dass die Dinger keinen festen Fahrplan haben, sondern mehr wie ein Taxi funktionieren, dass du per App rufst. "Hol mich von Ort X ab und bring mich zum U Elsterwerdaer Platz" z.B.
Solange du einen S- oder U-Bahnhof zum Start oder Ziel der Fahrt hast ist das auch echt billig.
@@BruscoTheBoar allso ist Muva nicht im Minatsticket enthalten?
Ich finde das sowohl Sowas wie auch die verflixten Roller und Räder im Monatsticket enthalten sein sollten.
Jaja, immer diese Nimbies. Komisch dass der Putz in der Parallelstraße nicht von den Wänden wo Straßenbahn heute noch fährt
Korrekt müsste es Nimby's heißen: Not in my backYard = nicht in meinem Hinterhof.
Inhaltlich stimme ich dir absolut zu: es nervt, wenn jeder nur seine eigene Bequemlichkeit sieht und nicht auch die der Mitmenschen... Da leben jetzt ja die "Schönen und Reichen" in ihren sündhaft teuren Eigentumsneubauwohnungen, da reicht das Geld auch noch für jahrelange Prozesse.
4:23 McPappig😂
Ich feier das so hart. Ich sage immer McTeuer oder McWürg. Gib mir umbedingt mehr Spitznamen für McDonalds.
9:45 Jiuni? Soll es zufällig Juni heißen?
Also der Bahnhof hatte in seiner Geschichte eine echt heftige Berg- und Talfahrt.
Tippfehler gespotted. Imaginärer Keks für dich :3
Übrigens finde ich es toll, dass du den lieben Gustav erwähnt hast.❤
Du hast geantwortet bevor ich das Video zuende schauen konnte.😂
Falls wir dieses Jahr nichts mehr von dir hören, wünsche ich dir jetzt auch schonmal eine schöne Weihnachtszeit.
Diese Legende unter den Deutschen Bahn-RUclipsrn muss man doch mal erwähnen, wenns sich anbietet :D
@@BruscoTheBoar Natürlich.
Vielleicht das hier: Gasthof zur Goldenen Schwalbe 😅
Als ich 2022 von F/O hier ankam , mit einem Zug mit WC kaputt , musste ich einmal um den Bahnhof herum und zwischen den Baustellen und den Baucontainern um zur Ö-Toilette zu kommen. Habe es nicht geschafft…
sei froh, erst mit dem Umbau wurden hier öffentliche Toiletten instaliert. vorher gab es über hundert jahre keine (also die obligatorischen piss-ecken mal ausgenommen)
ostkreuz schon ganz nett
Ohhhhh Ahhhhhh😂
2:50 Oder sogar in Flammen aufgeht ...🤭
@@stroll-and-roll das war ein Talent 😉
@BruscoTheBoar Ja gut. Aber bei der NEB läuft es irgendwie nicht so.
Fun Fact zum unteren Ostkreuz: Betrieblich gesehen ist es gar nicht der Ostkreuz, sondern es ist ein Bahnhofsteil und gehört zu Berlin Ostbahnhof :)
Das musste ich grad mal auf nem Gleisplan nachschauen...
Er hat recht :D
Ostkreuz oben meanwhile erstreckt sich vom Treptower Park bis Frankfurter Allee.
😮wie sit es aus mit der M10 und M60 von ,Johannes Tall bis nach Griechenland und weiter bis Alt mari dorf sowie mit der S-Bahn 15 s 21 zum Hauptbahnhof so wie Die Dresner Bahn und Die U-Bahn u7 zum Flughafen Ber , über Spandau Raus mit der U-Bahn 7 und die S-Bahn 25 nach Falkensee ferlengert werden auch dass sollte passieren
Die ganzen Planungen sollen mal Thema für ein extra Video werden.
Wenn du ein Abo da lässt, verpasst du das auch nicht ;)
Als Landsberger bzw Gorzower möchte ich Sie höflichst darauf hinweisen, das die Ostbahn nicht 1867, sonderm bereits 1857 in Betrieb gesetzt wurde. Nur dercAbschnitt vonnBerlin nach Küstrin Neustadt Hbf heute Kostrzyn wurde erst 1867 fertig. MfG serdecznie pozdrawiam
das einzige was ich an Ostkreuz wirklich hasse, ist die schlechte Beschilderung wie man von innerhalb der Bahnhofshalle zu den Gleisen außerhalb/direkt neben der autobrücke umsteigen kann, also von der Ringbahn zum regio, klar wenn man sich da auskennt ist das auch alles logisch, aber als nicht-berliner wirkt der Umstieg auch durch die mangelhafte Beschilderung nicht sehr einleuchtend (gerade unter Zeitdruck)
Was meinst du mit "spendiert"?
Schon jewusst? Unterm Ostkreuz schlummern bereits vorbereitete Tunnelbauwerke für die Verlängerung der A100.
meines Wissens nur eine dicke Betonplatte unter der man den Tunnel noch bauen müsste.
Wo bleibt das Karower Kreuz? 🧐
Das wird in den Kreuzclub aufgenommen, sobald dort ein Turmbahnhof gebaut wurde
@@BruscoTheBoar: also in ca. 30 bis 50 Jahren 😅
Die Gleise Oben vertauscht. Im Uhrzeigersinn ist 11
Irgendwas ist immer 😉
modersohnbrücke
Joar. Die klemmt da irgendwo zwischen Ostkreuz und Warschauer.
@@BruscoTheBoar und hat einige bums durch gemacht.
Kannst du bitte mal ein Face Reveal machen
9:27 Elektri _f_ izierung
Nein, Elektrisierung war die damals gängige Bezeichnung und deshalb hieß auch das Projekt so. „Große Elektrisierung“ ist ein Eigenname.
Ich finde jeder sollte sich selbst erkundigen und nicht hier zuhören. Schlesische eisenbahn, war das nicht auch im görli und die Strecke nach Richtung Schlesien gibt's nicht mehr? Stadtbahn geht für mich bis wartenberg oder ahrensfelde oder mahlsdorf bis halt potsdam westkreuz oder Spandau. Kenn das ostkreuz noch bevor es modernisiert und an die fernbahn angeschloßen wurde. Südkreuz ist größer und gesundbrunnen? Ist ja nicht nordkreuz.
Uff...Wo fang ich da an?
Im Görlitzer Bahnhof begann die Görlitzer Bahn, die über Königs Wusterhausen, Cottbus und Horka nach Görlitz führt. Lediglich den Schnippel zwischen dem Abzweig am Treptower Park und dem früheren Bahnhofsgelände am Görlitzer Bahnhof gibt es nicht mehr.
Getreu dem Stichwort "Viele Wege führen nach Rom" gibt es die Schlesische Bahn, die nach wie vor Züge nach Wroclaw bzw. Krakow und weiter bis Przemysl haben. Deshalb hieß der Ostbahnhof früher auch "Schlesischer Bahnhof".
Die durchgehenden Züge nutzen die Strecke aber nicht auf ganzer länge, weil sie teilweise abgebaut ist. Das Stück bis zur Grenze ist aber da und wird, beispielsweise, auch durch den RE1 genutzt.
Die Stadtbahn ist eisenbahnbetrieblich die Strecke Ostbahnhof - Charlottenburg. also ausschließlich die Viaduktbahn. Der Nullpunkt der Strecke liegt am Ostbahnhof, das Ende am Bahnhof Charlottenburg bei Kilometer 11,2.
Südkreuz mag eine größere Bedeutung im Fernverkehr haben. Für den Verkehr innerhalb Berlins hat das Ostkreuz allerdings eine weit größere Bedeutung als die anderen Kreuze.
Wenn du nicht magst, dass ich die Dinge zeige und präsentiere wie sie tatsächlich sind, dann schau gern was anderes.
@@BruscoTheBoarIch weiß auch nicht worauf er hinaus will bzw. was er genau meint. Ich weiß halt nur das dort, wo heute der Görlitzer Park ist einer der 5 Kopfbahnhöfe (Görlitzer Bahnhof) Berlins stand. Von dort aus gab es halt Anschlüsse nach görlitz, Breslau, Wien usw. Wiederum weiß nicht ob er sich vertan hat und die Ubahnlinie meinte, denn da gibt es halt auch ne Station direkt nach Görlitzer Park, die halt Schlesisches Tor heißt wenn man Richtung Warschauer Str. fährt und er es gerade halt mit den schlesischen Bahnhof (heute Ostbahnhof) verwechselt hat.
Ich würde das nächste Mal vielleicht einen etwas sonnigeren Tag wählen für die Aufnahmen.
Gibt’s in Berlin nur 3x pro Jahr