Wahnsinn was du dir da antust. Coole Idee. So wie ich dich einschätze wirst du auch dieses Projekt erfolgreich abschlieẞen. Respekt vor deinem Einfallsreichtum und deiner Arbeit. Gruß aus Österreich
Sehr cool !! Eine idee : fur die untere befestigung punkt, tausche die Teilen miteinander. Schweisse die Fuhrung an die Klappe, dann wird der nicht draussen sichtbar sein :)
Hallo alter Käfertreter, wahnsinns Typ bist Du, meinen Respekt hast Du auf alle Fälle. Dachte, wenn Du z.B unten ein aufgeschnittenes Rohr der Länge nach, ca 25 cm (waagerecht) verschweißt, und links und rechts ein Rundstahl an der Haube anbringen würdest, rollt quasi die Haube im Rohr, hin und her und beim betätigen des Motors, bleibt sie aber stabil in dem Rohr stecken. Bei richtiger Neigung des aufgeschnitten Rohres kannst du dann die Haube normal öffnen. Nach dem schließen stoßen die beiden Rundstücke wieder ins Rohr und beim verdrehen, bzw. schließen der Haube entsteht doch wieder Stabilität? Nur eine Idee. Bis zum 1 Mai in Hannover. Gruß Marco
Es freut mich, das du mir deine Gedanken vermitteln wolltest. Ich habe aber leichte Vorstellungsprobleme. Es mag eine gute Idee sein, aber ich kann mir das einfach nicht bildlich vorstellen. Hast du einen Vergleich für mich vielleicht. ?
Moin moin, das aufgeschnittene Rohr wie ein Stück Dachrinne vorstellen, rechts und links ein Stück Rund in der Mitte ein Loch durchgebohrt, einen Bolzen durchgesteckt, der einen Tick dünner ist und an einem Winkel, am senkrechten Schenkel verschraubt.Für beide Seiten, So können die Beiden Rundstücke hin und her rollen beim betätigen des Motors, können aber nicht aus dem aufgeschnittenen Rohr raus. Bei richtiger Neigung, vorher ermitteln, normales öffnen der Haube möglich. Habe sonst noch eine Idee wenn du magst. Gruß Marco
Oder zB. Metallklips für Rundrohre 1x links 1x rechts an der Kofferaumunterseite, neben dem Heckschloss verschrauben, die Winkel mit dem rollbaren Rund an der Heckklappe anbringen, evt mit Langlöcher damit der Winkel arbeiten kann. Dann kann die Haube beim normalen öffnen nur in die Halteklips gedrückt werden. Trotzdem kann die Haube beim Motoren Betrieb arbeiten.
Hallo mir gefällt das mit dem elektrischen Aufsteller sehr gut. Ich habe solche Dinger vor 2 Jahren mal gekauft für meinen Käfer. Diese Teile hat jemand hergestellt aus Edelstahl laiserteilen. Man kann die Haube raus und sein schieben, aber halt mit der Hand. Aber das Prinzip ist das gleiche wie bei dir nur das die Haube schräg nach oben geschoben wird so das der originale verriegelungspunkt am Schloss genutzt werden kann.
Vielleicht werde ich eines Tages das Prinzip noch einmal überarbeiten. Ist ja eigentlich nur ein Prototyp. Verbessert wird meistens immer noch. Gruß Fränky
Coole Idee. Kannst du die untere Führungsschiene nicht noch weiter Richtung Motor versetzen, damit sie von außen nicht sichtbar ist? Die Führung an der Haube müsste dann auch nach innen verlängert werden …. ist nur eine Idee 🤔😀👍
Moin Ole. Das ist mit Sicherheit einer von vielen Punkten , die noch verbessert werden müssen.Da hast du recht. Aber so ist das ,wenn man was neues macht.
Hi. Unglaublich was Du da so machst😅. Ich tret und tret auf der Stelle mit meiner Restauration. Zu viele Nebenkriegsschauplätze bei mir privat. Aber egal. Irgendwann wird mein Käfer auch mal fertig. Das Bauen ist ja das schöne dabei. Aber ich mach standard wie vom Band. Sonst komm ich gar nicht mehr aus den Pötten😂. Gruss aus Leverkusen, und Guddi Gutzki😂
Moin Oliver. Es ist ein sehr zeitraubendes Hobby. Deswegen scheitern die meisten Projekte vermutlich auch. Gruß zurück nach Leverkusen. Hab gerade Besuch aus Ropenstall ( oder so) . Ist bei dir da.
Hi Fränki. Dass du nicht alles zeigst, ist legitim. Ist aber schlecht anzuschauen. Ich will ja nicht gucken, wie du schweisst ohne zu sehen, was. Da könnte das Video dann auch kürzer sein. Generell: super Sache😊😊😊
Moin Jörg. Ich kann dich verstehen. Es gibt aber auch Zuschauer , die sich nicht so sehr für die Details , die ich sonst immer zeige, interessieren. Gruß Fränky
Interessantes Projekt, kann die Haube nicht nach oben wegschwenken? Praktisch im Schloss bleiben als Drehpunkt. Evtl ist da die obere Kante im Weg. Bin sehr auf das Endergebnis gespannt. Auf alle Fälle wirds gut. 😊
Tolle Idee. Im Stand auch sicherlich gut zum Runterkühlen. Aber wie ist denn überhaupt die Aerodynamik an dieser Stelle? Herrscht da Überdruck oder Unterdruck? Oder ist man genau im Bereich von Verwirbelungen? Und wie verhält sich das Ganze im Zusammenhang mit dem Unterboden? Der Motor ist ja unten nicht gekapselt. Fragen über Fragen. ;)
Wird alles noch im VW Werk Luftkanal ( auf der A1 ) getestet. Entweder fliegt die Haube weg oder der Motor hechelt nach Luft . Vielleicht stirbt er aber auch ab, weil die Luft rausgesogen wird. Wir werden es sehen. Ihr seid dabei. Gruß Fränky
Yo, meine Haube ist auch fest oben offen 😀 Aber ich kann mich erinnern....vor über 20 Jahren schon war ein Käfer in einer VW-Scene Zeitschrift....der hatte das zum Aufstellen. Elektrisch wohl mit Linearmotoren....aber genaue Bilder davon gab es auch nicht. Nur von der Haube geschlossen...halboffen...und dann offen. Allerdings nur oben. Unten blieb sie zu wie bei den festen Aufstellern.
@@EFKA912 Naja was heisst Serie? Das war ja auch ein Eigenbau von einem Bastler. Glaub mich zu erinnern dass die Haube oben geglättet war...also ohne Falz an der das Wasser abgeleitet wird. Dadurch kann sie dann wohl leicht schräg nach oben ausfahren und das Schloss diente als Drehpunkt. Aber wie gesagt...näheres hat man leider nicht gesehen.
Ich weiß wie das mit dem Umsetzen immer so ist.😂😂 Im Kopf fertig und in der Realität viel zu viel Fummelei. 😅😅 Hätte das mit der Heckklappe unten so ähnlich gelöst. Wolltest Du es denn so,dass die Heckklappe parallel auffährt?? Dann habe ich nicht weiter gesagt.
Ja, ob ich das immer so wollte, wie es am Ende wird, frag ich mich selbst oft. Aber manchmal bin ich auch positiv überrascht über das Ergebnis. Geplant hatte ich es nicht , aber im nachhinein ist es völlig logisch.
Die Kinematik ist überbestimmt und wird bei der kleinsten Ungenauigkeit klemmen. Wie wird bei Erreichen der Endstellung der Motor abgeschaltet? Gegen Anschlag fahren führt zum Durchbrennen des Motors. Hast du ein CAD-Programm wie z.B. Freecad? Damit kann man die Kinematik simulieren. Es läuft immer auf ein Gelenkviereck hinaus. Zur Not geht's auch mit Pappe.
Ich habe zwar das freecad Programm , aber meine Fähigkeiten reichen gerade mal für das Zeichnen von Körper um sie im Drucker Wirklichkeit werden zu lassen. 😊 Ansonsten neige ich zu keiner Panik bei der Kinematik . 😉 Gruß Fränky
2D-Skizze z.B. in der Mittenebene reicht. Das sind ein paar Striche mit den passenden Abhängigkeiten. Du sparst dir viel Arbeit.😅 Ich war übrigens Konstrukteur und zeichne mir auch heute noch alles zumindest als Skizze mit Freecad auf.
Wahnsinn was du dir da antust. Coole Idee. So wie ich dich einschätze wirst du auch dieses Projekt erfolgreich abschlieẞen. Respekt vor deinem Einfallsreichtum und deiner Arbeit. Gruß aus Österreich
Hallo Christian. Grüß Gott. Vielen Dank für deine aufmunternden Worte. Kann ich gebrauchen. Gruß Fränky
Hallo Frank was du da gemacht hast ist der Hammer , das hat noch keiner geschafft ! Alle Achtung , Top gemacht !!!👍👍
Moin Frank. Vielen Dank.
Sehr cool !! Eine idee : fur die untere befestigung punkt, tausche die Teilen miteinander. Schweisse die Fuhrung an die Klappe, dann wird der nicht draussen sichtbar sein :)
Gute Idee 👍
Hallo alter Käfertreter, wahnsinns Typ bist Du, meinen Respekt hast Du auf alle Fälle.
Dachte, wenn Du z.B unten ein aufgeschnittenes Rohr der Länge nach, ca 25 cm (waagerecht) verschweißt, und links und rechts ein Rundstahl an der Haube anbringen würdest, rollt quasi die Haube im Rohr, hin und her und beim betätigen des Motors, bleibt sie aber stabil in dem
Rohr stecken. Bei richtiger Neigung des aufgeschnitten Rohres kannst du dann die Haube normal öffnen. Nach dem schließen stoßen die beiden Rundstücke wieder ins Rohr und beim verdrehen, bzw. schließen der Haube entsteht doch wieder Stabilität?
Nur eine Idee.
Bis zum 1 Mai in Hannover.
Gruß Marco
Es freut mich, das du mir deine Gedanken vermitteln wolltest. Ich habe aber leichte Vorstellungsprobleme. Es mag eine gute Idee sein, aber ich kann mir das einfach nicht bildlich vorstellen. Hast du einen Vergleich für mich vielleicht. ?
Moin moin, das aufgeschnittene Rohr wie ein Stück Dachrinne vorstellen, rechts und links ein Stück Rund in der Mitte ein Loch durchgebohrt, einen Bolzen durchgesteckt, der einen Tick dünner ist und an einem Winkel, am senkrechten Schenkel verschraubt.Für beide Seiten, So können die Beiden Rundstücke hin und her rollen beim betätigen des Motors, können aber nicht aus dem aufgeschnittenen Rohr raus. Bei richtiger Neigung, vorher ermitteln, normales öffnen der Haube möglich.
Habe sonst noch eine Idee wenn du magst.
Gruß Marco
Oder zB. Metallklips für Rundrohre 1x links 1x rechts an der Kofferaumunterseite, neben dem Heckschloss verschrauben, die Winkel mit dem rollbaren Rund an der Heckklappe anbringen, evt mit Langlöcher damit der Winkel arbeiten kann. Dann kann die Haube beim normalen öffnen nur in die Halteklips gedrückt werden. Trotzdem kann die Haube beim Motoren Betrieb arbeiten.
Richtig gutes Video✌🏽
Vielen Dank !! Gruß Fränky
Hallo mir gefällt das mit dem elektrischen Aufsteller sehr gut. Ich habe solche Dinger vor 2 Jahren mal gekauft für meinen Käfer. Diese Teile hat jemand hergestellt aus Edelstahl laiserteilen. Man kann die Haube raus und sein schieben, aber halt mit der Hand. Aber das Prinzip ist das gleiche wie bei dir nur das die Haube schräg nach oben geschoben wird so das der originale verriegelungspunkt am Schloss genutzt werden kann.
Vielleicht werde ich eines Tages das Prinzip noch einmal überarbeiten. Ist ja eigentlich nur ein Prototyp. Verbessert wird meistens immer noch. Gruß Fränky
Coole Idee. Kannst du die untere Führungsschiene nicht noch weiter Richtung Motor versetzen, damit sie von außen nicht sichtbar ist? Die Führung an der Haube müsste dann auch nach innen verlängert werden …. ist nur eine Idee 🤔😀👍
Moin Ole. Das ist mit Sicherheit einer von vielen Punkten , die noch verbessert werden müssen.Da hast du recht. Aber so ist das ,wenn man was neues macht.
Wenn es eh elektrisch läuft, ginge dann nicht auch automatisch über einen Temperatursensor? 😅
Das wäre noch zu überlegen für den nächsten Winter, wenn alles dran bleibt.
Hi. Unglaublich was Du da so machst😅. Ich tret und tret auf der Stelle mit meiner Restauration. Zu viele Nebenkriegsschauplätze bei mir privat.
Aber egal. Irgendwann wird mein Käfer auch mal fertig. Das Bauen ist ja das schöne dabei. Aber ich mach standard wie vom Band. Sonst komm ich gar nicht mehr aus den Pötten😂.
Gruss aus Leverkusen, und Guddi Gutzki😂
Moin Oliver. Es ist ein sehr zeitraubendes Hobby. Deswegen scheitern die meisten Projekte vermutlich auch. Gruß zurück nach Leverkusen. Hab gerade Besuch aus Ropenstall ( oder so) . Ist bei dir da.
Hi Fränki. Dass du nicht alles zeigst, ist legitim. Ist aber schlecht anzuschauen. Ich will ja nicht gucken, wie du schweisst ohne zu sehen, was.
Da könnte das Video dann auch kürzer sein.
Generell: super Sache😊😊😊
Moin Jörg. Ich kann dich verstehen. Es gibt aber auch Zuschauer , die sich nicht so sehr für die Details , die ich sonst immer zeige, interessieren. Gruß Fränky
Interessantes Projekt, kann die Haube nicht nach oben wegschwenken? Praktisch im Schloss bleiben als Drehpunkt. Evtl ist da die obere Kante im Weg. Bin sehr auf das Endergebnis gespannt. Auf alle Fälle wirds gut. 😊
Mal abwarten was passiert. Irgendetwas wird noch kommen.Denke ich.
Tolle Idee. Im Stand auch sicherlich gut zum Runterkühlen. Aber wie ist denn überhaupt die Aerodynamik an dieser Stelle? Herrscht da Überdruck oder Unterdruck? Oder ist man genau im Bereich von Verwirbelungen? Und wie verhält sich das Ganze im Zusammenhang mit dem Unterboden? Der Motor ist ja unten nicht gekapselt. Fragen über Fragen. ;)
Wird alles noch im VW Werk Luftkanal ( auf der A1 ) getestet. Entweder fliegt die Haube weg oder der Motor hechelt nach Luft . Vielleicht stirbt er aber auch ab, weil die Luft rausgesogen wird. Wir werden es sehen. Ihr seid dabei. Gruß Fränky
@@EFKA912 Bin sehr gespannt!
Yo, meine Haube ist auch fest oben offen 😀 Aber ich kann mich erinnern....vor über 20 Jahren schon war ein Käfer in einer VW-Scene Zeitschrift....der hatte das zum Aufstellen.
Elektrisch wohl mit Linearmotoren....aber genaue Bilder davon gab es auch nicht. Nur von der Haube geschlossen...halboffen...und dann offen.
Allerdings nur oben. Unten blieb sie zu wie bei den festen Aufstellern.
Wenn es das schon gegeben hat , muss ja irgendein Ereignis dazu beigetragen haben, das das nicht in Serie ging. 😮Ich bin gespannt.
@@EFKA912 Naja was heisst Serie? Das war ja auch ein Eigenbau von einem Bastler. Glaub mich zu erinnern dass die Haube oben geglättet war...also ohne Falz an der das Wasser abgeleitet wird. Dadurch kann sie dann wohl leicht schräg nach oben ausfahren und das Schloss diente als Drehpunkt. Aber wie gesagt...näheres hat man leider nicht gesehen.
👏👏👍
😊
Was machst du denn beruflich ...dachte du wärst schon in Ruhestand und könntest dich deinem Hobby widmen. Bin gespannt wie es fertig aussieht.
Ich seh nur so alt aus. 😎 Gruß Fränky
Ich weiß wie das mit dem Umsetzen immer so ist.😂😂 Im Kopf fertig und in der Realität viel zu viel Fummelei. 😅😅
Hätte das mit der Heckklappe unten so ähnlich gelöst. Wolltest Du es denn so,dass die Heckklappe parallel auffährt??
Dann habe ich nicht weiter gesagt.
Ja, ob ich das immer so wollte, wie es am Ende wird, frag ich mich selbst oft. Aber manchmal bin ich auch positiv überrascht über das Ergebnis. Geplant hatte ich es nicht , aber im nachhinein ist es völlig logisch.
Die Kinematik ist überbestimmt und wird bei der kleinsten Ungenauigkeit klemmen. Wie wird bei Erreichen der Endstellung der Motor abgeschaltet? Gegen Anschlag fahren führt zum Durchbrennen des Motors.
Hast du ein CAD-Programm wie z.B. Freecad? Damit kann man die Kinematik simulieren. Es läuft immer auf ein Gelenkviereck hinaus. Zur Not geht's auch mit Pappe.
Ich habe zwar das freecad Programm , aber meine Fähigkeiten reichen gerade mal für das Zeichnen von Körper um sie im Drucker Wirklichkeit werden zu lassen. 😊
Ansonsten neige ich zu keiner Panik bei der Kinematik . 😉
Gruß Fränky
2D-Skizze z.B. in der Mittenebene reicht. Das sind ein paar Striche mit den passenden Abhängigkeiten. Du sparst dir viel Arbeit.😅
Ich war übrigens Konstrukteur und zeichne mir auch heute noch alles zumindest als Skizze mit Freecad auf.
😂 Erster
Falsch