Hallo Raimund, die Theorie ist sehr interessant. Ich finde es wichtig im Vorfeld diese Grundlagen zu kennen. Einen Teil dieser Grundlagen habe ich bei meinem letzten Kauf meines Mundstückes anzuwenden. Aber letztendlich bin ich bei einem der von Dir genannten Hersteller ausgekommen. In der Beratung war es sehr hilfreich zu sagen, was man ändern oder verbessern möchte und welche Probleme man jetzt hat. Das habe ich übrigens aus deinen vorherigen Videos mitgenommen. Mit diesen Infos wurde mir ein (das finde ich wichtig) übersichtliches Angebot zugeschickt. Dieses könnte ich dann 3 Wochen ausprobieren. Desweiteren bin ich überzeugt, das sich meine Anforderungen an das Mundstück mit der Zeit verändern. Wie einer deiner vorherigen Ratschläge bin ich nicht mit meinem Mundstück auf Lebenszeit verbunden. Beim Kauf eines neuen Mundstückes sind deine vorherigen Videos sehr zu empfehlen. Bis dahin
Vielen Dank! Fühle mich mit meinen Mundstück gerade nicht mehr so gut, und überlege mir ein Neues bei FMB zu holen. Von daher bin ich auf Dein nächstes Video gespannt. Schöne Grüße Stefan
Ich mag deine Videos echt gern. Ich finde, manchmal könntest du dich kürzer fassen bzw die Videos schneiden, also nicht als One Take aufnehmen. 🙈 damit es alles etwas kürzer und auf den Punkt gebracht ist
Hallo Raimund, zusätzlich zu den 4 Faktoren zum Rand habe ich noch eine Frage - ein möglicher 5. Faktor?-:: die Dicke, oder "Mächtigkeit" des Randes. In einem Video mit Andreas M. Hofmeir habe ich gesehen, dass er ein Mundstück mit einem "dünnen" Rand, nur etwas dicker als eine Unterlegscheibe spielte- hat das Einfluss, und welchen auf das Spiel, für welche Lippenform? Vielen Dank Stefan
BP9, weil es das Modell Daniel Ridder (BP10) noch nicht gab 😅 Man sollte ja nie aufhören mit Mundstücke testen; leider kosten die Dinger bei der Tuba ja bekanntlich etwas mehr...
Hallo Raimund, die Theorie ist sehr interessant. Ich finde es wichtig im Vorfeld diese Grundlagen zu kennen. Einen Teil dieser Grundlagen habe ich bei meinem letzten Kauf meines Mundstückes anzuwenden. Aber letztendlich bin ich bei einem der von Dir genannten Hersteller ausgekommen. In der Beratung war es sehr hilfreich zu sagen, was man ändern oder verbessern möchte und welche Probleme man jetzt hat. Das habe ich übrigens aus deinen vorherigen Videos mitgenommen. Mit diesen Infos wurde mir ein (das finde ich wichtig) übersichtliches Angebot zugeschickt. Dieses könnte ich dann 3 Wochen ausprobieren. Desweiteren bin ich überzeugt, das sich meine Anforderungen an das Mundstück mit der Zeit verändern. Wie einer deiner vorherigen Ratschläge bin ich nicht mit meinem Mundstück auf Lebenszeit verbunden. Beim Kauf eines neuen Mundstückes sind deine vorherigen Videos sehr zu empfehlen. Bis dahin
Super Video. Bitte unbedingt mehr davon. Das ist total spannend und gibt neue Ideen. Gibt es Bücher zu dem Thema?
Vielen Dank!
Fühle mich mit meinen Mundstück gerade nicht mehr so gut, und überlege mir ein Neues
bei FMB zu holen.
Von daher bin ich auf Dein nächstes Video gespannt.
Schöne Grüße
Stefan
Ich mag deine Videos echt gern. Ich finde, manchmal könntest du dich kürzer fassen bzw die Videos schneiden, also nicht als One Take aufnehmen. 🙈 damit es alles etwas kürzer und auf den Punkt gebracht ist
Danke für das Feedback!
Hallo Raimund,
zusätzlich zu den 4 Faktoren zum Rand habe ich noch eine Frage - ein möglicher 5. Faktor?-:: die Dicke, oder "Mächtigkeit" des Randes. In einem Video mit Andreas M. Hofmeir habe ich gesehen, dass er ein Mundstück mit einem "dünnen" Rand, nur etwas dicker als eine Unterlegscheibe spielte- hat das Einfluss, und welchen auf das Spiel, für welche Lippenform?
Vielen Dank
Stefan
BP9, weil es das Modell Daniel Ridder (BP10) noch nicht gab 😅
Man sollte ja nie aufhören mit Mundstücke testen; leider kosten die Dinger bei der Tuba ja bekanntlich etwas mehr...