Super! Mein Abbo hattest du bei der sympathischen Begrüßung. Darüber hinaus hast du mir sehr geholfen, auch beim Entscheidungsprozess mir auch eine Kappsäge von Holzmann zu holen. Da hatte ich Bedenkenken was die Winkelgenauigkeit angeht - jetzt weiß ich dass und wie die einzustellen ist. Danke 😊
5 лет назад+2
Hallo wolfgang Sie geben gute Informationen über die Einstellungen des Sägeblattes. Ich erinnerte mich, dass ich meine Säge für Gehrungsschnitte noch einmal einstellen musste. Dies sind besonders gute Informationen für glatte Schnitte und Querschnitte. Vielen Dank für das Teilen. Mit freundlichen Grüßen....
Hi Wolfgang, da hast du dir aber richtig Mühe mit der 5 Schnitt Methode gegeben und super erklärt👍👍👍 Auch das Einstellen der Maschine hast du Top gezeigt. Dafür alle Daumen nach oben😁👍👍👍👍 LG Jürgen aus der Bastelgarage
Sehr hilfreiches Video, so werde ich das mal testen, wenn ich mir demnächst mal eine Kapp-Zug-Säge gegönnt habe. Leider machen die 4 Markierungen auf der Platte keinen Sinn, die von 1-4 gehen, dann aber nicht mehr erwähnt werden bei der 5-Schnitt Methode...... Ich hab dennoch durchaus verstanden was du zeigen wolltest, vielen Dank für dieses konstruktive Video. :-)
An einer Einhell TC-SM 2534 Dual habe ich mir die gleiche Aufgabe gestellt, nachdem die Schrauben des Anschlags (fast) lose waren. Zuerst habe ich die Ebenheit des abgeschraubten Anschlagprofils geprüft - wie erwartet krumm wie ein Bogen: 0.2mm rückstehend an beiden Enden. Entsprechend habe ich die Mitte des Anschlags mit einem guten Zimmermannswinkel senkrecht zum Sägeblatt ausgerichtet und die beiden mittleren Schrauben handfest angezogen. Um zu verhindern, dass die Schraubenköpfe beim Anziehen das Profil verdrehen habe ich mit Schraubzwingen meine Wasserwaage beigelegt. Anschließend wurden über beigelegte Bleche der Anschlag plan gerichtet und festgeschraubt. Die 5Schnitt-Prüfung ergab 0.1mm Abweichung auf 25cm Länge. Das habe ich gelassen. Mein Fazit: Vor allem bei preiswerten Sägen mit dünnen Anschlagprofilen ist ein Hauptthema die Ebenheit des Aluprofils. Und: Spiel im Auszug bei seitl. Kräfte ist fatal fehlerträchtig. Daher habe ich diese Sachen bei geklemmter Führung gemacht.
Servus Wolfgang, ich habe das Vorgängermodell der Holzmann KAP 305 ECO. Ist in etwa baugleich mit deiner. Diese Fummelei hatte ich auch mit der Einstellung der Schnitte. Mittlerweile habe ich die Zugarme der Säge gekürzt und nutze diese rein als Kapp und nicht als Zugsäge. Natürlich geht dabei die enorme Schnittbreite flöten aber damit kann ich Leben. Die Absaugung der Säge ist mehr als mangelhaft und hat den Namen nicht verdient. Auch hier hab ich ewig gefummelt und doch keine Verbesserung erzielt. Ich habe die Säge jetzt bereits 4 Jahre in Gebrauch und auch schon eine Menge damit gearbeitet u.a meine Gartenlaube zugeschnitten mit Gehrungen etc. Werde mir wohl die nächste Zeit was besseres Kaufen vor allem wegen der Staub- Absaugung. Was ich gut an der Säge finde ist der Riemenantrieb der bis dato keinerlei Probleme macht. Musste auch einen Anlaufstrom-Begrenzer zwischen schalten da mir ab und zu die Sicherung ausgelöst hatte. Ich weis nicht was die Säge mittlerweile kostet. Damals hatte ich bei Hornbach knapp 300 Euro bezahlt. Mir liegt eine Kapex in der Nase aber die ist wesentlich teurer als die Holzmann. Mal sehen welche es dann wird. Trotzdem viel Spaß mit deiner Säge. Gruß aus Saarbrücken.
Rudi Mentär heute habe ich eine Menge Schnitte 20mm Multiplex x 36cm gemacht, mit Absaugung, allerdings Truppeählichgerät und 5m DN50 Rohre - Werkstatt komplett bepudert. Die kap305eco hat zusätzlich zum Riemen SANFTANLAUF lt. Bedienungsanleitung, hatte ich in meinem Unboxingvideo fälschlich dem Ding abgesprochen und deshalb nun das Thumbnail zum Video in gelb korrigiert. Den Staub habe ich aus der Werkstatt mit Fenster + Tür auf Durchzug, Pressluft und Werkstattsauger in 15min rausbekommen. Gruß aus Heuchelheim bei Gießen
Hallo Wolfgang Als Werkzeugmacher, hätte mich die Ungenauigkeit auf jeden Fall auch gestört. Da geht es schließlich durchaus mal um 100stel oder noch weniger. Bei Holz ist da schon wesentlich weniger empfindlich. Aber erstaunlich, wir ungenau die Sägen vom Werk ausgeliefert werden. Deine Ausführung zu 5 Schnitt Methode waren schon seht gut. Wer es noch genauer wissen will, der Daniel von der Kellerwerkstatt hat dazu 2 Videos gemacht und dabei ganz genau erklärt, mit Formel und so Irgendwo gab es da auch mal ein Excel Tool dafür, find ich aber grad nicht wieder. Ich stelle hier mal den Link zu einem der Videos ein. ruclips.net/video/F5_LxB6YHs8/видео.html Gruß aus dem Münsterland Bastelopa Heinz
Hallo Wolfgang, Ich habe mir letzte Woche die gleiche Säge gekauft und weiß nun, wie ich sie einstellen muss. Was hast Du für ein Sägeblatt montiert? Das werksseitige mit 40 Zähnen taugt zwar für den aktuellen Bau, aber für feinere Dinge ist der Schnitt zu unsauber. VG und frohes Schaffen
Mattis189 Das Sägeblatt macht den Schnitt, ich habe eins von Freud drauf, habe es über ebay GB=Großbritannien, war es günstiger:www.ebay.de/itm/Freud-LP60M-026-305-x-30-x-72T-Portable-Saw-Blade-/391510154625
vielen dank für die erklärung. aber................... du hast es viel zu umständlich gemacht. du hättest einfach die schrauben lösen können, einen schlosserwinkel drenklemmen und am sägeblatt ausgerichtet. schrauben festziehen . fertig. 5 min hats bei mir gedauert. alle winkel 100 % im 90 grad winkel.
Seit Jahrzehnten stellen Schreiner ihre Kreis- und Zugsägen mit der 5Schnittmethode ein. Je größer die Schnittbreite, um so wichtiger. Für Schlosserqualität oder für Dachlatten reicht vermutlich der Schlosserwinkel - vorausgesetzt der ist hinreichend genau - mit 100% bin ich immer etwas vorsichtig. Aber schön, dass es bei deiner Säge so einfach geht. Dennoch kannst du deine 100% mit 5Schnellen Schnitten prüfen, wie groß der Parallelitätsunterschied am 5ten Streifen ist. Grüße!
Super! Mein Abbo hattest du bei der sympathischen Begrüßung. Darüber hinaus hast du mir sehr geholfen, auch beim Entscheidungsprozess mir auch eine Kappsäge von Holzmann zu holen. Da hatte ich Bedenkenken was die Winkelgenauigkeit angeht - jetzt weiß ich dass und wie die einzustellen ist. Danke 😊
Hallo wolfgang Sie geben gute Informationen über die Einstellungen des Sägeblattes. Ich erinnerte mich, dass ich meine Säge für Gehrungsschnitte noch einmal einstellen musste. Dies sind besonders gute Informationen für glatte Schnitte und Querschnitte. Vielen Dank für das Teilen. Mit freundlichen Grüßen....
Vielen Dank, habe wieder viel dazu gelernt.
danke für die gute Erklärung. Hat mir sehr gut geholfen. gruss
Hi Wolfgang,
da hast du dir aber richtig Mühe mit der 5 Schnitt Methode gegeben und super erklärt👍👍👍 Auch das Einstellen der Maschine hast du Top gezeigt. Dafür alle Daumen nach oben😁👍👍👍👍
LG Jürgen aus der Bastelgarage
Vielen lieben Dank, das hat mir sehr geholfen.
Sehr aufschlussreich, danke👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
Danke Wolfgang, diese Infos waren sehr hilfreich für mich.
👍😀👌👏 LG Klaus
Sehr hilfreiches Video, so werde ich das mal testen, wenn ich mir demnächst mal eine Kapp-Zug-Säge gegönnt habe.
Leider machen die 4 Markierungen auf der Platte keinen Sinn, die von 1-4 gehen,
dann aber nicht mehr erwähnt werden bei der 5-Schnitt Methode......
Ich hab dennoch durchaus verstanden was du zeigen wolltest, vielen Dank für dieses konstruktive Video. :-)
An einer Einhell TC-SM 2534 Dual habe ich mir die gleiche Aufgabe gestellt, nachdem die Schrauben des Anschlags (fast) lose waren. Zuerst habe ich die Ebenheit des abgeschraubten Anschlagprofils geprüft - wie erwartet krumm wie ein Bogen: 0.2mm rückstehend an beiden Enden.
Entsprechend habe ich die Mitte des Anschlags mit einem guten Zimmermannswinkel senkrecht zum Sägeblatt ausgerichtet und die beiden mittleren Schrauben handfest angezogen. Um zu verhindern, dass die Schraubenköpfe beim Anziehen das Profil verdrehen habe ich mit Schraubzwingen meine Wasserwaage beigelegt. Anschließend wurden über beigelegte Bleche der Anschlag plan gerichtet und festgeschraubt. Die 5Schnitt-Prüfung ergab 0.1mm Abweichung auf 25cm Länge. Das habe ich gelassen.
Mein Fazit: Vor allem bei preiswerten Sägen mit dünnen Anschlagprofilen ist ein Hauptthema die Ebenheit des Aluprofils.
Und: Spiel im Auszug bei seitl. Kräfte ist fatal fehlerträchtig. Daher habe ich diese Sachen bei geklemmter Führung gemacht.
Sehr Guts Video Danke der Saarländer
Top Danke
Servus Wolfgang,
ich habe das Vorgängermodell der Holzmann KAP 305 ECO. Ist in etwa baugleich mit deiner. Diese Fummelei hatte ich auch mit der Einstellung der Schnitte. Mittlerweile habe ich die Zugarme der Säge gekürzt und nutze diese rein als Kapp und nicht als Zugsäge. Natürlich geht dabei die enorme Schnittbreite flöten aber damit kann ich Leben. Die Absaugung der Säge ist mehr als mangelhaft und hat den Namen nicht verdient. Auch hier hab ich ewig gefummelt und doch keine Verbesserung erzielt. Ich habe die Säge jetzt bereits 4 Jahre in Gebrauch und auch schon eine Menge damit gearbeitet u.a meine Gartenlaube zugeschnitten mit Gehrungen etc. Werde mir wohl die nächste Zeit was besseres Kaufen vor allem wegen der Staub- Absaugung. Was ich gut an der Säge finde ist der Riemenantrieb der bis dato keinerlei Probleme macht. Musste auch einen Anlaufstrom-Begrenzer zwischen schalten da mir ab und zu die Sicherung ausgelöst hatte. Ich weis nicht was die Säge mittlerweile kostet. Damals hatte ich bei Hornbach knapp 300 Euro bezahlt. Mir liegt eine Kapex in der Nase aber die ist wesentlich teurer als die Holzmann. Mal sehen welche es dann wird. Trotzdem viel Spaß mit deiner Säge. Gruß aus Saarbrücken.
Rudi Mentär heute habe ich eine Menge Schnitte 20mm Multiplex x 36cm gemacht, mit Absaugung, allerdings Truppeählichgerät und 5m DN50 Rohre - Werkstatt komplett bepudert. Die kap305eco hat zusätzlich zum Riemen SANFTANLAUF lt. Bedienungsanleitung, hatte ich in meinem Unboxingvideo fälschlich dem Ding abgesprochen und deshalb nun das Thumbnail zum Video in gelb korrigiert. Den Staub habe ich aus der Werkstatt mit Fenster + Tür auf Durchzug, Pressluft und Werkstattsauger in 15min rausbekommen. Gruß aus Heuchelheim bei Gießen
@@BasteLey ach was, du bist n Hesse? 👍
Hallo Wolfgang
Als Werkzeugmacher, hätte mich die Ungenauigkeit auf jeden Fall auch gestört. Da geht es schließlich durchaus mal um 100stel oder noch weniger. Bei Holz ist da schon wesentlich weniger empfindlich. Aber erstaunlich, wir ungenau die Sägen vom Werk ausgeliefert werden. Deine Ausführung zu 5 Schnitt Methode waren schon seht gut. Wer es noch genauer wissen will, der Daniel von der Kellerwerkstatt hat dazu 2 Videos gemacht und dabei ganz genau erklärt, mit Formel und so Irgendwo gab es da auch mal ein Excel Tool dafür, find ich aber grad nicht wieder.
Ich stelle hier mal den Link zu einem der Videos ein. ruclips.net/video/F5_LxB6YHs8/видео.html
Gruß aus dem Münsterland
Bastelopa Heinz
Jedes Mal ist die 5-Schnitt-Methode nötig, es reicht der Winkel bis zur Annäherung.
Hallo. Super Video.Wie heißt dein kleiner Winkelmesser?
Guck bei Amazon zb unter bevel box - 20€ ca
Hallo Wolfgang,
Ich habe mir letzte Woche die gleiche Säge gekauft und weiß nun, wie ich sie einstellen muss.
Was hast Du für ein Sägeblatt montiert? Das werksseitige mit 40 Zähnen taugt zwar für den aktuellen Bau, aber für feinere Dinge ist der Schnitt zu unsauber.
VG und frohes Schaffen
Mattis189 Das Sägeblatt macht den Schnitt, ich habe eins von Freud drauf, habe es über ebay GB=Großbritannien, war es günstiger:www.ebay.de/itm/Freud-LP60M-026-305-x-30-x-72T-Portable-Saw-Blade-/391510154625
vielen dank für die erklärung. aber................... du hast es viel zu umständlich gemacht. du hättest einfach die schrauben lösen können, einen schlosserwinkel drenklemmen und am sägeblatt ausgerichtet. schrauben festziehen . fertig. 5 min hats bei mir gedauert. alle winkel 100 % im 90 grad winkel.
Seit Jahrzehnten stellen Schreiner ihre Kreis- und Zugsägen mit der 5Schnittmethode ein. Je größer die Schnittbreite, um so wichtiger. Für Schlosserqualität oder für Dachlatten reicht vermutlich der Schlosserwinkel - vorausgesetzt der ist hinreichend genau - mit 100% bin ich immer etwas vorsichtig. Aber schön, dass es bei deiner Säge so einfach geht. Dennoch kannst du deine 100% mit 5Schnellen Schnitten prüfen, wie groß der Parallelitätsunterschied am 5ten Streifen ist. Grüße!
Man sollte auch bedenken das machmal das Sägeblatt krumm ist. Ist bei meiner einhell der Fall.