Ich bin gerade geschockt, dass es schon 8 Jahre her ist, ich kann mich noch gut erinnern! Habe ich doch damals erstmalig davon gehört. Schöner Bericht!
Ich war letztes Jahr da. Eine ganz tolle Anlage und Projekt, was hoffentlich noch lange lebt und immer mehr Menschen anzieht , aber auch zum Nachmachen animiert.
Dankeschön für Deine Führung. Für mich ist es ein sehr interessantes Projekt, welches ich schon lange aus der Ferne bewundere. Wie Du - mit dem Blick für bauliche Details - laufe ich auch durch Freilichtmuseen 😄. Es ist einfach hochinteressant, welche Arbeitsweisen frühere Handwerker parat hatten. Ahoi und allen ein schönes Wochenende!
Danke, schöner Einblick.😍 Irgendeine Torlösung werde ich umsetzen. Ich hab es erst bei dem Friedhof wiedererkannt. Das ist ja so spannend, da muss ich dann doch mal hin.
Danke mal wieder für diesen tollen Beitrag. Ich würde auch ausgesprochen eine Reise zum Schloss Chillon in der Schweiz empfehlen. Da gibt es handwerklich einiges zu entdecken. Es lohnt sich, auch wenn es wirklich nicht um die Ecke ist !
Ich habe 2022 in der letzten Oktoberwoche im Campus Galli mitgearbeitet. War super. 2 Jahre zuvor bin ich das erste Mal dort gewesen - auf einmal stand da die Scheune. 👍
Danke für das Video. Ich wollte dieses Jahr hin, hab es aber nicht geschafft. Die Friedhofsmauer mit dem Torbogen sind wunderschön geworden und auch die Holzgebäude sind Wahnsinn.
Hallo Herr Greef, wir waren letztes Jahr dort, hatten mit dem Wetter mehr Glück. Die Scheue würde damals gerade eingedeckt. Schön den aktuellen Stand zu sehen! Grüße von Mädels@WORK
Ich würde mal auf Leinöl tippen. Der heiße Stahl wird mit Öl dünn eingerieben, das Öl brennt sich dann in der schmiederauhen Oberfläche ein, das wird mehrmals wiederholt. Firnisbrand nennt man das. Eine (optionale) abschließende dünne Schicht Leinöl härtet dann an der Luft aus. So ähnlich präpariert man auch guss- oder schmiedeeiserne Bratpfannen ;-)
Es wurde zwar schon beantwortet, aber die Leinölbrünierung gehörte damals tatsächlich zu den Hauptmethoden um Eisen vor der Witterung zu schützen. Es ist etwas weniger Stabil als heutiger Lack aber die Funktionalität kann ich bestätigen, da ich es teilweise selber so mache. Problematisch würde dann das Nachbrünieren wofür man alles abmontieren müsste, darauf wird verzichtet. Rost wird irgendwann immer durchkommen.
8:00 Die Fenster wurden mit Tierhaut bespannt. Das hatte ich mal in irgendeinem Video gesehen. Die Erfahrung haben sie sich vom Guédelon geholt. Die Haut wird dann noch geölt (glaub ich) und erhält dadurch leicht transparente Eigenschaften.
Wie ich schon sage: Die Fensteröffnungen sind mit Pergament belegt. Pergament ist Tierhaut. Es ist lichtdurchlässig und wird nicht nur zum Schreiben benutzt, sondern auch Lampen und Fenster damit verkleidet.
schöne einsicht! ein amboss kann nicht wirklich zu warm werden beim schmieden. mittelalterliche ambosse waren jedoch nicht so gross wie heute. deswegen ist so ein amboss aus stein durchaus ein gutes mittel.
Es ist echt cool mal eine andere sicht auf solche dinge zu sehen, anstelle der "Einfachen unwissenden menschen" wie mich die vielleicht garkein auge für so manche dinge haben / andere dinge schlicht weg übersehen hätten.
sie fenster in der kriche haben sie aus frankreich sich die idee geholt. dazu war ein team aus franjreich vor ort und man hat verschiedene tests gemacht.dazu gobt es ein video auf yt. ich muss aber jetzt zur arbeit. schönen tag noch
Ich war jetzt im September auch im Campus Galli, schon zum 4. mal. Man entdeckt immer wieder etwas Neues und geht mit neuen Inspirationen nach Hause. (Außerdem schmeckt dort die Suppe mit Wurst vorzüglich 😋) Zu den Eisenbänder an dem Friedhofstor frage ich mich , ob die damals aus Eisen, oder nicht doch eher aus Holz gemacht wurden. Wenn man bedenkt, dass man nach meinem Kenntnisstand um eine Luppe mit Eisen von 5 bis 7 Kg zu bekommen, bei einer Ausbeute von 20-30 Prozent gut 80-100 Kg Holzkohle braucht, dazu braucht man ca. 500 Kg Holz!!! Dieser Aufwand?
Kein Fachwissen, sondern nur freie Gedanken dazu: Mit dem Aufkommen der Raubritterei 13.Jhd und auch später ist es durchaus denkbar. Es wurden große Flächen nutzbar gemacht, ganze Wälder abgeholzt und auch niedergebrannt (=Kohle), so gleich der Boden gedüngt. Wer alte Kulturwälder kennt, besucht hat, kann sich vorstellen, wie bewaldet Mitteleuropa vor rund 1.000 Jahren war. In schlechten Zeiten wurden Beschläge etc umgeschmolzen. Schwerter, Rüstungen und später Kanonen.. Heute bspw gehen Fichten als Stamm nach Asien und kommen als Zahnstocher zurück.. Oder die Wälder weichen den Windpropellern. Ich sehe da ganz klar eine (miese) Linie; nennt sich Zivilisation. Umso schöner sind dann diese alten (meint: zeitlosen) Techniken des Bau- und Fachwerks. Für eine gute Suppe nimmt man schließlich auch einiges auf sich ;o) Danke für den Hinweis.
Ich bin gerade geschockt, dass es schon 8 Jahre her ist, ich kann mich noch gut erinnern! Habe ich doch damals erstmalig davon gehört. Schöner Bericht!
Ich war letztes Jahr da. Eine ganz tolle Anlage und Projekt, was hoffentlich noch lange lebt und immer mehr Menschen anzieht , aber auch zum Nachmachen animiert.
Dankeschön für Deine Führung. Für mich ist es ein sehr interessantes Projekt, welches ich schon lange aus der Ferne bewundere. Wie Du - mit dem Blick für bauliche Details - laufe ich auch durch Freilichtmuseen 😄. Es ist einfach hochinteressant, welche Arbeitsweisen frühere Handwerker parat hatten. Ahoi und allen ein schönes Wochenende!
Schön, dass du für uns die Kamera dabei hattest. Ich habe schon eine Doku im SWR über den Campus Galli gesehen. Tolles Projekt!
Herzlichen Dank für die tollen Erklärungen zu den einzelnen Arbeitsbereichen. LG aus Österreich 😊
richtig interessant, dieses projekt kannte ich noch nicht, danke fürs vorstellen!
Danke, schöner Einblick.😍 Irgendeine Torlösung werde ich umsetzen. Ich hab es erst bei dem Friedhof wiedererkannt. Das ist ja so spannend, da muss ich dann doch mal hin.
Danke mal wieder für diesen tollen Beitrag.
Ich würde auch ausgesprochen eine Reise zum Schloss Chillon in der Schweiz empfehlen. Da gibt es handwerklich einiges zu entdecken. Es lohnt sich, auch wenn es wirklich nicht um die Ecke ist !
Sehr beeindruckend.
Wirklich sehr schön 👍👍👍
Grüße aus Norwegen
Ich habe 2022 in der letzten Oktoberwoche im Campus Galli mitgearbeitet. War super. 2 Jahre zuvor bin ich das erste Mal dort gewesen - auf einmal stand da die Scheune. 👍
Danke für das Video. Ich wollte dieses Jahr hin, hab es aber nicht geschafft. Die Friedhofsmauer mit dem Torbogen sind wunderschön geworden und auch die Holzgebäude sind Wahnsinn.
Hallo Herr Greef, wir waren letztes Jahr dort, hatten mit dem Wetter mehr Glück. Die Scheue würde damals gerade eingedeckt. Schön den aktuellen Stand zu sehen!
Grüße von Mädels@WORK
Hallo Mädels, toller Name! Ich guck mal bei euch rein.
Hallo Frau Dorf, Dankeschön...das freut uns 😀
Danke, das sind interessante Einblicke.
6:38 Wie wurden die bänder Früher eigentlich vor der Witterung geschützt ?🐻
Ich würde mal auf Leinöl tippen. Der heiße Stahl wird mit Öl dünn eingerieben, das Öl brennt sich dann in der schmiederauhen Oberfläche ein, das wird mehrmals wiederholt. Firnisbrand nennt man das. Eine (optionale) abschließende dünne Schicht Leinöl härtet dann an der Luft aus. So ähnlich präpariert man auch guss- oder schmiedeeiserne Bratpfannen ;-)
Kannst du auch direkt auf den Rost streichen das Leinenöl. Ich glaube aber nicht, dass die Bänder da an der Tür nennenswert wegrösten würden.
Es wurde zwar schon beantwortet, aber die Leinölbrünierung gehörte damals tatsächlich zu den Hauptmethoden um Eisen vor der Witterung zu schützen. Es ist etwas weniger Stabil als heutiger Lack aber die Funktionalität kann ich bestätigen, da ich es teilweise selber so mache. Problematisch würde dann das Nachbrünieren wofür man alles abmontieren müsste, darauf wird verzichtet. Rost wird irgendwann immer durchkommen.
8:00 Die Fenster wurden mit Tierhaut bespannt. Das hatte ich mal in irgendeinem Video gesehen. Die Erfahrung haben sie sich vom Guédelon geholt. Die Haut wird dann noch geölt (glaub ich) und erhält dadurch leicht transparente Eigenschaften.
Wie ich schon sage: Die Fensteröffnungen sind mit Pergament belegt. Pergament ist Tierhaut. Es ist lichtdurchlässig und wird nicht nur zum Schreiben benutzt, sondern auch Lampen und Fenster damit verkleidet.
Interessante Führung. Ich hoffe du bist nicht allzu nass geworden.
schöne einsicht!
ein amboss kann nicht wirklich zu warm werden beim schmieden. mittelalterliche ambosse waren jedoch nicht so gross wie heute. deswegen ist so ein amboss aus stein durchaus ein gutes mittel.
👍
Was fürn Zufall, war Samstag dort 😀 In 10 Jahren kucke ich mal was sich getan hat
Es ist echt cool mal eine andere sicht auf solche dinge zu sehen, anstelle der "Einfachen unwissenden menschen" wie mich die vielleicht garkein auge für so manche dinge haben / andere dinge schlicht weg übersehen hätten.
sie fenster in der kriche haben sie aus frankreich sich die idee geholt. dazu war ein team aus franjreich vor ort und man hat verschiedene tests gemacht.dazu gobt es ein video auf yt. ich muss aber jetzt zur arbeit. schönen tag noch
Die Fenster wurden mit Leder bespannt und geölt. :)
Ich war jetzt im September auch im Campus Galli, schon zum 4. mal. Man entdeckt immer wieder etwas Neues und geht mit neuen Inspirationen nach Hause.
(Außerdem schmeckt dort die Suppe mit Wurst vorzüglich 😋)
Zu den Eisenbänder an dem Friedhofstor frage ich mich , ob die damals aus Eisen, oder nicht doch eher aus Holz gemacht wurden.
Wenn man bedenkt, dass man nach meinem Kenntnisstand um eine Luppe mit Eisen von 5 bis 7 Kg zu bekommen, bei einer Ausbeute von 20-30 Prozent gut 80-100 Kg Holzkohle braucht, dazu braucht man ca. 500 Kg Holz!!!
Dieser Aufwand?
Kein Fachwissen, sondern nur freie Gedanken dazu: Mit dem Aufkommen der Raubritterei 13.Jhd und auch später ist es durchaus denkbar. Es wurden große Flächen nutzbar gemacht, ganze Wälder abgeholzt und auch niedergebrannt (=Kohle), so gleich der Boden gedüngt. Wer alte Kulturwälder kennt, besucht hat, kann sich vorstellen, wie bewaldet Mitteleuropa vor rund 1.000 Jahren war.
In schlechten Zeiten wurden Beschläge etc umgeschmolzen. Schwerter, Rüstungen und später Kanonen..
Heute bspw gehen Fichten als Stamm nach Asien und kommen als Zahnstocher zurück.. Oder die Wälder weichen den Windpropellern. Ich sehe da ganz klar eine (miese) Linie; nennt sich Zivilisation.
Umso schöner sind dann diese alten (meint: zeitlosen) Techniken des Bau- und Fachwerks.
Für eine gute Suppe nimmt man schließlich auch einiges auf sich ;o) Danke für den Hinweis.
Hey schick mir gerne Bilder von den Werkzeugen die dich intressieren! Ich werde versuchen dazu Videos zu machen.
Deutschland 2030? 😏
Dafür fehlen die Fahrradwege... 😅
Die müssen wenigstens nicht dauernd zum Baumarkt fahren wenn sie was bauen wollen... :)