Oberkirchen (HSK) Glocken der Pfarrkirche St. Gertrud

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Es läuten die drei #Glocken der kath. Pfarrkirche St. Gertrudis in Schmallenberg-Oberkirchen in de Nähe von Winterberg im Hochsauerland.
    Im Zentrum des sauerländischen Dorfes Oberkirchen, welches zu Schmallenberg gehört, steht unübersehbar die St.-Gertudis-Kirche. Kirche und Gemeinde können auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken. Die Pfarrei Oberkirchen ist eine der ältesten in der Region und Mutterpfarre der meisten Kirchen im Raum Schmallenberg/Winterberg, erstmals ist sie 1244 nachgewiesen. Gegründet wurde sie durch die Edelherrn des Klosters Grafschaft, die lange Zeit das Patronatsrecht ausübten.
    Ausgrabungen haben ergeben, dass der Erstbau einer Pfarrkirche in Oberkirchen ins 11. Jahrhundert zu datieren ist. Die ursprüngliche Kirche wurde mehrmals durch Brände zerstört und immer wieder aufgebaut. Ihr heutiges Gestaltungsbild erhielt sie 1663-1666 durch den Fürstbischof von Paderborn. Im Inneren der Kirche ist besonders der Hochaltar von 1668, der die Kirchenpatronin Gertrud von Nivelles zeigt und die wertvolle historische Orgel von 1739 hervorzuheben.
    Wertvoll ist auch der Geläutebestand in Oberkirchen. Dieser teilt sich auf das Hauprgeläut im Kirchturm und die kleine Kleppglocke im Dachreiter auf. Diese zeigt den unmittelbaren Beginn der Hl. Messe an und kann mittels Seilzug über eine etwas eigenwillige Konstruktion von der Rückseite des Altares zum Läuten gebracht werden. Im Turm befindet sich in einem urigen Glockenstuhl ein dreistimmiges Bronzegeläut von großem historischen Wert. Die älteste Glocke wurde im Jahr 1466 von Albertus von Eversberg gegossen, zwei weitere Glocken aus den Jahren 1751 und 1770 ergänzen das Terzett. Die drei großen Glocken mussten während beider Weltkriege abgenommen werden, kamen aber glücklicherweise jedes Mal nach Oberkirchen retour. Bei den beiden kleinen Glocken ist #Handläuten möglich.
    ---
    f-g´-h´-(a´´)
    Glocke 1
    Hl. Michael
    Ton: f´
    Gewicht: 800 kg
    Durchmesser: 111 cm
    Gießer: Willibord Stocky, Saarburg
    Gussjahr: 1770
    Glocke 2
    Hl. Maria und Allerheiligen
    Ton: g´
    Gewicht: 525 kg
    Durchmesser: 98 cm
    Gießer: Carl de la Paix, Arnsberg
    Gussjahr: 1751
    Glocke 3
    Ave-Glocke
    Ton: h´
    Gewicht: 350 kg
    Durchmesser: 80 cm
    Gießer: Albertus de Eversberch
    Gussjahr: 1466
    Glocke 4
    Kleppglocke
    Ton: a´´
    Gewicht: 80 kg
    Gusszeitraum: 2. H. 18. Jh.
    ---------------
    Leider hat bei der Aufnahme nicht alles so funktioniert, wie ich mir das zu Beginn gedacht habe. Ich denke dennoch, dass ein guter Einblick in das Geläuteensemble möglich ist.
    Auch hier möchte ich wieder Pastor Ulrich Stipp und Christiane Schürmann bedenken, die die Aufnahmen in den fünf Kirchen des PV Wilzenberg möglich gemacht haben.

Комментарии • 21

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 5 лет назад +1

    Das ist was schönes, wenn man mit der Hand läuten kann. Ich wusste nicht das es in Sauerland hier und dort mit der Hand läutet. Schöne Präsentation :).

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  5 лет назад

      Danke!
      Handläuten ist im Sauerland aber auch zu einer Rarität geworden...

    • @arnoldusglocke
      @arnoldusglocke 5 лет назад

      Selbst in München sind noch über ein halbes Dutzend Geläute am Seil! :-D

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  5 лет назад

      @@arnoldusglocke zwei kenne ich persönlich 😉

  • @Angelusglocke
    @Angelusglocke 5 лет назад

    Wow, das ist mal ein richtig abgefahrenes Geläut! Die Glocken sprechen alle ihre ganz eigene Klangsprache und das macht es hier denke ich auch so besonders! Wunderbar!

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  5 лет назад

      In der Tat genießt dieses Geläut einen gewissen Seltenheitswert.
      Mich persönlich spricht die Ave-Glocke durch ihren recht weichen Klang am meisten an.

  • @siegimoser7627
    @siegimoser7627 5 лет назад +1

    Wieder ein sehr schöner Film und ein tolles Klangerlebnis!
    Mein Wunsch: Geläute den Kirche Waiern/Feldkirchen Kärnten

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  5 лет назад

      Herzlichen Dank!
      Die Trinitatiskirche in Waiern habe ich bereits aufgenommen. Die Festplatte ist allerdings zur Zeit noch nicht verwendbar (wird repariert). Ca. in 2 Monaten kann ich es gern veröffentlichen.
      Viele Grüße nach Kärnten!

    • @siegimoser7627
      @siegimoser7627 5 лет назад +1

      Danke! Freue mich schon und Lg

  • @arnoldusglocke
    @arnoldusglocke 5 лет назад +1

    Wow - wer Schätze präsentiert, muss erst mal wissen, wo sie schlummern! Das klingt schön zusammen, dabei ist der Klang der großen solo eigentlich sogar noch eindrucksvoller. Daumen hoch!

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  5 лет назад

      Vielen Dank!
      Ja, das Geläute von Oberkirchen ist ein echter Schatz. Da ich dort seiner meinen frühsten Kindheit familiär bedingt oft war, kenne ich es schon eine Weile...😉

  • @bellspotter
    @bellspotter 5 лет назад

    Da isses!
    Nach wie vor einer meiner Favoriten im Sauerland. Toll, dass es hier so schön präsentiert wurde!

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  5 лет назад

      Im Schnallenberger Land spielt Oberkirchen ganz vorn mit. Besonders ist hier auch das Handläuten, mittlerweile leider auch im Sauerland eine Rarität...
      Dankeschön!

  • @nikoglock1846
    @nikoglock1846 5 лет назад

    WOW!
    Ein echter Glockenschatz! Toll mit dem Handläuten!

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  5 лет назад

      Ja, in der Tat - ein Glockenschatz.
      Handläuten ist immer etwas schönes und da habe ich es natürlich auch da praktiziert, wo es möglich war...

  • @Glockenbua
    @Glockenbua 3 года назад

    Schönes Patroziniumsfest in diese Pfarrei 17.03.

  • @westphalenglocke9491
    @westphalenglocke9491 5 лет назад

    Der gute alte De Eversberch... quasi der Haus- und Hofgießer westlich von Paderborn. Besonders um Salzkotten und im nördlicheren Sauerland gab bzw. gibt es noch mehrere Glocken von ihm. Einer bin ich auf der Spur, die würde ich gerne wieder in ein kleineres Dorf aus der Region der Stadt Salzkotten zurückholen.
    Er hat tolle Glocken gegossen, leider ist unsere wahrscheinlich aus der gleichen Gießerfamilie von 1404 verschollen...

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  5 лет назад

      Viel Erfolg bei deiner Suche!

    • @rainermengel4331
      @rainermengel4331 2 месяца назад

      Hallo , hast Du evt. noch mehr Informationen über Albertus de Eversberch , zB. Wo er zu Hause war , wo er die Glocken gegossen hat?

  • @zimt9350
    @zimt9350 5 лет назад +1

    Erster👍