Fundamentaltheologie Plus - Ep 1.4.1.6. Thomas von Aquin - Die Quinque Viae II - Erste Ursache

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025

Комментарии • 14

  • @tensorfeld295
    @tensorfeld295 2 года назад +1

    Ich kämpfe noch immer mit dem Verstehen von Akt und Potenz (angewandt auf Entropie-maximierende Gase). Es tut aber gut, logisch ähnliche Strukturen wiederzuerkennen (hierachische Ketten und infiniter Regress).
    Eine spannende Serie!

    • @agmk0305
      @agmk0305 2 года назад

      Entropie wekche reale Gase (spezifische Zusammensetzung von Elementarteilchen) anstreben mögen, ist aber ja schon Wandel = Aktualisierung eines Potentials das sie auch nicht erfüllen müssten, und welches eben ein 'Ins-Sein-Heben', eine aktualisierende Erklärung verlangt.
      Wie ich es verstehe.
      Interessant ist die Beschreibung eines 'idealen Gases' bzw. Gaspartikels als nur reinen Massepunkt - ohne jegliche Ausdehnung oder Eigenschaften.
      Soweit ich recherchiert habe ist dies aber eben nur 'idealisiertes' Modell von real existierenden Gasen, wie bspw. Stickstoff.
      Wobei sich selbst diese Massepunkte bewegen würden und damit ein Potential erfüllen denke ich...

    • @tensorfeld295
      @tensorfeld295 2 года назад

      @@agmk0305
      Was ich nicht verstehe ist, dass ein Gas im Nicht-Gleichgewicht als Zusammengesetztes sich selbst (über die Stöße) in den Zustand der höheren Entropie aktualisiert:
      Gas im Zustand 1 mit Entropie S1 hat die Potenz im Zustand 2 zu sein mit höherer Entropie S2>S1.
      Jetzt wird das Gas, wenn isoliert (ohne Energie und Materie-Input) sich selbst in den Zustand höherer Entropie aktualisieren über die Teilchenstöße.
      Selbst beim idealen Gas mit Punktteilchen werden Teilchenstöße (mit Wirkungsquerschnitt) angenommen.
      Die Vereinfachungen beim idealen Modell betreffen Ausdehnung, Vibration und Rotations-Freiheitsgrade und Wechselwirkungen, die nicht der elastische Stoß sind.
      Kurz: ich verstehe nicht, wie der zweite Hauptsatz der Thermodynamik mit Akt und Potenz im Zusammenhang steht.

    • @kathmediaDeutsch
      @kathmediaDeutsch  2 года назад +1

      Verzeihung, wenn ich hier mich nochmal außerhalb meiner Kompetenz versuche: Ein Gas aktualisiert sich selbst in den Zustand einer höheren Entropie (via Teilchenbewegung - "Teilchenstöße"). Ok. Das Gas hat Akt und Potential - ein Potential zu höherer Entropie, dass es (mit der Zeit!) "selbst" aktualisiert. Die Zeit lassen wir mal aussen vor, da für uns nicht so wichtig. Liegt im "selbst" das Problem? Ist das Problem, dass sich ein Gas "ursachenlos" durch seine Teilchenstöße "selbst" vom Potential in den Akt (die Aktualisierung seines Potentials zur größeren Entropie) hebt? Hier würde ich (laienhaft) meinen, dass der Begriff "selbst" in diesem Fall ähnlich ist, wie wenn man (wie wir in einer Episode gesagt haben) von der Kuh als ganzes spricht, die sich "selbst" über die Weise manövriert. Das stimmt auf eine Weise. Aber betrachtet man die Teile der Kuh, würde man die Aktualisierung des Potentials (im hierarchischen, zeitgleichen Sinn) etwas detaillierter beschreiben durch Beinbewegungen > Muskelkontraktionen > Mononeuronen > Ladungszustände > Teilchenkräfte etc .... bis hin zu etwas, das letztlich erstursächlich, den fundamentalsten Teilchen Akt (So-sein) gibt. Ist es nun bei der Teilchenbewegung in Gasen nicht ähnlich? Komme ich hier nicht auch (und bereits früher) auf Teilchen, bei denen ich Akt und Potenz sehe und letztlich fragen muss, was sie jetzt im Akt hält, sodass ihr Akt (dank dessen sie "stoßen", und somit die Entropie vergrößern); ihr "So-sein" Erklärung bedarf? Aber gut möglich, dass meine Gedanken nun eher Entropie begünstigen....

    • @tensorfeld295
      @tensorfeld295 2 года назад +1

      @@kathmediaDeutsch Zunächst: ich bin auch kein Profi in Physik oder Mathematik. Mag diese Themen aber sehr gern.
      Ich denke, dass das mein Verständnigsproblem gut beschreibt.
      Die einzelnen Teilchen können, so verstehe ich das nun auch, durch Akt und Potenz erklärt werden.
      Alternativ könnte man aber auch ansetzen, dass es eine weitere Betrachtungsebene gibt, die die Teilchen als Zusammensetzung von noch kleineren Teilchen beschreibt (infiniter regress).
      Langsam beginne ich zu verstehen ... ^^
      ********Zusatz über Kühe, Entropie und Zeit
      Für Veränderung durch Teilchenstöße brauche ich schon die Zeit. Sogesehen ist mein Anwendungsbeispiel vielleicht etwas ungeschickt, da es eng verbunden ist mit dem Zeitlichen. Auch der klassische Druck des Gases ist eng verbunden mit zeitlichen Stößen.
      Eine Kuh ist ein 'offenes System' das Materie und Energie über ihre Grenzen (wo auch immer die sind) transportiert.
      Das Gas finde ich deshalb spannend, da es gedanklich und näherungsweise experimentell abgeschlossen betrachtet werden kann, d.h. ohne Energie und Materie Zu- oder Abfluss.
      Für die zeitliche Änderung der Entropie sind dann nur die Bestandteile des Gases selbst verantwortlich.

  • @barbelharder5290
    @barbelharder5290 Год назад

    Sie machen mir Angst 🥰
    🙏⚘️💛✝️💛🌹🙏

  • @user-ll7fv6tu7k
    @user-ll7fv6tu7k 2 года назад +1

    Fr. Johannes, would it be possible going forward to start an English language channel, and release future videos in English?

    • @kathmediaDeutsch
      @kathmediaDeutsch  2 года назад +3

      I do have some older (easy) things over on this channel in multiple languages including English: ruclips.net/user/donjojohannes
      I plan to do new stuff over here (life in the mountains, pilgrimages, thoughts for people on the fringes): www.youtube.com/@Of_Hermits_and_Hogs (will be a while, because I just started filming a month ago and want to record a full year before editing the episodes)
      But as for the rest, there is not much need for an Austrian to do catholic philosophy or theology in English. There are excellent (indeed much better) channels out there, such as the excellent @ThomisticInstitute: ruclips.net/video/V_FuJXZOy90/видео.html (for theology, reason, science, faith); for thoughts on current issues and beyond: @BrianHoldsworth www.youtube.com/@BrianHoldsworth ; for long form interviews : @PintsWithAquinas www.youtube.com/@PintsWithAquinas ; for biblical topics: @StPaulCenter www.youtube.com/@StPaulCenter or @CatholicProductions www.youtube.com/@CatholicProductions

  • @marcoaerts3178
    @marcoaerts3178 2 года назад +1

    Ich halte es für gut möglich das, falls Papst Benedikt der ja auch eine Geistesgröße war sich Ihre RUclips Beiträge gerne angesehen hat.
    Hochinteressant.

  • @SanTiago-ki2km
    @SanTiago-ki2km 2 года назад +2

    @P. Johannes Schwarz Es wäre sehr hilfreich, wenn sie einschlägige Literaturhinweise in die Videobeschreibung einfügen könnten. Vergelts Gott!

    • @kathmediaDeutsch
      @kathmediaDeutsch  2 года назад +4

      Für diesen Abschnitt: "Five Proofs" von Edward Feser oder "Scholastic Metaphysics" und "Aristotle's Revenge" vom selben Autor.

    • @SanTiago-ki2km
      @SanTiago-ki2km 2 года назад +2

      @@kathmediaDeutsch Herzlichen Dank für die zeitnahe Antwort.

  • @JankoHabjan
    @JankoHabjan 2 года назад

    ...(...)...die,die es besser #wissen wollen sollen sich #da hinein ver-beissen.Ich kann dem nicht mehr #folgen & #glaube einfach es = zu kompliziert...aber #DANKE P.Johannes SCHWARZ...🙏🙏🙏...VATER UNSER IM HIMMEL...hör zu‼

    • @kathmediaDeutsch
      @kathmediaDeutsch  2 года назад

      Das kann ich gut verstehen - und es tut mir leid, so ein "Nischenprodukt" zu produzieren. Sobald wir zum 2. Teil kommen und dem 1. eigentlichen Teil der Fundamentaltheologie ("Warum das Christentum?") sollten die Folgen wieder ohne Sondervokabel und Wortsalat nachverfolgbar sein.