Das ist der beste Unterricht, das ich je gemacht/gelernt habe. Höffentlich ist der Satz korrekt, das ich geschrieben habe. Sie sind eine super gute Lehrerin. Ich danke Ihnen für alles.
Vielen Dank für die vielen Kommentare, das freut mich natürlich sehr 😊 nur Fallfehler: ...der Unterricht, DEN ich je gemacht habe. ...der Satz, DEN ich geschrieben habe.
Hallo Brigitte! Zwar die Theorie des Themas ist nicht besonders kompliziert, die Auswahl zwischen den beiden Pronomen ist aber nicht so einfach 😅. Danke vielmals für Ihre neue Zusammenfassung und für Ihre sympathisches Wesen 💐
Vielen Dank fürs Video aber ich würde gerne wissen, warum wenig statt weniges und können wir auch sagen einig viel usw. statt einiges, vieles (im Bezug auf 6:46 im Video)
Vieles und weniges beziehen sich auf einzelne Dinge. Viel und wenig ist allgemein gemeint, ein großes oder kleines Ganzes. Vieles, was wir noch zu erledigen haben (viele Dinge) Wenig, was ich tun kann (allgemein) Bei "einiges" gibt es keine "allgemeine" Variante. Das Adjektiv "einig" bedeutet einer Meinung sein: Wir sind uns einig.
Liebe Deutschelehrerin Brigitte, ich bin mich ganz verwirrt. Sie nennen "vieles, wenig, alles, etwa, nichts, einiges, manches " als unbestimmte Zahlwörter. Aber im "Langenscheidt Wörterbuch " steht, dass diese Wörter anderen Wortarten gehören. Könnten Sie mir bitte erläutern, worauf es zurückzuführen ist.
Wahrscheinlich haben sie den lateinischen Terminus "Indefinitpronomen" gelesen. Die genannten Wörter sind einerseits Ausdrücke für Mengen, andererseits aber auch Pronomen - also Stellvertreter für Nomen.
Hallo Gloria, unter dem Titel steht "mehr" und dann am Ende des Textes noch einmal auf "mehr" klicken, dann hast du die ganze Videobeschreibung und ganz unten ist die Übung.
Das ist genau das, was ich brauche. Vielen Dank
Super 👍 das freut mich 😊
Das ist der beste Unterricht, das ich je gemacht/gelernt habe. Höffentlich ist der Satz korrekt, das ich geschrieben habe. Sie sind eine super gute Lehrerin. Ich danke Ihnen für alles.
Vielen Dank für die vielen Kommentare, das freut mich natürlich sehr 😊
nur Fallfehler:
...der Unterricht, DEN ich je gemacht habe.
...der Satz, DEN ich geschrieben habe.
Super! Diese Video-Eklärung ist das Beste, was ich diese Woche gesehen habe. Vielen Dank!
Sehr gerne, vielen lieben Dank 😊
Ausgezeichnet, Frau Lehrerin! Vielen Dank!
Das freut mich sehr, vielen Dank 😊
Dankbar.
Sehr gerne 😊
Vielen Dank! Das Video ist sehr informativ und wichtig.
Das freut mich sehr, vielen Dank 😊
Sehr gut erklärt. Kein Zweifel mehr. Ich weiß jezt, welches Pronomen ich verwenden soll. Danke 🙏
Das freut mich, vielen Dank 😊
vielen Dank
Sehr gerne 😊
Hallo Brigitte!
Zwar die Theorie des Themas ist nicht besonders kompliziert, die Auswahl zwischen den beiden Pronomen ist aber nicht so einfach 😅.
Danke vielmals für Ihre neue Zusammenfassung und für Ihre sympathisches Wesen 💐
Sehr gerne, vielen Dank 😊
Super! Diese Regel kannte ich nicht, vielen Dank 😍🙏🏻
Freut mich sehr, vielen Dank 😊
Einfach klasse. Das ist, was ich sagen wollte
Vielen herzlichen Dank 😊
Ja, wir sind schon gespannt. AuBerdem ist ein ganz interesante und wichtige Video. Wie immer bei Ihnen.👍🏻
Vielen Dank 😊
Danke sehr!
Sehr gerne 😊
Super
Vielen Dank 😊
Danke
Gerne 😊
Danke Ihnen
Sehr gerne 😊
super
Vielen Dank 😊
Vielen Dank fürs Video
aber ich würde gerne wissen, warum wenig statt weniges und können wir auch sagen einig viel usw. statt einiges, vieles (im Bezug auf 6:46 im Video)
Vieles und weniges beziehen sich auf einzelne Dinge.
Viel und wenig ist allgemein gemeint, ein großes oder kleines Ganzes.
Vieles, was wir noch zu erledigen haben (viele Dinge)
Wenig, was ich tun kann (allgemein)
Bei "einiges" gibt es keine "allgemeine" Variante.
Das Adjektiv "einig" bedeutet einer Meinung sein: Wir sind uns einig.
Na ja, jetzt kann ich Deutsch besser als jeder andere Muttersprachler, was mich sehr begeistert!
👍🤣🤣
Hallo Brigitte, ist im folgenden Satz "was" oder "das" richtig? "Es gibt viel, ... ich euch erklären möchte." Vielen Dank im Voraus und LG. Saschka
...viel, was ...
ist richtg.
Nur mit "etwas" gehen beide.
immer klar
Vielen Dank 😊
SÜPER
Vielen Dank 😊
Liebe Deutschelehrerin Brigitte, ich bin mich ganz verwirrt. Sie nennen "vieles, wenig, alles, etwa, nichts, einiges, manches " als unbestimmte Zahlwörter. Aber im "Langenscheidt Wörterbuch " steht, dass diese Wörter anderen Wortarten gehören. Könnten Sie mir bitte erläutern, worauf es zurückzuführen ist.
Wahrscheinlich haben sie den lateinischen Terminus "Indefinitpronomen" gelesen.
Die genannten Wörter sind einerseits Ausdrücke für Mengen, andererseits aber auch Pronomen - also Stellvertreter für Nomen.
@@rockinggermangrammar4856 Ich bedanke mich bei Ihnen.
Hallo, liebe Brigitte...wo ist die Übung genau?, vielen Dank!!
Hallo Gloria, unter dem Titel steht "mehr" und dann am Ende des Textes noch einmal auf "mehr" klicken, dann hast du die ganze Videobeschreibung und ganz unten ist die Übung.