Wärmepumpe und Photovoltaik: Zu kompliziert und nichts für Einstellungsmuffel?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 май 2024
  • Im zweiten Teil unserer Winterserie sprechen wir mit Timo, den wir euch in Folge 26 unserer Serie "Zeig deine PV" vorgestellt haben. Timo, der mit seiner Familie in einem teilsanierten Haus aus dem Jahr 1959 in der Nähe von Lüneburg (Niedersachsen) lebt, geht mit seiner Vaillant-Wärmepumpe in den dritten Winter.
    In diesem Video erzählt er, warum er immer noch an der richtigen Einstellung der Wärmepumpe tüftelt, wieviel PV-Strom er 2023 erzeugt hat, wieviel davon zur Wärmeerzeugung verwendet wurde und wie sich das neue E-Auto auf die Gesamtbilanz auswirkt.
    Timestamps
    00:00 Intro
    01:40 Sanierungsstand Haus - was wurde gemacht, was steht noch aus?
    08:35 Wie wird geheizt? Einstellungen und Verbrauch
    12:11 Wärmepumpe - nichts für "Einstellungsmuffel"?
    16:04 Die Zahlen - wie effizient ist Timos Wärmepumpe?
    20:23 Dynamischer Strompreis - ideal für die Wärmepumpe?
    23:12 Wärmepumpe und PV - wie funktioniert das?
    26:30 Zwischenfall bei der PV - geschmolzene Optimierer!
    29:52 Fazit und Kosten - wie teuer war die Energie 2023?
    35:44 Hinweis auf Exceltool zur Heizkostenberechnung/Abspann
    Unser Buch "Photovoltaik für Einsteiger" - im Handel:
    www.penguinrandomhouse.de/PV-...
    Jetzt über diesen Link tidd.ly/44xerzK zum dynamischen Stromtarif von Tibber wechseln: Gib "gewaltignachhaltig" als Code ein und du erhältst 50 Euro Guthaben im Tibber-Store (z.B. für den Pulse) und wir erhalten eine Provision.
    Geld fürs E-Auto: Mit unserem Link zur THG-Quote bei Geld für eAuto erhältst du die guten Konditionen und wir eine Vermittlungsgebühr: geld-fuer-eauto.de/ref/Gewalt...
    Hier könnt ihr einen kostenlosen Solarcheck für euer Haus durchführen. Wir erhalten für jeden durchgeführten Check eine kleine Provision vom Anbieter. Es handelt sich hierbei um keine Empfehlung für das Produkt:
    solarcheck.dz4.de/?...
    Falls euch unsere Arbeit gefällt und unsere Tipps für euch nützlich sind, unterstützt uns gerne bei Paypal:
    www.paypal.com/donate/?hosted...
    Für mehr Nachhaltigkeit im Leben - Tipps, Trends, Tests, Statistiken, Kaufempfehlungen, Umfragen und vieles mehr:
    www.utopia.de
    Emojis und viele weitere Bilddateien auf unserem Kanal nutzen wir mit der freundlichen Freigabe durch pixabay.com
    Unsere PV-Anlage: 20,56 kWp 44x IBC Polysol 270/285 Wp 10° aufgeständert Ost-West / 21x AstroEnergy 405 Wp Ost-Süd - SMA STP SE 10.0 + STP 6.0 - Speicher LG Resu Flex 8.6 kWh - SMA EV-Charger - Ertrag PV: 700 kWh/kWp - Fahrleistung Tesla Model 3 Performance am EV-Charger: 15.000 km/Jahr

Комментарии • 165

  • @channelpatrick
    @channelpatrick 4 месяца назад +6

    Interessant wie WP von unterschiedlichen Herstellern abliefern. Meine Erfahrungen zeigen, dass die WP in den meisten Fällen der fossilen Heizung überlegen ist. Den Heizungsbauern muss ich aber ins Gewissen reden, dass die Einstellung einer Wärmepumpe viel sensibler durchgeführt werden muss um diese Überlegenheit zu erreichen.

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart 4 месяца назад +3

    Wieder ein für mich interessanter Bericht. Man sieht sehr schön was man durch Einstellung erreichen kann, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt. Das kann ein Installateur natürlich auch, aber die Zeit die dabei drauf geht, können natürlich die wenigsten bezahlen. Wenn man seine Anlage kennt, findet man auch Lösungen. Hier eben bei einer eigentlich zu großen WP durch geschickte Nutzung die Tacktung zu reduzieren 🤓👍.

  • @deinemudder63
    @deinemudder63 4 месяца назад +1

    Vielen Dank für das informative Video. Dieser Kanal hat mich in vielen Dingen inspiriert oder angeregt.
    Was jetzt in diesem Video mal zur Sprache kam ist ein wichtiger Punkt. Nämlich die übergeordnete Steuerung der ganzen Geschichte. Sei es in Sachen dynamischer Strompreis oder PV Überschuss. Ich habe das mit einem "Mini-Server" mit Home Assistant gemacht und steuere bspw darüber bei PV Überschuss einfach zwei Schaltkontakte die auf den SG-Ready Eingang der Wärmepumpe gehen. Ebenso steuere ich drüber den Heizstab und weitere Verbraucher, es ist auch eine Steuerung der Wallbox möglich. Wichtig ist dafür ein Zugriff auf Wechselrichter usw. per ModbusTCP. Das wäre wirklich mal ein Thema, wozu man bisher sehr wenig im Netz findet. Ist aber total flexibel und deutlich vielseitiger als die Lösungen der PV Hersteller oder Heizungsbauer.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 4 месяца назад +4

    Super interessantes Interview. Macht bestimmt richtig Spaß, die gesamte Anlage Stück für Stück zu optimieren. 👍👍👍

  • @chrgugg
    @chrgugg 4 месяца назад +1

    Guten Tag!
    Euer Video ist wirklich sehr informativ! Es gibt mir persönlich sehr viele Anhaltspunkte, welche Einstellungen bei einer WP eine Rolle spielen und wie sie zusammen wirken! Danke vielmals!
    Ich habe nun seit dem 2. Winter eine Panasonic Luft-Wasser WP Inneneinheit: WH ADC 0916H9E8, Ausseneinheit: WH UQ 16 HE8 SQ. Damit werden im Untergeschoss ca 80 m2 mit Fussbodenheizung und im OG ca 80m2 mit neuen Niedertemperatur Heizkörper beheizt. Ein 700l Pufferspeicher ist vorhanden und eine 11kWp PV unterstützt. Das Haus ist 30 Jahre alt und gut isoliert. Wir wohnen auf 620 m Seehöhe in den südlichen Bergen von Österreich. Durchschnittstemperatur im Jänner 2023 -5 bis +2 Grad. Extreme bis -13 Grad kommen vor.
    Von einem COP über 3 kann ich nur träumen…
    Ich bin da eher bei 2.2 bis 2.5 angesiedelt.
    Heizkurve kann ich keine einstellen, weil der Aussenfühler um bis zu 5 Grad falsch misst. Panasonic Kundendienst / Garantie ist seit Monaten nicht zu bewegen da was zu tun…
    Ich stelle daher die VL manuell so ein, dass die Wohnung auf 21 Grad kommt, zumindest Wohnzimmer und Bad. Andere Zimmer sind bei 19 Grad. Die VL Temperatur muss, um diese Wunschtemperatur in den Zimmern zu erreichen, bei 39 - 40 Grad sein, wenn Aussentemperatur bei unter -5 Grad liegt. Dann bei +1 und höher könnte ich bis auf VL 37 Grad runter fahren, nur taktet die WP dann alle 30 Minuten. Eine Möglichkeit ist auch, bei höheren AT die VL auf 40 - 42 zu stellen und dann die WP für ca 3 Stunden abzuschalten.
    Die WP moduliert sowieso nie unter 1.6kWh runter und das unabhängig von der VL Temperatur. Niedrigere VL spart bei mir somit nichts. Unter 1.6kWh moduliert die WP einfach nicht runter.
    Das hat mich dazu gebracht, bei sonnigen Tagen und guter Leistung der PV den Puffer auf 60 Grad hoch zu stellen. Wenn dann die 60 Grad erreicht sind, hält die WP diese Temperatur mit einem elektrischen Verbrauch von 1.6kWh. Pro Stunde reduziert sich die Temperatur im Puffer um ca 3.5 Grad, wenn die WP abgeschaltet ist.
    Ich selbst finde das schrecklich, eine moderne WP so betreiben zu müssen!

  • @G.unkt709
    @G.unkt709 4 месяца назад +9

    Gastherme oder WP, beides KANN der Monteur mit vertretbarem (bezahlbar) Aufwand nicht 100% zum Haus bzw. zum WärmeProfil anpassen!
    Bei den explodierenden Gaspreisen haben die meisten das am eigenen Leib erfahren dürfen.
    80%, um mal einen Wert rauszuhauen, das kann ein guter Monteur erreichen, den Rest muss der Betreiber machen.
    Alles Altbau, beim Neubau ist ja alles ziemlich gut vorher berechnet.

    • @dennis811
      @dennis811 4 месяца назад +3

      Der Installateur macht mit seinen überdimensionierten Heizung den ersten entscheidenden Fehler. Dann noch ein Parallelspeicher und die Effizienz ist vollkommen im Keller. Da kann ich zuhause nur noch Schadensbegrenzung betreiben.

  • @Stefan-rc8wm
    @Stefan-rc8wm 4 месяца назад +7

    Nach meiner Erfahrung sollte man bei milden Wetter die Heizkurve komplett hoch oder runterschieben (bei diesem Haus also etwas hochschieben da es ja nicht richtig warm wird ) und bei möglichst kdktem Wetter wie letzte Woche die Steilheit ändern.
    Diese Erkenntnis hat vor paar Monaten auch Karsten der Energiesparkommissar in einem seiner Videos verbreitet.

  • @energieundhobby
    @energieundhobby 4 месяца назад +3

    Meine Rede.... bei niedrigen Vorlauftemperaturen regelt sich das fast selber 😉
    1kW el. ist mal ne Ansage😅
    Taktataktatakt 🙈

  • @AllesIstEnergie2024
    @AllesIstEnergie2024 4 месяца назад +1

    Bin gerade bei 50 Sekunden und fühlte mich wie zuhause. Renault ZOE, Vaillant, Fronius... kann nur gut werden :)

  • @stoepsi
    @stoepsi 4 месяца назад +5

    Wir haben dasselbe "Problem". Wenns kalt ist wirds warm. Bei +5 draussen und bedecktem Himmel wirds "kalt". Wir haben auch Steilheit 0,2 und Normtemperatur 21 und Offset +1. Funktioniert. War ein bißchen eine Spielerei, aber es geht sehr gut mit der WP. Und nun braucht die WP sensationell wenig (1600 kWh im Jahr inklusive Warmwasser für 2 Personen und 105m²). Und bei -11° heuer läuft sie halt mit ca. 1kW durch. Also alles gut. Und wir kaufen ca. 820kWh im Jahr zu, der Rest kommt vom Dach.
    Und auch unsere WP ist wohl eine Nummer zu groß.

  • @geraldmarx6664
    @geraldmarx6664 4 месяца назад +38

    eins vorweg das größte problem bei den WP ist der nicht geschulte Installateur !

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  4 месяца назад +2

      Das ist ja ein lösbares Problem.

    • @paulenglberger521
      @paulenglberger521 4 месяца назад +1

      Die Leute musst erst mal finden und sehr gut einschulen

    • @paulenglberger521
      @paulenglberger521 4 месяца назад +1

      Fehlt ja überall an Facharbeiter
      Fehler war - zu uns haben sie immer gesagt - geht studieren - dann bekommt ihr gute Jobs
      Nur für ein Drittel war Jobs da
      Rest musste andere Tätigkeiten suchen und finden

    • @paulenglberger521
      @paulenglberger521 4 месяца назад

      Ich zb bin Lehrer Assistent - da dort auch zu wenige gibt
      Wegen geburtenschwache Jahrgänge
      Die Babyboomer, welche jahrzehntelang das System stützten, gehen nun selber zu den Rentner und Senioren über
      Und fehlen an allen Ecken und Enden.

    • @lluviarodriguezdemedina6822
      @lluviarodriguezdemedina6822 4 месяца назад +15

      Das ist kein Problem der Wärmepumpe. Die Heizungsinstallateure stellen jede Anlage (auch Brennwerttherme) auf viel zu hohen Vorlauf ein. Sie wollen keinen Kunden der sich beschwert, dass es nicht warm wird. Ergo: Heizkurve ist höher als nötig eingestellt. Man muss das schon selber machen, das erfordert einige Iterationen.

  • @johanngeorgvogginger7227
    @johanngeorgvogginger7227 4 месяца назад +1

    Tolles Video!

  • @jurgenneugebauer8074
    @jurgenneugebauer8074 4 месяца назад +3

    ich habe bei mir die zeiten vom FLÜSERBETIEB verlängert und dadurch die Taktung veringert! Theoretisch könnte man diese Betriebsart auch auf 50% dauerhaft akivieren wenn die Anlage zu groß ist.

  • @PeterBirett
    @PeterBirett 4 месяца назад +1

    5:45 nur die Scheibe tauschen kann man auch bei Holzrahmenfenster, wenn ansonsten alles andere dicht ist. Insbesondere wenn das Holz aus tropischen Mahagoni besteht. Dort wurde sogar eine weitere Gummilippe mittels Schlitzfräse eingefügt.

  • @ExperienceCN
    @ExperienceCN 4 месяца назад +1

    Vielen Dank für das informative Video. Was ich nicht verstehe, erst sagt ihr, die Wärmepumpe sollte nicht überdemensioniert werden aber danach zeigt ihr das Gegenteil.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      Wir leben hat in der realen Welt, auch damit (Überdimensionierung) muss man umgehen können

  • @Stromwende007
    @Stromwende007 4 месяца назад +3

    Danke für das informative Video!!👍
    Bei einem COP von 4,7 für die Gebäudeheizung werde ich natürlich neidisch.
    Ich habe ebenfalls seit 3 Jahren eine aroTHERM plus -Type 125/6, also die Größte von dieser Baureihe (Zweifamilienhaus - Heizwärmebedarf 59kWh/m²lt. Energieausweis) und hatte gestern bei einer Außentemperatur von 5 Grad und einer Vorlauftemperatur von 35 Grad gerade so einen COP von 3.1☹ (Umweltertrag Heizung).
    Der Zusatzheizstab in der Hydraulikstation MEH 97/6 ist natürlich deaktiviert. Die max. VL-Temp ist auf 39 Grad begrenz.
    Mein jahres-COP liegt bei 3.0. Die Heizkurve (aktuell 0,25) habe ich schon wie du über Monate angepasst. (verbaut sind bei mir große Heizkörper und teilweise Fußbodenheizung). Die WP müsste bei -7 Grad und 35 Grad VL-Temperatur lt. Datenblatt schon einen COP von 3,4 erreichen.
    Ich hatte vor der Wärmepumpe eine Gasheizung mit 15.000kWh/a Verbrauch (ohne Warmwasser).
    Jetzt ca. 5.000kWh/a Stromverbrauch für die Heizung (eigener Fronius-Smartmeter). Somit stimmt auch der berechnete jahres- COP von 3.0 der WP.
    Die IBN der WP erfolgte fachgerecht über einen Vaillant - Techniker. Ich hatte diese Woche noch einmal Kontakt mit Vaillant und mir wurde gesagt ein COP von 3.0 ist sehr gut. ☹.
    Für ca. 300,- € können sie mir aber gerne noch einmal einen Techniker vorbeischicken. Sie würden aber wahrscheinlich nichts finden.
    Ich würde mir natürlich auch einen mittleren COP von > 4.0 wünschen, wie im Datenblatt der WP angegeben.
    Hast du zusätzlich zur Heizkurve noch Änderungen an den Einstellungen der WP vorgenommen (Fachhandwerkerebene)?
    Danke!
    I

    • @Energiesparen_nrw
      @Energiesparen_nrw 4 месяца назад

      Für den COP wird der Stromeinsatz und der Umweltertrag addiert (gesamter Energieeintrag) und dann durch den Stromeinsatz geteilt. So sollte auch deine Heizung zu einem besseren COP kommen. Wobei deine Methode die ehrlichere ist.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад +1

      Wie die AZ bei Vaillant berechnet wird , wurde ja oben beschrieben (hat nix mit Ehrlickeit zu tun, sondern, wie gemessen und berechnet wird...)
      Die Vaillant WP hat ein Regelungsproblem, das ich mit viel Mühe in den Griff bekommen haben. Ich versuche es mal zu beschreiben: Kern des ganzen ist wohl, dass die Vaillant im "Herzen" sich für ne Gastherme hält😊. Wenn die WP aus der Absenkung hochfährt, d. h. das ganze System erst einmal durchwärmen muss, dauert es etwas, bis der geforderte VL von z. B. 32° auch im Heizk. ankommt. Dann erhöht die Regelung intern die VL Temp, weil das ja auch an einer schlechten Hydraulik (z. B. Parallelpuffer, der quergefahren wird) liegen könnte. Du kannst das an der WP Regelung im Menü "Live Monitor" nachvollziehen. Da wird dann z. B. 38 gewünschter VL angezeigt, in der Senso Comfort will der Heizkreis aber nur die 32 haben. Dieser VL wird immer weiter überhöht (gerne auch bis 40 oder 50°) und dann auch lange gehalten, d. h. selbst wenn längst die benötigten 32 erreicht sind. Denn jetzt kommt der geregelte/gemischte Heizkreis ins Spiel , der regelt die vielleicht 40 Vorlauf durch den Mischer auf 32 runter und der erste Regelkreis wird nicht heruntergefahren. Meist taktet die WP dann mit großer Leistung und größeren Abständen, da der Pufferspeicher die WP dann ausschaltet , sobald der untere Fühler die VL Temp des Heizk. erreicht hat. Wird die WP 24/7 gefahren findet sich das alles irgendwann und dann läufts auch, wenn aber zwischendurch Nachtabsenkung oder Abschaltung durch den Netzbetreiber kommen (WP Strom Tarif), geht das Spiel von vorne los.
      Meine Lösung:
      1. wird mein Pufferspeicher nicht vom VL quer durchströmt, sondern ist mit einem T-Stück angebunden. Dadurch kommt die Wärme zuerst im Heizkreis und nicht im Puffer an.
      2. ich habe den Heizkreismischer lahmgelegt, d. h. auf Manuell gestellt und voll aufgedreht. Ggf. zu hoher Vorlauf erwärmt dann das Haus schneller und wird zur Not vom HK-Thermostat eingeregelt (was so gut wie nie vorkommt!). Dadurch kommt die VL Überhöung direkt im Heizkreis an, der entsprechende Fühler regelt dann die Überhöung runter.
      Das sieht dann so aus, dass nach der Absenkung die WP für max 20-30 min mit hoher Leistung läuft, aber spätestens nach 1-2h im optimalem Betriebspunkt. Beim 24/7 Betrieb bei Frost entstehen auch keinerlei Nachteile.
      Vielleicht hilft dir das.

    • @Stromwende007
      @Stromwende007 4 месяца назад +1

      Danke für die Antwort.
      Am Display des Innenteils (Hydraulikstation) wird der COP angezeigt. (COP - Heizen/Monat und auch COP - Heizen/Gesamt. Die gleichen Werte gibt es auch für das WW).
      Wenn ich über die Vaillant App den "Umweltertrag Heizen" durch "Stromverbrauch Heizen" dividiere, komme ich auf den gleichen COP, der auch am Display der Hydraulikstation angezeigt wird. COP = gewonnene Energie / eingesetzte Energie. Ich hoffe doch, das Vaillant den angezeigten COP wie genormt berechnet.
      Die Berechnung (Umweltertrag + eingesetzte Energie) / Umweltertrag ergibt für mich keinen Sinn. (obwohl ich dann plötzlich einen COP von 4,7 hätte🙂)
      Da ich ja von meiner vorigen Gasheizung den Jahresenergieverbrauch kenne, stimmt leider der COP von nur 3.0 auf der Anzeige am Innenteil.

    • @Stromwende007
      @Stromwende007 4 месяца назад

      @@TimoGrebe - danke für deine Antwort.
      Das mit der Gastherme 🙃habe ich mir auch gedacht, als ich den Regler in Betrieb genommen habe. Ist halt ein "Universalregler", der auch bei Gasthermen eingesetzt wird.
      Ich habe nur einen kleinen Pufferspeicher im Rücklauf verbaut (für das Abtauen). Die Hydraulik wurde nach Vorgabe von Vaillant installiert. (Schema WPL-H1501- nur eine Heizungspumpe, keinen zusätzlichen Mischer..)
      Schaffst du wirklich am Display des Innenteils einen COP von 4.7 für das Heizen?
      LG Stefan

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      ​@@Stromwende007Ich habe die COP Daten aus der App. Habe jetzt noch einmal an der Stelle nachgeschaut, die du meinst, da steht interessanterweise eine andere Zahl als in der App... Vaillant weiß wohl selber nicht, was sie wollen. Es lassen sich ja nur die Zahlen des aktuellen Monats anzeigen, in der Hydraulikstation steht AZ 4,0 und die App gibt für Heizen 4,4 an. Allerdings sind die Stromangaben aus der App von mir ja über externen Zähler verifiziert und haben nur wenige % Abweichung. Bei der Wärme kann ich es nicht überprüfen.
      Aber du kannst die nicht berechnen wie du lustig bist. Vaillant beschreibt auf seiner Homepage, wie das bei denen gerechnet wird, das hat sich hier keiner ausgedacht. Lt. Vailant muss die Heizwärmemenge berechnet werden: Umweltertrag+Strom (der Begriff "Umweltertrag" legt das ja auch nahe). AZ ist dann folgerichtig (Umweltertrag+Strom )/Strom.
      Aber ich würde mich jetzt nicht an der AZ festbeißen. Am Ende zählt, wieviel Strom für das Heizen des Hauses verbraucht worden ist. Wenn diese Zahl für dich passt ist alles gut.

  • @veraschlossbauer979
    @veraschlossbauer979 4 месяца назад +3

    Klar kann man nach und nach das ganze Haus sanieren. Dabei muss man aber auch berücksichtigen, dass etliche "Altbauten" in Besitz von Ü50ern sind. Da überlegt man schon, was man noch ins Haus investiert. Bei uns: Haus BJ1988, nichts saniert, nur PV und WP und Elektroauto seit2022. Bedeutet in unserem Fall. Laufende Kosten für Strom sind nicht mehr als vor 2022 aber Heizöl und Dieselkosten fallen weg. Es muss doch nicht immer alles auf die Spitze getrieben werden. Ohne die ganze politische und mediale Diskussion würde kaum jemand seine Heizung nach Wirtschaftlichkeitsaspekten beurteilen.

  • @MF-su8qi
    @MF-su8qi 4 месяца назад +2

    Auch wenn ich mit unserer Gastherme (noch) nicht hier rein passe, habe ich das Problem mit den Taktungen auch gehabt, da unsere Wärmelast unseres Haus im Auslegungspunkt (-9°C) bei 2 kW liegt und unsere Therme (Maximalleistung 14kW) als Minimalleistung nur 4 kW (im Heizbetrieb als maximale Leistung vorgegeben) kann. Meine Lösung, welche ich nach über 6Jahren rumprobieren an unterschiedlichen Stellschrauben nun gewählt habe: Bis Außentemperatur +3°C darf unsere Heizung nur zwischen 2 und 5 Uhr und 14 und 17 Uhr laufen, Warmwasser ist in dieser Zeit 10°K reduziert, sodass diese nicht den Heizbetrieb eingreift(Vorrangschaltung Warmwasser), Unter Außentemperatur 3°C greift die reduzierte Einstellung in den restlichen Laufzeiten des Heizbetriebes.....da wir 2 Etagen mit Fußbodenheizung und die Keller Etage mit Heizkörper ausgestattet haben ist die Vorlauftemperatur auf 35°C begrenzt......Ergebnis wesentlich weniger Taktungen/längere Laufzeiten des Brenners und alle Räume pendeln sich um 21°C Raumtemperatur ein.

  • @hemkekay
    @hemkekay 4 месяца назад +1

    Danke für das sehr interessante Video euch beiden! Timo, du sprichst von einer "geringen Nachtabsenkung" bei Plusgraden. Kannst du evtl. nochmal genauer verraten, wie hoch diese Absenkung ist? Ich fahre momentan immer konstant durch, weil der Energieberater meinte, dass dies immer noch die beste Lösung wäre. Das mag theoretisch ja auch richtig sein, allerdings würde ich doch auch gerne die PV mehr ausnutzen wollen.

  • @elkebergholz
    @elkebergholz 4 месяца назад +2

    Habe ein interessantes Video, von der Firma Haustechnik Voßwinkel, gefunden. Da geht es um Gradminuten, damit kann man das Zeitfenster, des Taktens, der WP verlängern.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      Bin schon bei der max Einstellung von -100°min...

  • @rolandbecker2759
    @rolandbecker2759 4 месяца назад +2

    Moin Timo, ich habe die arotherm plus vwl 75/6 und heize ebenfalls ausschließlich über Hezkörper. Hatte auch das Problem, dass es an wärmeren Tagen nicht warm genug wurde. Lösung war wie bei dir die Heizkuve flacher einstellen, bei mir in kleinen Schritten von 0,6 auf jetzt 0,4. Die Mindestvorlauftemp. hab ich aber auf 33K gestellt, Wunschtemp. ist 21K. Damit wird es dann auch an wärmeren Tagen warm genug und die WP taktet viel weniger. Ab 21 Uhr, Samstags 22 Uhr, geht sie auf eco und startet um 03 Uhr wieder. Schönes Wochende euch Beiden.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад +1

      danke für den Tipp

    • @KarstenW.
      @KarstenW. 4 месяца назад

      @@TimoGrebeWenn man einen Kaminofen hat,ist es sehr Sinnvoll immer einen Ventilator darüber zu installieren.Kann man mal mit einem Standventilator ausprobieren.Der Effekt ist enorm.

    • @HVt-tl6en
      @HVt-tl6en 4 месяца назад

      Ich hatte auch mal die Mindestvorlauftemp auf 30°C eingestellt, mir dann aber überlegt, ob das nicht die Schwankungsbreite der VL-Temp. eher eingrenzt und so für eher mehr Takten sorgt ...

    • @HaloofBlood1
      @HaloofBlood1 4 месяца назад

      Vorlauf von -240c ? Stabil

  • @WolfgangMartinViernheim
    @WolfgangMartinViernheim 4 месяца назад +1

    Seit ich von 5 auf 3 Grad Spreizung eingestellt habe, ist der Durchfluss auf 20-25 Liter pro Min hoch, aber ich habe den Eindruck, dass die Anlage weniger taktet und insgesamt ruhiger läuft.
    Wir haben keine Fussbodenheizung und keinen Pufferspeicher, auch keinen im Rücklauf. Lediglich bei hoher Luftfeuchte kommt nicht mehr genügend Wärme am Heizkörper an, weil ständig abgetaut werden muss. Meine Lösung ist dann kurzfristig die VL-Temp zu erhöhen, oder den Kachelofen anzuwerfen.

  • @anjas.5940
    @anjas.5940 4 месяца назад +2

    Hallo! Wieder einmal interessante neue Erkenntnisse! Ich glaube, das Thema Volumenstrom wird meine nächste Aufgabe sein... 😅
    Ich spiele gerade theoretisch verschiedene Kopplungsansätze zwischen PV und WP durch. Wie geht der PV-Überschuss (30 kWp) am sparsamsten und gleichzeitig effizientesten in die Pufferspeicher (2 mal 500 l)? Die 14 kW-WP schafft das voraussichtlich meistens nicht in den möglichen kurzen Zeiträumen, nennenswerte Energie in die Puffer zu bringen. Lohnt dann nicht bei hohen Strompreisen sogar das schnelle Aufladen mit Heizstab? Und wie macht man das technisch? Viele Grüße aus meinem Versuchskeller!

    • @Marko-vu4uy
      @Marko-vu4uy 4 месяца назад +1

      Hallo, da gibs schon einige Videos mit Berechnungsbeispielen, die zeigen das das Aufladen von Puffern absolut ineffizient ist, da das Wasser nur begrenzt Energie speichern kann, und es effizienter wäre, die Energie elektrisch in Akku zu speichern, und damit die Wärmepumpe zu betreiben, oder bei Fußbodenheizung Heizung den Estrich als Speicher benutzen-funktioniert ! Mit dem Heizstab ist der Wirkungsgrad 1:1 gegenüber der WP ca 1:4 - also schlecht.

  • @Energiesparen_nrw
    @Energiesparen_nrw 4 месяца назад +1

    Zur Info wg. Der Fenster: Isolierverglasung = Zwei Scheiben, keine Beschichtung, U-Wert 2,5 bis 3,0; Wärmeschutzverglasung = 2 Scheiben, eine davon beschichtet, U-Wert 1,1 bis 1,5.

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 4 месяца назад

    Wie macht man denn die Heizungseinstellung mit WP? Laufen alle Heizungen auf voll aufgedreht? Wir haben eine Regelung über Fritz Detec in den „bewohnten“ Räumen und im Flur usw. Thermostate mit Zeit/Grad-Einstellung.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      Du meinst die HK Thermostate? Möglicht weit auf, bei mir i. d. R 3,5 oder 4, außer in den wenigen Räumen, die unter 20°temperiert werden sollen

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue 4 месяца назад +1

      Alternativ gut hydraulisch abgleichen und alle Thermostate runter.

  • @sschnider428
    @sschnider428 4 месяца назад

    Hi, mich interessiert, ob die erwähnten 11.000 Euro nach Abzug der Förderung für die gesamte Installation ist oder nur für die wp? Wir haben ein ähnliches Haus von 1958, und das Angebot von einem Installateur lag nach Abzug der Förderung von 50% bei 21.500 Euro. Das fanden wir ziemlich teuer, zumal die Auflistung sehr undurchsichtig war....
    Lg Silke

  • @Arnos-kleine-Welt
    @Arnos-kleine-Welt 4 месяца назад +1

    Wieder ein "reales" Video. Wir benötigen 6000kWh Strom im Jahr für die Heizung bei sanierten Altbau mit 150qm davon 70% Fußbodenheizung und 30% Heizkörper ca. und durchwegs 24 Grad Raumtemperatur ohne eine Ofen zum zuheizen. Das mit der Heizkurve muss ich mir noch mal genauer anschauen . lg

  • @hardcornelson
    @hardcornelson 4 месяца назад

    Der mann im blauen Pulli ist mein Freund. Feintuning musste selber machen. Und ja, kleiner ist besser. Zur Not nimmt man im Bad einen Heizlüfter dazu. Zumindest wenn es ganz kalt ist. Man muss sich das mal vorstellen die Pumpe kann 5 Heizlüfter die volle kanne laufen. Verteilt die mal in gedanklich in euren Häusern....🎉

  • @matija3791
    @matija3791 4 месяца назад +1

    Moin Timo, du hast im Video erzählt dass du manchmal die Wärmepumpe mit nachtabsenkung und nach schlechten tibber Preisen ausschaltest, manchmal aber durchlaufen lässt, was nutzt du denn da für eine Regelung? Oder machst du das alles manuell?

    • @geraldmarx6664
      @geraldmarx6664 4 месяца назад

      wenn es nachts +5 grad sind stelle ich WP auf zeit Programm dann ist sie von 23 -4 Uhr aus ob man dabei was spart kann ich noch nicht sagen aber sie tacktet viel weniger

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      Ich schalte bei (Dauer-)Frost auf manuellen Betrieb, dann läuft die WP durch.

    • @matija3791
      @matija3791 4 месяца назад

      @@TimoGrebe alles klar, danke für die Antwort!

    • @matija3791
      @matija3791 4 месяца назад

      @@geraldmarx6664 ich habe meine Wärmepumpe letztes Jahr jede Nacht zwischen 19:00 und 02:00 aus gehabt. Spart sehr viel Energie ein, wenn man keine gute Dämmung hat und die 2-4°C Temperaturabsenkung merkt man im Schlaf nicht wenn die Decke gut ist :)

  • @sebastianp3513
    @sebastianp3513 4 месяца назад +1

    Eine Frage zu den Verbrauchsdaten: Es wurde gesagt, dass vor der Sanierung rund 3500l Heizöl (ca. 35.000kWh/a) verbraucht wurden und der Verbrauch sich durch die Sanierungsmaßnahmen halbiert hat, was ein wirklich sehr gutes Ergebnis ist. Wie aber passt dazu der aktuelle Wärmebedarf von 21.000kWh/a mit der Wärmepumpe und dem Kamin, von dem am Anfang des Videos gesprochen wird?

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад +1

      Es kam auch noch der Ofen dazu, der rd 4000-5000kwh lieferte, war im selben Jahr

    • @sebastianp3513
      @sebastianp3513 4 месяца назад

      @@TimoGrebe Interessant wäre auch, wie sich der Schichtenspeicher bemerkbar macht. Nach meinem Verständnis müsste doch die WP mit einer höheren Temperatur den Speicher laden, damit das Heizwasser die genannten 30-38°C erreicht? Ich habe hier nämlich auch so einen Klopfer stehen (allerdings 800l) und ich befürchte, dass die WP dann höhere Temperaturen im VL braucht, um den Speicher aufzuwärmen.
      Welche WW Temperatur ist denn eingestellt? Ich nehme an, dass eine Frischwasserstation vorhanden ist?
      Ich komme von ähnlichen Verbrauchswerten bei 150m2 Wohnfläche (ehemals 28.000kWh/a, nach Teilsanierung 16.000kWh/a, aktuell durch Heizungsoptimierung bei 9.700kWh nach 10,5 Monaten) - Alle Zahlen inkl. WW bei 3 Personen.
      Ich glaube, die Software zum Laden des Speichers aus dem Netz ist openems.io. Ich bin aber (berufsbedingt) ebenfalls sehr gespannt auf die Software vom Akkudoktor :)

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      @@sebastianp3513 Ja, eine Friwa ist vorhanden. Der WW-Teil im Speicher wird auf 50° erwärmt, das WW selber hat dann 42°. Der Pufferspeicher-Teil ist über ein T-Stück angebunden, d.h. im Idealfall sind Vol von der WP und im HK gleich (ca 1000l/h) und es geht nur noch der Rücklauf durch den Speicher. Mein erwähnten Optimierungsaktionen zielen auch sehr darauf ab, das so zu erreichen. Dadurch wirkt sich der Speicher nur aus, wenn es zu warm wird und die WP das Takten anfängt. Aber Wunder bewirkt der dann auch nicht.

  • @MarcoSimon75
    @MarcoSimon75 4 месяца назад

    Hallo, ich habe eine Frage zum Laden des Speichers mit Netzstrom. Eigentlich möchte der Netzbetreiber das Laden nicht. Bekommt der Netzbetreiber mit, wenn man lädt? Gruß aus MS

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      Kann ich mir nicht vorstellen, wie sollte er... außerdem entlastet das ja eher das Netz, weil ich in Zeiten geringer Nachfrage lade und in Zeiten hoher Nachfrage (dann ist es ja teuer) entlade

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  4 месяца назад

      Wieso will der Netzbetreiber das nicht? Es ist gesetzlich erlaubt, solange du aus dem Speicher nicht wieder ins Netz einspeist.

    • @MarcoSimon75
      @MarcoSimon75 4 месяца назад

      @@gewaltignachhaltig Im Einspeisevertrag ist die Option nicht ausgewählt. Frage ich nach und weckte schlafende Hunde?

  • @joinaction
    @joinaction 4 месяца назад

    Frage: Mit welchem Volumenstrom läuft die Primärpumpe der Vaillant?
    Die Grundfos Heizkreispumpe läuft wie du sagst mit 1000 l/h

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      ebenfalls ca 1000l/h, das ist ja der Sinn der Übung, dass das Volumen der WP komplett in den Heizkreis geht, und nicht im Puffer landet

  • @rainerragert2026
    @rainerragert2026 4 месяца назад

    Hallo, ein tolles Infovideo. Sehr informativ. Ich habe seit neuestem auch eine arotherm mit 7,5 kW . Zur Zeit optimiere ich die Einstellungen, weil es bei uns auch bei milderen Außentemperaturen (ab 8°C) kälter wird. Ich habe in der sensocomfort Steuerung leider nichts darüber gefunden, wie die Steilheit oder der Fusspunkt angehoben wird. Ich kann bei mir nur eine Heizkurve auswählen. Mehr nicht. Kann mir da jemand nen Tip geben, wie ich die Heizkurve 8 flacher bekomme, oder wie ich den Fusspunkt anheben kann? Ich würde mich über eine Antwort freuen. LG

  • @hdemeter88
    @hdemeter88 4 месяца назад

    Hallo, mich würde interessieren, welchen Pufferspeicher Timo verbaut hat, und wie er sein Brauchwasser erzeugt

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      500l Schichtspeicher von Austria Email, mit Schichtplatte (die ist wichtig). WW über Friwa von Cosmo

  • @Andy_58
    @Andy_58 4 месяца назад

    Wir beheizen mit einer Viessmann 250-a 13kW unsere 250m2 sanierten Altbau mit überwiegend Heizkörpern. Auch ich kann bestätigen, dass ich eine sehr flache Heizkurve eingestellt habe. Steilheit 0,2 und Niveau 8.

  • @uwemartini5606
    @uwemartini5606 4 месяца назад

    Hallo Martini, wie immer super Video,habe die gleiche WP wie Timo. Meine Vaillant Tech. haben asolut keine Ahnung und sind schon 5mal da gewesen. Alle Einstellungen der WP selber eingestellt zum Teie durch Heizung Foren. Mein Haus:. Niederenergie 1994, 305m² beheitze Wohfl. WP seit 06.23. Hzkörper -8° -VL Temp 39°. Gibt es die Möglichkeit die Einstellung.
    von Timo aunzusehen.? Bin am verzweifeln wegen der Vaill. Technik.
    Mvg. Uwe

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      Ich will gerne helfen. Aber das Thema ist komplex und es hängt auch von der hydraulik ab. Vielleicht kann ich Martin überreden, dass wir mal ein Vaillant-Einstellungs-Special machen😅

    • @uwemartini5606
      @uwemartini5606 4 месяца назад

      Hallo@@TimoGrebe Ok,vielen Dank erstmal

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      @@uwemartini5606 In einem anderen Post hier bei den Kommentaren hab ich einenSache mal ausführlich beschrieben, dienich für die Effizienz beinuns umgesetzt habe... musst du mal durchsehen, war ein ziemliche langer Post als Antwort auf eine Frage auch von einem Vaillant-Nutzer

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  4 месяца назад

      @@TimoGrebe Klar kriegen wir das hin, Timo. Wir können dann unsere Einstellungen vergleichen und erläutern, was wofür genau ist.

  • @ReimerGodt
    @ReimerGodt 4 месяца назад

    Warum nicht gleich ein Loch in die Außenwand
    meißeln,
    wenn man die Dinger so dicht ans Haus setzt.
    Wohin geht der Abluft-Volumenstrom ?

  • @michaelk5353
    @michaelk5353 4 месяца назад +2

    Welche Optimierer waren das? Welcher Hersteller?

  • @kamillo2kamillo293
    @kamillo2kamillo293 4 месяца назад +1

    Hallo, lg, wieviel verbraucht die Anlage an Strom an kalten tagen und sonst im Durchschnitt.???

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад +1

      Unser WP braucht an ganz kalten Tagen(-8 oder -10 °) ca 35-40kwh für Heizung + WW 2-3 kwh. Durchschnitt hängt eben von den Temp ab, z.B. hier typischer Wintertag mit 3-5 ° braucht sie 10-15 kwh. Im ganzen Jahr (Sommer+Winter) inkl WW eben 3666 kwh, aber wir haben auch noch den Ofen mit 4RM Holz!

    • @roywobser5036
      @roywobser5036 4 месяца назад

      ​@@TimoGrebe Um die Konvektion zu unterstützen, habe ich PC Lüfter unter die Heizkörper gebaut. Meine Heizkurve beginnt bei 30°, da das Gerät darunter das Takten anfängt bei den wärmeren Temperaturen.

    • @frankmelcher7102
      @frankmelcher7102 4 месяца назад +1

      ​@@TimoGrebe für wie viele Personen ist das WW?

    • @christiane.5451
      @christiane.5451 4 месяца назад

      -7 Grad ca 20-28 kWh inklusive Warmwasser.
      Am schlimmsten ist es bei Feuchtigkeit, da wird oft abgetaut, dass kostet und die WP muss danach noch mehr leisten, was noch mehr Abtauen produziert. Teufelskreis.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      @@frankmelcher7102 WW ist die erste Jahreshälfte für 4 Personen, dann 3

  • @svenhummel4446
    @svenhummel4446 4 месяца назад +1

    Auch wenn das von mir jetzt dünnhäutig wirkt und der Input hier auf dem Kanal ja wirklich super ist. Aber wer, der den ganzen Tag arbeiten muss und noch Familie mit Kindern hat hat denn ständig Zeit, an seiner Anlage zu feilen, RUclips Videos zu drehen oder zu schauen, ... .

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад +1

      Jeder hat doch irgendwelche Hobbys ;-)

  • @gerbre1
    @gerbre1 4 месяца назад +1

    Was hatte die Wärmepumpe für eine Leistungszahl im Dezember? War das wegen der Kälte ein deutlich niedriger Wert als die 4,6?

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      AZ lt App im Dezember: Heizen AZ4,7; WW 3,6; zusammen 4,6. Dazu muss man Wissen, dass es bei uns nur die erste Woche im Dezember kalt war, und das ist im Raum LG eine Durchschnittstemp von -1 Grad...Der kälteste Tag in diesem Winter war der 9.1.24 mit -6 Grad, da hatte ich eine AZ von 3,5... Wie gesagt, die WP läuft immer im Teillastbereich, selbst bei solchen Temperaturen

    • @gerbre1
      @gerbre1 4 месяца назад

      @@TimoGrebe Ich wohne in Buxtehude mit ähnlichen Temperaturen. Meine neue Wärmepumpe schafft nur knapp eine AZ von 3 im Dezember fürs Heizen. WW ist noch schlechter. Das ist eine Bosch Compress 6800iA mit 5 kW. Vielleicht liegt es an der kompakten Bauart der Inneneinheit auf 60cmx60cm mit 150 l Warmwassertank oder an der längeren 6m Strecke in den Garten. Die Raumtemperatur liegt auch bei ca. 22°C. Laut Datenblatt sollte sie besser sein. Etwas enttäuschend.
      Am 9.1. war die AZ 2,36.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад +1

      @@gerbre1 Da fehlt mir natürlich die Expertise um beide WP zu vergleichen. Ich kann auch schlecht einschätzen, wie realistisch wirklich die Werte sind, ich bin mir z.B. nicht sicher, wie die Abtauvorgänge in die Bilanz eingehen. Weiß ich einfach nicht. Insofern würde ich mich nicht an der AZ verbeißen, entscheidend ist wieviel Strom verbraucht wird für die nötige Wärme, und wenn man das mit vem vorigen Gas- oder Ölverbrauch vergleicht weiß man, was man gespart hat.
      Ich vermute eher, dass der sehr große Wärmetauscher bzw. Verdampfer unserer WP und der sehr effiziente Scrollverdichter hier von Vorteil ist. Das ist nämlich der wesentliche unterschied zu Martins WP. Und Martin hat ja noch einen Grund genannt: Wer ein altes Haus hat, nutzt die WP auch in warmen Zeiten, weil die Heizgrenztemperatur beim "schlechteren" Haus höher liegt.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      @@gerbre1 Welche VL-Temp hast du?

    • @gerbre1
      @gerbre1 4 месяца назад

      @@TimoGrebe Die Heizkurve wird mittels Endpunkt eingestellt, 45 Grad VL bei -10 Grad Außentemperatur. Der Fußpunkt ist fest und liegt vermutlich bei 25 Grad VL bei 20 Grad AT. Ich habe VL Werte zwischen 32 und 38 Grad gesehen. Die Heizkörper im Haus und die Fußbodenheizung im Wohnzimmer sind alle voll aufgedreht.

  • @Ich_bins83
    @Ich_bins83 4 месяца назад +1

    Ich empfehle die Thermostate abzunehmen. Dann geht auch nichts mehr zu und behindert den Volumenstrom. Sollte ein Raum dann zu warm werden, ist das Ventil einzustellen. LG

    • @JensDrosten
      @JensDrosten 4 месяца назад

      Und was macht man wenn der Raum am nächsten Tag nicht mehr warm wird?

    • @Ich_bins83
      @Ich_bins83 4 месяца назад

      @@JensDrosten das macht keinen Sinn. Dann wäre der Raum vorher ja auch nicht warm geworden. Oder verstehe ich deine Frage jetzt falsch?

    • @JensDrosten
      @JensDrosten 4 месяца назад +1

      ​@@Ich_bins83gestern mussten wir im Wohnzimmer heizen und hatte 22 Grad. Heute heizen wir im Wohnzimmer nicht und haben über 24 Grad, wird morgen ähnlich. Übermorgen muss ich vermutlich im Wohnzimmer wieder heizen. Das Bad muss ich immer heizen.
      Wie macht man das ohne Thermostate?

    • @Ich_bins83
      @Ich_bins83 4 месяца назад

      @@JensDrosten ah okay.
      Also da gehört natürlich etwas Einstellung dazu.
      Womit heizt du und wie ist dein Verbrauch? Beheizte Fläche?
      Ich habe meine Heizung ( noch Gas) aktuell auf Maximal 40° Vorlauf gestellt und alle Heizkörper sind ohne Thermostate. Altbau aus 1800 (Fachwerk, Teilsanierung)
      "Du" kannst bei dir testweise mal alle Thermostate voll aufdrehen und die Heizung absenken. Sollte es nicht warm werden, leicht wieder nach oben anpassen oder halt umgekehrt.
      Nachtabsenkung und den ganzen Quatsch unbedingt lassen.
      Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es bei dir keinen hydraulischen Abgleich gibt. Dann kann es passieren, das ein Raum zu warm/kalt wird.
      Das kannst du einstellen, vorausgesetzt du hast an der Heizung ein einstellbares Thermostatventil und kannst den Volumenstrom einstellen. Andernfalls wird es schwierig.
      Wichtig ist auch zu wissen, ob du noch eine Einrohr, oder Zweirohrheinzung hast.
      Nachtrag: Wie hat sich der Raum denn so aufgeheizt ohne zu heizen? Nur durch die Sonne ?
      LG

    • @JensDrosten
      @JensDrosten 4 месяца назад

      @@Ich_bins83 wir haben eine Wärmepumpe und nicht ganz 200 m² Wohnfläche mit Fußbodenheizung. Wir brauchen circa 1700 kWh Strom für Heizung und Warmwasser im Jahr.
      Die Südseite des Hauses besteht im Erdgeschoß zu fast 50% aus Glas. Da kann ich an der Heizung einstellen was ich will, sobald die Sonne scheint wird es warm. Dann werden die Türen geöffnet und die Wärme zieht auch in die anderen Räume.

  • @jesko..
    @jesko.. 4 месяца назад +1

    moin Anne 👋 moin Martin 👋

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 4 месяца назад

    Wie ist die dritte Zeile in 8:50 zu verstehen?

    • @thomasgraf2107
      @thomasgraf2107 4 месяца назад

      ich bin mir nicht sicher. Würde aber sagen: Sie kann 10kWh Wärme maximal produzieren (was raus kommt). Und was an Strom reinkommt ist mind. 1kWh Strom, aber wenn sie ganz am Anschlag läuft nimmt sie auch max. 8kWh Strom auf.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      Das sind die Werte, die im Datenblatt stehen. Minimalleistung der WP ist 1kw elektrisch. Maximal könnte der Kompressor 8 KW ziehen, das hat er aber noch nie gemacht, vermutlich 100% bei sehr hohen VL-Temps und sehr kalten AT... die höchsten Leistungen, die ich sehen kann liegen bei ca 4-5kw, wenn die WP z.B. bei kalten AT hochläuft, das ist aber dann nur rel. kurzzeitig, vielleicht max 20-30 min

  • @andregenter4213
    @andregenter4213 4 месяца назад +1

    Tolles Video. Viele Aussagen, insbesondere die zur Arbeitszahl, sind leider nicht ganz richtig. Die Arbeitszahl gibt m Grunde nur an, wie gut eure Wärmeabgabeflächen im Verhältnis zur nötigen Heizlast stehen, sonst nichts!
    Ein Neubau hat beim Heizen eine gute Arbeitszahl, nicht weil er gut gedämmt ist, sondern weil er in der Regel mit einer FBH niedrige Vorlauftemperaturen fahren kann. Das ist alles. Das gehört auf jeden Fall deutlich kommuniziert, weil es viele einfach nicht verstehen.
    Altbau: Höhere Vorlauftemperaturen wegen kleiner Wärmeabgabeflächen und damit höheren Temperaturhub, damit schlechtere Effizienz. Sonst nichts 😅

    • @JensDrosten
      @JensDrosten 4 месяца назад

      Was nutz eine gute Abgabe der Wärme, wenn die Wärmepumpe nicht effizient die Wärme erzeugt?

    • @hermit84
      @hermit84 4 месяца назад

      Beide richtig. Sowohl die Abgabe der Wärme als auch die Erzeugungseffizienz steckt drin. Nicht aber der Dämmstandard des Hauses. Darauf will der TO ab. Man kann sehr viel Energiebedarf mit hoher oder niedriger JAZ decken, ebenso sehr niedrigen. Aber genau das wird auch im Video von Martin erwähnt. Wer schlechte Dämmwerte hat, muss in der Übergangszeit noch heizen, tut das aber mit höherem COP und treibt damit die JAZ hoch. Aber Stromverbrauch ist dennoch höher als im Neubau, der vielleicht nur eine JAZ von 3,5 hat, aber mit dieser auch nur 3 Monate heizen musste.

    • @JensDrosten
      @JensDrosten 4 месяца назад

      @@hermit84 wenn man einen relativ niedrigen Energiebedarf hat, dann drückt das die JAZ oft nach unten. Wir brauchen für die Wärmepumpe im Jahr circa 1700 kWh. Davon entfallen schon circa 300 kWh auf Steuerung und Sensoren im standby. Dadurch erreichen wir nur eine JAZ von 4,6. Hätten wir den ursprünglich errechneten Bedarf von 4000 kWh, dann wäre die JAZ vermutlich bei 5,3.

  • @NoName-kf9bh
    @NoName-kf9bh 4 месяца назад

    Einfach die mindest Vorlauftemperatur auf min. 32 Grad setzen bei wärmeren Temperaturen und gut is.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      Ich habe etwas Sorge, dass dann dieser VL auch in der Nachtabsenkung gefahren wird, wenn die "Eco-Zeit" abgelaufen ist... kann man ja mal ausprobieren

    • @NoName-kf9bh
      @NoName-kf9bh 4 месяца назад

      @@TimoGrebe Die Sorge hatte ich auch . Nachtabsenkung im Ecco funktioniert trotzdem.

  • @SkyBird1980
    @SkyBird1980 4 месяца назад +1

    Klingt komisch aber Headsets bringen bessere Tonqualität. Vor allen bei diesen Calls.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  4 месяца назад

      Hab ich schon ausprobiert, war noch bescheidener. Ich vermute, es liegt an der Aufnahmefunktion.

  • @_Allgaeuer_
    @_Allgaeuer_ 4 месяца назад

    ich muss immer Schmunzeln, wenn die Leute sagen, wenn es sehr Kalt ist... -10°C :D hier hats doch mal -15°C ;) da haben wir VL 45°C Haus Bj.90, keine Sanierung - 2200l Öl 4 Personen

  • @dennis811
    @dennis811 4 месяца назад

    Laut Frauenhofer Institut haben Wärmepumpen bei 60% ihren optimalen Wirkungsgrad.

  • @dieselautomatik6470
    @dieselautomatik6470 4 месяца назад +1

    PV ist klar. WP ist klar.
    Unklar ist der Verbrauch des ID4 von 21,6 kWh auf 100 km. VW schreibt "Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 17,5-16,1". 23% mehr?! beim Nutzer. Ist der Timo ein Raser oder sind die Werksangaben "V"olks"W"erarsche ? Und JA man fährt bedeutend billiger als mit z.B. 7 Liter Diesel.

    • @geraldmarx6664
      @geraldmarx6664 4 месяца назад

      das ist nicht anders wie beim Verbrenner!

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      Wer ernsthaft glaubt NeFZ oder WLTP Angaben in der Realität erreichen zu können lebt glaube ich nicht in dieser Welt. rd 22 kwh/100km inkl. Ladeverluste über das ganze Jahr gemittelt ist eigentlich ganz passabel. Ich fahre normalerweise nach Tempolimit und auf A-Bahn 130-140 kmh

    • @dieselautomatik6470
      @dieselautomatik6470 4 месяца назад

      @@TimoGrebe Jetzt habe ich mit einem Kommentar gleich wieder die Schnappatmung der Gesellschaft aufgezeigt. Natürlich braucht mein Diesel 40 Prozent mehr als die Herstellerangabe. Es müssen realistische Werte her. Wie auch immer Hersteller das dann machen. Und auch ich würde mich für ein e auto entscheiden wenn das dann mal für mich passt (preis, Gelände) . Ich möchte für alle Antriebe realistische Werte im Verkaufsprospekt.

    • @dieselautomatik6470
      @dieselautomatik6470 4 месяца назад

      @@geraldmarx6664 Ich weiß

    • @hermit84
      @hermit84 4 месяца назад

      ​@@dieselautomatik6470Nunja, die Hersteller können da nun wirklich nichts für. Wenn die EU den WLTP vorschreibt als DEN relevanten Zyklus, dann muss eben auch nach diesem spezifiziert werden. Ich kann dich aber trösten, es wird sicher nicht viel länger als 15 Jahre dauern, bis sich der Normenausschuss auf einen besseren Zyklus geeinigt hat 😂
      Man muss aber auch bedenken, dass so ein Zyklus auch für Fahrzeuge im griechischen Hinterland passen muss. Wenn die bei 15-30 Grad mit 45 km/h um die Kurven zuckeln, kannst du die Fahrzeuge eben auch nicht mit 50% Betriebszeit bei 100km/h und -3 Grad spezifizieren.
      Das was wirklich deutlich falsch ist im Zyklus (nach meiner Meinung) ist das Beschleunigungsverhalten. Wenn man so in der Stadt fahren würde, würden dich die Straßenkehrmaschinen von der Fahrbahn hupen. Das gilt in Südeuropa erst Recht 😅 Und da bleibt zum einen sehr viel Effizienz liegen, wenn der Fahrer beherzter an der Ampel startet. Und zum anderen fährt das Fahrzeug zum Teil in anderen Modi (z.B. Boost durch zweiten Antrieb statt dahintuckern mit einer Achse).

  • @dennis811
    @dennis811 4 месяца назад

    Unsere Lambda weicht stark ab. Ca. 10% zeigt sie Zuviel an Wärme ab.

  • @jurgengemeinder93
    @jurgengemeinder93 4 месяца назад

    Also sei mir nicht böse. Bei einem Verbrauch von 21.000 kWh auf 135 m2 liegst du bei ca 155 kWh/m2. … das ist mittelmäßig. und dann wollt ihr verkaufen, das du bei -10 Grad mit 30 Grad Vorlauf arbeitest.
    Welche Raumtemperatur fährst du den 15 Grad oder hast du nur Heizkörper von 20 m2.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe 4 месяца назад

      30 Grad VL bei warmen Temps, bei -10 Grad ist der VL 38 Grad. Die 21000kwh sind inkl WW. Das Haus ist ja nur mittelmäßig gedämmt, wie sollte es da besseren Verbrauch haben. Aber ich bewältige das mit 4RM Holz, die ich preiswert bekomme und sonst 3666kwh Strom, und das ist günstig

    • @fabianklein3734
      @fabianklein3734 4 месяца назад

      Wenn ich mich nicht irre waren es bei -10 Grad 38Grad Vorlauf und bei dem angegebenen Verbrauch ist auch das Warmwasser dabei. Das sollte man nicht auf die Fläche umlegen. Zudem wird der Keller auch noch erwärmt und ist bei den 135m2 nicht berücksichtigt.

    • @herman7911
      @herman7911 4 месяца назад

      Hallo, guter Bericht.
      Ich hab so ziemlich dieselbe Situation. Teilsanierter Altbau mit ca. 200m2 Wohnflaeche. Hab seit März 2023 eine Panasonic WP (auch zu gross dimensioniert) mit 500l Puffrrspeicher in Betrieb. Das Angleichen der Heizkurve isr bei mir auch momentan ein kontinuierlicher Prozess. Bin derzeit auf 39 Grad VL Temperatur bei minus 13 Grad und 32Grad bei +15 Grad. Gleiches Problem bei vielen Plusgraden zu warm, gehe ich mit VL auf 30 oder drunter ist die Heizleistung weg. Ich versuche derzeit das mit Heizkörperstärker zu optimieren aber bei diesen geringen VL Temperaturen ist die Temperaturerhoehung 1 bis 1.5 Grad. Arbeitszshl seit März 2033 ist bei mir 4.1. Bin im Grunde zufrieden damit werde auch genauso wie Du da und dort weiter optimieren.

  • @Acidatomic
    @Acidatomic 4 месяца назад

    DIESE Katzenrasse jammert doch IMMER...😮