Sehr interessanter Bericht, gerade das Thema Muelsing ist wichtig und richtig anzusprechen! Einzig die Tabelle mit den vermeintlich objektiven Testergebnissen überzeugt mich nicht. Jeder Sportler hat nur sein eigenes Shirt getragen, wie kann man diese Erfahrung dann bitte in einer Tabelle verobjektivieren?!
Weil das ein typisches Konzept für solche "Service"-Sendungen ist. Es wird nie wirklich objektiv oder gar nach wissenschaftlichen Methoden (Doppel Blind) getestet. Von daher ist es meist nur ein grober Indikator. Leider macht man sich da gerne einen schlanken Fuß um Produktionskosten zu sparen.
Gerade bei Wolle, gegen die man allergisch sein kann... Der Typ mit dem Kratzgefühl beim Icebreaker-Shirt ist sicherlich allergisch gegen Wolle, das ist wahrscheinlich nicht das Shirt selbst (ich weiß leider, wovon ich rede). Und das ist hier dann tatsächlich rufschädigend.
Danke für die Mulesing-Info! In Sachen Statistik dreht sich aber schon jedem Erstsemester der Magen um. Wenn fünf Trainer jeweils ein (!) Shirt zwei Wochen lang testen, so ist es auch eindeutig, dass jeder Trainer nur jeweils eine Marke testen kann. Und so fünf Probanden schon peinlich sind, ist ein Proband pro Marke und Testobjekt ein kompletter subjektiver Witz. Dabei dann aber Wertungstabellen aufzustellen, erfüllt entweder schon - sorry - den Tatbestand bewusster Irreführung oder aber den absoluter journalistischer oder redaktioneller Unfähigkeit.
@@Gruftgrabbler Was ist daran denn beleidigend? Das ist ein objektives Urteil, welches man - leider! - über dieses irreführende Pseudo-Statistikgeschwurbel fällen muss. Und jeder gute Journalist und erst recht jede auch nur halbwegs seriöse Redaktion würden nicht zu solch peinlichem Statistik-Mummenschanz greifen.
Denkst du ne Redaktion kann das liefern, was Studien liefern können?? Allein das ist extremst naiv, sorry. Solche TV „Berichte“ deuten ja immer in gewisser Weise auf etwaige Missstände hin und das tut der Beitrag. Deine genannten Punkte wären natürlich absolut gut, aber aus meiner Sicht kaum umsetzbar in so einem kleinen Beitrag. Mehrwert liefert der Beitrag aus der Sicht trotzdem, weil er die Problematiken nennt, die ja bestehen und auch von der Industrie versucht werden zu „umgehen“ oder evtl. sogar verschleiert werden. Der Fazit Punkt mit dem subjektiven Empfinden von Leuten, die da rumtesten mussten ist natürlich nur ein subjektives Meinungsbild. Mehr nicht.
Diese Fliegenart gibt es ausschließlich in Australien. Bei Merinowolle aus allen anderen Ecken der Welt, wie z.B. Südamerika, betreibt man kein Mulesing, weil es da nicht notwendig ist gegen diese Insekten vorzugehen. Es genügt also darauf zu achten, dass die Wolle nicht aus Australien kommt.
Genau so sieht es aus. Meine Produkte aus Merinowolle kommen ausschließlich von Woolpower aus Schweden. Produziert in Schweden mit Wolle aus Südamerika. Hat natürlich seinen Preis.
@@duncanmcgregor4973richtig. Wenn alle darauf achten wollen, reichen diese 20% des Angebots bei weitem nicht mehr aus. Ich habe keine Merinowolle und komme auch so gut zurecht.
@ARD Marktcheck: es wäre schön gewesen hier vielleicht mal noch zu erwähnen, dass manche Produkte zu 100% aus Merinowolle andere nur zu +/- 80% aus Merinowolle bestehen. Und vielleicht hätte man noch ein in Deutschland gefertigtes Produkt wie z.B. die Marke Rymhart noch mit vergleichen sollen, die auch einen anderen Herstellungsprozess hat und kein Gewebe vernäht sondern die T-Shirts strickt.
Leider verpasste Chance. Ihr hättet 1."Superwash" erklären sollen und dessen Einfluß auf den Geruch und 2. Faserlänge und Feinheit als Qualitätsparameter vorstellen und deren Einfluß auf z.B: Kratzempfinden der Menschen und schließlich 3. einen Überblick über verschiedene Gewichtsklassen typischer Merino-Sportwäscheteile (150/260 etc). Damit könnte man dann ganz allgemein etwas anfangen. Das gewählte Schulnotensystem, bei dem Äpfel mit Kirschen unterschieden werden hingegen ist einigermaßen nutzlos. Die Hersteller haben schließlich hunderte verschiedener Produkte im Angebot. Das Format hätte so auch gut bei Pro-7 laufen können.
Ich trage seit über 10 Jahren fast ausschließlich Kleidung aus Merinowolle , da ich medikamentenbedingt sehr viel schwitze. Merinowolle ist eine echter Segen für mich. Ich trage auch sehr viel von Icebreaker und es kratzt bei mir überhaupt nicht. Ich kenne aber auch Menschen, die auf jede Art von tierischer Wolle empfindlich reagieren, daher finde ich die Testbewertung von Icebreaker sehr willkürlich und absolut nicht objektiv. Vielleicht hätten die Probanden wenigsten jeweils alle Produkte tragen sollen, um einen echten Vergleich zu haben. Die Merinowolle der einzelnen Kleidungsstücke konnte/kann bei icebreaker bis zum Erzeuger zurückverfolgt werden. Meine Produkte kamen bisher immer aus Neuseeland. Ich kann es nicht persönlich nachprüfen, aber genau das hätte ich mir von dieser Sendung erwartet. Was steckt tatsächlich hinter den RWS- un ZQRT-Zertifikaten, kann man Ihnen trauen? Jedenfalls finde ich diese pseudowissenschaftliche Berichterstattung unseriös. Ich wünsche mir faktenbasierte Informationen und keine persönlichen Meinungen zu diesem Thema. Eine Meinung soll sich dann jeder selbst bilden.
Ich trage seit letztem Jahr Shirts aus Merinowolle beim Motorrad fahren im Sommer, sind wirklich unfassbar gut gegenüber herkömmlichen Sportshirts die nach 1mal tragen stinken und die man dann waschen muss. Die Merinoshirts halten gute 3 Tage bis sie anfangen zu stinken. 1 oder 2 Tage aufhängen und der Geruch ist nur noch leicht 👍 gerade wenn man im Urlaub fährt mit Motorrad über längere Zeit ist das wirklich super. Waschen bleibt irgendwann nicht aus, ja, aber gegenüber normalen Sportshirts einfach die bessere Wahl.
Das ist eine Reportage. Reportagen erheben nicht den Anspruch, wissenschaftlichen Kriterien zu genügen. Von daher ist deine Meinung völlig irrelevant, weil sie dem Format nicht gerecht wird.
@@KathiS-f1p Erst einmal, wie kommst Du darauf, dass es sich um eine Reportage handelt. Die Sendung heißt Marktcheck. Check bedeutet soviel wie prüfen oder überprüfen. Wie relevant meine Meinung ist, kannst Du überhaupt nicht beurteilen, da Deine Ansprüche an die Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk offensichtlich knapp unterhalb der Grasnarbe liegen. Der ÖRR hat einen Bildungs- und Aufklärungsauftrag, dem er auch gerecht werden sollte. Mach Dir vielleicht mal Gedanken darüber wie irrelevant und inhaltsleer Dein Kommentar ist.
Wenn wir schon beim Thema Transparenz sind, wäre es gut gewesen, die Materialzusammensetzung zu wissen. Da gibt es ja große Unterschiede beim Merinoanteil und den anderen Materialien. Oder habe ich das übersehen?
Leider wurde nicht berücksichtigt, wie langlebig diese Kleidungsstücke sind. Ich bin selbst überzeugter Wolle-Träger (jedenfalls in der kalten Jahreszeit) und trage neben einem Pulli der Firma Mufflon (kann ich wärmstens empfehlen, zumindest die dickeren Pullis, die natürlich einen anderen Anwendungszweck haben) auch Ice-Breaker Kleidungsstücke. Meine älteren Icebreaker Shirts und Hosen (ca. 2015 gekauft) sind noch bis heute überwiegend intakt. Die, die ich später gekauft habe (in identischer Stärke laut Bezeichnung), sind nach kurzer Zeit gerissen, haben zahllose Löcher entwickelt und sind insgesamt von erheblich schlechterer Qualität. D.h. die Firma Ice Breaker hat sich mit sehr guten Produkten einen Namen gemacht vor einigen Jahren, fährt aber nun die Qualität massiv herunter. Statt ca. 60x tragen und 4x waschen bis zum ersten Loch muss man jetzt eher mit 10x tragen und 1x waschen kalkulieren. Ich kann die jüngeren Ice Breaker Produkte leider nicht mehr empfehlen. Aber danke für den Test, ich werde die anderen Firmen mal ausprobieren.
Patagonia kann ich Dir noch empfehlen. Die achten auch auf die Herkunft der Wolle. Außerdem werden die Näherinnen gut bezahlt und Patagonia recycelt auch viele Materialien (steht dann extra auf dem Shirt vermerkt).
Das mit Icebreaker kann ich bestätigten. Mein Outdoorladen geht von Icebreaker weg - ist nicht mehr das was es mal war. Gute Sachen zu finden ist nicht einfach und manchmal m mühselig, aber die Arbeit mache ich mir.
Nach diesem Bericht würde ich kein Shirt kaufen. Da nicht geklärt werden kann ob die Schafe dafür leiden müssen 😢. Solange die Lieferketten nicht eindeutig Aussagen woher die Wolle kommt und auch garantiert wird das die Tiere nicht leiden mussten, ist für mich das Thema Merinowolle erledigt. Egal was daraus hergestellt wird. Danke für diesen Beitrag. 👍🏻🤗
Da aus der Bemängelung der Tierhaltung viele kurzerhand die Erkenntnis ziehen, man solle besser keine Merinowolle nutzen, wäre es vielleicht sinnvoll gewesen, die Alternativen zu besprechen. Baumwoll- und Synthetikfasern sind vielleicht nicht mit Problemen in der Tierhaltung verbunden, wirken sich aber durch die Art der Bewirtschaftung und Verarbeitung auch negativ auf die Tierwelt aus, indem sie deren Lebensgrundlage zerstören, was man durchaus als verheerender bezeichnen kann. Merinowolle lässt sich aufgrund ihrer Faserstruktur deutlich effizienter verarbeiten als die gleiche Menge an Baumwolle, ist also leichter und überdies haltbarer. Da Kleidung aus Merinowolle außerdem seltener gewaschen werden muss und eine schonendere Behandlung verlangt, dürfte sie somit nicht nur in der Herstellung sondern auch in der Pflege nachhaltiger sein. Hinzu kommt, dass der höhere Preis die Konsumwut etwas eindämmt, die viele beim Kleiderkauf an den Tag legen. Wenn ein Baumwoll-Shirt nur ein Viertel vom Preis eines Merino-Shirts kostet, heißt dies ja nicht, dass man die verbliebenen drei Viertel an Peta spendet.
Insgesamt könnte man sagen: einfach weniger Kleidung und Schuhe kaufen. Denn natürlich geht alles irgendwie auf Kosten der Umwelt oder es gibt leider auch immer noch für viele Näherinnen schlechte Arbeitsbedingungen. Wenn ich mal etwas kaufe, achte ich schon auf Qualität. Es kann dann ruhig teurer sein, denn ich kaufe viel viel weniger als noch vor 10 Jahren. Ich versuche dann auch herauszufinden, ob die Sachen ökotauglich sind und es keine Tierquälerei gab. Aber es ist halt manchmal nicht so einfach, das herauszufinden...
@@k.s.421 Auf den Punkt und die Merinosachen kann man wenn sie auf sind einfach kompostieren. Die sind ruckzuck weg. Das mache mal mit den "Plastikprodukten". Ich habe Merino seit über 30 Jahren in Gebrauch. Da kannte es kaum jemand.
@@derKornkaefer Ja, das stimmt. Mit dem Recycling das ist auch noch ein Punkt, den man nicht vergessen sollte. Ich habe vor Jahren mal eine gute Doku zum Thema Klamotten-Recycling gesehen. Es ging um eine Firma aus Mailand, die Leute (waren noch ganz jung) haben dieses Unternehmen gegründet. Sie nehmen alte Wollpullover oder andere hochwertige Stricksachen, die abgetragen sind, trennen die auf und arbeiten dann die Wolle auf. Viele ital. Designer kaufen dann diese Wolle bei der Firma. Der Betreiber hat erzählt, dass sie z.B. manchmal Kaschmirpullover bekommen, wenn sie den Verdacht haben, dass da evt. Kunstfasern mit eingearbeitet wurden, brennen sie den Pullover an einer kleinen Stelle an, wenn die Flamme sich sehr schnell ausbreitet, ist es keine reine Wolle und sie können nichts damit anfangen und müssen das Teil entsorgen. Er meinte, die bekommen manchmal Strickteile, bei denen es gar nicht ehrlich deklariert ist, dass da Polyester oder Polyamid mit enthalten ist...
@@k.s.421 Als Icebreaker damals auftauchte , kaufte ich einiges. Irgendwann viel mir auf, das beim Ausziehen über den Kopf meine Haare knisterten. Anfrage bei Icebreaker verlief positiv - es ist was drin - aber nur sehr wenig. Dann war IB für mich out. Mittlerweile gibt es Firmen hier in Deutschland die alles sehr transparent aufzeigen. Da fahren die Chefs auch hin und zeigen Filme von den Firmen und mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen haben, denn dort ist öko ganz oft nicht vorhanden und muss erkämpft werden und preislich natürlich höher.
Das Mulesing ist wirklich unvorstellbar grausam. Aber das Scheren der Tiere ist auch nicht gerade harmlos. Verletzungen durch die Schermaschinen, grobe Behandlung, wie auch sonst hier zu sehen war und der Stress natürlich, das betrifft jede Wollart.
Bei Merino ist es wichtig das die Kleidung Muelsing frei ist und möglich von Herstellern die Bio-Kleidung anbieten, Maerz-München ist ein qualitativ hochwertiger Hersteller der meines Erachtens sehr zu empfehlen ist, dazu kommt das in Europa produziert wird.
Ja, auch bei Pullovern und Strickjacken sollte man da vorsichtig sein. Es gibt Firmen, die sich daran halten Muelsing-frei zu produzieren. Bei anderen ist es nicht mal erwähnt. Ich frage dann immer noch mal nach (bestelle oft online). Bekomme ich dort keine Antwort oder die sind nicht zertifiziert, dann kaufe ich nichts von dem Hersteller.
Man kann Berichte kaum schlechter machen. Wir sehen nichts zu den Stoffzusammensetzungen und zur Verarbeitung, stattdessen sehen wir viele potenziell haltlose Unterstellungen, dass die Tiere gequält werden. Wenn nachweislich Tiere für einen Hersteller gequält werden, kann man das berichten, aber nicht willkürlich alle unter Generalverdacht stellen.
Ich trage Merino im Alltag und beim Sport und finde den Tragekomfort, Geruchshemmung und Isolation wirklich sehr gut. Ein großer Nachteil der im Bericht nicht dargestellt wurde ist die geringe Belastbarkeit und Empfindlichkeit dieses Materials. Wer es als Oberkleidung Outdoor benutzt und hängen bleibt wird sehr schnell Löcher in der Kleidung haben und bei Mannschaftssport wo es zur Sache geht (Fußball, Handball) ist dieses Material absolut ungeeignet. Sehr gut haben sich Kombinationen aus ca. 60% Merino mit anderen Fasern bewährt, es bleibt geruchsneutraler und ist deutlich belastbarer. Man muss Merino deutlich seltener waschen aber ich würde aus eigener Erfahrung sagen das es trotz der hohen Preise nicht so lange hält wie Baumwolle oder andere Fasern.
Was hier völlig fehlt, das ist die konkrete Zusammensetzung der Shirts! Also wieviel % Kunstfaser und wieviel % Wolle enthalten ist in diesen konkret getesteten Mischfasershirts (ich kenne sie alle und allenfalls das schwarze Icebreaker ist reine Merino, der Rest ist ein Mixgewebe!). Ich selbst bin begeisterte Trägerin von Merinosachen, aber achte sehr darauf, nur 100% (mulesingfreies, hoffentlich wirklich) Merino zu kaufen, weil ich diesen Mix immer problematisch finde. Bei mir halten die Sachen auch prima, weil ich sie nicht alle "pieplang" wasche, sondern sie immer zum Lüften raushänge und sie wirklich nur selten wasche (z.B. wenn mehrfach stark verschwitzt oder wirklich verschmutzt). Meine Merinosachen halten gefühlt ewig, kleine Löchlein kann man auch mal flicken. Was ist die Alternative? Richtig: noch mehr Plastikmüllklamotten!!!
Was mich am meisten interessiert hätte, wäre wie beständig die einzelnen Marken gegen Waschen sind. Bei günstigen Klamotten aus Merino bzw. generelle aus Wolle hab ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass bei den Sachen recht schnell Pilling auftritt. Ansonsten schöner Beitrag, hab mich Thema schon viel auseinandergesetzt und deckt sich mit meinem bisherigen Wissen und Erfahrungen.
Man muss die Wolle kalt mit Wollprogramm und speziellem Wollwaschmittel in der einzuhaltenden Menge waschen, oft reicht auch gutes Lüften, das ist nachhaltiger und schont die Wäsche sehr.
@@Hasmiral Ja, das stimmt. Selten waschen, viel Auslüften. Aber hin und wieder muss man eben trotzdem mal waschen, gerade bei Sportkleidung finde ich es nicht so toll, wenn ich ein Shirt 10 Tage lang tragen müsste. Darum ist natürlich die Qualität der Wolle auch ein Kriterium, darauf wurde leider hier in dem Beitrag gar nicht eingegangen. Meine Langzeiterfahrung: wenn Wollpullover (Merino, Kaschmir) so billig sind, ist die Qualität meist auch nicht so toll. Ich habe 3-4 teuere Wollpullover aus reiner Wolle, da habe ich auch nach vielen Jahren immer noch kein Pilling, weil die Wolle sehr hochwertig ist. Lieber ein Teil weniger kaufen, dafür in besserer Qualität.
Man muss super aufpassen, nie zusammen mit Jacken oder Hosen und am besten im Wollprogramm. Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit Merino Shirts gemacht.
@@k.s.421 Spiegelt auch meine Erfahrung wieder. Habe einige Sachen, da ist das gar kein Thema seit Jahren. Zwei, drei billige Merinoshirts von mir, hatte allerdings gleich nach dem ersten Waschen im Wollprogramm mit Wollwaschmittel die ersten Anzeichen von Pilling. Ich fände es also einen wichtigen Vergleichsfaktor, v.a. weil man das vor dem Kauf nicht so leicht feststellen kann.
@@Gurkenwasser42 Bei Kashmir muss man schauen: ist es 2-fädig ist das keine so gute Qualität. Ich kaufe meistens 4-fädig. Dieses Kashmir macht eigentlich kein Pilling. Und ansonsten ja: mit Perwoll im Wollprogramm waschen, fast nicht schleudern, lieber lange auf einem Handtuch lufttrocknen lassen. Eine Dame, die hier ein Wollgeschäft in der Stadt hat, hat mir geraten, immer noch einen Eßlöffel Essig mit ins Spülfach zu geben. Durch Essig wird die Wolle etwas weicher und fühlt sich dann schöner an...
Interessanter Bericht! Mir erschließt sich allerdings nicht, woher bei Decathlon eine Qualitätsnote 5 herkommt, obwohl die anderen Bereiche durchschnittlich mit gut bewertet sind.
Wenn Du Muelsing vermeiden willst, dann kaufe Ware aus Neuseeland oder Schweden. Diese Fliegenart gibt es nur in Australien, in anderen Ländern nicht. Ich schaue immer auf das Herkunftsland: Patagonia, Hess Natur oder auch Fjäll Räven sind da eigentlich vorbildlich und kaufen gar nicht erst aus Australien ein. Eigentlich müssten alle Textilfirmen das boykottieren, aber der Verbraucher ist eben zu wenig informiert und manche interessiert es evtl. auch nicht? Ich kann mich noch gut an die "Angora"- Zeit vor 20 Jahren erinnern. Damals kam der Skandal auf und es gab (ich glaube auf ARD) eine große Doku, was das für eine Tierquälerei ist für die Angora-Kaninchen. Den Tieren wurde bei lebendigem Leibe das Fell ausgerupft. Wenn ich daran denke, wird mir jetzt noch übel. Ich sah dann bei Esprit einen schönen Pullover und als ich das Etikett gecheckt habe, war da Angorawolle mit enthalten. Habe den nicht gekauft und Esprit angeschrieben, ob sie die Doku nicht kennen würden und warum so etwas heutzutage noch über den Ladentisch geht? Die haben geantwortet, dass sie sich nicht richtig kundig gemacht haben und ab nächster Saison kein Angora mehr anbieten werden (wahrscheinlich haben noch mehr Leute sich beschwert). Nun weiß ich nicht, ob das stimmt, was sie mir damals geantwortet haben. Aber der Verbraucher hat es zum großen Teil in der Hand. Wir müssen uns besser erkundigen und recherchieren. Ich kaufe lieber ein Teil weniger und dafür kenne ich aber die Quellen und sehe auch die Arbeitsbedingungen usw.... Ja, diese Doku hier war leider sehr lückenhaft, denn ich will schon wissen, welches Zertifikat da seriös ist und welcher Hersteller sich an die Vorgaben hält...
@@k.s.421 Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Da ich ja kein Extrem-Bergsportler bin, habe ich mich nun vorerst gegen ein Wollunterhemd entschieden und werde halt vermehrt an Wechselwäsche (Bio-Baumwolle, Cradle-to-Cradle) denken... Als Verbraucher finde ich es sehr lästig wegen jeder "Socke" aufwendig recherchieren zu müssen, nur um dann festzustellen, dass die allermeisten Produkte eine Weltreise hinter sich haben, in Fernost produziert wurden oder man eh nichts Genaues, Verlässliches oder Akzeptables findet. Zur Fliege Lucilia cuprina, der Erregerin der Myiasis bei Schafen, muss ich Dich leider verbessern: Heute ist L. cuprina aufgrund der Wanderungsbewegungen von Mensch und Vieh im letzten Jahrhundert weltweit verbreitet (an den wärmeren Standorten, auch Neuseeland, N- und S-Amerika,...!).
@@magnusgraeter6712 Okay, danke. Das wusste ich nicht. Als ich das letzte Mal zu Merino recherchiert habe (ist bestimmt 10 Jahre her), war der Stand nur, dass man australische Wolle meiden sollte. Ja, das nervt, das man sich für jedes einzelne Kleidungsstück so informieren muss, aber man sieht ja, das mit den Zertifikaten (Siegeln) scheint auch schwammig zu sein. Da hätte ich mir jetzt in dem Beitrag hier etwas mehr erhofft. Worauf bei dem Test auch nicht eingegangen wurde: waren alle 5 Shirts aus reiner Merinowolle oder war bei manchen vielleicht auch Kunstfaser dabei? Das hat man bei Sportkleidung auch oft: dann steht da zwar Merino, aber wenn man auf das Etikett in der Innenseite schaut, steht dann vielleicht noch 30% Polyamid mit drauf. Ich trage seit x-Jahren nur noch natürliche Materialien (Baumwolle, Leinen, Seide und alle Arten von Wolle). Das Tragegefühl finde ich viel besser als das von Kunstfasern. Auch wenn sich da in den letzten Jahren viel getan hat und diese sich immer mehr verbessern, ich mag es einfach nicht....
Typisch heutzutage….erstmal großen Wirbel veranstalten und dicke Fragezeichen am Anfang hinterlassen (vor allem bezüglich der Laborwerte) und dann ganz schnell und nüchtern das gute Ergebnis abhaken.
Danke für die Sendung! Von dieser Art der Tierquälerei wusste ich nichts, Gibt es Bewegungen, das zu ändern? Welche Firma am Markt liefert denn verlässlich Quälerei freie Produkte?
Hallo @KR-ms6km! Und dir danke für's einschalten! Es gibt durchaus Bewegungen und Labels, die versuchen, genau das zu ändern, wie zB. der Responsible Wool Standard (RWS), der eine artgerechte Haltung garantiert. Und Marken wie Icebreaker oder Patagonia setzen ebenfalls auf mulesingfreie Wolle. Liebe Grüße aus der Marktcheck Redaktion
Mich würde interessieren wie das bei Allergikern aussieht, bzw. ob es für Leute mit empfindlicher Haut (Neurodermitis, etc.) da irgendwie passende Wollarten gibt. Und auch der Waschprozess, was das mit der Wolle macht. War aber echt interessant der Beitrag.
Es gibt bestimmt Wollsorten, die du gut verträgst , aber das ist ganz individuell. Ich bin sehr empfindlich im Halsbereich, zb Mohair geht gar nicht. Ich liebe aber Kamelwolle und Alpakawolle, und Kaschmir. Es gibt nur sehr wenige Menschen , die Naturfasern gar nicht vertragen und auf Kunstfasern zurückgreifen müssen. Das natürliche Wollfett kann bei Neurodermitis bestimmt wohltuend wirken. Viel Glück !
Kashmir verträgt eigentlich so gut wie jeder. Ich würde trotzdem aber noch mal nachfragen bei dem Hersteller, ob keine schädlichen Färbemittel eingesetzt werden. Merino ist auch gut. Ich kaufe oft Kleidung bei Hess Natur. Die achten auch auf Herkunft und auf die Arbeitsbedingungen der Näherinnen z.B. Wolle sollte man eh' nur sehr wenig waschen. Ich habe einen gestrickten Pullover aus reiner Schafswolle (Norwegermuster), den habe ich schon sicher 15 Jahre. Ich habe ihn mal in Wien in einem Laden gekauft, die die Wolle selbst verarbeiten. Den Pullover darf man nur selten waschen (und nur mit Shampoo oder Wollwaschmittel). Außerdem darf er nicht geschleudert werden. Ich wasche den vielleicht zweimal im Jahr mit Perwoll in der Maschine (stelle die Schleuderfunktion aber vorher aus). Dann lasse ich den auf einem Handtuch trocknen, das dauert meist um die zwei Tage :-)) Wolle darf man nicht so oft waschen, sie hat eine Art "natürliche Imprägnierung" und um so öfter man die Sachen wäscht, um so mehr spült man davon heraus. Ich ziehe immer ein langärmeliges Baumwoll-T-Shirt drunter und lasse den Pullover nach dem Tragen gut auslüften. Er hat keine Schäden, trotzdem ich ihn schon so lange habe...
Habe Neurodermitis und von einer der getesteten Firmen Langarmshirt, Hose und Halstuch. Für mich perfekt, damit kann man auch Sport machen (ich brauch‘s zum Bergsteigen), ohne dass die Haut vom Schweiß ausrastet.
Ich habe angefangen, meine Garderobe zum grössten Teil durch Merino zu ersetzen. Diese Faser ist allen anderen mir bekannten Fasern weit überlegen. Hat die Funktion einer Wolle, ist aber bei weitem angenehmer. Und dieser Test hier, der sagt absolut gar nichts aus. Und icebreaker hat übrigens, anders als im Video genannt, die Schafzüchter sehr transparent auf der Homepage aufgelistet, mit Standort, Eckdaten der Farm, sowie Namen und Foto der Züchter.
Eine unfassbar schlechte Reportage. Hier stimmt aber auch wirklich gar nichts. a) das Testfeld ist lächerlich klein und mathematisch ungenügend, selbst wenn alle 5 Tester jeweils alle 5 verschiedene Shirts getragen hätten. Aber noch nicht einmal das wurde gemacht. Jeder Tester hat also exakt ein Shirt getragen. Und was genau soll das aussagen? b) Ich habe zB stark riechenden Schweiß, meine Frau nicht. Mich kratzt Wolle schneller als meine Frau. Es gibt Untersuchungen, dass es beides (Geruch + Tragegefühl) von der Wolle und von der Webart abhängen, ja, von der Webart. Das wird hier noch nicht einmal erwähnt, sondern es wird so getan, als ob dies innerhalb einer Marke völlig gleich wäre. c) Mulesing gibt es, ob es hier relevant ist wissen nicht einmal die Redakteure. Belastung durch Chemikalien gibt es, wird im Intro auch mit möglichen Leberschäden direkt angesprochen und ist bei allen Produkten nicht relevant. Fazit: in der Untersuchungsmethode naturwissenschaftlich und mathematisch ungenügend, im Intro Angst vor Chemikalien schürend, welche gar nicht nachgewiesen wurden bleibt jetzt genau was übrigens: der geruchshemmende Effekt scheint zu funktionieren. Sorry, aber das hier ist nur Wasser auf die Mühlen der Hater gegen die ÖR. Ich bin für die ÖR, aber ihr schädigt den Ruf. Kannte euch vorher nicht, ein weiteres Video wird es nicht geben. Das Video ist so unfassbar schlecht, dass ihr auf die Blocklist kommt. In diesem Thema habe ich zufällig Ahnung und Erfahrung. Wenn mir hier massivste handwerkliche Fehler auffallen, wie ist es dann bei Themen wo ich wenig Ahnung habe?
Interessant wären die prüfergenbnisse trotzdem, da der gesetzliche Wert zwar nicht überschritten wird, aber sich dennoch akkumuliert durch tägliches tragen! Wahrscheinlich sind diese Shirts besser als synthetische Stoffe mit Mineralöl Gehalt.
Ich habe bisher nur sehr selten und dann nur von Icebreaker gekauft, eben wegen der Zusicherung, die Tiere nicht zu quälen. Ich werde mich direkt an das Unternehmen wenden und verlange dort eine Erklärung. Eine Legging für untendrunter ("lange Unterhose") kostet dort immerhin fast 100 Euro. Da will ich keinen Beschiss.
Die Wolle ist meistens zu minderwertig für die angeforderten Bedürfenisse. Vorallem im blick auf outdoorsport oder sport allgemein. Viele schaafrassen ihre Wolle ist einfach für moderne zwecke welche keine nischenprodukte sind zu minderwertig. Ich weis jetzt nicht ob man diese Wolle überhaupt wirtschaftlich in der qualität von merino wolle aufbearbeiten kann. Ich bin aber kein experte.
ja, genau. Dazu gab es auch ne Doku auf Arte: über den Wollpreisverfall, ... dass der Wollpreis quasi bei null liegt; dass Wolle oft sogar verbrannt werden muss, etc. Weiß leider nicht mehr, wie die Doku heißt, guckte sie hier auf youtube.
Erstens: zwischen den Rassen gibt es Unterschiede in der Wolle, Merinoschafe haben deutlich dünnere und damit weichere Wolle als andere Rassen. Man kann also nicht Wolle unserer heimischen anderen Schafrassen "umarbeiten". Zweitens: ist die Verwertung tatsächlich ziemlich aufwändig und damit teuer. Aber es gibt neue Ideen, Wolle z.B. in Dämmstoffen für Häuser zu verwenden, auch für den Ausbau von Campervans hab ich das schon gesehen. Das ist eine Entwicklung, die ich persönlich mit Spannung verfolge. Besser als Polystyrol an Hauswände zu klatschen, was Sondermüll sein wird, wenn man es irgendwann entsorgen muss. Wäre schön, wenn unsere heimische Wolle tatsächlich wieder Verwendungszwecke finden würde, statt weggeworfen zu werden.
Ist denn die Laborauswertung statistisch belastbar? Sind die angegebenen Schadstoffparameter die relevanten, ist das ein Auszug? Wieviele Shirts sind denn getestet worden? Das sollte in einem seriösen Beitrag mitgeteilt werden. Noch eine andere Sache, kein Labor der Welt hat diese lila oder grüne Hintergrundbeleuchtung (zwecks Dramatik). Das könnt ihr euch sparen.Ansonsten guter Einblick ins Thema
Wer wie PETA regelmäßig selbst mit fragwürdigen Studien argumentiert ist keine seriöse Quelle. Solche Aussagen unkommentiert im Raum stehen zu lassen und keine weiteren Recherchen anstellen spricht Bände. Der Rest des Betrags ist leider genau so Gehaltsfrei.
Tragekomfort 4 obwohl mehrfach erwähnt wurde, dass es kratzt? Merinowolle kann unterschiedlich verarbeitet werden und dementsprechend unterschiedlich kratzen. Ich hätte mir gewünscht, dass die Testperson jedes Shirt ausprobieren und nicht nur jeder eins. Außerdem schließe ich mich den Kommentar an die bemängeln, dass es Shirts mit 100 % Merinowolle und Mischungen mit Polyester gibt, was die Tests meiner Ansicht nach komplett nichtig macht :/
Es kommt auf die Feinheit der Wolle an, die bei deutschen Merinos angeblich nicht gegeben ist. Die von z. B. australischen und neuseeländischen Merinos ist mit die feinste Wolle, die nicht kratzt. Es gibt einige deutsche Hersteller, die sehr gute Textilien herstellen, weitestgehend ungefärbt und auch Chemiekalienfreiheit achten. Richtig, Kleidung aus anderen Fasern werden auch gefärbt und mit Chemiekalien behandelt. Von dem ganzen Polyester- und Acrylzeugs erst garnicht zu reden.
Naja sie sollte fein sein. Da kommt nur sehr wenig Deutsche wolle dran. Da ich bergsteigen und bergwandern mag ,brauch ich angenehme so leicht wie mögliche Kleidung mit gleichzeitig warm genug. es gibt beim outdoorsport fast keine alternative zu Marino oder kunstfaser. Baumwolle ist völlig fehl dort am platz.
Also erstmal sollte man generell festhalten, dass Wolle doch bitte den gängigen polyesterfasern vorzuziehen ist. Der Titel impliziert hier leider etwas anderes. Es wurden im Test ja anscheinend keine Schadstoffe gefunden und in Sachen mulesin sind die meisten Anbieter zumindest soweit, dass sie sich mit Labels rechtfertigen. Je mehr Kunden sich darüber informieren und Wert auf diese Dinge legen, desto eher wird es auch bei den schaffarmern ankommen und zur rückzüchtung der armen Tiere kommen. Ohne mulesin werden sie halt bei lebendigem Leib von Maden aufgefressen. Auch nicht schön. Aber hier wird nur der Kunde die Hersteller zum langfristigen Umdenken bewegen können. Die australische Merinowolle ist sehr weich und kann von den meisten Menschen direkt auf der Haut getragen werden. Hiesige Wolle ist deutlich kratziger. Dafür aber auch wärmender. Wieso die Schafe aus Südamerika die madenproblematik nicht haben würde mich noch interessieren. Wobei dort vermutlich ja das dipping gemacht wird. Oder andere chemische Schutzmaßnahmen. Die Firmen, die beispielsweise Schuhe aus Merinowolle anbieten könnten problemlos auch auf andere Wolle die fester und dafür auch wärmer und langlebiger ist setzen. Aber hier kommt Marketing ins Spiel. Merino verkauft sich einfach gut. Es ist immerhin gut, das es immer mehr Hersteller gibt die auch auf Naturfasern setzen. Und wenn dies dann auch endlich in normalen Geschäften, außerhalb des Internet und großen Städten ankommt, besteht Hoffnung, das die breite Mitte der Gesellschaft anfängt über Alternativen zu polyester und co nachdenken
Als erstes war ich enttäuscht das diese Sportler wohl Merinowolle gar nicht kannten. Das läßt tief blicken. Und das jetzt in einem 9 Minuten Film alles aufzuarbeiten, geht nicht, da hätte schon eine 0 hintergehört.
Es ist schrecklich, dass die Tiere so gequält werden. Eigentlich liebe ich Bekleidung aus Merinowolle. Der bisher größte Nachteil für mich war, dass Kleidermotten sie auch lieben.
@@Danger_Ranger die Hersteller von Merinotextilien, die ich kenne haben sowohl die GOTS als auch die strengere IVN Zertifizierung und die Wolle ist mulesingfrei und stammt aus kontrolliert biologischer Tierhaltung.
Der Bericht lässt Merinowolle in meinen Augen viel zu schlecht dastehen. Wie kann man ein so schönes produkt wie Wolle so runter machen. Plastik zu tragen ist für mich keine Alternative. Mulesing wird in Neuseeland nicht praktiziert. Wir liefern Merinowolle an NZ Merino und die Kontrollen von ZQ sind jährlich und sehr ausführlich.
Catchy Titel für ein reines Werbevideo. Die Aufklärung über das mit den Produkten verbundene Tierleid (welches bereits bei der Zucht beginnt und nicht nur Mulesing betrifft) umfasst gerade mal ein Zehntel des Videos. Da kann ich auch den Quelle-Katalog aufschlagen und bin genauso informiert.
Ist Mulesing wirklich ein Problem wenn es kurz und schmerzarm ist und durchgeführt wird wenn die Lämmer jung sind? Ich habe einen Sommer in einer LPG in Thüringen in der Schafhaltung ausgeholfen und habe selbst 6 Ouessant als Rasenmäher. Vielleicht sieht man das Thema anders wenn man mal eine tischtennisballgrosse, eitrige Wunde voller Maden versorgt hat oder mitbekommen hat wie Maden ein Tier bei lebendigem Leibe auffressen.
Deshalb trage ich kein Merino. Ich will nicht an Tierleid mitverantwortlich sein. Aber die Lobby scheint gut zu arbeiten, gibt fast keine Alternativen leider…
@@paulvorbohle2830 was soll denn an PETA unseriös sein? Also ich fand die Aufklärung schon sehr informativ und ich denke, dass die Menschen generell eher nicht so eine Tierquälerei unterstützen wollen, wenn sie davon wissen.
Die Wahrheit über Merinowolle 😂 Bin kein bisschen schlauer als vorher, danke für nichts. Peta als Quelle ist schon ziemlich fragwürdig, zumal die Tierwohl Frage zum Ende hin offen bleibt. Vergleiche mit alternativen wie Sythetik und Baumwolle bzgl. Leistung, Pflege, Nachhaltigkeit, Schadstoffe usw. wurden nicht gemacht. Der gezeigte Anwendungsbereich ist sehr einfach. Auf anspruchsvollere Einsatzzwecke wie Wandern, Trekking, Bergsteigen oder auf Reisen, bei denen Wolle erst ihre Stärke ausspielen kann, wurde nicht eingegangen.
Trag fast nur noch Merino und muss sagen gibt es kein besseren Stoff. Trag zB Houdini, Pally’Hi, Mons Royale, SuperNatural, Woolpower, Aclima usw. wobei ich von Houdini am meisten überzeugt bin
Blöder Bericht ! 90% geht es ums Tier / 10% hat mit dem Titel zu tun. Das Material selbst ist klasse als Kleidung / und unbedenklich für unseren Körper
Sehr interessanter Bericht, gerade das Thema Muelsing ist wichtig und richtig anzusprechen! Einzig die Tabelle mit den vermeintlich objektiven Testergebnissen überzeugt mich nicht. Jeder Sportler hat nur sein eigenes Shirt getragen, wie kann man diese Erfahrung dann bitte in einer Tabelle verobjektivieren?!
Weil das ein typisches Konzept für solche "Service"-Sendungen ist. Es wird nie wirklich objektiv oder gar nach wissenschaftlichen Methoden (Doppel Blind) getestet. Von daher ist es meist nur ein grober Indikator. Leider macht man sich da gerne einen schlanken Fuß um Produktionskosten zu sparen.
wirklich sehr ungünstig, das ist auch bei jedem von den „Vergleichstests“ so…
Gerade bei Wolle, gegen die man allergisch sein kann... Der Typ mit dem Kratzgefühl beim Icebreaker-Shirt ist sicherlich allergisch gegen Wolle, das ist wahrscheinlich nicht das Shirt selbst (ich weiß leider, wovon ich rede). Und das ist hier dann tatsächlich rufschädigend.
@@SrFedericoKann ich bestätigen. Ich habe sehr viele Icebreaker Kleidungsstücke und keines davon hat je gekratzt
Ja, die Methodik stört mich auch.
Danke für die Mulesing-Info!
In Sachen Statistik dreht sich aber schon jedem Erstsemester der Magen um. Wenn fünf Trainer jeweils ein (!) Shirt zwei Wochen lang testen, so ist es auch eindeutig, dass jeder Trainer nur jeweils eine Marke testen kann. Und so fünf Probanden schon peinlich sind, ist ein Proband pro Marke und Testobjekt ein kompletter subjektiver Witz.
Dabei dann aber Wertungstabellen aufzustellen, erfüllt entweder schon - sorry - den Tatbestand bewusster Irreführung oder aber den absoluter journalistischer oder redaktioneller Unfähigkeit.
Das ist ein recht beleidigender Kommentar... Das passt nicht ganz zusammen mit der Erzählung von richtiger Statistik und Redaktionell (Un)Fähigkeit.
@@Gruftgrabbler Was ist daran denn beleidigend? Das ist ein objektives Urteil, welches man - leider! - über dieses irreführende Pseudo-Statistikgeschwurbel fällen muss.
Und jeder gute Journalist und erst recht jede auch nur halbwegs seriöse Redaktion würden nicht zu solch peinlichem Statistik-Mummenschanz greifen.
Denkst du ne Redaktion kann das liefern, was Studien liefern können?? Allein das ist extremst naiv, sorry. Solche TV „Berichte“ deuten ja immer in gewisser Weise auf etwaige Missstände hin und das tut der Beitrag. Deine genannten Punkte wären natürlich absolut gut, aber aus meiner Sicht kaum umsetzbar in so einem kleinen Beitrag. Mehrwert liefert der Beitrag aus der Sicht trotzdem, weil er die Problematiken nennt, die ja bestehen und auch von der Industrie versucht werden zu „umgehen“ oder evtl. sogar verschleiert werden. Der Fazit Punkt mit dem subjektiven Empfinden von Leuten, die da rumtesten mussten ist natürlich nur ein subjektives Meinungsbild. Mehr nicht.
Diese Fliegenart gibt es ausschließlich in Australien.
Bei Merinowolle aus allen anderen Ecken der Welt, wie z.B. Südamerika, betreibt man kein Mulesing, weil es da nicht notwendig ist gegen diese Insekten vorzugehen.
Es genügt also darauf zu achten, dass die Wolle nicht aus Australien kommt.
Genau so sieht es aus.
Meine Produkte aus Merinowolle kommen ausschließlich von Woolpower aus Schweden. Produziert in Schweden mit Wolle aus Südamerika. Hat natürlich seinen Preis.
Nur gibt es da nicht genug Schafe um den Bedarf zu decken. Am Ende ist es wie mit Zertifikaten, man muss drauf hoffen nicht angelogen zu werden.
@@duncanmcgregor4973richtig. Wenn alle darauf achten wollen, reichen diese 20% des Angebots bei weitem nicht mehr aus. Ich habe keine Merinowolle und komme auch so gut zurecht.
@ARD Marktcheck: es wäre schön gewesen hier vielleicht mal noch zu erwähnen, dass manche Produkte zu 100% aus Merinowolle andere nur zu +/- 80% aus Merinowolle bestehen. Und vielleicht hätte man noch ein in Deutschland gefertigtes Produkt wie z.B. die Marke Rymhart noch mit vergleichen sollen, die auch einen anderen Herstellungsprozess hat und kein Gewebe vernäht sondern die T-Shirts strickt.
Leider verpasste Chance. Ihr hättet 1."Superwash" erklären sollen und dessen Einfluß auf den Geruch und 2. Faserlänge und Feinheit als Qualitätsparameter vorstellen und deren Einfluß auf z.B: Kratzempfinden der Menschen und schließlich 3. einen Überblick über verschiedene Gewichtsklassen typischer Merino-Sportwäscheteile (150/260 etc). Damit könnte man dann ganz allgemein etwas anfangen. Das gewählte Schulnotensystem, bei dem Äpfel mit Kirschen unterschieden werden hingegen ist einigermaßen nutzlos.
Die Hersteller haben schließlich hunderte verschiedener Produkte im Angebot. Das Format hätte so auch gut bei Pro-7 laufen können.
Ich trage seit über 10 Jahren fast ausschließlich Kleidung aus Merinowolle , da ich medikamentenbedingt sehr viel schwitze. Merinowolle ist eine echter Segen für mich. Ich trage auch sehr viel von Icebreaker und es kratzt bei mir überhaupt nicht. Ich kenne aber auch Menschen, die auf jede Art von tierischer Wolle empfindlich reagieren, daher finde ich die Testbewertung von Icebreaker sehr willkürlich und absolut nicht objektiv. Vielleicht hätten die Probanden wenigsten jeweils alle Produkte tragen sollen, um einen echten Vergleich zu haben. Die Merinowolle der einzelnen Kleidungsstücke konnte/kann bei icebreaker bis zum Erzeuger zurückverfolgt werden. Meine Produkte kamen bisher immer aus Neuseeland. Ich kann es nicht persönlich nachprüfen, aber genau das hätte ich mir von dieser Sendung erwartet. Was steckt tatsächlich hinter den RWS- un ZQRT-Zertifikaten, kann man Ihnen trauen? Jedenfalls finde ich diese pseudowissenschaftliche Berichterstattung unseriös. Ich wünsche mir faktenbasierte Informationen und keine persönlichen Meinungen zu diesem Thema. Eine Meinung soll sich dann jeder selbst bilden.
Ich trage seit letztem Jahr Shirts aus Merinowolle beim Motorrad fahren im Sommer, sind wirklich unfassbar gut gegenüber herkömmlichen Sportshirts die nach 1mal tragen stinken und die man dann waschen muss. Die Merinoshirts halten gute 3 Tage bis sie anfangen zu stinken. 1 oder 2 Tage aufhängen und der Geruch ist nur noch leicht 👍 gerade wenn man im Urlaub fährt mit Motorrad über längere Zeit ist das wirklich super. Waschen bleibt irgendwann nicht aus, ja, aber gegenüber normalen Sportshirts einfach die bessere Wahl.
Was erwartet Du bei 8 Minuten? Kein Privatsender würde so ein Format bringen also denk mal nach.
@ Denk mal selber nach der WDR ist ein öffentlich-rechtlicher Sender
Das ist eine Reportage. Reportagen erheben nicht den Anspruch, wissenschaftlichen Kriterien zu genügen. Von daher ist deine Meinung völlig irrelevant, weil sie dem Format nicht gerecht wird.
@@KathiS-f1p Erst einmal, wie kommst Du darauf, dass es sich um eine Reportage handelt. Die Sendung heißt Marktcheck. Check bedeutet soviel wie prüfen oder überprüfen. Wie relevant meine Meinung ist, kannst Du überhaupt nicht beurteilen, da Deine Ansprüche an die Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk offensichtlich knapp unterhalb der Grasnarbe liegen. Der ÖRR hat einen Bildungs- und Aufklärungsauftrag, dem er auch gerecht werden sollte. Mach Dir vielleicht mal Gedanken darüber wie irrelevant und inhaltsleer Dein Kommentar ist.
Wenn wir schon beim Thema Transparenz sind, wäre es gut gewesen, die Materialzusammensetzung zu wissen. Da gibt es ja große Unterschiede beim Merinoanteil und den anderen Materialien. Oder habe ich das übersehen?
Leider wurde nicht berücksichtigt, wie langlebig diese Kleidungsstücke sind. Ich bin selbst überzeugter Wolle-Träger (jedenfalls in der kalten Jahreszeit) und trage neben einem Pulli der Firma Mufflon (kann ich wärmstens empfehlen, zumindest die dickeren Pullis, die natürlich einen anderen Anwendungszweck haben) auch Ice-Breaker Kleidungsstücke. Meine älteren Icebreaker Shirts und Hosen (ca. 2015 gekauft) sind noch bis heute überwiegend intakt. Die, die ich später gekauft habe (in identischer Stärke laut Bezeichnung), sind nach kurzer Zeit gerissen, haben zahllose Löcher entwickelt und sind insgesamt von erheblich schlechterer Qualität. D.h. die Firma Ice Breaker hat sich mit sehr guten Produkten einen Namen gemacht vor einigen Jahren, fährt aber nun die Qualität massiv herunter. Statt ca. 60x tragen und 4x waschen bis zum ersten Loch muss man jetzt eher mit 10x tragen und 1x waschen kalkulieren. Ich kann die jüngeren Ice Breaker Produkte leider nicht mehr empfehlen. Aber danke für den Test, ich werde die anderen Firmen mal ausprobieren.
Ja, die Fa. Icebreaker hat die Produktion verlegt, ich glaube nach China. Die wurden zwischendurch aufgekauft oder so.
Kann ich genau so bestätigen, letztens erst wieder gewundert wie schnell ich löcher in meinen Ice Breaker Shirts habe :/
Patagonia kann ich Dir noch empfehlen. Die achten auch auf die Herkunft der Wolle. Außerdem werden die Näherinnen gut bezahlt und Patagonia recycelt auch viele Materialien (steht dann extra auf dem Shirt vermerkt).
Das mit Icebreaker kann ich bestätigten. Mein Outdoorladen geht von Icebreaker weg - ist nicht mehr das was es mal war. Gute Sachen zu finden ist nicht einfach und manchmal m mühselig, aber die Arbeit mache ich mir.
kann ich nur bestätigen, Ice Breaker Qualität hat gelitten, ich kaufe keine mehr
Nach diesem Bericht würde ich kein Shirt kaufen. Da nicht geklärt werden kann ob die Schafe dafür leiden müssen 😢. Solange die Lieferketten nicht eindeutig Aussagen woher die Wolle kommt und auch garantiert wird das die Tiere nicht leiden mussten, ist für mich das Thema Merinowolle erledigt. Egal was daraus hergestellt wird. Danke für diesen Beitrag. 👍🏻🤗
Vielleicht solltest du dir mal icebreaker anschauen. Auf deren Homeoage sieht man genau, woher die Wolle kommt.
@@airo30 bei Dilling auch.
@@HasmiralGut zu wissen, danke.
Finde ich sehr löblich, dass du keine Produkte mit tierquälerei unterstützen möchtest? Wie stehst du denn zu Milch und Fleisch?
Wie kann es Schafhaltung ohne Tierleid geben? Deine Konsequenz ist die einzig richtige! Bravo!
Da aus der Bemängelung der Tierhaltung viele kurzerhand die Erkenntnis ziehen, man solle besser keine Merinowolle nutzen, wäre es vielleicht sinnvoll gewesen, die Alternativen zu besprechen.
Baumwoll- und Synthetikfasern sind vielleicht nicht mit Problemen in der Tierhaltung verbunden, wirken sich aber durch die Art der Bewirtschaftung und Verarbeitung auch negativ auf die Tierwelt aus, indem sie deren Lebensgrundlage zerstören, was man durchaus als verheerender bezeichnen kann.
Merinowolle lässt sich aufgrund ihrer Faserstruktur deutlich effizienter verarbeiten als die gleiche Menge an Baumwolle, ist also leichter und überdies haltbarer. Da Kleidung aus Merinowolle außerdem seltener gewaschen werden muss und eine schonendere Behandlung verlangt, dürfte sie somit nicht nur in der Herstellung sondern auch in der Pflege nachhaltiger sein.
Hinzu kommt, dass der höhere Preis die Konsumwut etwas eindämmt, die viele beim Kleiderkauf an den Tag legen. Wenn ein Baumwoll-Shirt nur ein Viertel vom Preis eines Merino-Shirts kostet, heißt dies ja nicht, dass man die verbliebenen drei Viertel an Peta spendet.
Voll in die Mitte, gute Argumente!
Insgesamt könnte man sagen: einfach weniger Kleidung und Schuhe kaufen.
Denn natürlich geht alles irgendwie auf Kosten der Umwelt oder es gibt leider auch immer noch für viele Näherinnen schlechte Arbeitsbedingungen.
Wenn ich mal etwas kaufe, achte ich schon auf Qualität. Es kann dann ruhig teurer sein, denn ich kaufe viel viel weniger als noch vor 10 Jahren. Ich versuche dann auch herauszufinden, ob die Sachen ökotauglich sind und es keine Tierquälerei gab. Aber es ist halt manchmal nicht so einfach, das herauszufinden...
@@k.s.421 Auf den Punkt und die Merinosachen kann man wenn sie auf sind einfach kompostieren. Die sind ruckzuck weg. Das mache mal mit den "Plastikprodukten". Ich habe Merino seit über 30 Jahren in Gebrauch. Da kannte es kaum jemand.
@@derKornkaefer Ja, das stimmt. Mit dem Recycling das ist auch noch ein Punkt, den man nicht vergessen sollte.
Ich habe vor Jahren mal eine gute Doku zum Thema Klamotten-Recycling gesehen. Es ging um eine Firma aus Mailand, die Leute (waren noch ganz jung) haben dieses Unternehmen gegründet. Sie nehmen alte Wollpullover oder andere hochwertige Stricksachen, die abgetragen sind, trennen die auf und arbeiten dann die Wolle auf. Viele ital. Designer kaufen dann diese Wolle bei der Firma.
Der Betreiber hat erzählt, dass sie z.B. manchmal Kaschmirpullover bekommen, wenn sie den Verdacht haben, dass da evt. Kunstfasern mit eingearbeitet wurden, brennen sie den Pullover an einer kleinen Stelle an, wenn die Flamme sich sehr schnell ausbreitet, ist es keine reine Wolle und sie können nichts damit anfangen und müssen das Teil entsorgen.
Er meinte, die bekommen manchmal Strickteile, bei denen es gar nicht ehrlich deklariert ist, dass da Polyester oder Polyamid mit enthalten ist...
@@k.s.421 Als Icebreaker damals auftauchte , kaufte ich einiges. Irgendwann viel mir auf, das beim Ausziehen über den Kopf meine Haare knisterten. Anfrage bei Icebreaker verlief positiv - es ist was drin - aber nur sehr wenig. Dann war IB für mich out. Mittlerweile gibt es Firmen hier in Deutschland die alles sehr transparent aufzeigen. Da fahren die Chefs auch hin und zeigen Filme von den Firmen und mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen haben, denn dort ist öko ganz oft nicht vorhanden und muss erkämpft werden und preislich natürlich höher.
Das Mulesing ist wirklich unvorstellbar grausam. Aber das Scheren der Tiere ist auch nicht gerade harmlos. Verletzungen durch die Schermaschinen, grobe Behandlung, wie auch sonst hier zu sehen war und der Stress natürlich, das betrifft jede Wollart.
Mir ist echt schlecht gewordenen von dieser Tierquälerei. Wie abartig Menschen sein können. Gut, dass darüber berichtet wird.
Ich finde es sehr schade, dass es nur verpixelt gezeigt wurde.
Bei Merino ist es wichtig das die Kleidung Muelsing frei ist und möglich von Herstellern die Bio-Kleidung anbieten, Maerz-München ist ein qualitativ hochwertiger Hersteller der meines Erachtens sehr zu empfehlen ist, dazu kommt das in Europa produziert wird.
Ja, auch bei Pullovern und Strickjacken sollte man da vorsichtig sein. Es gibt Firmen, die sich daran halten Muelsing-frei zu produzieren. Bei anderen ist es nicht mal erwähnt. Ich frage dann immer noch mal nach (bestelle oft online). Bekomme ich dort keine Antwort oder die sind nicht zertifiziert, dann kaufe ich nichts von dem Hersteller.
Man kann Berichte kaum schlechter machen. Wir sehen nichts zu den Stoffzusammensetzungen und zur Verarbeitung, stattdessen sehen wir viele potenziell haltlose Unterstellungen, dass die Tiere gequält werden. Wenn nachweislich Tiere für einen Hersteller gequält werden, kann man das berichten, aber nicht willkürlich alle unter Generalverdacht stellen.
Wenn das quälen sehr viel mehr Rohstoff hergibt dann ist es nicht ausgeschlossen dass es Industriestandard ist, wo es legal ist.
Ich trage Merino im Alltag und beim Sport und finde den Tragekomfort, Geruchshemmung und Isolation wirklich sehr gut. Ein großer Nachteil der im Bericht nicht dargestellt wurde ist die geringe Belastbarkeit und Empfindlichkeit dieses Materials. Wer es als Oberkleidung Outdoor benutzt und hängen bleibt wird sehr schnell Löcher in der Kleidung haben und bei Mannschaftssport wo es zur Sache geht (Fußball, Handball) ist dieses Material absolut ungeeignet. Sehr gut haben sich Kombinationen aus ca. 60% Merino mit anderen Fasern bewährt, es bleibt geruchsneutraler und ist deutlich belastbarer. Man muss Merino deutlich seltener waschen aber ich würde aus eigener Erfahrung sagen das es trotz der hohen Preise nicht so lange hält wie Baumwolle oder andere Fasern.
Der Test war ja absolut komplett nutzlos aber weiß jetzt immerhin wie schlimm die Produktion der Shirts ist
Was hier völlig fehlt, das ist die konkrete Zusammensetzung der Shirts! Also wieviel % Kunstfaser und wieviel % Wolle enthalten ist in diesen konkret getesteten Mischfasershirts (ich kenne sie alle und allenfalls das schwarze Icebreaker ist reine Merino, der Rest ist ein Mixgewebe!). Ich selbst bin begeisterte Trägerin von Merinosachen, aber achte sehr darauf, nur 100% (mulesingfreies, hoffentlich wirklich) Merino zu kaufen, weil ich diesen Mix immer problematisch finde. Bei mir halten die Sachen auch prima, weil ich sie nicht alle "pieplang" wasche, sondern sie immer zum Lüften raushänge und sie wirklich nur selten wasche (z.B. wenn mehrfach stark verschwitzt oder wirklich verschmutzt). Meine Merinosachen halten gefühlt ewig, kleine Löchlein kann man auch mal flicken.
Was ist die Alternative? Richtig: noch mehr Plastikmüllklamotten!!!
Wenn einem Tierwohl wirklich am Herzen liegt verzichtet Mann auf Produkte aus tierischem Ursprungs. Es gibt mittlerweile genug alternativen
Hallo @NicoSchwieder-jr2ry, welche Alternative ist deiner Meinung nach am besten?
@@marktcheck es gibt bereits Sport wear aus Holz-algenfasern die sogar ohne Kunststoff aus kommen
Was mich am meisten interessiert hätte, wäre wie beständig die einzelnen Marken gegen Waschen sind. Bei günstigen Klamotten aus Merino bzw. generelle aus Wolle hab ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass bei den Sachen recht schnell Pilling auftritt.
Ansonsten schöner Beitrag, hab mich Thema schon viel auseinandergesetzt und deckt sich mit meinem bisherigen Wissen und Erfahrungen.
Man muss die Wolle kalt mit Wollprogramm und speziellem Wollwaschmittel in der einzuhaltenden Menge waschen, oft reicht auch gutes Lüften, das ist nachhaltiger und schont die Wäsche sehr.
@@Hasmiral Ja, das stimmt. Selten waschen, viel Auslüften.
Aber hin und wieder muss man eben trotzdem mal waschen, gerade bei Sportkleidung finde ich es nicht so toll, wenn ich ein Shirt 10 Tage lang tragen müsste.
Darum ist natürlich die Qualität der Wolle auch ein Kriterium, darauf wurde leider hier in dem Beitrag gar nicht eingegangen.
Meine Langzeiterfahrung: wenn Wollpullover (Merino, Kaschmir) so billig sind, ist die Qualität meist auch nicht so toll. Ich habe 3-4 teuere Wollpullover aus reiner Wolle, da habe ich auch nach vielen Jahren immer noch kein Pilling, weil die Wolle sehr hochwertig ist. Lieber ein Teil weniger kaufen, dafür in besserer Qualität.
Man muss super aufpassen, nie zusammen mit Jacken oder Hosen und am besten im Wollprogramm. Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit Merino Shirts gemacht.
@@k.s.421 Spiegelt auch meine Erfahrung wieder. Habe einige Sachen, da ist das gar kein Thema seit Jahren. Zwei, drei billige Merinoshirts von mir, hatte allerdings gleich nach dem ersten Waschen im Wollprogramm mit Wollwaschmittel die ersten Anzeichen von Pilling.
Ich fände es also einen wichtigen Vergleichsfaktor, v.a. weil man das vor dem Kauf nicht so leicht feststellen kann.
@@Gurkenwasser42 Bei Kashmir muss man schauen: ist es 2-fädig ist das keine so gute Qualität. Ich kaufe meistens 4-fädig. Dieses Kashmir macht eigentlich kein Pilling. Und ansonsten ja: mit Perwoll im Wollprogramm waschen, fast nicht schleudern, lieber lange auf einem Handtuch lufttrocknen lassen. Eine Dame, die hier ein Wollgeschäft in der Stadt hat, hat mir geraten, immer noch einen Eßlöffel Essig mit ins Spülfach zu geben. Durch Essig wird die Wolle etwas weicher und fühlt sich dann schöner an...
Interessanter Bericht! Mir erschließt sich allerdings nicht, woher bei Decathlon eine Qualitätsnote 5 herkommt, obwohl die anderen Bereiche durchschnittlich mit gut bewertet sind.
Welch nutzloser Test! Das Thema Mulesing lässt einen auch ratlos zurück. Wie einfach kann man es sich als ÖRR nur machen?
Wenn Du Muelsing vermeiden willst, dann kaufe Ware aus Neuseeland oder Schweden.
Diese Fliegenart gibt es nur in Australien, in anderen Ländern nicht.
Ich schaue immer auf das Herkunftsland: Patagonia, Hess Natur oder auch Fjäll Räven sind da eigentlich vorbildlich und kaufen gar nicht erst aus Australien ein. Eigentlich müssten alle Textilfirmen das boykottieren, aber der Verbraucher ist eben zu wenig informiert und manche interessiert es evtl. auch nicht?
Ich kann mich noch gut an die "Angora"- Zeit vor 20 Jahren erinnern. Damals kam der Skandal auf und es gab (ich glaube auf ARD) eine große Doku, was das für eine Tierquälerei ist für die Angora-Kaninchen.
Den Tieren wurde bei lebendigem Leibe das Fell ausgerupft. Wenn ich daran denke, wird mir jetzt noch übel. Ich sah dann bei Esprit einen schönen Pullover und als ich das Etikett gecheckt habe, war da Angorawolle mit enthalten.
Habe den nicht gekauft und Esprit angeschrieben, ob sie die Doku nicht kennen würden und warum so etwas heutzutage noch über den Ladentisch geht?
Die haben geantwortet, dass sie sich nicht richtig kundig gemacht haben und ab nächster Saison kein Angora mehr anbieten werden (wahrscheinlich haben noch mehr Leute sich beschwert). Nun weiß ich nicht, ob das stimmt, was sie mir damals geantwortet haben.
Aber der Verbraucher hat es zum großen Teil in der Hand. Wir müssen uns besser erkundigen und recherchieren. Ich kaufe lieber ein Teil weniger und dafür kenne ich aber die Quellen und sehe auch die Arbeitsbedingungen usw....
Ja, diese Doku hier war leider sehr lückenhaft, denn ich will schon wissen, welches Zertifikat da seriös ist und welcher Hersteller sich an die Vorgaben hält...
@@k.s.421 Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Da ich ja kein Extrem-Bergsportler bin, habe ich mich nun vorerst gegen ein Wollunterhemd entschieden und werde halt vermehrt an Wechselwäsche (Bio-Baumwolle, Cradle-to-Cradle) denken...
Als Verbraucher finde ich es sehr lästig wegen jeder "Socke" aufwendig recherchieren zu müssen, nur um dann festzustellen, dass die allermeisten Produkte eine Weltreise hinter sich haben, in Fernost produziert wurden oder man eh nichts Genaues, Verlässliches oder Akzeptables findet.
Zur Fliege Lucilia cuprina, der Erregerin der Myiasis bei Schafen, muss ich Dich leider verbessern: Heute ist L. cuprina aufgrund der Wanderungsbewegungen von Mensch und Vieh im letzten Jahrhundert weltweit verbreitet (an den wärmeren Standorten, auch Neuseeland, N- und S-Amerika,...!).
@@magnusgraeter6712 Okay, danke. Das wusste ich nicht. Als ich das letzte Mal zu Merino recherchiert habe (ist bestimmt 10 Jahre her), war der Stand nur, dass man australische Wolle meiden sollte.
Ja, das nervt, das man sich für jedes einzelne Kleidungsstück so informieren muss, aber man sieht ja, das mit den Zertifikaten (Siegeln) scheint auch schwammig zu sein. Da hätte ich mir jetzt in dem Beitrag hier etwas mehr erhofft.
Worauf bei dem Test auch nicht eingegangen wurde: waren alle 5 Shirts aus reiner Merinowolle oder war bei manchen vielleicht auch Kunstfaser dabei? Das hat man bei Sportkleidung auch oft: dann steht da zwar Merino, aber wenn man auf das Etikett in der Innenseite schaut, steht dann vielleicht noch 30% Polyamid mit drauf.
Ich trage seit x-Jahren nur noch natürliche Materialien (Baumwolle, Leinen, Seide und alle Arten von Wolle). Das Tragegefühl finde ich viel besser als das von Kunstfasern. Auch wenn sich da in den letzten Jahren viel getan hat und diese sich immer mehr verbessern, ich mag es einfach nicht....
Typisch heutzutage….erstmal großen Wirbel veranstalten und dicke Fragezeichen am Anfang hinterlassen (vor allem bezüglich der Laborwerte) und dann ganz schnell und nüchtern das gute Ergebnis abhaken.
Danke für die Sendung! Von dieser Art der Tierquälerei wusste ich nichts, Gibt es Bewegungen, das zu ändern?
Welche Firma am Markt liefert denn verlässlich Quälerei freie Produkte?
Hallo @KR-ms6km! Und dir danke für's einschalten! Es gibt durchaus Bewegungen und Labels, die versuchen, genau das zu ändern, wie zB. der Responsible Wool Standard (RWS), der eine artgerechte Haltung garantiert. Und Marken wie Icebreaker oder Patagonia setzen ebenfalls auf mulesingfreie Wolle. Liebe Grüße aus der Marktcheck Redaktion
Icebreaker, J. Lindeberg setzen auf Mulesingfreie Wolle, lassen sich das aber auch bezahlen
Dilling liefert einwandfreie Merinoprodukte ohne Quälerei.
@Hasmiral DANKE!!
@@KR-ms6km deren Qualität hält auch Jahre. Wir sind überzeugt.
Mich würde interessieren wie das bei Allergikern aussieht, bzw. ob es für Leute mit empfindlicher Haut (Neurodermitis, etc.) da irgendwie passende Wollarten gibt. Und auch der Waschprozess, was das mit der Wolle macht. War aber echt interessant der Beitrag.
Es gibt bestimmt Wollsorten, die du gut verträgst , aber das ist ganz individuell. Ich bin sehr empfindlich im Halsbereich, zb Mohair geht gar nicht. Ich liebe aber Kamelwolle und Alpakawolle, und Kaschmir.
Es gibt nur sehr wenige Menschen , die Naturfasern gar nicht vertragen und auf Kunstfasern zurückgreifen müssen. Das natürliche Wollfett kann bei Neurodermitis bestimmt wohltuend wirken. Viel Glück !
@fiction589 danke. Das sind gute Tipps.
Kashmir verträgt eigentlich so gut wie jeder.
Ich würde trotzdem aber noch mal nachfragen bei dem Hersteller, ob keine schädlichen Färbemittel eingesetzt werden. Merino ist auch gut. Ich kaufe oft Kleidung bei Hess Natur.
Die achten auch auf Herkunft und auf die Arbeitsbedingungen der Näherinnen z.B.
Wolle sollte man eh' nur sehr wenig waschen. Ich habe einen gestrickten Pullover aus reiner Schafswolle (Norwegermuster), den habe ich schon sicher 15 Jahre.
Ich habe ihn mal in Wien in einem Laden gekauft, die die Wolle selbst verarbeiten.
Den Pullover darf man nur selten waschen (und nur mit Shampoo oder Wollwaschmittel). Außerdem darf er nicht geschleudert werden. Ich wasche den vielleicht zweimal im Jahr mit Perwoll in der Maschine (stelle die Schleuderfunktion aber vorher aus).
Dann lasse ich den auf einem Handtuch trocknen, das dauert meist um die zwei Tage :-))
Wolle darf man nicht so oft waschen, sie hat eine Art "natürliche Imprägnierung" und um so öfter man die Sachen wäscht, um so mehr spült man davon heraus. Ich ziehe immer ein langärmeliges Baumwoll-T-Shirt drunter und lasse den Pullover nach dem Tragen gut auslüften. Er hat keine Schäden, trotzdem ich ihn schon so lange habe...
Habe Neurodermitis und von einer der getesteten Firmen Langarmshirt, Hose und Halstuch. Für mich perfekt, damit kann man auch Sport machen (ich brauch‘s zum Bergsteigen), ohne dass die Haut vom Schweiß ausrastet.
muss man bei 5 shirts wirklich 5 testpersonen engagieren?
Ich habe das Thema Sheep Dipping vermisst.
Ich habe angefangen, meine Garderobe zum grössten Teil durch Merino zu ersetzen.
Diese Faser ist allen anderen mir bekannten Fasern weit überlegen.
Hat die Funktion einer Wolle, ist aber bei weitem angenehmer.
Und dieser Test hier, der sagt absolut gar nichts aus.
Und icebreaker hat übrigens, anders als im Video genannt, die Schafzüchter sehr transparent auf der Homepage aufgelistet, mit Standort, Eckdaten der Farm, sowie Namen und Foto der Züchter.
Eine unfassbar schlechte Reportage. Hier stimmt aber auch wirklich gar nichts.
a) das Testfeld ist lächerlich klein und mathematisch ungenügend, selbst wenn alle 5 Tester jeweils alle 5 verschiedene Shirts getragen hätten. Aber noch nicht einmal das wurde gemacht. Jeder Tester hat also exakt ein Shirt getragen. Und was genau soll das aussagen?
b) Ich habe zB stark riechenden Schweiß, meine Frau nicht. Mich kratzt Wolle schneller als meine Frau. Es gibt Untersuchungen, dass es beides (Geruch + Tragegefühl) von der Wolle und von der Webart abhängen, ja, von der Webart. Das wird hier noch nicht einmal erwähnt, sondern es wird so getan, als ob dies innerhalb einer Marke völlig gleich wäre.
c) Mulesing gibt es, ob es hier relevant ist wissen nicht einmal die Redakteure.
Belastung durch Chemikalien gibt es, wird im Intro auch mit möglichen Leberschäden direkt angesprochen und ist bei allen Produkten nicht relevant.
Fazit: in der Untersuchungsmethode naturwissenschaftlich und mathematisch ungenügend, im Intro Angst vor Chemikalien schürend, welche gar nicht nachgewiesen wurden bleibt jetzt genau was übrigens: der geruchshemmende Effekt scheint zu funktionieren.
Sorry, aber das hier ist nur Wasser auf die Mühlen der Hater gegen die ÖR. Ich bin für die ÖR, aber ihr schädigt den Ruf. Kannte euch vorher nicht, ein weiteres Video wird es nicht geben. Das Video ist so unfassbar schlecht, dass ihr auf die Blocklist kommt. In diesem Thema habe ich zufällig Ahnung und Erfahrung. Wenn mir hier massivste handwerkliche Fehler auffallen, wie ist es dann bei Themen wo ich wenig Ahnung habe?
Interessant wären die prüfergenbnisse trotzdem, da der gesetzliche Wert zwar nicht überschritten wird, aber sich dennoch akkumuliert durch tägliches tragen! Wahrscheinlich sind diese Shirts besser als synthetische Stoffe mit Mineralöl Gehalt.
Kaipara aus DE für den Alltag und ebenso bzw. wenns auch schicker sein soll Joemerino aus NL kann ich wärmstens ;) empfehlen!!!
Vegan statt brutal 😊
Schrecklich dass es den Tieren so schlecht geht. Warum muss man es überhaupt testen? Die Tiere haben was besseres verdient.
Ich habe bisher nur sehr selten und dann nur von Icebreaker gekauft, eben wegen der Zusicherung, die Tiere nicht zu quälen. Ich werde mich direkt an das Unternehmen wenden und verlange dort eine Erklärung. Eine Legging für untendrunter ("lange Unterhose") kostet dort immerhin fast 100 Euro. Da will ich keinen Beschiss.
In unseren Breiten wird die Schafwolle vernichtet, weil die Verarbeitung angeblich zu teuer ist. Geiz ist Geil!!!
Die Wolle ist meistens zu minderwertig für die angeforderten Bedürfenisse.
Vorallem im blick auf outdoorsport oder sport allgemein.
Viele schaafrassen ihre Wolle ist einfach für moderne zwecke welche keine nischenprodukte sind zu minderwertig. Ich weis jetzt nicht ob man diese Wolle überhaupt wirtschaftlich in der qualität von merino wolle aufbearbeiten kann.
Ich bin aber kein experte.
ja, genau. Dazu gab es auch ne Doku auf Arte: über den Wollpreisverfall, ... dass der Wollpreis quasi bei null liegt; dass Wolle oft sogar verbrannt werden muss, etc. Weiß leider nicht mehr, wie die Doku heißt, guckte sie hier auf youtube.
Erstens: zwischen den Rassen gibt es Unterschiede in der Wolle, Merinoschafe haben deutlich dünnere und damit weichere Wolle als andere Rassen. Man kann also nicht Wolle unserer heimischen anderen Schafrassen "umarbeiten". Zweitens: ist die Verwertung tatsächlich ziemlich aufwändig und damit teuer. Aber es gibt neue Ideen, Wolle z.B. in Dämmstoffen für Häuser zu verwenden, auch für den Ausbau von Campervans hab ich das schon gesehen. Das ist eine Entwicklung, die ich persönlich mit Spannung verfolge. Besser als Polystyrol an Hauswände zu klatschen, was Sondermüll sein wird, wenn man es irgendwann entsorgen muss. Wäre schön, wenn unsere heimische Wolle tatsächlich wieder Verwendungszwecke finden würde, statt weggeworfen zu werden.
Es gibt Firmen wie Nordwolle, die hier als Gegenbeispiel wirken
Ist denn die Laborauswertung statistisch belastbar? Sind die angegebenen Schadstoffparameter die relevanten, ist das ein Auszug? Wieviele Shirts sind denn getestet worden? Das sollte in einem seriösen Beitrag mitgeteilt werden. Noch eine andere Sache, kein Labor der Welt hat diese lila oder grüne Hintergrundbeleuchtung (zwecks Dramatik). Das könnt ihr euch sparen.Ansonsten guter Einblick ins Thema
Versucht mal die Produkte von Wijld.
Wenn 5 Personen nur jeweils ein Produkt tragen, ist der Test zu 100% subjektiv und damit absolut wertlos. Die Noten sind völlig wertlos.
Wer wie PETA regelmäßig selbst mit fragwürdigen Studien argumentiert ist keine seriöse Quelle. Solche Aussagen unkommentiert im Raum stehen zu lassen und keine weiteren Recherchen anstellen spricht Bände. Der Rest des Betrags ist leider genau so Gehaltsfrei.
Insgesamt ein LariFari BlubBlub Bericht.
Warum, haben andere Kommentierende schon geschrieben.
Tragekomfort 4 obwohl mehrfach erwähnt wurde, dass es kratzt? Merinowolle kann unterschiedlich verarbeitet werden und dementsprechend unterschiedlich kratzen. Ich hätte mir gewünscht, dass die Testperson jedes Shirt ausprobieren und nicht nur jeder eins. Außerdem schließe ich mich den Kommentar an die bemängeln, dass es Shirts mit 100 % Merinowolle und Mischungen mit Polyester gibt, was die Tests meiner Ansicht nach komplett nichtig macht :/
So ein Tierqualprodukt kommt mir nicht mehr in den Schrank!
Das ist ja furchtbar wie mit den Tieren umgegangen wird 🥺
Hauptsache billig !
@@antonweber3489? Diese Shirts sind doch ziemlich teuer, finde ich zumindest.
Deshalb unbedingt Mulesingfreie Merinowolle kaufen.
@@airo30 am besten gar keine.
Firmen können immer viel erzählen, wenn der Tag lang ist.
@@mariaskadi-yx3qy Dann rate ich dazu, zukünftig komplett auf Kleider zu verzichten, um Leid zu vermeiden.
Um Himmels Willen. Tierquälerei . 😢
Mal davon abgesehen dass auch Baumwollfasern gefärbt und vermutlich konserviert werden... warum dann nicht deutsche Wolle?!
Hast du den Unterchied zwischen Merino und normaler Wolle schon mal getestet?
Nordwolle
Es kommt auf die Feinheit der Wolle an, die bei deutschen Merinos angeblich nicht gegeben ist. Die von z. B. australischen und neuseeländischen Merinos ist mit die feinste Wolle, die nicht kratzt. Es gibt einige deutsche Hersteller, die sehr gute Textilien herstellen, weitestgehend ungefärbt und auch Chemiekalienfreiheit achten.
Richtig, Kleidung aus anderen Fasern werden auch gefärbt und mit Chemiekalien behandelt. Von dem ganzen Polyester- und Acrylzeugs erst garnicht zu reden.
@@SimonC273 ... und es gibt noch so einige andere mehr.
Naja sie sollte fein sein. Da kommt nur sehr wenig Deutsche wolle dran.
Da ich bergsteigen und bergwandern mag ,brauch ich angenehme so leicht wie mögliche Kleidung mit gleichzeitig warm genug.
es gibt beim outdoorsport fast keine alternative zu Marino oder kunstfaser. Baumwolle ist völlig fehl dort am platz.
Wenn man eine Kaufberatung möchte sollte man ARD, ZDF etc vermeiden.
Ja! Eine Frechheit, was die sog. Qualitätsmedien einem da anbieten!
Also erstmal sollte man generell festhalten, dass Wolle doch bitte den gängigen polyesterfasern vorzuziehen ist. Der Titel impliziert hier leider etwas anderes. Es wurden im Test ja anscheinend keine Schadstoffe gefunden und in Sachen mulesin sind die meisten Anbieter zumindest soweit, dass sie sich mit Labels rechtfertigen. Je mehr Kunden sich darüber informieren und Wert auf diese Dinge legen, desto eher wird es auch bei den schaffarmern ankommen und zur rückzüchtung der armen Tiere kommen. Ohne mulesin werden sie halt bei lebendigem Leib von Maden aufgefressen. Auch nicht schön. Aber hier wird nur der Kunde die Hersteller zum langfristigen Umdenken bewegen können. Die australische Merinowolle ist sehr weich und kann von den meisten Menschen direkt auf der Haut getragen werden. Hiesige Wolle ist deutlich kratziger. Dafür aber auch wärmender. Wieso die Schafe aus Südamerika die madenproblematik nicht haben würde mich noch interessieren. Wobei dort vermutlich ja das dipping gemacht wird. Oder andere chemische Schutzmaßnahmen. Die Firmen, die beispielsweise Schuhe aus Merinowolle anbieten könnten problemlos auch auf andere Wolle die fester und dafür auch wärmer und langlebiger ist setzen. Aber hier kommt Marketing ins Spiel. Merino verkauft sich einfach gut. Es ist immerhin gut, das es immer mehr Hersteller gibt die auch auf Naturfasern setzen. Und wenn dies dann auch endlich in normalen Geschäften, außerhalb des Internet und großen Städten ankommt, besteht Hoffnung, das die breite Mitte der Gesellschaft anfängt über Alternativen zu polyester und co nachdenken
Die Notenvergabe ist relativ sinnlos, da ja jeder nur sein eigenes T-Shirt bewertet hat....
Einfach Tiere in Ruhe lassen.... Übrigens, diese Wolle ist oft in Perioden Höschen enthalten, mehr disrespect geht nicht
Als erstes war ich enttäuscht das diese Sportler wohl Merinowolle gar nicht kannten. Das läßt tief blicken. Und das jetzt in einem 9 Minuten Film alles aufzuarbeiten, geht nicht, da hätte schon eine 0 hintergehört.
Es ist schrecklich, dass die Tiere so gequält werden. Eigentlich liebe ich Bekleidung aus Merinowolle.
Der bisher größte Nachteil für mich war, dass Kleidermotten sie auch lieben.
Deshalb ist es sinnvoll, GOTS-zertifizierte Merinoprodukte zu kaufen.
Wenn Merinowolle kratzt, dann ist sie nicht fein genug.
Das dachte ich auch Mal. Doch in den Bestimmungen von GOTS ist Tierwohl zwar vorgegeben, jedoch nicht zwingend.
@@Danger_Ranger die Hersteller von Merinotextilien, die ich kenne haben sowohl die GOTS als auch die strengere IVN Zertifizierung und die Wolle ist mulesingfrei und stammt aus kontrolliert biologischer Tierhaltung.
Der Bericht lässt Merinowolle in meinen Augen viel zu schlecht dastehen. Wie kann man ein so schönes produkt wie Wolle so runter machen. Plastik zu tragen ist für mich keine Alternative. Mulesing wird in Neuseeland nicht praktiziert. Wir liefern Merinowolle an NZ Merino und die Kontrollen von ZQ sind jährlich und sehr ausführlich.
👍
Gibt es irgendwas bei der die Menschheit nicht als das meist verstörende und kranke Lebewesen des Planeten auf Platz 1 steht?
Die Wahrheit ist das Ausbeutung immer scheiße und so weit es geht zu vermeiden ist.
Was wollt ihr eigentlich mit diesem Report erreichen? Sollen wir auf Kunstfaserkleidung aus Erdöl umsteigen und vor uns hin stinken?
Catchy Titel für ein reines Werbevideo. Die Aufklärung über das mit den Produkten verbundene Tierleid (welches bereits bei der Zucht beginnt und nicht nur Mulesing betrifft) umfasst gerade mal ein Zehntel des Videos. Da kann ich auch den Quelle-Katalog aufschlagen und bin genauso informiert.
Ist Mulesing wirklich ein Problem wenn es kurz und schmerzarm ist und durchgeführt wird wenn die Lämmer jung sind? Ich habe einen Sommer in einer LPG in Thüringen in der Schafhaltung ausgeholfen und habe selbst 6 Ouessant als Rasenmäher. Vielleicht sieht man das Thema anders wenn man mal eine tischtennisballgrosse, eitrige Wunde voller Maden versorgt hat oder mitbekommen hat wie Maden ein Tier bei lebendigem Leibe auffressen.
Alleine daß man eine Organisation wie Petra zu Tierschutzthemen befragt, diskreditiert diesen Bericht schon.
Deshalb trage ich kein Merino. Ich will nicht an Tierleid mitverantwortlich sein. Aber die Lobby scheint gut zu arbeiten, gibt fast keine Alternativen leider…
No-Go
🌱
Kostenlose Tests? Hallo - checkt doch mal, wieviele Milliarden der Spaß pro Jahr kostet ...
Aber warum unbedingt PETA hierzu befragen. Es gibt seriösere Tierschutzorganisationen.
Peta ist seriös
@@AG-vb1rt Guter Witz ein Verein der Massen an Hunden tötet
PETA ist die Pest !
@@paulvorbohle2830 was soll denn an PETA unseriös sein?
Also ich fand die Aufklärung schon sehr informativ und ich denke, dass die Menschen generell eher nicht so eine Tierquälerei unterstützen wollen, wenn sie davon wissen.
PETA ist etwa so seriös wenn man Shell nach der Nachhaltigkeit von Erdölförderung fragt.
Was ein mieserabler Bericht. Und die Analyse war ein schlechter Witz. Wer hat das denn angefertigt?
Die Wahrheit über Merinowolle 😂
Bin kein bisschen schlauer als vorher, danke für nichts.
Peta als Quelle ist schon ziemlich fragwürdig, zumal die Tierwohl Frage zum Ende hin offen bleibt. Vergleiche mit alternativen wie Sythetik und Baumwolle bzgl. Leistung, Pflege, Nachhaltigkeit, Schadstoffe usw. wurden nicht gemacht. Der gezeigte Anwendungsbereich ist sehr einfach. Auf anspruchsvollere Einsatzzwecke wie Wandern, Trekking, Bergsteigen oder auf Reisen, bei denen Wolle erst ihre Stärke ausspielen kann, wurde nicht eingegangen.
Werbung hoch zehn! Wer mehr zahlt, gewinnt das Rennen. Ist eine alte Geschichte!
Ah, die moderne Sport-Uniform in der Einheitsfarbe schwarz... "Individualisten" halt^^
Es gibt auch an alles Kritik, am besten gar nichts mehr anziehen
Verdammt teuer
Trag fast nur noch Merino und muss sagen gibt es kein besseren Stoff. Trag zB Houdini, Pally’Hi, Mons Royale, SuperNatural, Woolpower, Aclima usw. wobei ich von Houdini am meisten überzeugt bin
Ich habe hier ein Vergleichstest erwartet und nicht wie böse wieder irgendwelche Produzenten sind
,ichkann es nicht mehr hören
Lieber Nordwolle kaufen
Blöder Bericht ! 90% geht es ums Tier / 10% hat mit dem Titel zu tun.
Das Material selbst ist klasse als Kleidung / und unbedenklich für unseren Körper
PETA Fundamentalisten zum Thema Tierschutz als Experten zu befragen, ist mehr wie lächerlich.