Irgendwie war mir von der ersten Sekunde an klar, dass Lejonthal da seine Finger im Spiel hat :) Tolles Projekt und das mechanische Stellwerk ist ja wohl der Hammer!
Hallo Achim, habe erst heute deinen Kanal gefunden. Kompliment! Das Stellwerk ist echt cool. Du und Konstantin macht mir die Spur 0 echt schmackhaft. Bin momentan auch noch N-Bahner. Aber das sieht echt Hammer aus bei Dir. Ich freue mich auf die nächsten Videos. Abo ist ja klar. Viele Grüße Dirk
Super Video 👍... besonders an der Stelle mit dem Auspuffschlag - ich habe auch eine Spur G Echtdampf-Lok gebaut - man kennt da sehr schnell den Zusammenhang (einfach weil man das sieht) zwischen Zylinderschlag, der ja letztendlich das Rad treibt und dem Auspuffausschlag - da tut einem weh, wenn man bei Loks dann bemerkt, dass das absolut unrealistisch simuliert wird ... sprich das ganze asynchron läuft. Bei mir war es übrigens auch Konstantin 🤣 ... der schuld ist, dass ich mir vor ein paar Tagen mein erstes Lenz-Set geholt habe 🤣 - er müsste mal von Lenz Provision verlangen 🤔😂
Moin, eine goldrichtige Entscheidung sich von der N-Anlage zu trennen. Ich habe sie nie bereut. Wünsche dir viel Spaß beim Bauen und dem Fahren. Gruß Söhnke
Schaut interessant aus. ich habe ja meine H0 Anlage fertig und bin immer noch am Überlegen was ich als nächstets bauen soll. Spur 0 währe auch für mich eine sehr interessante Sache. Mal sehen was es wird. Bleibe aber bei dir auf jeden Fall dran. Also Abo ist gedrückt. LG Tino
Servus Achim, wir waren neulich erst in Pottenstein.😃😃Dein Projekt hat mein Interesse geweckt. Da bleibe ich dabei. Viele Grüße und bis bald Miller👍🚂👍🚂
Da wünsche ich dir für dein Vorhaben gutes Gelingen. Interessant ist die Hebelbank. Mich stört da etwas der elektrische Antrieb an den Weichen. Kann man Die Hebelbank auch rein mechanisch betreiben? Zu deiner Frage: Blau sind Weichenhebel da kommen Nummern drauf, das wußtest du ja. Kreuzungsweichen haben 2 Hebel, da sie zwei Paar Zungen haben .Da kommt zur Weichennummer noch die Kombination a/b bzw c/d hinzu. Aber auch Riegel mit der Bezeichnung der Weiche sind blau, Aber das entfällt bei deiner Technik und gibt es im Großbetrieb nur bei besonders zu sichernden Weichen. Für alle Weichen gilt steht der Hebel oben ist das die Grundstellung der WeicheEbenfalls Blau sind die Hebel für die Gleissperren und Gleissperrsignale. Sie tragen Gsp und die Nummer des Gleise und falls an jeder Seite des Gleises eine Sperre oder ein Sperrsignal ist noch eine römische I oder II Wenn nur Sperrsignale ohne Sperre zu stellen sind, haben die Signalhebel Hs mit der Gleisnummer als Kennzeichen. Alles bisher genannte hat runde Schilder. Signalhebel sind rot und tragen den Buchstaben des Signals A,B unC wen ndrei Gleise aus drei Richtungen, sprich von drei unterschiedlichen Bahnhöfen kommen., Sonst nur Buchstabe mit Gleisnummer. Es kannbei allen Signalen der Zusatz aus Richtung...stehen. Die Signalschilder sind viereckig. Die Einfahrsignale der Gegenrichtung beginnen mit F, G usw. Für Ausfahrsignale gilt, alle Signale auf der gleichen Bahnhofsseite haben den GBuschstabe P mit der Gleisnummer bei den Einfahrsignalen A,B und C und N auf der anderen Seite. Da gibt es noch einige Besonderheiten, weil aud den Signale auch die Fahrstraßennummer angegeben sein kann, aber ich denke das führt zu weit und war auf kleinen Bahnhöfen auch nicht üblich. Daß sich Kreuzende oder Berührende Fahrstraßen ausschlien ist beim Vorbild durch besondere Maßnahmen sichergestellt. Ich vermute, daß läßt sich bei der kleinen Hebelbank nicht machenund ich vermute Fahrstraßenfestlegehebel gibt es auch nicht. Aber das macht ja nichts. Das Ding ist jedenfalls Spitze.
Probier man sogn. Anreibebuchstaben. Das sieht sehr gut aus und die sollte halten. Ziur Sicherheit noch mit Klarlack überdecken dann sehen die Schilder sogar emaliiert aus. Was sie im Original immer waren. VG Heinz
Hallo Achim, erstmal Glückwunsch zum Spurwechsel "O“ ist eine gute Wahl. Deine Anfänge gefallen mir auch sehr gut. Besonders deine Hintergrundkulisse ist top, da wäre es nett von dir, mir mal zu sagen, wo du die bekommen hast. Gruß Andy
Hallo Andy, danke für die "Blumen". Habe mir auch lange den Wechsel von N zu 0 überlebt. Der Hintergrund ist von modellbahning.de, hab den Link auch unter dem Video angehangen. Demnächst das nächste Video mit einem technischen Kracher ! Grüße, Achim .
Spur 0 ist schon schön. Aber auch Recht teuer. Ich hatte in den 80er Jahren Platzbedingt eine Spur N. Eigentlich eine schöne Spur, aber damals nur Analog, war nur Vollgas fahren drin, an rangieren war nicht zu denken, weil durch die Kontaktprobleme die Lok immer stehen blieb. Gerade bin ich beim Bau von zwei Anlagen, eine Rangieranlage, eine Normale und eine kleine H0 Anlage ist schon fertig.
Ein Leidensgenosse 😁. Mich hat Konstantin auch infiziert, so dass ich meine gesamte H0-Sammlung veräußere und auch mit Spur 0 beginnen muss. Allerdings nicht im Arbeitszimmer, sondern im Keller. Eine Spur 0 Pandemie wäre um einiges schöner als Corona. 🙂 Dein Projekt sieht toll aus. Ich bin auf die kommenden Videos gespannt. Viele Grüße. Tilo
Hallo Achim, toller Anlagenplan - ich hab sowas ähnliches vor - allerdings vermutlich erstmal noch nicht als Rundkurs, mehr als Rangieranlage. Planst du denn auch vollautomatische Steuerung mit PC und Rückmeldern oder willst du eher manuell oder per iPad steuern? Grüße, Guido
Hallo Guido,danke für dein Lob und nein, ich möchte keine Automatik in der Anlage haben. Die Spur 0 ist Dynamik pur und mir geht es darum, meine Loks beim Fahren zu spüren. Du siehst ja, dass im ersten Teil Pottenstein "richtig" mechanisch gefahren wird. Im 4. Teil siehst Du die angefangene Erweiterung, die links von Pottenstein ansetzt, Steinhaus mit dem Schattenbahnhof bzw. Zuglift Bad Rotenfels. Hier werden über das Tablet die Weichen gestellt, aber eben manuell. Da dort einiges nicht einsehbar ist, überlege ich mit Besetztmeldern zu arbeiten. Hier ist allerdings das Problem, dass ich auf der Seite der Anlage den Fahrstrom über einen Booster einspeise, die Zentrale aber unter Pottenstein hängt. Hier gibt es noch Verbindungsprobleme, da ich vor der Balkontüre ein herausnehmbares Anlagenteil habe. Da arbeite ich noch dran. Vielleicht ist zum Ende der Woche das Video Teil 5 fertig. Grüße, Achim
Hallo Achim, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ja ich denke gerade darüber nach Gleisbesetztmelder einzubauen auch wenn ich manuell fahre. Aber ich bin noch unschlüssig. Ab und an wäre es sicher schön einfach nur einem automatischen Betrieb zuzuschauen. Aber mal sehen ob ich den Aufwand mache. Deine Videos und Erklärungen helfen sehr und es macht Spaß zuzuschauen. Vielen Dank dafür! Freue mich auf Teil 5! Viele Grüße, Guido
Schon was schönes, Spur 0. Leider braucht man viel Platz, und es ist ziemlich teuer. Hatte mir überlegt die Startpackung von Lenz zu holen, aber die gibt es nicht mehr mit der V20, nur noch mit Köf (die mir nicht gefällt). Vor Weihnachten mal bei Lenz nachgefragt ob die Packung nochmal mit V20 kommt, leider keine Antwort bekommen....
Toller Film, Achim! Scheinst in mancher Hinsicht Leidensgenosse zu sein. ;-) Kannst Du noch die Bezugsquelle des Hintergrunds nennen? Bis bald mal... Klaus www.spur-0-hobby.de
Hallo Klaus, hier der Link für den Hintergrund: modellbahning.de/hintergrundgestaltung-fuer-die-modelleisenbahn/ Werde mir später deinen Kanal ansehen, bin beim begrünen! ;-))
Hallo Achim, ich überlege mir auch die Weichenstellhebel zu kaufen. Du hast sie ja direkt an die MP angeschlossen. Die Hebel haben ja einen Umschalter um z.b. direkt mit den MP Antrieben verbunden zu werden. Wie kannst du denn die Weichen noch per Z21 App steuern? Oder greift die App nur auf die Weichen in Steinhaus Teil zu? Bei mir müssten die über Roco 10836 Schaltdecoder laufen. Keine Ahnung ob dies überhaupt funktioniert, viele Grüße Burghard
Hallo Burkhard, ich Steuer links, Pottenstein manuell und habe die die MP1 verbaut. Rechts, Steinhaus Steuer ich über den Dekoder bzw. die Z21. Es gibt aber von Lenz einen Baustein, irgendwas mit Nr. xx150, über den kannst Du manuell über die Weichenstellhebel und digital über die App steuern. Dann weiß ich aber nicht genau welche Antriebe Du brauchst. Ich habe über die App die grünen Antrieb MP (5?) verbaut. Die haben in der Endposition Endabschaltung. Grüße, Achim
Hallo Achim und guten Abend Habe mal deine Videos mir angeschaut und im ersten Teil hast du dieses Stellwerk vorgestellt - Meine Frage ist wo bekommt man Sowas -? Mein Abo hast du 😉 Weiter so 👍
Moin Burki, die habe ich mit Tesa Teppichklebeband extra strong und mehrfachen Streifen auf die Tapete links (Pottenstein) und rechts ebenfalls aber auf angedubelte Holzplatten zwischen den Regalschienen geklebt. Grüße, Achim
Tolle Bahn, bin auch umgestiegen....Frage, hast Du bei den Antrieben den Originalstelldraht verwendet. Weiter so Viele Grüße Axel Aerik136.....gmail.com Vielen Dank
... bei der Größe der Loks ist es mir ein Rätsel, warum man in ein empfindliches, teures Digitalsystem investiert und nicht das ganze Geraffel, wie z.B. deinen Kofferwagen mit RC steuert ...
Irgendwie war mir von der ersten Sekunde an klar, dass Lejonthal da seine Finger im Spiel hat :) Tolles Projekt und das mechanische Stellwerk ist ja wohl der Hammer!
Das wird eine tolle Anlage. Finde ich genau das richtige für so einen Raum, schöne große Modelle!! :)
Hallo Achim
Danke für die schöne Erklärung. Hört sich interessant an. Auch als überzeugter N-Bahner bleibe ich bei dir am Ball.
Gruß Rudi
Tolles Projekt. Hört sich interessant an. Bin gespannt.
Danke Achim, freut mich : ) Ich war's nicht! Beste Grüsse, Konstantin
Hallo Achim, habe erst heute deinen Kanal gefunden. Kompliment! Das Stellwerk ist echt cool. Du und Konstantin macht mir die Spur 0 echt schmackhaft. Bin momentan auch noch N-Bahner. Aber das sieht echt Hammer aus bei Dir. Ich freue mich auf die nächsten Videos. Abo ist ja klar. Viele Grüße Dirk
Sehr schönes Video, besonders die Geschichte am Anfang, wie du zu Spur 0 gekommen bist 👍🏻
Super Video 👍... besonders an der Stelle mit dem Auspuffschlag - ich habe auch eine Spur G Echtdampf-Lok gebaut - man kennt da sehr schnell den Zusammenhang (einfach weil man das sieht) zwischen Zylinderschlag, der ja letztendlich das Rad treibt und dem Auspuffausschlag - da tut einem weh, wenn man bei Loks dann bemerkt, dass das absolut unrealistisch simuliert wird ... sprich das ganze asynchron läuft. Bei mir war es übrigens auch Konstantin 🤣 ... der schuld ist, dass ich mir vor ein paar Tagen mein erstes Lenz-Set geholt habe 🤣 - er müsste mal von Lenz Provision verlangen 🤔😂
Toller Einstieg in die Spur 0 / jaja der Konstantin steckt ALLE an Daumen hoch + Abo
Moin,
eine goldrichtige Entscheidung sich von der N-Anlage zu trennen. Ich habe sie nie bereut. Wünsche dir viel Spaß beim Bauen und dem Fahren. Gruß Söhnke
Schaut interessant aus. ich habe ja meine H0 Anlage fertig und bin immer noch am Überlegen was ich als nächstets bauen soll. Spur 0 währe auch für mich eine sehr interessante Sache. Mal sehen was es wird. Bleibe aber bei dir auf jeden Fall dran. Also Abo ist gedrückt. LG Tino
Moin, bin auch Gerade erst auf diesen Kanal gestoßen. Und habe sie gerade auch Abonniert. Bin auf die Zukunft schon sehr Gespannt Schöne Grüße Dominik
Hallo Achim, immer wieder inspirierend deine Anlage und Videos. Mal schauen wann es bei mir los geht, Grüße Burki
Achim sehr schön, auch ich bleibe dabei !
Grüße von Gert
Servus Achim, wir waren neulich erst in Pottenstein.😃😃Dein Projekt hat mein Interesse geweckt. Da bleibe ich dabei. Viele Grüße und bis bald Miller👍🚂👍🚂
Da wünsche ich dir für dein Vorhaben gutes Gelingen. Interessant ist die Hebelbank. Mich stört da etwas der elektrische Antrieb an den Weichen. Kann man Die Hebelbank auch rein mechanisch betreiben? Zu deiner Frage: Blau sind Weichenhebel da kommen Nummern drauf, das wußtest du ja. Kreuzungsweichen haben 2 Hebel, da sie zwei Paar Zungen haben .Da kommt zur Weichennummer noch die Kombination a/b bzw c/d hinzu. Aber auch Riegel mit der Bezeichnung der Weiche sind blau, Aber das entfällt bei deiner Technik und gibt es im Großbetrieb nur bei besonders zu sichernden Weichen. Für alle Weichen gilt steht der Hebel oben ist das die Grundstellung der WeicheEbenfalls Blau sind die Hebel für die Gleissperren und Gleissperrsignale. Sie tragen Gsp und die Nummer des Gleise und falls an jeder Seite des Gleises eine Sperre oder ein Sperrsignal ist noch eine römische I oder II Wenn nur Sperrsignale ohne Sperre zu stellen sind, haben die Signalhebel Hs mit der Gleisnummer als Kennzeichen. Alles bisher genannte hat runde Schilder. Signalhebel sind rot und tragen den Buchstaben des Signals A,B unC wen ndrei Gleise aus drei Richtungen, sprich von drei unterschiedlichen Bahnhöfen kommen., Sonst nur Buchstabe mit Gleisnummer. Es kannbei allen Signalen der Zusatz aus Richtung...stehen. Die Signalschilder sind viereckig. Die Einfahrsignale der Gegenrichtung beginnen mit F, G usw. Für Ausfahrsignale gilt, alle Signale auf der gleichen Bahnhofsseite haben den GBuschstabe P mit der Gleisnummer bei den Einfahrsignalen A,B und C und N auf der anderen Seite. Da gibt es noch einige Besonderheiten, weil aud den Signale auch die Fahrstraßennummer angegeben sein kann, aber ich denke das führt zu weit und war auf kleinen Bahnhöfen auch nicht üblich. Daß sich Kreuzende oder Berührende Fahrstraßen ausschlien ist beim Vorbild durch besondere Maßnahmen sichergestellt. Ich vermute, daß läßt sich bei der kleinen Hebelbank nicht machenund ich vermute Fahrstraßenfestlegehebel gibt es auch nicht. Aber das macht ja nichts. Das Ding ist jedenfalls Spitze.
Vielen Dank für deine Erklärung. Jetzt suche ich die Möglichkeit der Beschriftung. Filzstift hält nicht so richtig
Probier man sogn. Anreibebuchstaben. Das sieht sehr gut aus und die sollte halten. Ziur Sicherheit noch mit Klarlack überdecken dann sehen die Schilder sogar emaliiert aus. Was sie im Original immer waren. VG Heinz
nochmal ich... Tolle Kulisse . Und auch Tolle Heimat rund um Pottenstein(Vogtländer im Exil)
Hallo Achim,
erstmal Glückwunsch zum Spurwechsel "O“ ist eine gute Wahl.
Deine Anfänge gefallen mir auch sehr gut.
Besonders deine Hintergrundkulisse ist top, da wäre es nett von dir, mir mal zu sagen, wo du die bekommen hast.
Gruß Andy
Hallo Andy, danke für die "Blumen". Habe mir auch lange den Wechsel von N zu 0 überlebt. Der Hintergrund ist von modellbahning.de, hab den Link auch unter dem Video angehangen. Demnächst das nächste Video mit einem technischen Kracher !
Grüße, Achim .
Spur 0 ist schon schön. Aber auch Recht teuer. Ich hatte in den 80er Jahren Platzbedingt eine Spur N. Eigentlich eine schöne Spur, aber damals nur Analog, war nur Vollgas fahren drin, an rangieren war nicht zu denken, weil durch die Kontaktprobleme die Lok immer stehen blieb. Gerade bin ich beim Bau von zwei Anlagen, eine Rangieranlage, eine Normale und eine kleine H0 Anlage ist schon fertig.
Ein Leidensgenosse 😁. Mich hat Konstantin auch infiziert, so dass ich meine gesamte H0-Sammlung veräußere und auch mit Spur 0 beginnen muss. Allerdings nicht im Arbeitszimmer, sondern im Keller. Eine Spur 0 Pandemie wäre um einiges schöner als Corona. 🙂 Dein Projekt sieht toll aus. Ich bin auf die kommenden Videos gespannt. Viele Grüße. Tilo
Hallo Achim, toller Anlagenplan - ich hab sowas ähnliches vor - allerdings vermutlich erstmal noch nicht als Rundkurs, mehr als Rangieranlage. Planst du denn auch vollautomatische Steuerung mit PC und Rückmeldern oder willst du eher manuell oder per iPad steuern? Grüße, Guido
Hallo Guido,danke für dein Lob und nein, ich möchte keine Automatik in der Anlage haben. Die Spur 0 ist Dynamik pur und mir geht es darum, meine Loks beim Fahren zu spüren.
Du siehst ja, dass im ersten Teil Pottenstein "richtig" mechanisch gefahren wird. Im 4. Teil siehst Du die angefangene Erweiterung, die links von Pottenstein ansetzt, Steinhaus mit dem Schattenbahnhof bzw. Zuglift Bad Rotenfels. Hier werden über das Tablet die Weichen gestellt, aber eben manuell. Da dort einiges nicht einsehbar ist, überlege ich mit Besetztmeldern zu arbeiten. Hier ist allerdings das Problem, dass ich auf der Seite der Anlage den Fahrstrom über einen Booster einspeise, die Zentrale aber unter Pottenstein hängt. Hier gibt es noch Verbindungsprobleme, da ich vor der Balkontüre ein herausnehmbares Anlagenteil habe. Da arbeite ich noch dran. Vielleicht ist zum Ende der Woche das Video Teil 5 fertig.
Grüße, Achim
Hallo Achim, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ja ich denke gerade darüber nach Gleisbesetztmelder einzubauen auch wenn ich manuell fahre. Aber ich bin noch unschlüssig. Ab und an wäre es sicher schön einfach nur einem automatischen Betrieb zuzuschauen. Aber mal sehen ob ich den Aufwand mache. Deine Videos und Erklärungen helfen sehr und es macht Spaß zuzuschauen. Vielen Dank dafür! Freue mich auf Teil 5! Viele Grüße, Guido
Hallo Achim, danke für deine Videos. Welche Software hast du zur Erstellung der Gleispläne genutzt?
Hallo, ich habe Anyrail benutzt und dann den Gleisplan auch in 1:1 ausgedruckt, soweit ich sehen konnte, dass es nur Gleise betraf.
@@spur0derbauvonpottenstein868 Moin Achim, vielen Dank! Das schaue ich mir mal an.
Schon was schönes, Spur 0. Leider braucht man viel Platz, und es ist ziemlich teuer. Hatte mir überlegt die Startpackung von Lenz zu holen, aber die gibt es nicht mehr mit der V20, nur noch mit Köf (die mir nicht gefällt). Vor Weihnachten mal bei Lenz nachgefragt ob die Packung nochmal mit V20 kommt, leider keine Antwort bekommen....
Toller Film, Achim! Scheinst in mancher Hinsicht Leidensgenosse zu sein. ;-) Kannst Du noch die Bezugsquelle des Hintergrunds nennen? Bis bald mal... Klaus www.spur-0-hobby.de
Hallo Klaus, hier der Link für den Hintergrund: modellbahning.de/hintergrundgestaltung-fuer-die-modelleisenbahn/
Werde mir später deinen Kanal ansehen, bin beim begrünen! ;-))
@@spur0derbauvonpottenstein868 Mein KANAL ist noch recht jungfräulich. Die Homepage gibt schon etwas mehr her... ;-) www.spur-0-hobby.de
Hallo Achim, ich überlege mir auch die Weichenstellhebel zu kaufen. Du hast sie ja direkt an die MP angeschlossen. Die Hebel haben ja einen Umschalter um z.b. direkt mit den MP Antrieben verbunden zu werden. Wie kannst du denn die Weichen noch per Z21 App steuern? Oder greift die App nur auf die Weichen in Steinhaus Teil zu? Bei mir müssten die über Roco 10836 Schaltdecoder laufen. Keine Ahnung ob dies überhaupt funktioniert, viele Grüße Burghard
Hallo Burkhard, ich Steuer links, Pottenstein manuell und habe die die MP1 verbaut.
Rechts, Steinhaus Steuer ich über den Dekoder bzw. die Z21.
Es gibt aber von Lenz einen Baustein, irgendwas mit Nr. xx150, über den kannst Du manuell über die Weichenstellhebel und digital über die App steuern. Dann weiß ich aber nicht genau welche Antriebe Du brauchst. Ich habe über die App die grünen Antrieb MP (5?) verbaut. Die haben in der Endposition Endabschaltung. Grüße, Achim
@@spur0derbauvonpottenstein868 Danke dir. Dachte ich mir fast. Muss mal sehen ob ich es irgendwie hinbekomme.
Warum kommt mir das nur so bekannt vor. der Konstantin hat auch mich irgendwie angesteckt^^
Hallo Achim und guten Abend
Habe mal deine Videos mir angeschaut und im ersten Teil hast du dieses Stellwerk vorgestellt - Meine Frage ist wo bekommt man Sowas -?
Mein Abo hast du 😉
Weiter so 👍
Hallo Diddi, die HP-Adresse steht oben: rst-Modellbau.de in Karlsruhe. Grüße, Achim
@@spur0derbauvonpottenstein868 Wie Adresse steht oben?
Lg
@@didis846 unter "Mehr anzeigen" kommen die Links zu Herstellern. Aber egal, Du hast sie ja eben bekommen ;-)) LG Achim
supiiiii Danke Axel
Achja auf diese Täfelchen, kommt die jeweilige Bezeichnung des Signals oder Weiche. LG Balu
Hallo zum Thema Beschriftung der Hebel kann ich Dir Helfen! LG Wolfgang
Hallo Wolfgang, das wäre klasse.
roema55@gmail.com
Grüße, Achim
Hallo Achim womit hast diese die Hintergrundplatten an der Wand festgeklebt? vg Burki
Moin Burki, die habe ich mit Tesa Teppichklebeband extra strong und mehrfachen Streifen auf die Tapete links (Pottenstein) und rechts ebenfalls aber auf angedubelte Holzplatten zwischen den Regalschienen geklebt.
Grüße, Achim
@@spur0derbauvonpottenstein868 danke
Achim,
Ich plane auch eine Modelleisenbahn der Spur 0.
Eure Erfahrungen helfen mir dabei.
Wenn Du Fragen hast, dann melde dich😉‼️
Werf einmal einen Blick in meine Playlisten da kann du dir einen Überblick verschaffen.
Tolle Bahn, bin auch umgestiegen....Frage, hast Du bei den Antrieben den Originalstelldraht verwendet. Weiter so Viele Grüße Axel Aerik136.....gmail.com Vielen Dank
Hallo Axel, danke für´s Kompliment. Ja, ich habe den originalen 1mm Draht genommen.
Info: Heute wird der 2. Teil hochgeladen. ;-))
... bei der Größe der Loks ist es mir ein Rätsel, warum man in ein empfindliches, teures Digitalsystem investiert und nicht das ganze Geraffel, wie z.B. deinen Kofferwagen mit RC steuert ...
www.rst-modellbau.de/rstshop/index.php/gleisbau/gleise-spur-0.html hilft vielleicht. Wolfgang