@@DennisWallTennisBallschreibe nächste woche montag und fange heute erst an, da wir leider nicht wie die anderen jahrgängen vor den prüfungen frei haben und weiterhin klassenarbeiten schreiben. aber dien kommentar gibt mir hoffnung!!
Ich schaue mir zu jedem Thema in VWL Videos von vielen verschiedenen Channels an. Bei diesem Thema ist deine Erklärung der klare Sieger. Vielen Dank für die tolle Erklärung.
echt gutes Video... brauche beides für eine Sowi-Klausur und mir haben die Wirkungsketten echt geholfen Bezüge zur Realität herzustellen und die Theorien dadurch einfach nachvollziehen und für sinnvoll und greifbar erachten zu können. Echt blöd, dass die Videos mit den meisten Klicks (meiner Meinung nach) auch die sind, die es genau wie in der Schule unter Verwendung leerer Fachtermini zu erklären versuchen und daher keine weitere Ausführung bieten, die es einem dann auch gestattet den Kram zu verstehen. Weiter so!
vielen Dank für dieses Video, ich schreibe in 2 Tagen mein Wirtschaftsabitur😅 wenn du das hier liest, könntest du evtl. ein Video zur aktuellen Wirtschaftslage mit Corona machen und was im Moment wichtig ist? Auch welche Wirtschaftskonzeption gerade führend ist? Das wäre echt cool, vor allem weil ich glaube dass bei uns Corona Thema sein wird. Also vielleicht wie es dem Staat geht, Kurzarbeitergeld, Folgen usw? Vielen Dank für deine anderen Videos, die haben mich schon oft gerettet!!☺️
So ein Video über die aktuelle Lage ist meist sehr aufwändig zu gestalten und leider in zwei Tagen nicht machbar. Ich hoffe die Prüfung ist dennoch gut gelaufen.
Schönes Video. Könntest du vielleicht mal ein Video über die Dimensionen der Globalisierung sprechen und auch über Global governance Brauche es nämlich für mein Vorabi. Wäre sehr nett.
An die Studierenden und schüler, wird bei euch beides behandelt? Ich hatte in der Schule und im Studium sowohl in Mikro als auch Makro quasi abgesehen von einigen erwähnungen nur Neoklassik und angebotsorientierte Politik gehabt. Wie war das bei euch?
Hey, hast du etwas über Dani Rodrik? Er meint ja, dass die Märkte nicht selbstregulierend, selbsterschaffend und selbstlegitimiert sind und in Transport und Kommunikationsnetze investiert werden sollte? Brauche da irgendwie Hilfe, was so seine Ansichten sind und mit Bezügen auf Aktuelles. Tolles Video!
Hallo Cece. Konkrete Videos über Ökonomen wie Dani Rodrik habe ich bisher nicht gemacht, auch wenn er und auch viele andere sehr interessante Kritik an freiem Handel und der Selbstregulierung des Marktes äußern. Meine Videos beziehen sich aktuell auf das Schul- und Universitätswissen, welches vermittelt werden soll, um Schüler:innen und Studierenden bei ihren Prüfungen zu helfen. Ich hoffe, ich komme auch bald dazu differenzierte Videos zu bestimmten Theorien in der Wirtschaftspolitik zu machen.
@@EconomicsTeacher Hey, danke für deine Antwort. Kannst du mir vielleicht sagen, was so seine Ansichten sind? Ich meine zu wissen, dass er eine Mischform von sozialer und freier Marktwirtschaft vertritt, aber ob das richtig ist, konnte ich bis jetzt nicht herausfinden. Wäre super super lieb, wenn Sie antworten würden, da ich über seine Ansichten derzeit eine Hausarbeit schreiben muss! Danke danke!
Ich schaffe es nicht, in einem Kommentar genug Infos zu liefern, dass es für eine Hausarbeit reicht. Aber im Netz ist bestimmt viel zu finden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rodrik für die Einschränkung des Freihandels plädiert und stellt sich gegen die Position, dass dieser mit unserer demokratischen Lebensform vereinbar wäre. Da er die Demokratie als deutlich höheres Gut einordnet, müssten laut ihm eben Freihandel und die für ihn viel zu weitgehende Globalisierung eingeschränkt werden.
@@EconomicsTeacher erstmal danke für die schnelle Antwort. Basiert bedeutet dann das er bestimmte Merkmale auch übernimmt aber nicht 1zu1 das selbe ist?
@@sinanyz3095 Friedman hat den Monetarismus auf Basis der Angebotsorientierung "entwickelt". Daher kann grundsätzlich schon gesagt werden, dass der Monetarismus = angebotsorientierte Wirtschaftspolitik ist.
Sehr gute Frage und nicht mit wenigen Zeilen Text zu beantworten. Dafür könnte ich noch ein weiteres Video machen. Es gibt Verfechter der einen und auch der anderen Theorie, die jeweils der Meinung sind in der gleichen Situation entweder die eine oder die andere Variante als effizienter und legitimer ansehen. Dies lässt sich also nicht so einfach beantworten und müsste von Fall zu Fall unterschieden werden.
Tolles Video, aber ist die Maßnahme "Anreize zur Förderung von Investitionen der Unternehmen" nicht eher zur Angebotspolitik passender, als bei dir in der Nachfragepolitik
Hallo und vielen Dank für die gute Frage. Das habe ich tatsächlich im Video etwas zu pauschal und kurz dargestellt. Aus meiner Sicht kommt es darauf an, wie dieser Anreiz aussieht. Wenn sich der Staat aktiv einschaltet und die Unternehmen finanziell unterstützt, also direkt für Investitionen sorgt, dann halte ich dies für eine nachfrageorientierte wirtschaftspolitische Maßnahme. Man könnte allerdings auch argumentieren, dass diese Anreize angebotsorientiert sind, da diese die "Anbieter" stärken und somit die Angebotsbedingungen verbessern. Letztlich kommt es auf die konkrete Maßnahme des Staates an, da müssten wir konkretere Beispiele als in meinem Video besprechen. in meinem Video bin ich nach der "Faustformel" gegangen, dass aktive staatliche Maßnahmen eher nachfrageorientiert sind.
90% meiner Abiturvorbereitung für morgen bestanden aus deinem Kanal und deiner Online Concept Map. Großes Dankeschön an dich!!
Drücke die Daumen
@@EconomicsTeacher Vorschlag B gewählt, war sehr gut :)
@@DennisWallTennisBallund welche Note
@@hussein52111 Punkte, hatte nur 5 Tage Zeit alles zu lernen 😅
@@DennisWallTennisBallschreibe nächste woche montag und fange heute erst an, da wir leider nicht wie die anderen jahrgängen vor den prüfungen frei haben und weiterhin klassenarbeiten schreiben. aber dien kommentar gibt mir hoffnung!!
Vielen Daank! Habe ein gutes Gefühl mit dir durchs Abi zukommen☺️
durchs Deutsch Abi auf jeden Fall nicht
@@olilll2143damn bro
danke! morgen klausur im wirtschaft leistungsfach und dieses video hat mir echt geholfen.
bruder bin ehrlich garnicht mal so fresh erklärt
Ich schaue mir zu jedem Thema in VWL Videos von vielen verschiedenen Channels an. Bei diesem Thema ist deine Erklärung der klare Sieger. Vielen Dank für die tolle Erklärung.
echt gutes Video... brauche beides für eine Sowi-Klausur und mir haben die Wirkungsketten echt geholfen Bezüge zur Realität herzustellen und die Theorien dadurch einfach nachvollziehen und für sinnvoll und greifbar erachten zu können.
Echt blöd, dass die Videos mit den meisten Klicks (meiner Meinung nach) auch die sind, die es genau wie in der Schule unter Verwendung leerer Fachtermini zu erklären versuchen und daher keine weitere Ausführung bieten, die es einem dann auch gestattet den Kram zu verstehen.
Weiter so!
Dein Video hat sehr geholfen! Viel besser erklärt als manche Lehrer! Danke
ich küss dein herz
Übermorgen Abi und dein Video hat mir echt nochmal weitergeholfen 🤝
Ich drücke die Daumen!
vielen Dank für dieses Video, ich schreibe in 2 Tagen mein Wirtschaftsabitur😅 wenn du das hier liest, könntest du evtl. ein Video zur aktuellen Wirtschaftslage mit Corona machen und was im Moment wichtig ist? Auch welche Wirtschaftskonzeption gerade führend ist? Das wäre echt cool, vor allem weil ich glaube dass bei uns Corona Thema sein wird. Also vielleicht wie es dem Staat geht, Kurzarbeitergeld, Folgen usw?
Vielen Dank für deine anderen Videos, die haben mich schon oft gerettet!!☺️
So ein Video über die aktuelle Lage ist meist sehr aufwändig zu gestalten und leider in zwei Tagen nicht machbar. Ich hoffe die Prüfung ist dennoch gut gelaufen.
Schreibe heute meine letzte Powi Klausur! Danke für das Video. Hat mir echt geholfen ☺️
Tolles Video. fundierte Informationen einfach erklärt
Dein Video war echt hilfreich. Sehr gut erklärt. Danke
Sie haben mir das Leben gerettet 🎉
Gutes Video, vielen Dank!
PB Abi am Montag, danke für diese Video!
Gerne, ich drücke die Daumen
Ein dickes fettes Dankeschön 🤩 für dieses super hilfreiche Video. ☺️
Der eine Dislike ist dann wohl der Sowi-lehrer...
Aber ein echt gutes video.
Vielen Dank für deine Videos, grüße aus Fulda!😊
Sehr schönes Video!
Hr. Ö. Army seid ihr gut drauf oder was?🔥🔥🔥
Özkan -> bester Mann
Auf alle Fälle
😸
@@kaan02 wer ?
@@mevon1518 hat gefragt?
Dankeschön😍
Du hast viiiiel mehr Abonnenten verdient!!
Vielen Dank :) Der Kanal wächst ja langsam etwas.
Vielen Dank!
Sehr stark👍🏽😃
Sehr gutes video, alles übersichtlich
Der obligatorische morgen Prüfung Kommentar ist angekommen
Danke rettest mein Leben
Schönes Video. Könntest du vielleicht mal ein Video über die Dimensionen der Globalisierung sprechen und auch über Global governance Brauche es nämlich für mein Vorabi. Wäre sehr nett.
An die Studierenden und schüler, wird bei euch beides behandelt?
Ich hatte in der Schule und im Studium sowohl in Mikro als auch Makro quasi abgesehen von einigen erwähnungen nur Neoklassik und angebotsorientierte Politik gehabt.
Wie war das bei euch?
Gutes Video
Hey, hast du etwas über Dani Rodrik? Er meint ja, dass die Märkte nicht selbstregulierend, selbsterschaffend und selbstlegitimiert sind und in Transport und Kommunikationsnetze investiert werden sollte? Brauche da irgendwie Hilfe, was so seine Ansichten sind und mit Bezügen auf Aktuelles. Tolles Video!
Hallo Cece. Konkrete Videos über Ökonomen wie Dani Rodrik habe ich bisher nicht gemacht, auch wenn er und auch viele andere sehr interessante Kritik an freiem Handel und der Selbstregulierung des Marktes äußern. Meine Videos beziehen sich aktuell auf das Schul- und Universitätswissen, welches vermittelt werden soll, um Schüler:innen und Studierenden bei ihren Prüfungen zu helfen. Ich hoffe, ich komme auch bald dazu differenzierte Videos zu bestimmten Theorien in der Wirtschaftspolitik zu machen.
@@EconomicsTeacher Hey, danke für deine Antwort. Kannst du mir vielleicht sagen, was so seine Ansichten sind? Ich meine zu wissen, dass er eine Mischform von sozialer und freier Marktwirtschaft vertritt, aber ob das richtig ist, konnte ich bis jetzt nicht herausfinden. Wäre super super lieb, wenn Sie antworten würden, da ich über seine Ansichten derzeit eine Hausarbeit schreiben muss! Danke danke!
Ich schaffe es nicht, in einem Kommentar genug Infos zu liefern, dass es für eine Hausarbeit reicht. Aber im Netz ist bestimmt viel zu finden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rodrik für die Einschränkung des Freihandels plädiert und stellt sich gegen die Position, dass dieser mit unserer demokratischen Lebensform vereinbar wäre. Da er die Demokratie als deutlich höheres Gut einordnet, müssten laut ihm eben Freihandel und die für ihn viel zu weitgehende Globalisierung eingeschränkt werden.
Ist der Monetarismus das selbe wie die angebotsorientierte Politik?
Der Monetarismus basiert auf der Angebotsorienterung, ja.
@@EconomicsTeacher erstmal danke für die schnelle Antwort.
Basiert bedeutet dann das er bestimmte Merkmale auch übernimmt aber nicht 1zu1 das selbe ist?
@@sinanyz3095 Friedman hat den Monetarismus auf Basis der Angebotsorientierung "entwickelt". Daher kann grundsätzlich schon gesagt werden, dass der Monetarismus = angebotsorientierte Wirtschaftspolitik ist.
Wie kann man diese beiden Theorien nach Effizienz und Legitimität beurteilen?
Sehr gute Frage und nicht mit wenigen Zeilen Text zu beantworten. Dafür könnte ich noch ein weiteres Video machen. Es gibt Verfechter der einen und auch der anderen Theorie, die jeweils der Meinung sind in der gleichen Situation entweder die eine oder die andere Variante als effizienter und legitimer ansehen. Dies lässt sich also nicht so einfach beantworten und müsste von Fall zu Fall unterschieden werden.
Tolles Video, aber ist die Maßnahme "Anreize zur Förderung von Investitionen der Unternehmen" nicht eher zur Angebotspolitik passender, als bei dir in der Nachfragepolitik
Hallo und vielen Dank für die gute Frage. Das habe ich tatsächlich im Video etwas zu pauschal und kurz dargestellt. Aus meiner Sicht kommt es darauf an, wie dieser Anreiz aussieht. Wenn sich der Staat aktiv einschaltet und die Unternehmen finanziell unterstützt, also direkt für Investitionen sorgt, dann halte ich dies für eine nachfrageorientierte wirtschaftspolitische Maßnahme. Man könnte allerdings auch argumentieren, dass diese Anreize angebotsorientiert sind, da diese die "Anbieter" stärken und somit die Angebotsbedingungen verbessern. Letztlich kommt es auf die konkrete Maßnahme des Staates an, da müssten wir konkretere Beispiele als in meinem Video besprechen. in meinem Video bin ich nach der "Faustformel" gegangen, dass aktive staatliche Maßnahmen eher nachfrageorientiert sind.
Welche Rolle spielt hierbei die Geldpolitik / Geldmenge?
ruclips.net/video/wqBekYzuOjc/видео.html
Jemand aus dem Sowi Kurs von Herr Korman hier lmao ?
goat
Vielen Dank!