Soweit so gut, nachgebaut und es funktioniert, Danke schonnmal für den Tipp. Man darf nur nicht die Powerstation an AC eingesteckt dranlassen, sonst löst der Fi am Stromanschluss des Camping - oder Bootsliegeplatz aus.
Vielen Dank für das deutliche Video. Hab’s gerade nachgebaut mit einem längeren Kabel FI-CEE dann kann ich meine Ecoflow drinnen lassen und durch ein kleines Fenster das Kabel nach draußen führen.
Du hast 2 Drähte inder Falschen seite ind dei Lasche getan am Einspese Fi. Beim Anziehen werden die beiden drähte wieder ausgedrückt. Wenn die wie bei den Andren drähten auf der richtigen siete eingelegt sind wird beim anziehen der Draht noch eingezogen.
Hi, ich verstehe was du meinst, und ja du hast grundsätzlich recht. Leider hat aber das Gehäuse nur jeweils an einer Seite eine Öffnung, so das man keine Auswahlmöglichkeit hat.
Vielen Dank für das nette Kommentar. Das Kabel darf natürlich ausschließlich nur für die Power Station verwenden werden, auf keinen Fall für Landstrom. Außer man möchte den Campingplatz Betreiber ärgern 😉
Das sollte aber gesagt werden! Mein Kabel-Verkäufer hat auch nichts auf dem Kabel vermerkt. Wenn jemand aus Unwissenheit das Kabel in Landstrom einstecken- wie Du gesagt hast:) GIBTS ÄRGER
Hey .. vielen Dank für das Vid :-) Kleine Anmerkung .. ich hab dafür ein fertiges CEE-Adapterkabel genommen und durchgeschnitten. War ne Sch... Idee da es aus 3x2,5qm bestand .. elendige Quälerei das in den FI zu friemeln. Es gibt die Kabel auch mit 3x1,5qm .. macht es leichter :-)
Hi, liege ich da richtig, wenn ich dein Kabel anschließe mit einer Powerstation und Wechselrichter, liegt doch im Wohnmobil an den 230 V Steckdosen dann auch 230 Volt an, die ich in der Zeit auch nutzen kann, genau so, als würde ich am Landstrom hängen, oder liege ich da falsch?? Gruß und danke für das Viode.
Ja das ist richtig, die PowerStation ist dann sozusagen Landstrom. Das Kabel sorgt dann dafür das an allen Steckdosen FI (Personenschutz) besteht. Das Kabel darf nur für PowerStation verwendet werden, auf keinen Fall für Landstrom.
Interessantes Video zu einem Thema, das mittlerweile viele Camper zu der Fragestellung kommen lässt, ob Festeinbau ( Lifepo4, Wechselrichter usw. ) oder eine flexibele Lösung über eine Powerstation die richtige sein könnte. Mich würde ja mal interessieren, inwieweit das Anschlusskabel mit FI Schalter, das im Netz für 180 Euro angeboten wird, sich von dem hier im Video zusammengebauten unterscheidet. Womit natürlich nicht der immense Preisunterschied gemeint ist😅
Hi, ich bin der festen Überzeugung das in dem Kabel für 180,- Euro genau so eine Brücke zwischen PE und N verbaut ist. Aber vielleicht hat jemand so ein Kabel erworben und kann das hier in den Kommentaren mitteilen ob dort etwas besonderes verbaut ist.
@@adriamatrixontour Hi, so wie Es gemacht wurde, funzt es, vorausgesetzt, dieses Kabel wird niemals als Adapterkabel für irgend Etwas anderes benutzt, dann knallt es bestefalls, wenn der Schuko Stecker nicht passend eingesteckt ist.
Danke für das Video. Hätte da jetzt aber noch eine Frage, bin jetzt kein Elektriker, aber was passiert wenn ich den Stecker an der Power Station verdrehe? Dann wäre ja L auf der anderen Seite.
Hi, so funzt das,aber mache doch besser bei Deiner selbstgebauten Powerstation aus dem IT Netz ein NT Netz und brücke den N zum PE, dann funzt auch sofort der FI in Deinem Wohnwagen oder ein eingesteckter FI Zwischenstecker.
Ich bin mir da nicht sicher was passieren wird wenn ich dann ein Gerät direkt von der PowerStation betreibe. Daher ist das für mich mit dem von mir gebauten Kabel die sicherere Variante 😉
Hi, hier ein Link: Link Einspeisekabel 2,0m: www.ebay.de/itm/387793374505?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=n91ahqkbtle&sssrc=0&ssuid=n91ahqkbtle&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
Hallo und Danke für Dein Video, was ich super interessant finde! Ich habe mir alle Dinge aus Deinem Video besorgt, aber eine Frage habe ich noch.. Bei 7:45 löst Du den Schutzschalter des Benning Steckdosentesters aus und im Display wird ein Ausrufe-/Warnzeichen angezeigt. Bedeutet das nicht, dass man in dem Falle KEINE Erdung hat, die Schuko-Pole vertauscht sind und die Sache im Fall der Fälle dann “todsicher” ist?
Danke fürs Feedback, zu dem Thema gibt es viele Meinungen, ich habe es für mich so wie in dem Video gelöst, was aber nicht heißt das man es auch nicht anders machen kann. 😉
Das Wahrzeichen kam beim Erdungstest, den konnte er im Video nicht bestehen, da er nicht auf einem Geerdeten Potential stand, der Teststrom somit nicht durch seinen Körper wieder zurück fließen konnte Im Camper sollte das Chasis mit der Erdung vom 230V Verbunden sein, da sollte dieser Test auch bestehen
Um auf Nummer sicher zu gehen könnte man noch ein zusätzliches Erdkabel aus dem CEE-Stecker herausführen. Wird bei "Freunde des Stroms" hier auf YT gezeigt.
welche Probleme oder Risiken sind damit verbunden, wenn man so aus dem IT Netz ein TN macht. Und wo müsste man das separate Erdungskabel denn anschließen? Danke
vielen Dank für die tolle Anleitung. Wie ist es denn, wenn man den Schukosgecker um 180 Grad gedreht in die Stromquelle steckt? Ist dann die Phase auf N und der Erdung und der Neutrallaiter auf L ? Ist das kein Problem ???
Das Kabel mit dem Personenschutzschalter hat kein Einfluss auf die Funktion der Powerstation. Wenn die Powerstation gleichzeitig laden mit PV Modul und 230V Anschluss unterstützt dann funktioniert es auch genauso mit dem Kabel.
Moin moin, vielen Dank für dein Video. Ich habe es genau so nachgebaut hätte aber noch eine Frage kann ich mit dem Kabel in den Wohnwagen einschleusen und gleichzeitig die power Bank über Solar Panel laden?
Interessantes Video, wollte meine Powerstation von Bluetti auch als Landstromersatz nutzen. Eine Frage aber noch: der Schukostecker der in die Powerstation gesteckt wird, ist das egal wie rum ?
Wenn ich den Personenschutzschalter (FI-Schutzschalter), Nr. 4705.0010 von Klingerborn benutzt und überbrückt, brauchte man ja kein weiteres Kabel, sondern nur den Schalter in die Powerstation stecken. Kann hier leider kein Foto vom Schalter hinzufügen in dem Kommentar.
Hallo zusammen, habe das auch so bestellt und nachgebaut. Frage: Die Brücke kommt auf der Load oder Line Seite rein, also am Eingang oder Ausgang. mfg Volker
Auf der Eingangseite??? Das habe ich gemacht, also die Brücke auf der Eingangseite gesetzt. Danach habe ich das Kabel im Haus getestet, nicht im Womo!! Das Kabel mit dem Schukostecker in eine Schukodose in meiner Werkstatt, und der FI- Schalter im Haus hat ausgelöst! Also frag ich mich ist/war die Brücke auf der Eingangsseite richtig, den an der Powerstation/ Ausgang liegen ja auch 230V ~ an, was passiert dann an der Powerstation? mfg Volker
Kann ich auch zuerst ein 230V verlängerungskabel an die powerstation anschließen damit sie vom wohnmobil weiter weg steht und dann den personenschutzschalter anstecken funktioniert das auch
Funktionieren wird es natürlich auch in so einer Konstellation, aber ich würde denn FI immer so kurz wie möglich nach der PowerStation setzen, denn alles war vor dem FI ist, ist durch den FI nicht abgesichert.
@@adriamatrixontour da habe ich leider viele unterschiedliche Aussagen gelesen, kannst du das nicht auch mal testen? Müsste doch mit deinen Messgeräten schnell gehen. Vielen Dank
@@alhasy9391, dazu müsste ich eine personenschutzsteckdose habe, und diese habe ich leider nicht. Diese ist auch nicht günstig www.ebay.de/itm/133397117619?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=kC3A0PaXRf2&sssrc=2349624&ssuid=jubvjshdr4-&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
@@alhasy9391 Sie Funktioniert erst mal nicht Wichtig sind 2 Aspekte, zum einen die Brücke muss eingebaut werden Zum anderen, die Erde die in das Wohnmobil rein geht, muss aufs Chassis und alle Leitenden Flächen verbunden werden, wie bei dir zu Hause Achtung jetzt wird es Gefährlich Sollte dein Wohnmobil schon mit einem FI am Eingang ausgestattet sein, würde es reichen, ein Kabel mit einem Schukostecker (es würde auch ein Eurostecker reichen) und eine CEE Kupplung auf der anderen Seite zu bauen, wo die Brücke drin ist. Der Externe FI macht nichts anderes als der im Wohnmobil verbaute @ Adria Matrix on Tour Du könntest, wenn der Platz vorhanden ist, auch einfach ein FI in deiner Powerstation verbauen, dann hättest du jederzeit den Schutz auch ausserhalb des Campers
Hi. Habe das Kabel nachgebaut und getestet. Aufbau des Tests mit FI Tester so wie in deinem Video. Soweit so gut. Wenn ich nun aber das Kabel am Landstrom vom Wohnwagen anschließe und die Powerstation (Bluetti eb70) in Betrieb nehme dann kommt sofort der FI am Kabel. Der Wohnwagen ist ein halbes Jahr alt, also sehr neu. Der eigene FI des Wohnwagens kommt nicht wenn er am regulären Landstrom hängt. Woran könnte es also liegen das der Fi des Kabels sofort beim einschalten kommt wenn dieses am Wohnwagen hängt, der Fi aber nicht direkt kommt wenn ich nur den Fi Tester angeschlossen habe? Beim drücken der Taste am Tester kommt der Fi dann ganz normal 😅
@@adriamatrixontourdanke für deine Antwort. Der Wechselrechten ist in der Powerstation bereits eingebaut. Die Elektrik ist soweit original. Wobei noch eine zusätzliche 12 Volt Batterie mit 140aH verbaut ist für die Mover. Das hat aber der Händler gemacht.
Ich habe mal frage wie stark ist dein welchselrichter will ein mit lifopro 4 verbauen 12 v nur Kaffeemaschine oder mal Handy oder Laptop laden . Danke mache weiter so
Hallo, habe dazu eine Frage: Wenn ich das Kabel kaufe und wie beschrieben anschließe. Gesetzt den Fall, ich habe im Wohnmobil ein durch gescheuertes Kabel und die Karosserie steht unter Strom. Löst dann der FI aus? Oder bekomme ich einen Schlag wenn ich das Wohnmobil verlasse? Danke für die Antwort!
Hi, habe ich nachgebaut - funktioniert. Vielen Dank für die gute Info. Weisst Du wo sich bei unseren Fahrzeugen das PDC-Modul sitzt? Muss da noch ein Kabel für die AHK anschließen.
Ich hab das nachgebaut, wenn ich jetzt den fi tester anschließe im wohnwagen an der Steckdose zeigt er korrekt an und der test funktioniert auch, der fi fliegt raus. dreh ich aber den tester in der Steckdose zeigt er an phase/ null vertauscht und der test funktioniert nicht der fi fliegt nicht raus. An was liegt das ?
Ja sry. Habs dann zuhause auch gemerkt als ich es getestet habe. Aber im wohnwagen muss ich mir jetzt keine Gedanken machen das wenn der Stecker von egal welchem Gerät falschrum eingesteckt wird der fi nicht auslösen würde?
Der eingebaute FI funktioniert nur bei Landstrom und beim einspeisen mit PowerStation hat dieser keine Funktion. Dafür wird so ein Kabel benötigt, damit sind alle Steckdosen über den FI geschützt.
@@adriamatrixontour das Kabel mit der mit der PE und N Brücke ist mir klar .Und danach habe ich den FI im womo das muss doch eigentlich das gleiche sein ????
Theoretisch ja, praktisch nicht sicher. Erstmal weiß keiner genau was im Wohnmobil installiert wurde, zweitens Verwechslung Gefahr mit normalen Landstromkabel.
Hallo, ich habe dieses Kabel über EBay erworben komme aber im Betrieb mit der powestation schwache elektrostatische Schläge im Wohnmobil. Der normale Landstrom funktioniert problemlos. Wo kann das Problem liegen? Besten Dank!
Natürlich hat der auch kein VDE-Zeichen. Also besser nicht kaufen. Besser ist der: PRCD-2P, ortsveränderliche Schutzeinrichtung, 2-polig, 0,03A, IP55. Der hat auch die entsprechenden Prüfungen. Norbert
Hallo, ich habe alles so nachgebaut wie im Video beschrieben. Wenn ich dann den Tester einstecke, mit Display nach oben, leuchten N und PL, der FI kann nicht ausgelöst werden. Drehe ich den Tester mit Display nach unten, leuchten PE und L und der FI kann ausgelöst werden.Was bedeutet das, kann mir jemand helfen, habe ich alles richtig angeschlossen?
@@adriamatrixontour Gut aber einen "L" doch bestimmt und liegt der dann nicht durch die Brűcke auf dem Schutzkontakt? Sorry das ich so blöd frage, die Beschaltung der Steckdosen an der Powerstation, bzw. an deren Wechselrichter, ist mir nicht ganz klar.
@adriamatrixontour Hallo, ich interessiere mich für dein Kabel mit FI-Zwischenmodul um eine EcoFlow Powerstation mit meinem Wohnmobil zu verbinden. Ich habe irgendwo gelesen, dass, wenn man dieses Kabel verwendet grundsätzlich nach dem Einschalten der Powerstation und dem aktivieren der Steckdosen an der Powerstation immer der Knopf am FI Modul gedrückt werden muss. Stellt man die Powerstation aus, klickt angeblich auch das FI Modul (löst aus?) und muss beim nächsten Start der Powerstation immer wieder aktiviert werden. Ist das so korrekt? Ist das so gewollt? Oder wie verhält sich das? Damit reicht es ja nicht aus, die EcoFlow per App zu starten - oder? Wie ist das bei deinem Koffer, wenn das FI Modul „aktiv“ ist und du schaltest nur den Koffer ab? Gruß Ulf
@@adriamatrixontour Super. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann muss ich die Ecoflow ja so verstauen, dass ich jederzeit an den Fi komme und ihn zu „starten“.
Nur mal so als Hinweis, wenn dieses "Brückenkabel" z.B. an einer EcoFlow benutzt wird sind die restlichen Schuko Steckdosen an der Power Station nicht mehr nutzbar.
Hi, das ist richtig die anderen Steckdosen haben kein Personenschutz, aber auch ohne dieses Kabel ist die Situation die gleiche. Bei Betreibung mehrerer Geräte gleichzeitig - kein Personenschutz. Nur in Verbindung mit so einem Kabel gibt es Personenschutz für alle Steckdosen nach dem Personenschutzschalter.
Okay. Also Elektro nicht Versteher mal zum mitschreiben. Möchte ich mein Womo mit der Powerstation betreiben muss ich ein solches Kabel zwischen schalten, ansonsten stehen bei den im Womo betriebenen 230v Steckdosen bei einem Defekt die Haare zu Berge. Soweit richtig? Jetzt setz ich mich aber mit meiner Powerstation auf die feuchte Wiese, schließe nur einen Laptop an und dieses Ladegerät hat einen Defekt. Was passiert dann mit mir?
@@robert031982 nichts, solange du nur eine Steckdose benutzt. Du hast ein IT-Netz. Es gibt keinen geschlossen Stromkreis zwischen dir und der Stromquelle.
In meisten Fällen würde es nicht klappen, da es z.B. bei Pflaster, Schotter oder Asphalt einfach nicht geht und dazu ist es einfacher bei Bedarf so ein Kabel zu benützen. 😉
Bei einem WR Ausgang ist in der Regel immer ein DC- Anteil >5 mA: In DIN VDE 0100-530 wird für Fehlerstromschutzschaltungen in Anlagen mit Betriebsmitteln, die einen glatten Gleichfehlerstrom verursachen können (z.B. Frequenzumrichter), der Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen Typ B vorgeschrieben, und diese müssen auch zum vorbeugenden Brandschutz eingesetzt werden. Dies ist bei den PRCD z.B. von Kopp nicht der Fall, also Vorsicht, die Auslösezeit des FI wird nicht eingehalten! Norbert
Nun, ich habe selbst keinen Wechselrichter im Womo , werde aber einen nachrüsten. Entweder ein Gerät von BEOS oder von Studer. Auf jeden Fall mit Trafo. Daran wird einzig und allein das 230 V-Ladegerät vom E-Bike angeschlossen. Quasi als Backupfunktion zum 12 V Lader. Ansonsten haben wir nur 12-Geräte bzw. USB-Geräte im Einsatz. Für Notfälle benutze ich noch ein Honda Inverter Aggregat 10i, die elektrische Problematik ist hierbei die gleiche. Der hat zum Laden der Batterie einen 12 V -Ausgang. Für Brand- und Personenschutz habe ich einen 2-poligen FI/LS in Einspeisung unseres Campers eingebaut und einen 2-poligen Überspannungsableiter Typ2. VDE 0100-410 und 0100-721 sind die Grundlagen für die Elektroinstallation im Reisemobil. Norbert
Man könnte natürlich in die mobile Kiste auch gleich eine CEE Steckdose mit passender Brücke einbauen. Dann funktioniert auch der im Womo eingebaute RCD.
Hallo......sollte man nicht aus dem IT-Netz ein TN_netz machen....damit es Elektrisch korrekt und direkt funktioniert??? Wie sieht es denn bei der Version aus wenn Du 2 Geräte mit je einem Schluß je Phase hast.......? GRuß
Hi, danke für dein Feedback. Das Kabel funktioniert so wie vorgestellt, egal mit wie vielen Endgeräten. Es gibt leider keine andere Lösung damit die Powerstation mit Personenschutz Schalter funktioniert.
@@adriamatrixontour Wäre nicht die einfachere Methode ein Kabel mit TN , also PE auf Null zu legen um so den FI im Womo zu nutzen? Insofern ich bei den Grundlagen nicht gepennt habe....
Schukostecker rumdrehen.zwei Finger mittels große Nägel in die Steckdose.Stehen die Haare zu berge nicht gut.Nur für den Fall sollte kein FI Tester zur Hand sein.Scherz
Vielen herzlichen Dank für dieses tolle "Geldsparvideo" ! Super ohne Fachchinesisch und - wie bei einigen anderen - Panikmache erklärt!
Gerne, freut mich das es dir gefallen hat 😊
Eindeutig das beste Video in punkto Einspeisungs Kabel Adapter.
Herzlichen Dank für die Info.
Ohne viel drumrum Gerede. Top.
Vielen Dank! 😊
Auch ich finde Deine Beschreibung und Erklärung ruhig, sachlich und hilfreich. Vielen Dank !
Vielen Dank für dein nettes Feedback 😊
Soweit so gut, nachgebaut und es funktioniert, Danke schonnmal für den Tipp. Man darf nur nicht die Powerstation an AC eingesteckt dranlassen, sonst löst der Fi am Stromanschluss des Camping - oder Bootsliegeplatz aus.
Danke für dein Feedback und den Hinweis 👍
Danke hat mir sehr geholfen. Schritt für Schritt
Sehr gerne 😉
Hallo, danke für's Zeigen und das klasse Video. Viele Grüße aus der Stadt der Wildpferde 🤠🙋♂️
Immer wieder gerne 😉
Vielen Dank für das deutliche Video. Hab’s gerade nachgebaut mit einem längeren Kabel FI-CEE dann kann ich meine Ecoflow drinnen lassen und durch ein kleines Fenster das Kabel nach draußen führen.
Danke für das nette Kommentar👍
auf dem PE zeigt der Benning aber eine Spannung bei Berührung der Metalltesttaste. Also gesamte Karosse ist so gegen L unter Spannung.
Das ist nicht zutreffend, bei Powerstation gibt es keinen L oder N
Du hast 2 Drähte inder Falschen seite ind dei Lasche getan am Einspese Fi. Beim Anziehen werden die beiden drähte wieder ausgedrückt. Wenn die wie bei den Andren drähten auf der richtigen siete eingelegt sind wird beim anziehen der Draht noch eingezogen.
Hi, ich verstehe was du meinst, und ja du hast grundsätzlich recht. Leider hat aber das Gehäuse nur jeweils an einer Seite eine Öffnung, so das man keine Auswahlmöglichkeit hat.
Super, Danke, leider für mich zu spät, habe es (teurer) gekauft.
Dieses Kabel darf aber nicht direkt an Landstrom eingesteckt werde!
Vielen Dank für das nette Kommentar. Das Kabel darf natürlich ausschließlich nur für die Power Station verwenden werden, auf keinen Fall für Landstrom. Außer man möchte den Campingplatz Betreiber ärgern 😉
Das sollte aber gesagt werden! Mein Kabel-Verkäufer hat auch nichts auf dem Kabel vermerkt.
Wenn jemand aus Unwissenheit das Kabel in Landstrom einstecken- wie Du gesagt hast:) GIBTS ÄRGER
Hallo Wo hast du das Kabel den gekauft ? Gibt es da ein Namen für das Kabel. Danke schon mal für die Antwort
@@kaihorstfeld1335 ruclips.net/video/_kHGoODYo4o/видео.html
Hi, hier habe ich im Netz etwas gefunden. www.mika-caravan.de/produkt/kabel-fuer-eine-power-station/
Hey .. vielen Dank für das Vid :-) Kleine Anmerkung .. ich hab dafür ein fertiges CEE-Adapterkabel genommen und durchgeschnitten. War ne Sch... Idee da es aus 3x2,5qm bestand .. elendige Quälerei das in den FI zu friemeln. Es gibt die Kabel auch mit 3x1,5qm .. macht es leichter :-)
Im Video wird auch 3x2,5 qm verbaut. Das sieht dort gar nicht so schwer aus,
Wenn man die Aderhülsen etwas flach drückt dann geht es etwas einfacher😉
Hi, liege ich da richtig, wenn ich dein Kabel anschließe mit einer Powerstation und Wechselrichter, liegt doch im Wohnmobil an den 230 V Steckdosen dann auch 230 Volt an, die ich in der Zeit auch nutzen kann, genau so, als würde ich am Landstrom hängen, oder liege ich da falsch?? Gruß und danke für das Viode.
Ja das ist richtig, die PowerStation ist dann sozusagen Landstrom. Das Kabel sorgt dann dafür das an allen Steckdosen FI (Personenschutz) besteht. Das Kabel darf nur für PowerStation verwendet werden, auf keinen Fall für Landstrom.
Interessantes Video zu einem Thema, das mittlerweile viele Camper zu der Fragestellung kommen lässt, ob Festeinbau ( Lifepo4, Wechselrichter usw. ) oder eine flexibele Lösung über eine Powerstation die richtige sein könnte. Mich würde ja mal interessieren, inwieweit das Anschlusskabel mit FI Schalter, das im Netz für 180 Euro angeboten wird, sich von dem hier im Video zusammengebauten unterscheidet. Womit natürlich nicht der immense Preisunterschied gemeint ist😅
Hi, ich bin der festen Überzeugung das in dem Kabel für 180,- Euro genau so eine Brücke zwischen PE und N verbaut ist. Aber vielleicht hat jemand so ein Kabel erworben und kann das hier in den Kommentaren mitteilen ob dort etwas besonderes verbaut ist.
@@adriamatrixontour Hi, so wie Es gemacht wurde, funzt es, vorausgesetzt, dieses Kabel wird niemals als Adapterkabel für irgend Etwas anderes benutzt, dann knallt es bestefalls, wenn der Schuko Stecker nicht passend eingesteckt ist.
@@niewol5500 Das ist auch so wenn ich den Schuko Stecker um 180 Grad drehe bekomme ich einen Kurzschluss.
Warum? Die beiden Phasen wechseln doch 50 mal pro Sekunde@@StepkeD
Danke für das Video. Hätte da jetzt aber noch eine Frage, bin jetzt kein Elektriker, aber was passiert wenn ich den Stecker an der Power Station verdrehe? Dann wäre ja L auf der anderen Seite.
Hi, es passiert nichts. Power Station hat kein L oder N, beide sind ähnlich wie L.
Ja
Hi, so funzt das,aber mache doch besser bei Deiner selbstgebauten Powerstation aus dem IT Netz ein NT Netz und brücke den N zum PE, dann funzt auch sofort der FI in Deinem Wohnwagen oder ein eingesteckter FI Zwischenstecker.
Ich bin mir da nicht sicher was passieren wird wenn ich dann ein Gerät direkt von der PowerStation betreibe. Daher ist das für mich mit dem von mir gebauten Kabel die sicherere Variante 😉
@@adriamatrixontour Da hast Du Recht, Du sicherst Es doppelt ab, schaden kann das nicht.
Wo bekomme ich so einen FI Schalter zu kaufen? Oder ein fertiges Anschluß kabel!
Hi, hier ein Link:
Link Einspeisekabel 2,0m:
www.ebay.de/itm/387793374505?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=n91ahqkbtle&sssrc=0&ssuid=n91ahqkbtle&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
Nice and clear video. But from which company could I buy the KEDU? Here in Greece I only find the 30mA
Hi, eventuell bei Amazon.
Hallo und Danke für Dein Video, was ich super interessant finde! Ich habe mir alle Dinge aus Deinem Video besorgt, aber eine Frage habe ich noch.. Bei 7:45 löst Du den Schutzschalter des Benning Steckdosentesters aus und im Display wird ein Ausrufe-/Warnzeichen angezeigt. Bedeutet das nicht, dass man in dem Falle KEINE Erdung hat, die Schuko-Pole vertauscht sind und die Sache im Fall der Fälle dann “todsicher” ist?
Danke fürs Feedback, zu dem Thema gibt es viele Meinungen, ich habe es für mich so wie in dem Video gelöst, was aber nicht heißt das man es auch nicht anders machen kann. 😉
Das Wahrzeichen kam beim Erdungstest, den konnte er im Video nicht bestehen, da er nicht auf einem Geerdeten Potential stand, der Teststrom somit nicht durch seinen Körper wieder zurück fließen konnte
Im Camper sollte das Chasis mit der Erdung vom 230V Verbunden sein, da sollte dieser Test auch bestehen
Um auf Nummer sicher zu gehen könnte man noch ein zusätzliches Erdkabel aus dem CEE-Stecker herausführen. Wird bei "Freunde des Stroms" hier auf YT gezeigt.
welche Probleme oder Risiken sind damit verbunden, wenn man so aus dem IT Netz ein TN macht. Und wo müsste man das separate Erdungskabel denn anschließen? Danke
Ohne das Kabel müsste man einen Erdungspieß einschlagen und dann die Powerstation bzw. PE vom Anschluss erden.
vielen Dank für die tolle Anleitung. Wie ist es denn, wenn man den Schukosgecker um 180 Grad gedreht in die Stromquelle steckt? Ist dann die Phase auf N und der Erdung und der Neutrallaiter auf L ? Ist das kein Problem ???
Hi, bei einem Wechselrichter wird L und N nicht bestimmt. Somit ist es gleich wie man den Stecker einstöpselt.
@@adriamatrixontour DANKE :-) !!!!
Kurze Frage, kann man mit einem Solarpanel laden und den Schutzschalter benutzen. Oder fliegt der nun immer raus mit einem Solarpanel?
Das Kabel mit dem Personenschutzschalter hat kein Einfluss auf die Funktion der Powerstation. Wenn die Powerstation gleichzeitig laden mit PV Modul und 230V Anschluss unterstützt dann funktioniert es auch genauso mit dem Kabel.
Danke für die schnelle Antwort. Kabel heute installiert und es funzt wunderbar.
Sehr gerne 😉
Moin moin, vielen Dank für dein Video. Ich habe es genau so nachgebaut hätte aber noch eine Frage kann ich mit dem Kabel in den Wohnwagen einschleusen und gleichzeitig die power Bank über Solar Panel laden?
Hi, vielen Dank für dein Feedback, das Kabel verhindert es nicht, hängt von der Powerstation ab.
Ich werde es einfach mal versuchen
Moin, wird denn keine zusätzliche Erdung benötigt? Praktisch von der Brücke (Grün gelb) auf einen Erdspiess?
Nein, es wird nichts weiter benötigt, nur das Kabel 😊
Interessantes Video, wollte meine Powerstation von Bluetti auch als Landstromersatz nutzen.
Eine Frage aber noch: der Schukostecker der in die Powerstation gesteckt wird, ist das egal wie rum ?
Danke für dein Feedback, bei dem Schukostecker ist es gleich wie rum dieser eingesteckt wird 😉
Wenn ich den Personenschutzschalter (FI-Schutzschalter), Nr. 4705.0010 von Klingerborn benutzt und überbrückt, brauchte man ja kein weiteres Kabel, sondern nur den Schalter in die Powerstation stecken.
Kann hier leider kein Foto vom Schalter hinzufügen in dem Kommentar.
@fussballschlumbum theoretisch nein, aber ich kenne diesen Personenschutzschalter nich, und weiß nicht wie dieser aufgebaut ist.
Hallo,
kann der as-schwabe 45223 30mA alternativ zum Kopp prcd-2p verwendet werden? Der wäre schon viel günstiger...
VG
Ich denke schon, genau könnte man es nach einem Test sagen. Vielleicht könntest da berichten ob es damit auch geklappt hat.
So ein Kabel kann ich doch in der Wildnis praktisch auch mit meinem Honda Notatromaggregat benutzen und in das Wohnmobil einspeisen oder??
Hi, das ist richtig, kann natürlich auch dafür genutzt werden.
Hallo zusammen, habe das auch so bestellt und nachgebaut.
Frage: Die Brücke kommt auf der Load oder Line Seite rein, also am Eingang oder Ausgang.
mfg Volker
Hi, auf der Eingang Seite😉
Auf der Eingangseite???
Das habe ich gemacht, also die Brücke auf der Eingangseite gesetzt. Danach habe ich das Kabel im Haus getestet, nicht im Womo!! Das Kabel mit dem Schukostecker in eine Schukodose in meiner Werkstatt, und der FI- Schalter im Haus hat ausgelöst! Also frag ich mich ist/war die Brücke auf der Eingangsseite richtig, den an der Powerstation/ Ausgang liegen ja auch 230V ~ an, was passiert dann an der Powerstation?
mfg Volker
Dieses Kabel darf nur bei PowerStation verwendet werden, im Haus wird dieses nicht funktionieren.
@@adriamatrixontour O.k. danke für die Info, aber so richtig verstehen tue ich es nicht (?), Da hoffe ich mal das meine EcoFlow es versteht!
Die PowerStation hat kein PE dafür ist die Brücke an dem FI.
Kann ich auch zuerst ein 230V verlängerungskabel an die powerstation anschließen damit sie vom wohnmobil weiter weg steht und dann den personenschutzschalter anstecken funktioniert das auch
Funktionieren wird es natürlich auch in so einer Konstellation, aber ich würde denn FI immer so kurz wie möglich nach der PowerStation setzen, denn alles war vor dem FI ist, ist durch den FI nicht abgesichert.
@@adriamatrixontour danke dann mach ich es so kurz wie möglich nochmal vielen Dank MfG Horst
@@adriamatrixontour und wenn ich das hintere Kabel den cee Stecker ein paar Meter lang mach dann müsste es doch passen
Nach dem FI kann das Kabel auch länger sein, das ist kein Problem 😉
@@adriamatrixontour danke das hat mir sehr geholfen
Das kabel könnte ich dann aber auch für einen Wechselrichter anstatt eine Powersation nutzen oder?
Ja natürlich, ist ja das gleiche nur in einem Gehäuse😉
👍👍👍
Danke
Ich habe eigentlich nur eine Frage, warum kauft man sich eine Powerstadion um damit dann sein Wohnmobil über die CE Dose einzuspeisen ?
Hi, gute Frage, ich denke das muss jeder für sich Entscheiden 😉
Ganz einfach, um Strom zu nutzen den die Powerstation im Akku hat! Gibt nicht an allen Stellen wo man stehen möchte Stromanschlüsse! 🤗🙋🏻♂️
Weil man es kann 😂
Aus Langeweile.
Warum hat man eine Powerstation mit Solarpanel und zahlt trotzdem noch für Strom? 🤷🏼♂️
Eine personenschutzsteckdose gleich auf den Ausgang der Power Stadion, müsste doch das gleiche erfüllen?
Theoretisch müsste es auch funktionieren 😉
@@adriamatrixontour da habe ich leider viele unterschiedliche Aussagen gelesen, kannst du das nicht auch mal testen? Müsste doch mit deinen Messgeräten schnell gehen. Vielen Dank
@@alhasy9391, dazu müsste ich eine personenschutzsteckdose habe, und diese habe ich leider nicht. Diese ist auch nicht günstig www.ebay.de/itm/133397117619?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=kC3A0PaXRf2&sssrc=2349624&ssuid=jubvjshdr4-&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
@@alhasy9391 Sie Funktioniert erst mal nicht
Wichtig sind 2 Aspekte, zum einen die Brücke muss eingebaut werden
Zum anderen, die Erde die in das Wohnmobil rein geht, muss aufs Chassis und alle Leitenden Flächen verbunden werden, wie bei dir zu Hause
Achtung jetzt wird es Gefährlich
Sollte dein Wohnmobil schon mit einem FI am Eingang ausgestattet sein, würde es reichen, ein Kabel mit einem Schukostecker (es würde auch ein Eurostecker reichen) und eine CEE Kupplung auf der anderen Seite zu bauen, wo die Brücke drin ist.
Der Externe FI macht nichts anderes als der im Wohnmobil verbaute
@ Adria Matrix on Tour
Du könntest, wenn der Platz vorhanden ist, auch einfach ein FI in deiner Powerstation verbauen, dann hättest du jederzeit den Schutz auch ausserhalb des Campers
Hi. Habe das Kabel nachgebaut und getestet. Aufbau des Tests mit FI Tester so wie in deinem Video.
Soweit so gut. Wenn ich nun aber das Kabel am Landstrom vom Wohnwagen anschließe und die Powerstation (Bluetti eb70) in Betrieb nehme dann kommt sofort der FI am Kabel.
Der Wohnwagen ist ein halbes Jahr alt, also sehr neu. Der eigene FI des Wohnwagens kommt nicht wenn er am regulären Landstrom hängt.
Woran könnte es also liegen das der Fi des Kabels sofort beim einschalten kommt wenn dieses am Wohnwagen hängt, der Fi aber nicht direkt kommt wenn ich nur den Fi Tester angeschlossen habe? Beim drücken der Taste am Tester kommt der Fi dann ganz normal 😅
Hi, hast du einen eingebauten Wechselrichter oder Vorrangschaltung? Hast du schon selbst an der Elektrik des Wohnwagens etwas gemacht?
@@adriamatrixontourdanke für deine Antwort. Der Wechselrechten ist in der Powerstation bereits eingebaut. Die Elektrik ist soweit original. Wobei noch eine zusätzliche 12 Volt Batterie mit 140aH verbaut ist für die Mover. Das hat aber der Händler gemacht.
Dann prüfe noch mal das Kabel, ich denke das irgendwo L / N / oder PE/ vertauscht sind. Oder du hast Eingang und Ausgang beim FI Schalter vertauscht.
Ich habe mal frage wie stark ist dein welchselrichter will ein mit lifopro 4 verbauen 12 v nur Kaffeemaschine oder mal Handy oder Laptop laden .
Danke mache weiter so
Hi, ich habe einen 1500w Wechselrichter. Damit betreiben wir meistens Kaffeemaschine und Föhn.
Hallo, habe dazu eine Frage: Wenn ich das Kabel kaufe und wie beschrieben anschließe. Gesetzt den Fall, ich habe im Wohnmobil ein durch gescheuertes Kabel und die Karosserie steht unter Strom. Löst dann der FI aus? Oder bekomme ich einen Schlag wenn ich das Wohnmobil verlasse? Danke für die Antwort!
Hi, gerade dafür ist das Kabel da. In jedem Fall löst dann FI aus!
@adriamatrixontour danke für die schnelle Antwort!
Gerne 😉
Kommt es nicht auch darauf an, wie rum der Schukostecker in der Powerstation steckt, damit am blauen Stecker auch wirklich L auf Braun ist?
Nein, Powerstation hat theoretisch kein blau sondern 2 mal schwarz bzw. 2 mal braun. Mit der Brücke bestimmt man dann ein Kabel zu blau.
@@adriamatrixontour ah… Das verstehe ich.
Vielen Dank
Hi, habe ich nachgebaut - funktioniert. Vielen Dank für die gute Info. Weisst Du wo sich bei unseren Fahrzeugen das PDC-Modul sitzt? Muss da noch ein Kabel für die AHK anschließen.
Hi, bei uns sitzt es von der Fahrerseite in der Garage ganz hinten in der Ecke unter einer Kunststoff Abdeckung.
Tolles Video, kann ich so ein Kabel auch direkt hier bestellen?
Leider nicht, in der Beschreibung gibt es einen Link, bitte dort anfragen
Ich hab das nachgebaut, wenn ich jetzt den fi tester anschließe im wohnwagen an der Steckdose zeigt er korrekt an und der test funktioniert auch, der fi fliegt raus. dreh ich aber den tester in der Steckdose zeigt er an phase/ null vertauscht und der test funktioniert nicht der fi fliegt nicht raus. An was liegt das ?
Tester funktioniert genauso wie im Haus nur in einer Position. Das ist in der Tester Anleitung beschrieben.
Ja sry. Habs dann zuhause auch gemerkt als ich es getestet habe. Aber im wohnwagen muss ich mir jetzt keine Gedanken machen das wenn der Stecker von egal welchem Gerät falschrum eingesteckt wird der fi nicht auslösen würde?
Richtig 👍
Habe da eine frage ,du hast doch im womo einen Fi warum in dem Kabel noch einen ? Lg
Der eingebaute FI funktioniert nur bei Landstrom und beim einspeisen mit PowerStation hat dieser keine Funktion. Dafür wird so ein Kabel benötigt, damit sind alle Steckdosen über den FI geschützt.
@@adriamatrixontour das Kabel mit der mit der PE und N Brücke ist mir klar .Und danach habe ich den FI im womo das muss doch eigentlich das gleiche sein ????
Theoretisch ja, praktisch nicht sicher. Erstmal weiß keiner genau was im Wohnmobil installiert wurde, zweitens Verwechslung Gefahr mit normalen Landstromkabel.
@@adriamatrixontour ok danke!!
Hallo, ich habe dieses Kabel über EBay erworben komme aber im Betrieb mit der powestation schwache elektrostatische
Schläge im Wohnmobil. Der normale Landstrom funktioniert problemlos. Wo kann das Problem liegen? Besten Dank!
Ich denke das hängt nicht mit der Powerstation zusammen, vermutlich an Polster und Kleidung😉
@@adriamatrixontour war auch mein Verdacht, am Landstrom habe ich dieses
Problem aber gar nicht
Da gibt es auch eine direkte Erdung, was die Powerstation nicht hat.
Vielen Dank für dieses sehr hilfreiche Video! Welchen Querschnitt hat das von dir verbaute Kabel?? Sind das 2,5mm?
Gerne, und ja es ist 3x 2,5mm2
Entspricht diese Lösung der DIN VDE 0100-721?
Auf jeden Fall 😉
Kurze Frage noch zum Personenschutzschalter: Hier gibt es einen PD22A - 30mA von Klingenborn für unschlagbare 18,85€ - ist der passend? Danke!
ich sehe gerade, dass du den verlinkt hattest. - müsste also passen, oder ist der von Schwabe (10mA) für 35,99€ besser??
Hi, ich habe den mit 30mA benutzt.
👍
Natürlich hat der auch kein VDE-Zeichen. Also besser nicht kaufen. Besser ist der: PRCD-2P, ortsveränderliche Schutzeinrichtung, 2-polig, 0,03A, IP55. Der hat auch die entsprechenden Prüfungen. Norbert
Moin moin, ich habe das versucht mit der Brücke. Allerdings zeigt mir mein Tester N und L an
Ich verstehe nicht was du damit meinst? Löst FI nicht aus?
Ja ich hab den Fehler gemacht wenn man den FI Prüfer rum dreht dann zeigt er es richtig an und FI fliegt auch raus
Sorry, hatte mich falsch ausgedrückt
👍
Danke
Sehr gerne 😉
Danke für das Video. können Sie den Link den Link zu den einzelnen Teilen zeigen ? Danke. Und weiter so.
www.amazon.de/KlingerBorn-Personenschutzschalter-PD20A-30mA/dp/B018NUSNQQ/ref=asc_df_B018NUSNQQ/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=500787977899&hvpos&hvnetw=g&hvrand=15971958476423759161&hvpone&hvptwo&hvqmt&hvdev=m&hvdvcmdl&hvlocint&hvlocphy=9044155&hvtargid=pla-1228550520620&psc=1&th=1&psc=1
www.amazon.de/Schutzkontakt-Stecker-CEE-Kupplung-spritzwassergesch%C3%BCtzt-Wohnwagen-Wohnmobile/dp/B092DN8BB6/ref=mp_s_a_1_19?crid=3QKMOVWT0939D&keywords=landstromkabel%2Bwohnmobil&qid=1669870255&sprefix=landstromkabel%2Bwohnmobil%2Caps%2C219&sr=8-19&th=1&psc=1
Ist bei den angebotenen Kabeln auf EBay die Brücke drin?
Ja, sind sofort einsatzbereit 😉
@@adriamatrixontourgibts das Kabel auch länger als 5 Meter?
Auf Anfrage auch länger! Stelle dann einen Artikel mit gewünschter Länge online😉
Hallo,
funktioniert das auch bzw. ist das auch bei einer Inselanlage mit 230V Wechselrichter (Keine Erdung, kein FI Schalter) notwendig?
Dazu habe ich leider keine Antwort, das Kabel wurde für Einsatz von PowerStationen gebaut. Aber du kannst es eventuell testen und dann hier berichten.
Das würde mich auch interessieren. Wurde es schon getestet ?
Hallo, ich habe alles so nachgebaut wie im Video beschrieben. Wenn ich dann den Tester einstecke, mit Display nach oben, leuchten N und PL, der FI kann nicht ausgelöst werden. Drehe ich den Tester mit Display nach unten, leuchten PE und L und der FI kann ausgelöst werden.Was bedeutet das, kann mir jemand helfen, habe ich alles richtig angeschlossen?
Hi, am Fi Tester steht drauf wann Fi Test gemacht werden kann, und ja es geht nur mit L und PE.
was passiert eigentlich, wenn der Schukostecker andersherum in die Powerstation eingesteckt wird?
Das spielt keine Rolle wie rum der Stecker eingesteckt wird, da die Powerstation kein N und kein PE hat.
@@adriamatrixontour Gut aber einen "L" doch bestimmt und liegt der dann nicht durch die Brűcke auf dem Schutzkontakt? Sorry das ich so blöd frage, die Beschaltung der Steckdosen an der Powerstation, bzw. an deren Wechselrichter, ist mir nicht ganz klar.
Hi, durch die Brücke wird dann N bestimmt
Kann ich das Kabel auch an eine ecoflow für das wohnmobil anschließen
Ja, natürlich
@@adriamatrixontour vielen Dank für die schnelle Rückmeldung praktisch nur brücke von P auf N mehr ist nicht Rest normal anschließen
Genau PE auf N
@adriamatrixontour
Hallo,
ich interessiere mich für dein Kabel mit FI-Zwischenmodul um eine EcoFlow Powerstation mit meinem Wohnmobil zu verbinden.
Ich habe irgendwo gelesen, dass, wenn man dieses Kabel verwendet grundsätzlich nach dem Einschalten der Powerstation und dem aktivieren der Steckdosen an der Powerstation immer der Knopf am FI Modul gedrückt werden muss.
Stellt man die Powerstation aus, klickt angeblich auch das FI Modul (löst aus?) und muss beim nächsten Start der Powerstation immer wieder aktiviert werden.
Ist das so korrekt? Ist das so gewollt?
Oder wie verhält sich das?
Damit reicht es ja nicht aus, die EcoFlow per App zu starten - oder?
Wie ist das bei deinem Koffer, wenn das FI Modul „aktiv“ ist und du schaltest nur den Koffer ab?
Gruß Ulf
Das ist richtig, nach jeder Stromunterbrechung muss der Fi erneut aktiviert werden.
@@adriamatrixontour Super. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann muss ich die Ecoflow ja so verstauen, dass ich jederzeit an den Fi komme und ihn zu „starten“.
Sehr interessantes Video. Ist bei dem in der Videobeschreibung bei EBay angebotenen Kabel die Brücke schon verbaut ?
Ja
Nur mal so als Hinweis, wenn dieses "Brückenkabel" z.B. an einer EcoFlow benutzt wird sind die restlichen Schuko Steckdosen an der Power Station nicht mehr nutzbar.
Hi, das ist richtig die anderen Steckdosen haben kein Personenschutz, aber auch ohne dieses Kabel ist die Situation die gleiche. Bei Betreibung mehrerer Geräte gleichzeitig - kein Personenschutz. Nur in Verbindung mit so einem Kabel gibt es Personenschutz für alle Steckdosen nach dem Personenschutzschalter.
Das Ist ein grundsätzliches Thema. Faktisch darfst du eh nur eine Steckdose benutzen.
Okay. Also Elektro nicht Versteher mal zum mitschreiben. Möchte ich mein Womo mit der Powerstation betreiben muss ich ein solches Kabel zwischen schalten, ansonsten stehen bei den im Womo betriebenen 230v Steckdosen bei einem Defekt die Haare zu Berge. Soweit richtig?
Jetzt setz ich mich aber mit meiner Powerstation auf die feuchte Wiese, schließe nur einen Laptop an und dieses Ladegerät hat einen Defekt. Was passiert dann mit mir?
@@robert031982 nichts, solange du nur eine Steckdose benutzt. Du hast ein IT-Netz.
Es gibt keinen geschlossen Stromkreis zwischen dir und der Stromquelle.
Kann man nicht einfach das Wohnmobil erden, irgendwo am Aufbau eine Schraube anbringen Kabel dran und mit einem Erdspieß in den Boden
In meisten Fällen würde es nicht klappen, da es z.B. bei Pflaster, Schotter oder Asphalt einfach nicht geht und dazu ist es einfacher bei Bedarf so ein Kabel zu benützen. 😉
Bei einem WR Ausgang ist in der Regel immer ein DC- Anteil >5 mA: In DIN VDE 0100-530 wird für Fehlerstromschutzschaltungen in Anlagen mit Betriebsmitteln, die einen glatten Gleichfehlerstrom verursachen können (z.B. Frequenzumrichter), der Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen Typ B vorgeschrieben, und diese müssen auch zum vorbeugenden Brandschutz eingesetzt werden.
Dies ist bei den PRCD z.B. von Kopp nicht der Fall, also Vorsicht, die Auslösezeit des FI wird nicht eingehalten!
Norbert
Danke für dein Kommentar, nur bezweifele ich das es für die Kommunity hilfreich ist.
Schreibe doch lieber welche Idee du hättest und vielleicht auch mit den jeweiligen Links zu den Produkten.
Nun, ich habe selbst keinen Wechselrichter im Womo , werde aber einen nachrüsten. Entweder ein Gerät von BEOS oder von Studer. Auf jeden Fall mit Trafo. Daran wird einzig und allein das 230 V-Ladegerät vom E-Bike angeschlossen. Quasi als Backupfunktion zum 12 V Lader. Ansonsten haben wir nur 12-Geräte bzw. USB-Geräte im Einsatz. Für Notfälle benutze ich noch ein Honda Inverter Aggregat 10i, die elektrische Problematik ist hierbei die gleiche. Der hat zum Laden der Batterie einen 12 V -Ausgang.
Für Brand- und Personenschutz habe ich einen 2-poligen FI/LS in Einspeisung unseres Campers eingebaut und einen 2-poligen Überspannungsableiter Typ2.
VDE 0100-410 und 0100-721 sind die Grundlagen für die Elektroinstallation im Reisemobil. Norbert
Man könnte natürlich in die mobile Kiste auch gleich eine CEE Steckdose mit passender Brücke einbauen. Dann funktioniert auch der im Womo eingebaute RCD.
Hi, das würde ich nicht machen, damit die Kiste auch für andere Zwecke verwendet werden kann.
Nicht wirklich, aus dem IT Netz des Wechselrichters in ein TN-s Netz einspeisen ist nicht trivial und bedarf des Elektomeisters.
Hallo......sollte man nicht aus dem IT-Netz ein TN_netz machen....damit es Elektrisch korrekt und direkt funktioniert???
Wie sieht es denn bei der Version aus wenn Du 2 Geräte mit je einem Schluß je Phase hast.......?
GRuß
Hi, danke für dein Feedback. Das Kabel funktioniert so wie vorgestellt, egal mit wie vielen Endgeräten. Es gibt leider keine andere Lösung damit die Powerstation mit Personenschutz Schalter funktioniert.
@@adriamatrixontour Wäre nicht die einfachere Methode ein Kabel mit TN , also PE auf Null zu legen um so den FI im Womo zu nutzen? Insofern ich bei den Grundlagen nicht gepennt habe....
@foliastar Hi, das Kabel kann überall eingesetzt werden, nicht nur bei einem bestimmten Wohnmobil, daher ist es so sicherer.
Hat mir Jemand eine Teile Liste link
www.ebay.de/itm/204717182694?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=wCtWHadzQJm&sssrc=2051273&ssuid=wCtWHadzQJm&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
Lebensgefährlich. Der PE-Test zeigt eine Warnung an. Das ganze ist nicht Verpolungssicher.
Hi, da liegst du falsch. Die Powerstationen haben kein Null Leiter, es gibt nur 2x „L“ daher kann dort auch nichts verpolt werden😉
Da fehlte zu Beginn noch die PE-N Brücke!
Genau, das war extra zum vorführen 😉
Meiner Meinung nach zu gefährlich. Wenn das Kabel, von wem auch immer, anders benutzt wird
Hi, bei falschem Gebrauch wird nur auf dem Stellplatz dunkel, sonst passiert nichts.😉
@@adriamatrixontour ja, knallt aber, schön ist anders 😬
Naja, Verwechslung mit normalem Landstrom Kabel ist auch sehr unwahrscheinlich, wenn man die Straße mit Fahrradweg verwechselt knallt es auch 👍
So... hab ich gerade genau so nachgebaut... sollte ich jetzt trotzdem sterben, verfolge ich dich als Geist. Spaß, wird schon passen...
Danke für nettes Kommentar 😊
Schukostecker rumdrehen.zwei Finger mittels große Nägel in die Steckdose.Stehen die Haare zu berge nicht gut.Nur für den Fall sollte kein FI Tester zur Hand sein.Scherz
@@Solarix7 Das ist auch so wenn ich den Schuko Stecker um 180 Grad drehe bekomme ich einen Kurzschluss.
Ich verkneifen mir jeden Komentar
Hat nicht geklappt🤣
@@frankvonthienen3862 🤣🤣