Sarah Wyss: «Das Gesundheitswesen ist unsozial finanziert», Feusi Fédéral, Ep. 140

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 15 май 2024
  • Die Basler SP-Nationalrätin über die Prämieninitiative ihrer Partei, was sie kostet, wer es bezahlt und wieso sie die zusätzliche Umverteilu
    «Die Prämienentlastungsinitiative kostet nicht mehr Geld, es wird einfach von jemand anderem bezahlt», sagt Sarah Wyss. Das Volksbegehren fordert, dass niemand mehr als zehn Prozent seines verfügbaren Einkommens für Krankenkassenprämien ausgibt. Der Rest müsste von Bund und Kantonen bezahlt werden. Natürlich belaste die Initiatng richtig findet. Und dann sagt die Gesundheitsexpertin, warum sie Ärzte und Spitäler nach der Behandlungsqualität statt der Anzahl Behandlungen bezahlen will.
    Umsetzung ohne Steuererhöhungenive den Bundeshaushalt und die Kantone. «Aber das ist richtig so, denn im Moment belastet es die Menschen.» Steuererhöhungen brauche es dazu nicht. Die zusätzlichen Kosten in Milliardenhöhe könne «mit den heutigen Haushalten» bezahlt werden.
    Die Gegner kritisieren, dass die Initiative nichts an den steigenden Kosten im Gesundheitswesen ändere. «Das ist korrekt», gibt Wyss zu. Die Initiative stelle nur eine Verteilungsfrage. Diese sei aber entscheidend: «Bei uns ist das Gesundheitswesen extrem unsozial finanziert, nur 36 Prozent wird vom Staat mit Steuern bezahlt.»
    «Kantone haben sich gesund saniert»
    Sarah Wyss kritisiert vor allem die Kantone, die sich in den letzten Jahren aus der Prämienverbilligung verabschiedet hätten. «Die Kantone haben sich zum Teil gesund saniert, auf Kosten der Menschen.» Darum müsse der Bund eingreifen. Der Gegenvorschlag zur Initiative, der dieses Problem angeht, genügt Wyss nicht.
    Wenn man die Gesundheitskosten senken wolle, müsse man ganz anders vorgehen, findet Wyss. Die Nationalrätin spart dabei nicht an Selbstkritik: «Das Parlament hat die Arbeit nicht gemacht.» Die Bilanz sei «vernichtend». Gute Vorschläge würden nicht umgesetzt. Bund und Kantone schiebten sich die heisse Kartoffel hin und her. Es brauche eine interkantonale Spitalplanung und man müsse bei den Medikamenten- und Generikapreisen ansetzen.
    Qualität statt Quantität bezahlen
    Um die Kosten langfristig zu bekämpfen, brauche das Gesundheitswesen eine neue Ausrichtung: «Solange die Leistungserbringer mehr verdienen, wenn sie mehr machen, werden sie immer mehr machen - dann wird es immer teurer.» Die Frage sei, ob wirklich alle Leistungen nötig seien. «Da braucht es Regulierungen», findet Wyss. Und dann brauche es andere finanzielle Anreize. «Wir dürfen nicht mehr die Quantität bezahlen, sondern die Qualität.» Für Wyss muss es dazu in Richtung Service Public gehen.
    --------------------------------------------------
    Besuchen Sie uns auf
    www.nebelspalter.ch
    #nebelspalter
    #unterhaltung

Комментарии • 14

  • @viceroyzh
    @viceroyzh 16 дней назад +8

    Symptome bekämpfen statt Ursachen ist nicht nur in der Medizin wenig sinnvoll, sondern auch in der Politik.

  • @andreasbinggeli9780
    @andreasbinggeli9780 16 дней назад +6

    Ja, die Werbung für Krankheiten und neue teure Medizinischen Lösungen wie die Sendung Puls im SRF sollte man schon lange abschaffen!

  • @brunhildemauthe5369
    @brunhildemauthe5369 14 дней назад +4

    fuer menschen mit gesundem verstand kann man hier fast nicht mithoeren…

  • @viceroyzh
    @viceroyzh 16 дней назад +2

    Wer in einem Hausarzt- oder HMO-Modell ist, sollte den Krankenkassentarif (Prämienregion) am Ort der Arztpraxis bezahlen, nicht den Tarif am Patienten-Wohnort.

  • @ritahaefliger2365
    @ritahaefliger2365 9 дней назад

    Keine Kitas! Familien erhalten!
    Wollen wir eigentlich keine Mutter mehr, nur noch Erzeuger?
    Wie wärs mit Eltern? Fremdwort?

  • @ritahaefliger2365
    @ritahaefliger2365 9 дней назад

    Freiwilliger Krankenkassenbeitriit!