Der ist sehr auffällig, als ich ein kind war, war ich so faszinierd von dem Stieglitz ,dann habe ich einen gezüchtet, und zog ihm, ich liebte gern seiner gesang ,und die Melodie seinen zwitschern. Alles geht schneller, die tage eilen, jetzt bin 29 jahre alt. das war ein echtes Wunder .
Danke für diesen schönen Steckbrief, im letzten Jahr hatte ich sie nur selten in unserem Garten gesehen, aber in diesem Jahr wurde ich belohnt und sie kamen Täglich zum Frühstück und ich konnte sie sogar filmen.
Danke für den Steckbrief Kalle! Diese wunderschönen Kerle haben sich bei mir im Nussbaum eingenistet. Aber auch in der Stadt, in einem Industriegebiet am Waldrand wo ich arbeite, sieht man sie häufig.
Hey Kalle, juhuu es gibt wieder einen Vogelsteckbrief :-) Die Stieglitze nenne ich auch liebevoll "Erdbeerköpfchen", konnte sie diesen Sommer an meinem Futterplatz beobachten was mich riesig gefreut hat. Sowieso finde ich die gesammte Finkenfamilie sehr interessant. Hoffentlich kommt auch ein Steckbrief zum Gimpel, der ist hier jeden Tag mein ständiger Begleiter. Danke dir für diesen wieder sehr tollen informativen und gelungenen Steckbrief.
Heute ganzen Trupp Stieglitze beobachtet an Feldrand. Wunderschöner Vogel. Danke dir für deine stets interressanten, lehrreichen Berichte und die wunderschönen Videos 🙏🏻👌🏻
Ein bildschöner Vogel, für den ich extra Disteln im Garten angepflanzt habe😄. Leider habe ich trotzdem keinen in meinem Garten, auch nicht an den Futterstellen im Winter.
Kalle, das ist ein wunderschöner Steckbrief über einen wunderschönen Vogel. Früher, in meiner Kindheit, wurden Stieglitze häufig als Stubenvögel verkauft. Sie waren da auch sehr beliebt. Es gab da genehmigte Vogelfänger, die ihren Lebensunterhalt damit verdienten. Später gab es das nicht mehr. Aber für den “Eigenbedarf“ durfte man einzelne Vögel fangen, was dann auch verboten wurde. Bei mir wohnte u.a. auch ein Stieglitz, der war allerdings flugunfähig. Der verlor bei der geringsten Anstrengung immer die Schwungfedern. Keine Ahnung, was das für ein Defekt war. Es war definitiv keine Schreckmauser, denn der Vogel war zahm. Er lebte ca. 10 Jahre bei mir.
Natürlich ist es wie beschrieben ein schönes Video- Freuen würde ich mich über eine Groß Aufnahme von einem Stieglitz Kopf.Woran erkennt man was ein Hahn oder eine Henne ist. Gelesen hatte ich einmal von der roten Farbe an den Seiten. Freue mich auf die Erweiterung deines Kanals
Moin Kalle Nett zusammen gefasste Infos mit vielen vivara Futtersystemen 😉 Bzgl. dem Gesang habe ich mir seit letztem Jahr gemerkt, dass es (hier bei uns) der Vogel mit der höchsten Stimme ist, die etwas metallisch klingt. Habe neulich junge Stieglitze beim Distelsamen essen beobachten können. Schönes Erlebnis auf einer Distel den Distelfink und dazu Kohlweissling + Tagpfauenauge zu sehen. 🐥🐥🦋🦋 Hast du das schon beobachten dürfen? P.S. kleiner Hinweis: die zusätzlichen Geräusche wie das Tastaturklappern und das "wusch" beim ein- bzw ausblenden sind unnötig und stören beim Zuhören. LG von Sonja aus Ostholstein
Wir haben damals einen verletzten jungen Stieglitz gefunden (Kopf war aber schon bunt). Der Tierarzt musste seinen Flügel amputieren um ihn zu retten. Seitdem lebt er bei uns, da er flugunfähig ja nicht ausgewildert werden kann- das ist jetzt fast 9 Jahre her.
Wir haben versucht ihn an eine Partnerin zu gewöhnen, aber er ist mit keiner Henne (Kanaren) warm geworden. Er hat dann eine tiefe Freundschaft zu einem der Ziegensittich Hähne aufgebaut. Dieser hat ihn sogar regelmäßig gefüttert.
Der Stieglitz ist bei uns häufig am Silo mit Sonnenblumenkerne, er geht aber auch an die Blüten von Sonnenblumen. Am Meisenknödel/Energieblock habe ich sie bisher noch nicht gesehen. Der Stieglitz frisst vor allem Körnerfutter.
Ja, jetzt weiss ich dass es ein Stieglitz war, den ich letzten Samstag in meinem Garten gesehen habe. Erst dachte ich an einen Buntspecht, aber dieser Vogel letzten Samstag war viel zierlicher. Ich füttere in meinem Garten, 60 km von meinem Wohnort entfernt, ganzjährig. Den Garten bewirtschafte ich seit 2019. Was kann ich alles tun, um noch mehr Vögel ausser Feldsperlinge und Meisen in meinen Garten zu locken?
Der ist sehr auffällig, als ich ein kind war, war ich so faszinierd von dem Stieglitz ,dann habe ich einen gezüchtet, und zog ihm, ich liebte gern seiner gesang ,und die Melodie seinen zwitschern.
Alles geht schneller, die tage eilen, jetzt bin 29 jahre alt. das war ein echtes Wunder .
Danke für diesen schönen Steckbrief, im letzten Jahr hatte ich sie nur selten in unserem Garten gesehen, aber in diesem Jahr wurde ich belohnt und sie kamen Täglich zum Frühstück und ich konnte sie sogar filmen.
Wie schön!
Es gerade angesehen,wunderschöner Steckbrief. DANKE ..Liebe Gruesse🍀🍁🐦
Danke für den Steckbrief Kalle!
Diese wunderschönen Kerle haben sich bei mir im Nussbaum eingenistet.
Aber auch in der Stadt, in einem Industriegebiet am Waldrand wo ich arbeite, sieht man sie häufig.
Sehr schön gemachtes und informatives Video.
Habe auch öfters bis zu 14 dieser Bande😅an meinem Vogelhaus. Sehr schöne Vögel.
Grüße Jörg
l
Wow was für ein schöner Vogel 🤩
Hey Kalle, juhuu es gibt wieder einen Vogelsteckbrief :-) Die Stieglitze nenne ich auch liebevoll "Erdbeerköpfchen", konnte sie diesen Sommer an meinem Futterplatz beobachten was mich riesig gefreut hat. Sowieso finde ich die gesammte Finkenfamilie sehr interessant. Hoffentlich kommt auch ein Steckbrief zum Gimpel, der ist hier jeden Tag mein ständiger Begleiter. Danke dir für diesen wieder sehr tollen informativen und gelungenen Steckbrief.
Ich lieb die Zeisige, einfach schöne Tiere! Danke für die Infos!
Hier im Norden (Um und bei Hamburg) seh ich sie leider nur selten, aber dann freut man sich halt umso mehr :)
Sehr schön und informativ! Tolles Bildmaterial! Danke!
Danke für das Lob!
Wunderschön. Danke vielmals!
Danke für diesen schönen Steckbrief, bei uns sind die Sonnenblumen auf der Liste des Stieglitz
Sehr gerne :) Da sitzen sie bei uns auch gerne
Wieder super informatives Video, Herzlichen Dank dafür.
Sehr gerne :)
Heute ganzen Trupp Stieglitze beobachtet an Feldrand. Wunderschöner Vogel. Danke dir für deine stets interressanten, lehrreichen Berichte und die wunderschönen Videos 🙏🏻👌🏻
Ein bildschöner Vogel, für den ich extra Disteln im Garten angepflanzt habe😄. Leider habe ich trotzdem keinen in meinem Garten, auch nicht an den Futterstellen im Winter.
Gute Idee 👍Die kommen bestimmt noch!
Da hast du einen meiner Lieblingsvögel vorgestellt.
Deine Videos werden immer besser, fast schon vollprofessionell.
Vielen Dank
Ich habe noch nie einen Stieglitz gesehen .So ein schöner Vogel!!!!!
Sehr gutes und informatives Video!😃👍
Vielen Dank, Kalle!
Danke für die Informationen über diese wunderschöne Vögel..
Kalle, das ist ein wunderschöner Steckbrief über einen wunderschönen Vogel.
Früher, in meiner Kindheit, wurden Stieglitze häufig als Stubenvögel verkauft. Sie waren da auch sehr beliebt. Es gab da genehmigte Vogelfänger, die ihren Lebensunterhalt damit verdienten.
Später gab es das nicht mehr. Aber für den “Eigenbedarf“ durfte man einzelne Vögel fangen, was dann auch verboten wurde.
Bei mir wohnte u.a. auch ein Stieglitz, der war allerdings flugunfähig. Der verlor bei der geringsten Anstrengung immer die Schwungfedern. Keine Ahnung, was das für ein Defekt war. Es war definitiv keine Schreckmauser, denn der Vogel war zahm. Er lebte ca. 10 Jahre bei mir.
schön gemacht! Vielen Dank. die goldigen hab ich auch in Spanien im Garten.
der Stieglitz ist tatsächlich mein Lieblingssingvogel
Da hast du dir einen schönen Vogel ausgesucht!
@@KalleNibbenhagen ja aber schützenswert sind sie alle!
Danke für die guten Erklärungen. Heute sah ich einen im Wald und machte das erste Bild von einem Stieglitz.
Natürlich ist es wie beschrieben ein schönes Video-
Freuen würde ich mich über eine Groß Aufnahme von einem Stieglitz Kopf.Woran erkennt man was ein Hahn oder eine Henne ist. Gelesen hatte ich einmal von der roten Farbe an den Seiten.
Freue mich auf die Erweiterung deines Kanals
Jo, war wieder sehr schön anzuschauen... 🎈
Hallo, ich werde mal Ausschau halten nach dem Stieglitz (Distelfink) in meiner Umgebung. Grüße aus OWL, Elke
Unbedingt! Viel Erfolg!
Vielen Dank
Sehr schön erklärt.
Moin Kalle
Nett zusammen gefasste Infos mit vielen vivara Futtersystemen 😉
Bzgl. dem Gesang habe ich mir seit letztem Jahr gemerkt, dass es (hier bei uns) der Vogel mit der höchsten Stimme ist, die etwas metallisch klingt.
Habe neulich junge Stieglitze beim Distelsamen essen beobachten können. Schönes Erlebnis auf einer Distel den Distelfink und dazu Kohlweissling + Tagpfauenauge zu sehen. 🐥🐥🦋🦋
Hast du das schon beobachten dürfen?
P.S. kleiner Hinweis: die zusätzlichen Geräusche wie das Tastaturklappern und das "wusch" beim ein- bzw ausblenden sind unnötig und stören beim Zuhören.
LG von Sonja aus Ostholstein
Danke für deinen Hinweis :)
Klasse Beitrag inklusive Gesang.
Ganzjahresfütterung wie Prof.Peter Berthold ist sehr empfehlenswert.
Heute die ersten beiden im Garten gesehen. Ein Erlebnis für die ganze Familie, da sie in meiner Region doch Recht selten sind.
Sehr schöne Vögel, so bunt! Hast das sehr informativ dargestellt.
War da ein Birkenzeisig dabei?
Soweit ich es erkennen konnte, war das eine rechts im Bild ein Birkenzeisig.
Wir haben damals einen verletzten jungen Stieglitz gefunden (Kopf war aber schon bunt). Der Tierarzt musste seinen Flügel amputieren um ihn zu retten. Seitdem lebt er bei uns, da er flugunfähig ja nicht ausgewildert werden kann- das ist jetzt fast 9 Jahre her.
Wir haben versucht ihn an eine Partnerin zu gewöhnen, aber er ist mit keiner Henne (Kanaren) warm geworden.
Er hat dann eine tiefe Freundschaft zu einem der Ziegensittich Hähne aufgebaut. Dieser hat ihn sogar regelmäßig gefüttert.
Ich finde der "richtige" Gesang unterscheidet sich noch einmal von den Rufen. Klingt imho exotischer.
Gehen die Stieglitze auch an Meisenknödel?
Der Stieglitz ist bei uns häufig am Silo mit Sonnenblumenkerne, er geht aber auch an die Blüten von Sonnenblumen. Am Meisenknödel/Energieblock habe ich sie bisher noch nicht gesehen. Der Stieglitz frisst vor allem Körnerfutter.
@@walker3212 Danke, dann werde ich unser Futterangebot ergänzen. Wir haben bisher nur Meisenknödel und Streufutter am Boden.
Ja, jetzt weiss ich dass es ein Stieglitz war, den ich letzten Samstag in meinem Garten gesehen habe. Erst dachte ich an einen Buntspecht, aber dieser Vogel letzten Samstag war viel zierlicher. Ich füttere in meinem Garten, 60 km von meinem Wohnort entfernt, ganzjährig. Den Garten bewirtschafte ich seit 2019. Was kann ich alles tun, um noch mehr Vögel ausser Feldsperlinge und Meisen in meinen Garten zu locken?
es wäre schön wenn du bei jedem Vogel sagen würdest, was er bevorzugt isst......
❤❤❤❤❤
Hab gestern welche in Köln gehört und gesichtet
🤗
Schönes Video ❤
Kann mir jemand vielleicht ein gutes Buch empfehlen über Stieglitz Haltung zucht und pflegen..?
Ich suche seit längerem vergeblich 😢
Wir haben die Tierchen im Garten und ein eichelhär paar😊
Mein Nachname lautet Stieglitz 😃😁
Hugo Stieglitz