Nobelpreisträger: “Deutschland begeht einen Fehler!” | Atomkraft, Gas, Trump (Interview)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 26 фев 2024
  • Die Originalfassung meines Interviews mit Prof. Chu: • Steven Chu Interview (...
    Der Kernenergie den Rücken zu kehren war ein Fehler, denkt Physik-Nobelpreisträger und Ex-Energieminister der USA, Professor Steven Chu.
    In diesem Interview erkunden wir die komplexen Herausforderungen und Chancen, die vor uns liegen. Steven Chu teilt seine Einsichten zu Fragen wie der finanziellen Machbarkeit und Notwendigkeit von Regierungssubventionen für die Kernenergieentwicklung, der Rolle der USA als weltweit führendem LNG-Exporteur und den potenziellen Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump auf die Energiepolitik der USA.
    --
    Alle Videos sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar (§ 85 WpHG). Sie dienen lediglich der persönlichen Information und geben ausschließlich die Meinung des Autors wieder. Es wird keine Empfehlung für eine bestimmte Anlagestrategie abgegeben. Die Inhalte von Projekt: 100X richten sich ausschließlich an natürliche Personen mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland.
    Die veröffentlichten Videos, Analysen, Daten, Tools und Prognosen sind mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erstellt. Die Quellen wurden als vertrauenswürdig erachtet. Eine Garantie, Gewährleistung oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen kann nicht übernommen werden.
    Sollten Sie sich die auf diesem Kanal angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln Sie eigenverantwortlich auf eigenes Risiko. Bitte beachten Sie, dass Wertpapiere grundsätzlich mit Risiko verbunden sind und im Wert schwanken können. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden.

Комментарии • 96

  • @ralfimuller8948
    @ralfimuller8948 3 месяца назад +27

    Ich frage mich, warum die Abschaltung der Atomkraftwerke ausschließlich den Grünen angelastet wird. Meiner Erinnerung nach geht sie auf die CDU zurück. Insgesamt ist es ein hoch-umstrittenes Thema und selbst innerhalb der Grünen gibt es dazu keine einheitliche Meinung. Die Darstellung in dem Video ist da eher plump.

    • @Petriiik
      @Petriiik 3 месяца назад +1

      CDU hatte es verwirklicht aber nur die Grünen sind wirklich dagegen.

    • @tonihollmann8956
      @tonihollmann8956 3 месяца назад

      Natürlich sind die Grünen „schuld“ am Atomausstieg in Deutschland.

    • @s8account518
      @s8account518 2 месяца назад

      Deine Wahrnehmung ist falsch. Nur die Grünen sind gegen Kernkraft und das waren sie schon immer als eine kernforderung der Partei mit Aufklebern für das Auto und all der üblichen Propaganda. Jetzt so zu tun als wären sie ja gar nicht klar dagegen ist unehrlich. Die CDU ist unwählbar. Merkel war im Grunde eine Grüne. Offene Grenzen und Kernkraftwerke abschalten war genau ihr Ding. 1:1 linksgrün. Sie hat dann die Gunst der Stunde von Fukushima genutzt um ihre Agenda durchzudrücken. Es ist unmöglich die Politik der Grünen zu verteidigen. Deren Politiker sagen regelmäßig, dass sie gegen Deutschland und die Deutschen sind. Absolut unverständlich wie man seinen eigenen Untergang wählen kann

  • @rolandg3948
    @rolandg3948 3 месяца назад +16

    In meinen Augen der grösste Unsinn den ich bisher gehört habe. Um die Kapazität eines grossen Kraftwerks zu ersetzen, braucht es hunderte dieser kleinen Atomkraftwerke.
    Was ändert sich bei der Gefahr wenn man statt ein grosses Kraftwerk hunderte in der Gegend herum verteilt? Wieso sollte es einfacher sein, ein kleineres Kraftwerk am durchgehen zu hindern?
    Wenn man hunderte kleine Kraftwerke kühlen muss, wird die Wärmebelastung für Flüsse und die Atmosphäre haargenaugleich gross sein wie bei einem grossen Kraftwerk.
    Zudem wird die Kontrolle und die Aufsicht um Faktoren schwieriger sein. Zu guter Letzt wird die Abfallthematik damit überhaupt nicht gelöst.
    Das ganze ist ein Hauffen Blödsinn der hier von der Atomlobby herumgeboten wird. Unzählige kleine Atomkraftwerke in der Gegend herum zu installieren löst nicht ein einziges Problem die dieser Technologie innewohnt.
    Ganz im Gegenteil, es schafft eine ganze Reihe neuer die noch gar nicht vollständig absehbar sind. Eine absolute Schnapsidee.

  • @andreas74a
    @andreas74a 3 месяца назад +17

    Warum erwähnt er nicht, dass jeder Reaktor unabhängig von der Größe die gleiche Sicherheitstechnik erfordert? Und wenn man viele kleine Reaktoren baut, braucht man dementsprechend mehr Sicherheitstechnik, die die Kosten je kWh nunmal in die Höhe schießen. Eine Serienfertigung kann das nur bedingt auffangen. Im Gegenteil, bei einer Verschärfung müssen dementsprechend mehr Reaktoren nachgerüstet werden.
    Kernenergie wird von Beginn an gefördert. Am Anfang sanken die Kosten je kWh auch, seit Jahren steigen sie. Kein einziges AKW wurde je ohne staatliche Bürgschaften oder andere Subventionen gebaut. Wann endet die vom Professor erwähnte "kurze" Zeit der Subventionen für die Kernkraft?
    Die Kernkraft ist "sauber" geframed. Der Dieselverbrauch in den Minen beim Aufbrechen von 10 Tsd Tonnen Gestein für 1 Tonne Uran wird genauso in den Skat gedrückt, wie die Verseuchung der Natur um die Minen und die Verstrahlung der nicht aufgeklärten und nicht geschützten Arbeiter in den Minen.
    Man kann über lange Zeiten im Jahr mit Wind, PV und Kurzzeitspeichern eine zuverlässige und wettbewerbsfähige Stromversorgung aufbauen. Es gibt nur wenige Wochen im Jahr (im November und Ende Januar/Anfang Februar, in denen beides zusammen nicht ausreicht. Da können Gaskraftwerke in dieser sogenannten Dunkelflaute unterstützen.
    Man muss dabei die Gaskraftwerke nicht mit Erdgas betreiben. Das geht auch mit Biogas und Wasserstoff. Beides kann man problemlos in den deutschen Gasspeichern lagern. Den Wasserstoff erzeugt man das Jahr über mit den Überschüssen an Strom an besonders wind- und sonnen-reichen Tagen. Durch die lange Lagerung ist Wasserstoff trotz des geringen Wirkungsgrades gegenüber Akkus im Vorteil.
    Es gibt mehrere Studien, die Wege zur vollständigen Dekarbonisierung der Stromversorgung aufzeigen. Da gibt es rückwärtige Analysen mit realen Wetter- und Verbrauchsdaten stundengenau augelöst. Und es gibt prognostizierte Studien, die gleichzeitig den höheren Strombedarf durch Elektromobilität und Wärmepumpen berücksichtigen.
    Übrigens las ich unlängst eine Anzeige der schweizer AKW, man sucht Personal - trotz des deutschen Ausstiegs. Sehr gute Bezahlung auch für Quereinsteiger. Und auch während der Ausbildung gibt es die volle Vergütung. Wer also die Kernkraft unterstützen möchte, hat da die Möglichkeit. Die gegenüber der natürlichen nur geringfügig erhöhte Strahlung eines Kernkraftwerkes soll zwar nach neuesten Studien schädlicher als bisher gedacht sein, aber das dürfte Befürworter nicht weiter stören.

    • @mcherry8010
      @mcherry8010 3 месяца назад

      ​@@ForChiddlersseine Meinung kann demnach auch entsprechend den Interessen beeinflusst werden, so wie es offensichtlich bei Prof. Indra als Verbrennerentwickler und seine ablehnende Haltung zur Elektromobilität der Fall ist.
      Wobei physikalisch längst geklärt ist, welche Antriebsart am effizientesten und umweltfreundlichsten ist.
      Ja, bevor man sein Lebenswerk in Frage stellt, gibt man eimfach den senilen Depp, der seine Meinung nicht ändern kann oder will.
      Prof..Lesch hat im Gegensatz dazu in der Zwischenzeit dazugelernt.
      Tatsächlich

    • @mcherry8010
      @mcherry8010 3 месяца назад

      ​@@sigi4782der ganze 💩, den du hier aufzählst, ist wesentlich sauberer zu verarbeiten, sauberer zu bewirtschaften, zu recyceln und minimaler Rest zu entsorgen
      Der 💩 Atommmüll produziert noch Jahrtausende lang Kosten durch die immer noch nicht geklärte Endlagerung und strahlt auch noch in 10 Generationen vor sich her.
      Schlimm, dass die Atombefürworter diese Unsäglichkeiten hinnehmen.

    • @andreas74a
      @andreas74a 3 месяца назад

      @@sigi4782 deplatzierte Ironie. Meine PV-Anlage läuft seit 15 Jahren ohne einen Störfall und ohne eine Wartung. Und das wird sie auch weitere 25 Jahre machen, ohne dass ich ständig irgendwelche Rohstoffe je kWh nachschieben müsste. Und PV-Anlagen können ohne Probleme recycelt werden. Die Windradflügel - aus Kohlefaser oder Glasfaser - können wie jedes andere Teil aus diesen Materialien ebenfalls recycelt oder völlig problemlos thermisch verwertet - also in der Müllverbrennungsanlage entsorgt werden.
      Und die Rohstoffe für die Akkus benötigt man im Gegensatz zu Öl, Gas, Kohle und Uran nur einmal, nicht je verbrauchte kWh immer wieder neu. Und auch ein Akku kann fast vollständig wieder recycelt werden - die wieder gewonnenen Rohstoffe können in der Qualität wieder für neue Akkus verwendet werden. Und das wird auch gemacht, entsprechende Recyclinganlagen werden vor allem von den Autobauern bereits gebaut.
      In stationären Speichern werden übrigens LiFePo Akkus eingesetzt, ganz ohne Kobalt. Und in wenigen Jahren werden genügend Natrium-Ionen-Akkus für stationäre Speicher verfügbar sein, die haben gar keine Konfliktrohstoffe.
      LiFePo-Akkus liegen heute schon bei einem Industrie-Einkaufspreis von 50-60 $/kWh Kapazität auf Zellebene, und damit auf dem Niveau der Pumpspeicherkraftwerke. Natrium-Ionen-Akkus werden nochmal erheblich billiger, hier können wir aktuell von 25$ ausgehen und der Preis wird mit der weiteren Skalierung noch auf 15$ sinken. Damit werden auch komplette Akkus dann je kWh Kapazität deutlich billiger als Pumpspeicherkraftwerke.
      Pumpspeicherkraftwerke sind nur sehr eingeschränkt einsetzbar (Gelände, Widerstand der Bevölkerung, langwieriges Großprojekt). Akkuspeicher kann man dagegen überall hinsetzen.

    • @heiko3048
      @heiko3048 3 месяца назад +2

      Danke für den tollen Beitrag. Aber das wollen die ganzen Nukeheads alle nicht hören…

    • @Petriiik
      @Petriiik 3 месяца назад

      Da haben wir einen, der herumtrollt. Leider haben sie keine Berechnungen vorgelegt. Spannend wäre es z.B. bei der CO2 produktion bei Uran, wenn man diese auf kWh produzierten Strom umsetzt. Auf die kWh umzurechnen, das ist genau das was man gerne nicht tut, um das Argument nicht zu verneinen.

  • @andreasschmalzl1752
    @andreasschmalzl1752 3 месяца назад +15

    In der Lausitz wird gerade die größte Batterie gebaut.
    Und Siemens würde gerne Elektrolyseure bauen und verkaufen. Und dann mit Wasserstoff Gaskraftwerke bauen und betreiben.
    Ich höre lieber Tony Seba zu.
    Übrigens: Merkel hat 2011 den Auststieg aus dem Ausstieg beschlossen.
    Gaskraftwerke werden durch Batteriespeicher in den USA ersetzt.

    • @100X
      @100X  3 месяца назад +5

      Ich höre am liebsten den Menschen zu, die anderer Meinung als ich sind.

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 3 месяца назад +1

      @@100X Ich höre lieber Leuten zu, die ihre Meinung gebildet haben, nachdem sie die Fakten kennen und bewertet haben.
      Ich hätte übrigens unsere letzten 6 Reaktoren auch bis 2035 weiter laufen lassen. Dazu hätte aber Merkel spätestens 2019 das Atomgesetz ändern müssen und den Kraftwerksbetreibern das finanzielle Risiko abnehmen müssen. Nach der Vollverarsche von 2011 (Fukushima und Merkel hat sich wieder mal um 180⁰ gedreht!) war kein Betreiber mehr bereit nochmals Geld hier sinnlos zu versenken. Söder war noch 2019 grossmäulig und hat gesagt, wenn der Ausstieg nicht kommt, dann tritt er zurück.
      So schaugts aus!

    • @torgeschumacher6175
      @torgeschumacher6175 3 месяца назад

      @@100X du Masochist 😄👍

    • @andreas74a
      @andreas74a 3 месяца назад +1

      Das ist auch eine spannende Entwicklung, dass inzwischen erste Batteriespeicherkraftwerke Gaskraftwerke verdrängen. Mit dem Produktionshochlauf der neuen Natrium-Ionen-Akkus dürfte der Trend in den nächsten Jahren noch deutlich an Fahrt aufnehmen.
      Und damit kann in ein paar Jahren plötzlich die Dynamik der Erneuerbaren Energien so stark zu einem Selbstläufer werden, dass dann hoffentlich die Fans des freien Verbrennens zunehmend merken, dass sie die Ideologen sind, nicht die "grünen Spinner". 🤷

    • @Artiskon
      @Artiskon 3 месяца назад +1

      joa, weitesgehend richtig.
      Die LEAG ist sehr aktiv und möchte große Batteriespeicher bauen - habe mir letztes Jahr im November auf einem Wasserstoffforum einiges von der LEAG angehört.
      Man kann auch bestehende Gas-Infrastruktur (Pipelines) umwidmen, umrüsten / nachrüsten und neu bauen. So weit, so gut.
      Das Problem: Die angesprochenen und benötigten Gas-Wasserstoff-Hybridkraftwerke baut niemand.
      Aktuell gibt es keine passenden Turbinen - die kann man bauen, richtig.
      Auch die Kraftwerke kann und will man natürlich bauen.
      Nur, und das ist mein Stand aus November, das macht niemand.
      Warum ? Weil es sich bei den aktuellen Rahmenbedingungen niemals für den Investor / Betreiber lohnen wird. So ein Ding wird keine grünen Zahlen schreiben, solange die Zügel seitens der Politik nicht gelockert werden und/oder deutlich mehr Geld kommt.
      Aktuell klafft also eine gigantische Lücke zwischen dem was wir haben (abzgl. dem, was jetzt noch abgeschaltet wird) und dem was wir bis Ende des Jahrzehnts brauchen.
      Wir müssen also JETZT bauen - macht aber keiner.
      Dazu kommt, dass Wasserstoff aktuell viel zu wertvoll ist um ihn einfach nur zu verbrennen.
      Auch das soll sich auf absehbare Zeit nicht wirklich ändern.
      Wenn wir jetzt noch die immensen Energieverluste einbeziehen, die für Transport und Lagerung draufgehen (und die sind bei Wasserstoff wirklich hoch) - was soll der Strom am Ende kosten ?
      Kurz gesagt: Die aktuelle Lage ist nicht gut, die Zukunftsplanung ist nicht besser und die Aussichten auf Grundlage der bisherigen Infos wirklich nicht rosig.

  • @pieterg7461
    @pieterg7461 3 месяца назад +2

    Wird in England nicht grade ein AKW gebaut wo die Kosten ausufern und der Starttermin um Jahre verschoben wird?

    • @100X
      @100X  3 месяца назад

      Ja, das Problem wurde ja auch im Video besprochen

  • @michaelmeier2037
    @michaelmeier2037 3 месяца назад +2

    Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 5,8%.

    • @mcherry8010
      @mcherry8010 3 месяца назад

      ich meinte gelesen zu haben, dass das AKW etwa 3% des Strombedarfs erzeugen kann.
      Wir bräuchten mindestens 30 AKW, sollten wir den Strom aus nuklearer Energie erzeugen.
      Frage:
      wer will schon so einen Klopper vor der Haustür stehen haben?
      Der soll sich bitte melden, da könnte dann auch das zusätzlich gebaut werden, was bei mir NICHT stehen sollte.
      Ich preferiere PV, habe selbst eine 11,47kWp Anlage und leiste meinen Beitrqg zur Stromerzeugung und zur Teildeckung meines Bedarfs.

  • @antoniopolizzi536
    @antoniopolizzi536 3 месяца назад

    Interessant, Danke

  • @mehranerdem4492
    @mehranerdem4492 3 месяца назад +10

    Bitte auch auf Englisch hochladen 🙏

    • @100X
      @100X  3 месяца назад

      ist in den Kommentaren verlinkt

  • @100X
    @100X  3 месяца назад +1

    Die Originalfassung meines Interviews mit Prof. Chu: ruclips.net/video/FJW408pX_n8/видео.html

  • @wohlstandskind8021
    @wohlstandskind8021 3 месяца назад

    Lieber Kohle für die Versorgungssicherheit, als das Uran was sonst woher kommt.

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 3 месяца назад

    In den USA wurde doch erst kürzlich ein AKW stillgelegt für immer und das hatte auch eine Laufzeitverlängerung.

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 3 месяца назад

    1999 sind von den AKW ca. 161TWh Atom-Strom gekommen und 2000 wurde der Ausstieg bis 2020 beschossen und das EEG verabschiedet zum Ausgleich der 161TWh Strom aus der Kernkraft.
    Der Ausbau der erneuerbaren bringt jetzt ca. 260TWh.
    Somit übertreffen die Strommengen der Erneuerbaren, die der AKWs bereits um ca. das 1,6-fache.
    ..

  • @SiKu72
    @SiKu72 3 месяца назад +5

    Erklär mir mal bitte jemand wieso es kosteneffizienter, sicherer und nachhaltiger sei hunderte dieser Reaktoren überall zu verteilen? Auch wenn er einen Nobelpreis hat heißt es nicht dass man seinen gesunden Menschenverstand ausschalten sollte. Zudem ist der Ausstieg von der CDU beschlossen worden. Finde es ein wenig schwierig hier so grünenbashing im Titel zu betreiben. Kann sich doch jeder seine eigene Meinung bilden oder?

    • @100X
      @100X  3 месяца назад

      Ich bashe nicht die Grünen sondern fasse die Auffassung von Prof. Chu, die Grünen würden sich irren, in einem Satz zusammen. Wirklich erschreckend wie empfindlich Menschen heute auf sachlichen Meinungsaustausch reagieren.

    • @SiKu72
      @SiKu72 3 месяца назад +5

      @@100X ich rede vom Titel. Schon sehr reißerisch

    • @100X
      @100X  3 месяца назад

      Ich rede auch vom Titel, was ist daran reißerisch?@@SiKu72

    • @SiKu72
      @SiKu72 3 месяца назад +3

      @@100X es ist vielleicht nicht Mega reißerisch aber zumindest nicht neutral. Ist die Frage welche Zuschauer du anziehen möchtest. Sehe solche Titel auch gern mal bei schwurblern - das ist was ich meine.

    • @100X
      @100X  3 месяца назад +1

      Ok, verstanden. Die Meinung des Interviewgasts ist nicht neutral, und ein Interview hat auch per se keinen Neutralitätsanspruch, sondern soll die Haltung einer Person beleuchten. @@SiKu72

  • @Porformer
    @Porformer 3 месяца назад +9

    KI ist schon genial...✌️

  • @gesperrteruser5223
    @gesperrteruser5223 2 месяца назад

    Die Russen nutzen doch kleine mobile Reaktoren, warum nicht auch in DE z. B: für Konzerne wie BASF...

  • @joerschDE
    @joerschDE 3 месяца назад +4

    Echt, klasse! 👍
    Hattest Du Ihn interviewed, oder war das Original von einem Anderen?

    • @100X
      @100X  3 месяца назад +7

      Ich habe ihn heute interviewed

    • @joerschDE
      @joerschDE 3 месяца назад +1

      @@100X wow. Mega!

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 3 месяца назад

    Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland
    2012 Kohlestrom um die 248 TWh im Jahr.
    2022 Kohlestrom um die 161 TWh im Jahr
    2023 Kohlestrom um die 115 TWh im Jahr
    Ein sattes Minus von um die -133TWh gegenüber 2012.
    .

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 3 месяца назад

    Die Kernkraft ist zu teuer und auch weltweit ein Auslaufmodell, bestenfalls kann die Kernkraft sich den Istzustand im Energiesektor sichern.
    Und die Kernkraft hatte mal ca. 17,5% Anteil am Strom und im Jahr 2022 nur noch 9,8% in der Welt.
    Im Jahr 2023 ist die installierte Leistung bei der Kernkraft um ca. -1GW zurückgegangen.
    Zum Vergleich, die Erneuerbaren liegen bei ca. 29% und ca. +1% kommen im Jahr dazu bei den TWh, weltweit.
    Im Jahr 2022 wurden die Erneuerbaren um ca. +295GW ausgebaut und im Jahr 2023 um über +400GW, weltweit.

  • @Finanzielle_Freiheit
    @Finanzielle_Freiheit 3 месяца назад +2

    Bitcoin als "Energiespeicher" resp. Energienutzer für Überschussenergie bei Spitzenlasten?
    Danke für das Video und die Aufklärung, hoffe die Politik kommt auf den Boden der Realität zurück und findet einen schlauen Kompromiss.

    • @HT-vd4in
      @HT-vd4in 3 месяца назад +1

      Du meinst Bitcoin als Energieverschwender, nicht als Energiespeicher.

    • @Finanzielle_Freiheit
      @Finanzielle_Freiheit 3 месяца назад +1

      @@HT-vd4in hast du dich wirklich mit dem Thema befasst oder hast du das irgendwo in den Zeitungen gelesen? Weisst du wie Viel Strom RUclips, das Googeln und so sinnlose Kommentare brauchen? Ich rate dir sich lieber immer über das pro und kontra zu informieren und nicht einfach dumm was nachzulabern

    • @HT-vd4in
      @HT-vd4in 3 месяца назад +2

      @@Finanzielle_Freiheit Wenn mehr Miner aktiv sind, steigt die Schwierigkeit des Kryptographie Algorithmus, was dafür sorgt, dass ein höherer Energieverbrauch nötig wird. Es werden nicht mehr Transaktionen durchgeführt, sondern einfach die Rechenleistung für schwerere sinnlose Matherätsel verschwendet. Sag doch bitte, wo ich bei dieser Analyse falsch liege als mir Unwissenheit zu unterstellen.

    • @HT-vd4in
      @HT-vd4in 3 месяца назад

      @@Finanzielle_Freiheit Wahrscheinlich argumentierst du nun, dass mehr Miner für mehr Sicherheit des Netzwerkes führen, aber ich würde genau gegenteilig argumentieren: Wenn nun durch starken Wettbewerb die Grenzkosten so niedrig sein müssen, dass sich nur das Mining in den Regionen mit PV und im Moment viel Sonnenschein lohnt, dann ist in dem Moment das ganze System nur von den wenigen Akteuren in dieser Region abhängig und die können das System dann kompromittieren (50%-Attacks).

    • @Artiskon
      @Artiskon 3 месяца назад

      @@HT-vd4in sorry, du hast Bitcoin und die Technologie dahinter nicht verstanden.
      Es ist absoluter Stuss, den du hier von dir gibst. Befass dich bitte mit dem Thema - das wird eine Weile dauern - und denk dann nochmal drüber nach ob das Geschriebene stimmt.

  • @jb9282
    @jb9282 3 месяца назад

    Interessant 👍danke

  • @thomasbroadcast919
    @thomasbroadcast919 3 месяца назад +1

    Danke Max! Ich Freue mich das du aktiver geworden bist. Das ist der beste Kanal!

  • @daveontherave8351
    @daveontherave8351 3 месяца назад

    Hast du ihn wirklich für ein Interview bekommen?

    • @100X
      @100X  3 месяца назад

      Schaut so aus 🙂

  • @gerhardh.5719
    @gerhardh.5719 3 месяца назад +2

    Die Übersetzung ist eine Katastrophe. Unnatürlich und inkonsistent. Der Inhalt ist allerdings sehr gut und wichtig

    • @Covo333
      @Covo333 3 месяца назад +2

      Man kann es aber verstehen. Man muss sich dazu aber etwas mehr konzentrieren. Find ich aber gut für Leute die nicht gut Englisch können. Besser als Nix.

    • @100X
      @100X  3 месяца назад +2

      Diese Technologie ist wenige Wochen alt und verdoppelt oder verdreifacht die Zahl der Personen, die den Inhalt konsumieren können.

    • @Leon-wb9dy
      @Leon-wb9dy 3 месяца назад

      ​@@100Xwie heißt die Software?

  • @gheiko101
    @gheiko101 3 месяца назад +1

    Warum hat unser Energieminister keinen Nobelpreis?
    Tolles Interview. Danke Max.

    • @hansgrehoner9847
      @hansgrehoner9847 3 месяца назад

      Wie soll ein Apothekerssohn,der nur im Wohlstand aufgewachsen war und als Philosoph für Kinder geschrieben hatte,Wissen über Wirtschaft erlangen,aus Erfahrung jedenfalls nicht.
      Auch der Sozialpädagoge,der als Landwirtschaftsminister tätig ist,labert nur rum.

  • @sollner3
    @sollner3 3 месяца назад

    Ja bitte auch auf englisch

  • @thokar81
    @thokar81 3 месяца назад +1

    Ich glaube, dass Problem finden wir nicht beim Konzept Kernkraft oder beim Konzept Solar/Wind, ich glaube man kann beides professionell umsetzen. Das Problem finden wir in der Politik, die die Energie Strategie umsetzt. Mit so einer Schuldenbremse wird man nie in der Lage sein, die gewünschte Transformation schnell genug umsetzen können, damit schnell skalen Effekte passieren und die Wirtschaft sicher planen kann.
    Mein Bedenken aktuell ist, ohne Kernkraft Technik, wird Deutschland nie in der Lage sein eigene Automwaffen zu bauen. Wir sind einfach auf andere angewiesen, die für uns den Knopf drücken.

  • @duck109
    @duck109 3 месяца назад +1

    Atomkraft einschalten, Ampel abschalten

  • @wooddrop_accessories
    @wooddrop_accessories 3 месяца назад

    Kann es sein, dass die Politik immer die falschen Fachleute fragt?